AutoHold gefährlich?
Funktion ist klar. das Auto soll automatisch vor wegrollen gesichert werden. nun kommt das Problem. meine Frau (eher fahranfänger) steht an einer steigung. ich auf dem Beifahrersitz. Kreisverkehr. Sie bleibt stehen und wartet. Auto rollt plötzlich nach hinten. Sie versucht gas zu geben Auto rollt weiter stück nach hinten. ich bekomme langsam Panik, Abstand zum Hintermann wird kleiner. sie weiss schon garnicht mehr was zu tun ist und ich hab auch kein Plan was zu tun ist. ich zieh von selbst die Elektronische Parkbremse. lass sie aussteigen und ich übernehme. bin eher erfahrener. hab es dann auch mit schnell gasgeben locker in die Spur gebracht. Die Frage was ich mir aber stelle. was zur hölle kann sie falsch gemacht haben.
- und ich hab da im handbuch nachgeschlagen und kam zu 2 dingen.
a) autohold und start stopp system reagieren zusammen tödlich. motor aus, auto hold wird deaktiviert und das ding rollt nach hinten,
b) parkbremse war aktiviert und sie drückt aus gewohnheit die fußbremse und löst dadurch die parkbremse.,..
ich muss das unbedingt nochmal austesten. das Autohold ist meiner ansicht nach nicht unbedingt für Fahranfänger zu empfehlen. oder was meint ihr dazu.
vlt sollte ich ihr auch einfach autohold ausschalten und sie sollte die parkbremse einfach selber ziehen sobald sie anner steigung steht.anfahren geht ja dann wieder ohne erneutes betätigen.
boahhh das war echt sau knapp....ich dachte jetzt knallts..und das nur wegen dem auto hold
Beste Antwort im Thema
Wenn das Auto zurückrollt wieso tritt man dann nicht auf die normale Fußbremse? Verstehe das Problem nicht?
321 Antworten
...erst wenn Du Gas gibst und ein bestimmtes errechnetes Antriebsmoment erreicht ist.
Zitat:
Original geschrieben von Mauli01
...erst wenn Du Gas gibst und ein bestimmtes errechnetes Antriebsmoment erreicht ist.
Also kann ich theoretisch minutenlang auf der kupplung mit eingelegtem Gang stehen 🙂 danke 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rattana
Also kann ich theoretisch minutenlang auf der kupplung mit eingelegtem Gang stehen 🙂 danke 🙂
Theoretisch sicherlich ... nur die Kupplung wird Dir das auf Dauer übelnehmen ...
Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Theoretisch sicherlich ... nur die Kupplung wird Dir das auf Dauer übelnehmen ...
Dann müsste meine kupplung ja schon lange schrott sein 🙄.
Gruss
Maik
Ähnliche Themen
ja meine auch... Ich mache das in meinen bisherigen Wagen immer so.
PS: Maik: Wie lehrst du es denn als Fahrlehrer?
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
ja meine auch... Ich mache das in meinen bisherigen Wagen immer so.PS: Maik: Wie lehrst du es denn als Fahrlehrer?
Habe zur zeit noch nen golf 6 und lehre aus sicherheitsgründen immer das anfahren mit der handbremse an der steigung.
Also handbremse anzeihen, schelifpunkt suchen, gas geben, handbremse lösen und sicher losfahren ohne abzuwürgen oder zurück zu rollen.
Habe schon mit nem kollegen gesprochen der mit nem golf 7 schult, er erklärt den leuten die auto hold funktion überhaupt nicht (das werde ich dann auch nicht machen), er meinte nur das, das anfahren nach der von mir beschrieben methode mit der elektonischen handbremse sogar noch besser geht, da diese nicht sofort löst sondern eine gedenksekunde braucht und das den fahrschülern zu gute kommt.
Beim LKW ist ja ähnlich, wenn ich da die feststellbremse löse dauert es auch einen moment bis die federspeicher belüftet sind und der LKW los kann.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von Kryddi
Da hast du absolut recht. Bin auch ein wenig "erleichtert" und genieße es jetzt wieder, in dieses Auto einzusteigen. Das einzige was mich grad nervt ist, dass ich aus irgendeinem Grund Kratzer bei der Einstiegsleiste auf der Fahrerseite habe. Keine Ahnung wo die herkommen, keine Lust schon irgendwas lackieren zu lassen.
Na, hoffentlich liegt´s nicht daran:
http://www.motor-talk.de/forum/tueren-haben-sich-gesenkt-t4590478.htmlZitat:
Original geschrieben von Maik380
Habe zur zeit noch nen golf 6 und lehre aus sicherheitsgründen immer das anfahren mit der handbremse an der steigung.Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
ja meine auch... Ich mache das in meinen bisherigen Wagen immer so.PS: Maik: Wie lehrst du es denn als Fahrlehrer?
Also handbremse anzeihen, schelifpunkt suchen, gas geben, handbremse lösen und sicher losfahren ohne abzuwürgen oder zurück zu rollen.
Habe schon mit nem kollegen gesprochen der mit nem golf 7 schult, er erklärt den leuten die auto hold funktion überhaupt nicht (das werde ich dann auch nicht machen), er meinte nur das, das anfahren nach der von mir beschrieben methode mit der elektonischen handbremse sogar noch besser geht, da diese nicht sofort löst sondern eine gedenksekunde braucht und das den fahrschülern zu gute kommt.
Beim LKW ist ja ähnlich, wenn ich da die feststellbremse löse dauert es auch einen moment bis die federspeicher belüftet sind und der LKW los kann.
Gruss
Maik
Danke, aber ich meinte in der Ebene an der Ampel bspw.
Meist stehe ich da auf der Bremse und auf der Kupplung und habe den Gang drin. Dann kann ich gleich zügig losfahren wenns schaltet.
Das mache ich seit 17 Jahren mit all meinen Autos und noch nie war deswegen etwas defekt.
Ich kann mich aber nicht mehr erinnern wie ich das damals in der Fahrschule gelernt habe, daher fragte ich mich wie du das lehrst bspw.
Ich werde das beim Golf 7 vermutlich genauso handhaben, schon alleine auch deshalb weil ich damit beim Handschalter das Start-Stopp steuern kann, da ich nicht will dass an jeder Ampel der Motor ausgeht, sondern nur bei etwas längeren Halten.
Mit Auohold muss ich schauen wie sich das in der Praxis für mich darstellt ob ichs dann ständig nutze oder nur am Berg, oder evtl. gar nicht. Das hab ich auch bei den Probefahrten nicht ausführlich genug getestet.
Zitat:
original geschrieben von Maik380: Habe schon mit nem kollegen gesprochen der mit nem golf 7 schult, er erklärt den leuten die auto hold funktion überhaupt nicht (das werde ich dann auch nicht machen), er meinte nur das, das anfahren nach der von mir beschrieben methode mit der elektonischen handbremse sogar noch besser geht, da diese nicht sofort löst sondern eine gedenksekunde braucht und das den fahrschülern zu gute kommt.
Mal sehen, wann die Fahrschüler merken, dass die Bremse doch selbst löst, wenn sie Gasgeben. 😉 Oder dürfen die sich beim Anfahren am Berg nicht anschnallen. Denn auch wenn man Autohold nicht nutzt, hat man bei der EPB einen Anfahrassistenten.
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
Also handbremse anzeihen, schelifpunkt suchen, gas geben, handbremse lösen und sicher losfahren ohne abzuwürgen oder zurück zu rollen.Habe schon mit nem kollegen gesprochen der mit nem golf 7 schult, er erklärt den leuten die auto hold funktion überhaupt nicht (das werde ich dann auch nicht machen), er meinte nur das, das anfahren nach der von mir beschrieben methode mit der elektonischen handbremse sogar noch besser geht, da diese nicht sofort löst sondern eine gedenksekunde braucht und das den fahrschülern zu gute kommt.
Beim LKW ist ja ähnlich, wenn ich da die feststellbremse löse dauert es auch einen moment bis die federspeicher belüftet sind und der LKW los kann.
Gruss
Maik
Aber in beiden Fällen (Handbremse bzw. LKW) hast Du nicht nur Bremse auf und zu sondern auch noch etwas dazwischen.
Als ich meinen Führerschein bestanden hatte, hatte ich daheim nur den W123 von meinen Eltern zur Verfügung - Betätigung der Feststellbremse über Fußbedal auf der linken Seite. Das ist dann gar nicht so einfach, wenn man die Bremse nicht im optimalen Moment geöffnet hat und der Fuß für die Feststellbremse dann auf der Kupplung stand. Da hieß es dann blitzschnell rechten Fuß auf die Bremse, Kupplung wieder ganz treten, und alles von vorne ...
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Danke, aber ich meinte in der Ebene an der Ampel bspw.
Meist stehe ich da auf der Bremse und auf der Kupplung und habe den Gang drin. Dann kann ich gleich zügig losfahren wenns schaltet.
Das wäre mir a) viel zu nervig mit den Füßen ständig auf den Pedalen zu stehen und b) freut sich die Kupplung darüber auf Dauer auch ganz besonders ...
Beipiel aus dem LKW? Da gibt es ja auch automatisierte Schaltgetriebe - also in etwa so etwas wie das DSG nur mit einer Kupplung und entsprechend größer). Im Stand macht da auch nur die Kupplung auf. Nun fahren viele fahre blöd und ohne Nachdenken durch die Gegend und bleiben auch so an der Ampel, auf dem Hof und sonst wo stehen (also Wählhebel, Drehschalter oder wie auch immer das Getriebe angesteuert wird auf "D"😉. Folge: Kupplungsschaden nach +/- 500.000 km, wo sie sonst locker doppelt so lange oder länger halten kann.
Mein G7 kommt erst Anfang 09/2013, daher kann ich noch nichts ausprobieren.
Die Angaben im Online-Handbuch zu AUTO-HOLD sind nicht einfach zu verstehen.
Dort steht unter u.a.:
Voraussetzung zum Halten des Fahrzeugs mit Auto Hold:
. Fahrertür ist geschlossen
. Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt
. Motor ist angelassen.
Wenn sich während des Stillstands des Fahrzeugs eine Voraussetzung für die Auto-Hold-Funktion ändert, schaltet sich Auto Hold aus und die grüne Kontrollleuchte im Display des Kombi-Instrumentes (v)erlischt zusammen mit der gelben Kontrollleuchte in der Taste AUTOHOLD.
Die elektronische Parkbremse schließt ggf. automatisch, um das Fahrzeug sicher zu parken.
Was heißt ggf.? Weiß VW selbst nicht, was geschieht?
Weiter unten steht folgende Warnung:
Niemals das Fahrzeug bei laufendem Motor und eingeschaltetem Auto-Hold verlassen.
Wie muss man das verstehen? Muss ich den Motor ausschalten, wenn ich auf abschüssiger Zufahrt zur Garage anhalte, um das Garagentor zu öffnen?
Hmm, wäre dann nicht die EPB "ggf" geschlossen?
Ich kann verstehen wenn man das nicht ausprobieren möchte.
Es ist jedoch ganz einfach:
Autohold und Elektronische Parkbremse unterscheiden. Wenn du anhältst geht zunächst Autohold an (grüne Leuchte). Wenn du dann vor der Garage aussteigst einfach die Handbremse ziehen (=elektronische Parkbremse; rote Leuchte).
Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Das wäre mir a) viel zu nervig mit den Füßen ständig auf den Pedalen zu stehen und b) freut sich die Kupplung darüber auf Dauer auch ganz besonders ...Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Danke, aber ich meinte in der Ebene an der Ampel bspw.
Meist stehe ich da auf der Bremse und auf der Kupplung und habe den Gang drin. Dann kann ich gleich zügig losfahren wenns schaltet.
Halte ich für ein Märchen... habe ich selbst jahrelang so gemacht und kenne auch viele die es so machen ohne jegliche Probleme... gibt wohl unzählige Leute die es so handhaben.
Der Fahrlehrer hat jedenfalls auch nie was dergleichen gesagt..
Wenn ich beim DSG auf N schalte , z. B. vor einem Bahnschranken , ist dann AH im Stillstand Aktiv ?
Gruß Kurt