Automatik defekt?

Audi A6 C4/4A

Hallo und frohes Fest! Ich habe pünktlich zu Weihnachten ein Problem mit der Automatik meines A6 C4 2,0l von 1995.

Seit ich vor zwei Tagen den Rückwärtsgang eingelegt habe, verschluckt sich der Wagen beim Anfahren aus- und Abbremsen in den Stand.

Wie wenn man beim Schaltwagen den Motor abwürgt, fängt das Auto sobald man zum stehen kommt, an zu stottern. Meistens geht dann mit viel gestotter der Motor aus.

Egal ob der Motor kalt oder warm gestartet wird, sobald ich den Rückwärtsgang einlege stottert er und geht aus, oder ich gebe Gas und schieße mit hohem tempo nach hinten.

So lässt sich das Auto nicht mehr fahren (man denke nur an Stopp and Go auf der BAB)

Ich habe nun gehört das in der Automatik ein Wandler verbaut ist, der automatisch den Motor vom Getriebe trennt, sobald das Auto in den Stand gebremst wird oder steht.

Kann es sein, dass dieser Wandler hinüber ist? Hatte jemand dieses Problem schon mal und weiss, was es ist und wie teuer eine Reparatur kommt?

Kann man so einen Wandler tauschen ohne das komplette Automatikgetriebe zu tauschen?

Kann das Problem auch andere Ursachen haben?

PS: Der Wagen schaltete wärend der Fahrt ohne Probleme die Gänge durch. (manchmal aufgrund des Alters ein wenig "rabiater" ;-)

16 Antworten

Hallo,

könnte schon am Wandler liegen. Das ist ja eine "flexible" Verbindung (mittels Öl) zw. Kurbelwelle und Getriebe, die ab einer bestimmten Geschwindigkeit starr wird. Wenn nun das Tempo herunter geht, nahe stillstand und die starre Verbindung wird nicht gelöst, so kann deine Beschreibung eintreten. Wenn das ATF schon länger nicht gewechselt wurde, würde ich es aber zuerst damit versuchen.
Den Wandler kann man prinzipiell auch tauschen, so wie eine Kupplung. Aber auch hier muss das Getriebe dazu runter, billig wird das nicht.
Bestimmt kann es auch noch andere Ursachen hierfür geben (Elektronik), bin da kein spezialist. Lass doch mal den Fehlerspeicher auslesen.

Gruß
Mike

😁  Guten Morgen

Da wird wohl eins der 4 Magnetventile im Schaltschieberkasten hängen

Die Ventile können per Stellglieddiagnose getestet werden.

http://home.arcor.de/Meickel5561/Magnetventile.jpg"

meickel61  🙄

Vielen dank für die antworten. Das ATF wurde vor 4 Monaten erst getauscht und das Problem damit kurzfristig behoben.

Das mit den magnetventilen hört sich interessant an. Sieht aber leider sehr kompliziert aus. Kann eine Werkstatt diese Ventile wieder gängig machen? Ist das mit viel Aufwand verbunden oder kommt man da gar selber ran?

Passiert das auch, wenn Du nur auf "Neutral" schaltest, anstelle in den Rückwärtsgang?

Dann könnte es evtl. auch nur der Leerlaufstellmotor sein, der die Drosselklappe nicht mehr richtig justiert und dadurch den Motor ausgehen lässt.

Kommt auch vor, wenn Du auf "Parksperre" stehst.

Ähnliche Themen

Nein, wenn ich auf P oder N Stelle verhindere ich, dass der Motor stottert bzw. Ausgeht.
Damit behelfe ich mir gerade beim anfahren an Ampeln. N und P trennen definitiv den kraftschluss.

Fahr mal zum Auslesen des Fehlerspeichers mal sehen ob da ein Fehler drin ist.
Tippe mal auf den Schieberkasten das da ein Magnetventil defekt sein könnte.
Schau mal alle E-Steckverbindungen nach ob da was nicht richtig zusammensteckt
oder auch Feuchtigkeit drin sein könnte.
Gibt bei dem Automatikgetriebe 1000 sachen was es sein könnte.
Vom Kabelbruch über Feuchtigkeit bis hin zum kpl. defekt bei der Mechanik im Getriebe selber.
Lezteres schließe ich mal aus.Wenn da was defekt wäre an der Mechanik hätten die schon was gesagt wo die dein Öl gewechselt haben.Siehst auch am Öl wie der zustand des Getriebes ist.

mfg. S6V8Freund

Den Fehlerspeicher wollte ich letztesmal schon auslesen lassen. Angeblich ist das bei dem Getriebe (CTA) wohl nicht möglich. Es gibt wohl garkeine auslesbare Elektronik darin.

Kann man die Magnetventile seperat prüfen lassen?

Die Steuerung des Automatischen Getriebes erfolgt elektronisch/hydraulisch.
Das Steuergerät für das Automatische Getriebe -J217 erhält Informationen von Bauteilen, die Einfluß auf die Schaltungen haben. Anhand dieser Informationen steuert das Steuergerät die jeweiligen Magnetventile im Schieberkasten an. Die Magnetventile leiten den von der ATF-Pumpe erzeugten Flüssigkeitsdruck zu den jeweils zu schließenden Kupplungen bzw. Bremsen.

Der Begriff "Eigendiagnose" bezieht sich auf den elektrisch/elektronischen Teil der Steuerung.
Damit bei Ausfall eines elektrisch/elektronischen Bauteiles oder einer Leitungsunterbrechung die Schadensursache schnell ermittelt werden kann, ist das Steuergerät mit einem Fehlerspeicher ausgestattet. Fehler werden durch elektrische Signale erkannt und im Fehlerspeicher gespeichert.

Sicherheitsfunktionen des Getriebesteuergeräts
Bei kritischen Fehlern während der Fahrt wird das Getriebe im Notlauf weiterbetrieben. Tritt der Fehler in Wählhebelstellung "D", "3", oder "2" auf, wird durch den Notlauf der 3. Gang aktiviert.
Bei fehlendem Motordrehzahl- und Fahrgeschwindigkeitssignal und einmaliger Überschreitung der Kickdowngeschwindigkeit 4 ?3 schaltet das Getriebe in Fahrstufe "N".
Tritt der Fehler in Wählhebelstellung "1","P", "N" oder "R" auf, ist im Notlauf die jeweilige Fahrstufe aktiviert.
Bei Fehler die zum Notlauf führen, bleibt das Getriebe bis zum Ausschalten der Zündung im Notlauf.
Nach einem Wiederstart im Notlauf und Auftreten des Fehlers wird - wenn sich der Wählhebel in Stellung "D", "3" oder "2" befindet - hydraulisch der 3.Gang aktiviert, bis der Fehler behoben ist.

Funktion der Eigendiagnose
Technische Daten der Eigendiagnose

Speicher

-Dauerspeicher                          ja
- Flüchtiger Speicher                  nein

Datenausgabe

- Schnelle Datenübertragung         ja
- Blinkcodeausgabe                     nein

Stellglieddiagnose
nein

Grundeinstellung
ja

Steuergerät codieren
nein

Meßwerteblock lesen
ja

Fehlercode

00258
Magnetventil 1 -N88

00260
Magnetventil 2 -N89

00262
Magnetventil 3 -N90

00264
Magnetventil 4 -N91

00266
Magnetventil 5 -N92

00268
Magnetventil 6 -N93

00270
Magnetventil 7 -N94

00281
Geber für Fahrgeschwindigkeit -G68

00297
Geber für Getriebedrehzahl -G38

00529
Drehzahlinformation fehlt

00545
Motor/Getriebe elektrische Verbindung

00652
Gangüberwachung

65535
Steuergerät defekt

Gilt für das Getriebe CTA  (Automatisches Getriebe 01N)

mfg. S6V8Freund

Alles klar, danke für die ausführliche Antwort! Da ich hier vor Ort keine selbstschrauber-Möglichkeiten habe, und mich mit Automatikgetrieben auch nicht auskenne, muss ich es wohl in Fachhände geben.

Leider sagt mein Audihändler nur noch: Ist nix mit auslesen.. neues Getriebe für 2500€.. Aber das lohnt sich bei der Kiste leider nicht mehr. Schrotthändler hier in Köln haben kaum bis keine CTA Getriebe, und ich kenne keine Getriebespezi im Raum Köln, die sowas reparieren könnten.

So wie es momentan aussieht wandert der kleine wohl zum Schrott wenn nicht noch ein Wunder geschieht.

Ich werde mich morgen nochmal ans telefon zwecks reperatur oder Austauschgetriebe hängen. Leider mit schlechten Chancen denke ich.

Ich komm ja nicht mal mehr zur Werkstatt. Der Motor geht an jeder Ampel aus. Nur mit gewaltigem Gasgeben fährt er ruckelnd los. Ausserdem macht es, wenn man genau hinhört, miese Geräusche während des Schaltvorganges von R nach N oder D.

Also: Wer im Raum Köln noch Anlaufstellen für mein Problem kennt, ich bin sehr Dankbar!

Was ist mit dem ADAC??????
Kann der da nicht was machen bzw. abschleppen zur Werkstatt?

mfg. S6V8Freund

naja, ich bin Standartmitglied im ADAC. Schleppen die Kostenlos von Haustür zur Werkstatt? Viel schlimmer wirds ja dann, wenn die in der Werkstatt nix machen können oder es zu teuer wird. Dann muss ich sehen wie ich das Auto da wieder weg kriege. Ach mann, ist echt scheisse. Hab im Internet einen Automatikgetriebefachmann um die Ecke aufgetan. Da werd ich morgen mal vorsprechen.

Gruß El.D.

An Deiner Stelle würde ich dringend den Händler wechseln.
Natürlich kann man das Getriebe auslesen.
Die Standard-Fehlercodes kannst Du sogar mit einem frei erhältlichen Billig-Auslesetool auslesen.

Habe ich vor ca. 1-2 Jahren auf ebay geholt, läuft einwandfrei.
Die meisten Fehler können ausgelesen und gelöscht werden.

Also sollte doch wohl Dein Händler mit Diagnosesystem vom Feinsten das Getriebe auslesen können.
Absoluter Schwachsinn Dir hier ein neues Getriebe verkaufen zu wollen, wenn es am Ende nur ein Kabel etc. im Wert von ein paar Euros wäre. 😠

Das ist doch wieder nur Ankurbelung des Umsatzes auf Rechnung des "dummen" Kunden 😠

Das gute alte ZF-Getriebe sollte nie kaputt gehen, wenn man mit ihm einigermaßen sauber umgeht.
Bei mir tut es schon seit 400 tkm ohne Fehler... da kann es bei Dir nichts Großes sein.

Update:

Nach erfolgloser ADAC Konsultation steht nun nur noch Verschrotten, Verkaufen, oder Getriebetausch zur Debatte.

Zum Verschrotten ist er mir eigentlich zu schade, auch wenn er äußerlich nicht mehr ganz fit ist.

Verkaufen würde ich ihn nur dann, wenn ich kein Ersatzgetriebe finde. Und genau das scheint ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Kein Händler/Schrottplatz/Verwerter den ich angerufen habe, hat ein CTA Getriebe auf Lager oder kann eins besorgen. Und dabei habe ich nochnichtmal nach dem Preis gefragt.

Der Getriebespezialist "um die Ecke" will mindestens 1600€ und will nur eine Komplettüberholung machen. Das ist mir definitiv zu teuer.

Daher ein letzter verzweifelter Aufruf vor dem Gang zur Schlachtbank: Hat irgendwer hier im Forum einen CTA Automaten rumliegen, der funktionstüchtig und zu akzeptablem Preis zu haben ist?

hier kannst du nen suchauftrag für dein getriebe ins netz stellen, später
melden sich die händler bei dir.....

http://www.mobil-parts.de/weiter.php?i=C2

mfg Mibcelica

Deine Antwort
Ähnliche Themen