Automatik von Renault / Doppelkupplungsgetriebe zu empfehlen?
ich habe keine Erfahrungen und Tests gefunden zu den angebotenen Doppelkupplungsgetrieben von Renault. der Clio Grandtour ist ja mit einen DSG-Getriebe zu haben.
Da ich Automatik-Fahrer bin reizt mich das sehr.
Ich kenne bisher nur das DSG Getriebe meines Skoda Fabia mit 105 PS.
Wer kann etwas zum Automatikgetriebe von Renault sagen?
im besonderen habe ich Interesse an der Motorisierung "Energy TCe 120 EDC".
Tipps? Erfahrungen? Vergleich zu Skoda DSG-Getriebe?
Beste Antwort im Thema
Nix Hund und Katz, einfach sachlich bleiben.
Es sind zwei völlig verschiedene Fahrzeuge. Warum wer welches Fahrzeug vorzieht weiß ich nicht, denn das liegt an den unterschiedlichen Prioritäten und Bedürfnissen, die jedes Individuum hat. Für manche mögen Emotionen eine Rolle spielen, für andere wiederum überhaupt nicht. Für dich scheint Leistung und Individualität besonders wichtig zu sein, für andere ist es ein großer Kofferraum, und wieder andere bevorzugen ein komfortables Fahrzeug mit möglichst viel Fahrassistenz, weil sie Langstreckenfahrer sind. Sicher ist jedenfalls, dass man anhand von Individualität und Auffälligkeit Fahrzeuge nicht nach ihrem Wert beurteilen kann. Gängige Kriterien habe ich oben genannt. Auch solltest du dich davon verabschieden dich beim Vergleich zweier Modelle einseitig auf ein bestimmtes Ausstattungsniveau bzw. eine bestimmte Modellvariante zu beschränken.
Halten wir mal fest: Den Vergleich, den du hier losgetreten hast, hat außer dir eigentlich überhaupt niemand führen wollen. Du scheinst der einzige in diesem Thread zu sein, der Hund und Katz spielen will.
Mir ging es alleine um technische Details bei der Realisierung von trockenen Doppelkupplungsgetrieben. Ich bin nicht hier um Lagerkonflikte auszutragen. Ich ordne mich nicht mal einem bestimmten Lager zu, und ich halte auch nicht besonders große Stücke auf den Golf oder irgend ein anderes Fahrzeug aus dem VW-Konzern. Ich kaufe meine Autos auf Grundlage von Bedürfnissen, dem Preis-/Leistungsverhältnis, der Umweltverträglichkeit und der Kompetenz der Vertragswerkstätten in meiner Umgebung. Leider muss ich sagen, dass Renault gerade bei den letzten beiden Punkten zur Zeit kaum Punkte einfährt.
151 Antworten
Aha - also doch wie gehabt .
Das alles kenne ich vom " trockenen " DSG her. Ich war auch immer nur der Einzige der Probleme hatte ... 😁
Die trockenen Kupplungen haben ihre Eigenheiten.
Wie lange halten denn eure Kupplungen so ? Macht die Steuerung Ärger ?
Langsam sollten doch Erfahrungen da sein .
Nachtrag :
Zitat:
Ich war auch immer nur der Einzige der Probleme hatte ... 😁
Jetzt habe ich es kapiert ! Er ( der Freundliche ) meint damit daß Du " der Einzige " bist der vor ihm steht und ihm sein Leid klagt.
Stimmt - ich war immer alleine ... 🙄
... und für einen einzigen gibt es keine Extrawürstchen ... 😁
Also aktuell beim Trophy bin ich nach 13.000 km voll zufrieden. Ich hatte vorher zwei Clio GT ebenfalls beide ca. 10.000 und 16.000 km, die waren sehr gut im normalen Fahrbetrieb allerdings unter Volllast wurde das ganze unrund und hat bei mir bei Überholvorgängen für unangenehme Momente gesorgt. Geräusche habe ich noch keine wahrgenommen, ich bin in der Richtung aber auch nicht so empfindlich.
In der aktuellen "Auto Motor Sport" findet man eine Kaufberatung zum Thema "Handschalter oder Automatik". Hier werden die aktuellen DSG-Getriebe (bzw. EDC) erstaunlicherweise etwas skeptischer gesehen als noch vor Jahren. Technische Innovationen werden in der Fachpresse ja üblicherweise kurz nach Erscheinen erst mal abgefeiert (obwohl noch keine Dauererfahrungen vorliegen). Wenn das DSG/EDC so funktioniert wie vorgesehen, ist das ja auch zweifellos eine Supersache 😎.
Die Störanfälligkeit wird jedoch jetzt auf einmal doch relativ ausführlich thematisiert. Man muss sich wohl einfach damit abfinden, dass ein konventionelles, manuelles Schaltgetriebe vergleichsweise robust ist und logischerweise weniger Ärger machen wird. 10 oder 15t Kilometer können meiner Ansicht nach auch kein Maßstab sein. Nach so einer noch überschaubaren Laufleistung sollte jedes Getriebe noch top funktionieren. Interessant wird es sowieso erst nach höheren Laufleistungen und dass ein Handschalter nach 80 oder 100t Kilometer womöglich weniger Ärger macht ist sicher ziemlich wahrscheinlich.
Davon mal abgesehen: Wie kann man denn mit einem Automatikfahrzeug getriebeschonend fahren? Bei einem Handschalter ist klar, dass man nicht immer die Gänge durchreißen sondern besser mit Gefühl und Vorsicht zu Werke gehen sollte. Bei einem Automatikgetriebe gehe ich mal davon aus, dass heftiges Beschleunigen oder eine hektische Fahrweise mit entsprechend häufigen Schaltvorgängen auch nicht unbedingt vorteilhaft sein wird. Da die Fahrzeuge mit DSG/EDC aber viele womöglich gerade dazu einladen (weil es so flott und mühelos geht), ist eine von Fall zu Fall nicht besonders sinnvolle Behandlung der Technik vielleicht ein Grund für diese oder jene Störung!?
Trotzdem steht ein EDC-Getriebe (falls es beim nächsten Mal wieder ein Renault wird) bei mir auch ganz oben auf dem Zettel. Aber nur mit Garantieverlängerung für mindestens 4 bzw. 5 Jahre... 😉. Oder alternativ ein Toyota-Hybrid, von dem ich nach einer Probefahrt im Yaris auch sehr angetan war... von dem dort verbauten stufenlosen Getriebe hat man meines Wissens jedenfalls noch nie von gravierenden Problemen gehört...
Volle Zustimmung zur Meinung !
Ich habe wie bereits erwähnt meine lange Erfahrung hinter mir und bin wieder Handschalterfahrer geworden.
Die relativ geringen Zahlen von DKG `s anderer Hersteller lassen sich mit den hohen Verkaufszahlen von VW wohl kaum vergleichen. Also auch nicht die Langzeiterfahrung die hier nicht da ist.
Das DSG von VW wurde 2007 eingeführt.
Allerdings kann man m.M. nach mittlerweile fundiert behaupten daß Doppelkupplungsgetriebe mit trockenen Kupplungen auf Grund des höheren Verschleißes immer Lebensdauerprobleme mit den Kupplungen haben werden. Schon deshalb weil bei den DKG 's viel mehr geschaltet wird wie bei einem Handschalter.
Aus meiner Sicht ist nur ein Kupplungsnaßläufer als DKG oder ein Wandler zu empfehlen. Oder ein gutes stufenloses Getriebe welche in Asien millionenfach herumfahren.
Hätte ich heute die machbare Wahl würde ich mir in meinen Sportsvan mit dem Turbomotor den " alten " DP0 - 4-Gang-Wandler von Renault einbauen lassen. Den bin ich jahrelang im Megane gefahren und er lief meines Wissens bei meinem Nachfolger über 200 000 km ohne technische Probleme.
Aber diese Probleme sind eh nur noch Nachhutgefechte. Das technisch in dieser Frage himmelweit bessere Elektroauto wird nach und nach diese von selbst lösen.
Ähnliche Themen
Mir kommt dieser Thread gerade richtig: Ich plane, von meinem Meriva B Automatik zu Renault Captur mit EDC zu wechseln. Mein Lese-Fazit hier: Das EDC bei Renault läuft wohl weniger störanfällig als die gleichfalls ungekühlten DKG im VW-Konzern (DQ 200). Dennoch gibt es wie gemeldet, auch hier hin und wieder die typischen Probleme mit Ruckeln usw.
Da zögere ich nach meiner Wandler-Erfahrung doch, auf DSG/DKG umzusteigen: Mein 5G Aisin-Wandler im Opel Vectra C lief bis Verkauf 284.000 (!) absolut störfreie Km. Der Meri hat gerade ebenso störfreie 80.000 km mit dem Nachfolger 6G-Aisin-Wandler erreicht.
Da kommen mir doch gelinde Zweifel an trockenen DSG/DKG, gleich wer sie herstellt...😕 😉
MfG Walter
Behalte doch den Wagen wenn er gut läuft. Warum willst Du Geld verbrennen ?
Die Zweifel sind berechtigt . Ein Wandlergetriebe ist ein durch und durch erprobtes Getriebe.
Stehe mal im Stau im heißen Sommer mit einem trockenen DSG. Da kann ich davon erzählen ...
Mein altes DP0 hat ein wenig Öl gerührt. Das war 's - mehr nicht.
Der Umstieg von Meriva auf Capture ist aber auch ein Umstieg von einer ( vergleichsweisen ) Golf auf die Polo-Plattform.
Also Downsizing was den Komfort anbetrifft.
Also, ich komm zwar aus der Scenic Ecke und fahre seit 3 1/2 Jahren einen GS III 110 DCI EDC. Die Motor/Getriebekombination funktioniert seit 80 TKM problemlos. Mein Streckenprofil: 40% BAB, 30% Land und 30% Stadt. Ich würde bislang immer wieder zum EDC greifen. Der Komfortgewinn durch das EDC ist unbezahlbar und das bei angemessenen Verbrauch.
Gruß
Interessant wird es wohl erst bei höheren Laufzeiten.
Es gab ja schon einen Besitzer eines Clio 4 RS 200 EDC mit weit über 150 000 km, der meines wissens auch hier im Forum Mitglied war.
Generell wird ein Automatikgetriebe bei hohen Laufleistungen zum möglichen Kostenfaktor im Vergleich zum Handschalter.
Ein neues EDC-Getriebe kostet ca. 9000 € - das ist schon eine andere Hausnummer im Vergleich zum manuellen Getriebe.
Da wäre das Getriebe aber sehr teuer.
Meines Wissens kostet ein DSG ( 7-Gang) im Tausch etwa 4500 Euro bei VW. Habe das aber nur vom Lesen der Forenbeiträge. Aber 9000 Euro ist sehr happig. Kann ich fast nicht glauben ? Aber sei es so ...
Nur 30 % Stadtverkehr ist auch wenig. Denn Stadtverkehr beansprucht die Kupplungen am meisten.
Nicht umsonst herrscht in den Asiatischen Ländern das CVT vor. Hier wird extrem viel Stadtverkehr gefahren.
Das CVT ist hier das Idealgetriebe . Besonders bei kleineren Autos.
Daß die Kosten für eine gute Automatik im Laufe seines Betriebes drastisch steigen müssen ist nicht richtig.
Mein altes DP0 vom Megane war nie defekt soweit mir bekannt ist. Es bekam insgesamt zwei oder drei Ölwechsel über eine Gesamtlaufstrecke von über 200 000 km. Wie lange es insgesamt hielt ist mir nicht bekannt.
Ein Bekannter von mir hatte das gleiche Getriebe und den Wagen auch mit über 200 000 km mängelfrei getriebeseits verkauft.
Daß man bei einem Handschalter der so lange fährt auch mal das Öl wechseln sollte liegt auf der Hand.
Der Blödsinn von der " lebenslangen Ölfüllung " dient nur dem Marketing . Jeder der seinen Wagen lange fahren will und Interesse an einem problemlosen Betrieb hat wird Ölwechsel machen um das Getriebe zu erhalten.
Das DSG ist aus meiner Sicht wegen des guten Wirkungsgrades, dem günstigen Gewicht , der weniger aufwendigen Konstruktion und der günstigen Fertigungskosten als Massenautomatik gewählt worden.
In Europa werden auch andere Ansprüche an eine Automatik gestellt wie bei anderen Kontinenten.
Renault stimmt laut einer Veröffentlichung die ich vor einigen Jahren mal zum Thema las die Software je nach Exportgebiet speziell dafür ab.
Man muß sich im Klaren sein daß eine Automatik ein komplizierteres technisches und risikobehafteteres Konstrukt ist wie eine einfache Handschaltbox. Das muß einem der Komfort wert sein.
" Empfehlen " oder nicht - das ist nicht die Frage. Man will es oder eben nicht ...
Ich habe mich auch zunächst gewundert.
Im clio.rs-forum.de wurde diese Summe von einem Fachmann in dieser Höhe genannt.
Hallo,
das EDC der aktuell produzierten Fahrzeuge scheint wirklich in Ordnung zu sein. Von daher hätte ich keine Probleme, ein damit ausgestattetes Fahrzeug zu kaufen.
Zur Belastbarkeit der Kupplung: Bei unserem Captur 120 EDC kann ich da kein Problem erkennen. Wir ziehen damit gelegentlich Anhänger und ich stand schon mit beladenem Anhänger am Berg im Stau. Der Renault hat gefühlt große Anfahrreserven und kommt ohne länger schleifende Kupplung sogar mit Anhänger in Fahrt. Was das Getriebe allerdings aufgrund seiner Konstruktion nicht verträgt, ist Kriechen mit geringer Geschwindigkeit über eine längere Zeit.
Das Kriechen, wie man es vom Wandlergetriebe her kennt, wird beim EDC nur über schleifende Kupplung simuliert. Hierbei entsteht dann eine höhere Thermische Belastung. Daher im Stau nur an anfahren, wenn man eine gewisse Mindestgeschwindigkeit erreicht, bei der die Kupplung dann auch ganz schließen kann. Man sollte also nicht unbedingt wegen ein paar Meter möglicher Fahrstrecke immer wieder anfahren. Das mögen Wandlerautomaten im Anhängerbetrieb an Steigungen übrigens auch nicht. Dass die stufenlosen Getriebe nicht frei von Problemen sind, hat sich in der Vergangenheit leider sehr oft gezeigt. Von den in dieser Hinsicht wohl problemlosen Toyota Hybriden kann man nicht auf alle anderen Hersteller schließen. Audi Multitronic, Mercedes Autronic, Nissan CVT sind nur ein paar Beispiele, wo die Getriebe nicht gehalten haben, was man sich davon versprochen hat.
Vom Schaltverhalten her ist das EDC für ein Doppelkupplungsgetriebe richtig super. Die Bremswirkung an Gefällen durch Zurückschalten ist sogar besser als bei dem Wandlerautomaten unseres 5er BMW.
Afaik ist das EDC einschließlich der Kupplung mit der 5-Jahres-Garantie bzw. dem Sorgenfrei Paket abgedeckt.
Dass ich aktuell ein solches Fahrzeug nicht kaufen würde, liegt daran, dass die aktuell verkauften Fahrzeuge noch nicht nach Euro 6c oder 6d homologiert sind. Ich würde da auf jeden Fall noch warten.
Gruß Rainer
Die trockenen edc sind gut. Im werkstatt alttag hat man eher wenige Probleme.
Zitat:
@daswara schrieb am 11. Oktober 2017 um 10:31:22 Uhr:
Die trockenen edc sind gut. Im werkstatt alttag hat man eher wenige Probleme.
Und woran erkenne ich z. B. in der Preisliste ob's eine trockene EDC ist?
notting
Der Clio hat immer ein trockenes. Genau so Captur. Die neuen Fahrzeuge haben die anderen Getriebe. Ausnahme ist immer der K9K Motor, welcher auch immer das DC4 Getriebe hat, wenn er als Automatikversion gewählt wird
Zitat:
@daswara schrieb am 11. Oktober 2017 um 20:38:28 Uhr:
Der Clio hat immer ein trockenes. Genau so Captur. Die neuen Fahrzeuge haben die anderen Getriebe. Ausnahme ist immer der K9K Motor, welcher auch immer das DC4 Getriebe hat, wenn er als Automatikversion gewählt wird
Also wenn ich heute einen Megane IV TCe 130 EDC bestellen würde, wäre es kein trockenes EDC, also auch eher anfällig?
notting