Autogas nachrüsten (?)
Hallo zusammen,
es gibt zwar einiges hierzu im Forum - trotzdem poste ich mal was neues. Ich habe vor in meinem Audi Autogas nachzurüsten. Die brennende Frage wäre - ist das bei der Laufleistung überhaupt noch zu empfehlen? Und wenn ja - welche Anlage sollte ich bevorzugen? Was muss ich bachten?
Mein Auto (2003er A3 8P 1.6) hat ca. 96 TKM aufm "Buckel". Was die Anlage angeht, tendiere ich zu einer Prins-Anlage, die ich bei Autogas Lamberts (www.autogas.de) verbauen lassen würde (die scheinen seriös zu sein).
Was meint ihr?
Vielen Dank im Voraus!
Grüße
Piet
Beste Antwort im Thema
Interessant wie oft du schreibts: "...führen KANN". Könnte, würde, evtl vielleicht oder? Ich liebe den Konjunktiv.
Es kann auch dazu führen das ich im Lotto gewinne.....(weil ich beim Gastanken den richtigen Lottoschein finde).
Naja, wie gesagt steht und fällt die Sache mit einem Umrüster der weis was er tut !
Das es (auch massiv) Probleme geben kann wenn die Gasanlage nur reingehauen wurde ist klar. Da wir aber, wie geschrieben, von einem erfahrenden Umrüster ausgehen, sollte das passen.
Ich kann nicht oft genug sagen wie wichtig das Einstellen ist, es muss halt jeder Betriebspunkt optimal passen. Wenn dem so ist, warum nicht?
41 Antworten
So. Heute einen Termin (April) für die Umrüstung auf ne Prins VSI bei Lambertz in Heinsberg gemacht. Die Beratung war schon mal top. Hoffe der Rest auch.
Zu dieser Entscheidung kann ich Dir nur mein aufrichtiges Beileid zu ausprechen. Spare schon mal auf den Tausch der Steuerkette (falls vorhanden). Gas verbrennt einfach viel länger und sorgt über kurz oder lang nur noch für Probleme.
Es gibt schon einen Grund, dass viele Audihändler sagen, dass sie die Reparatur von Gasfahrzeugen ablehnen.
Mein alter 8P hatte deinen Motor und den habe ich auch auf LPG umrüsten lassen! Bei deiner Laufleistung ist das noch vollkommen OK und wird sich rentieren.
Ich hatte damals eine KME Anlage drin, es kommt nicht auf die Anlage an, sondern auf den Umrüster und mit welchen Anlagen er seine besten Erfahrungen gemacht hat! Ich hatte mit meiner KME (hatte eigentlich mal einen schlechten Ruf) seeeehr gute Erfahrungen.
Lass dich nicht in die Irre treiben von Leuten, die von Mehrverbauch und Leistungseinbußen quatschen ohne Ahnung zu haben, weil man es irgendwo mal gelesen hat. Auch von irgendwelchen ominösen "FlashLubes" oder Schäden am Motor sind die absolute Ausnahme! Ich hatte einen "Mehrverbrauch" von maximal 0,5 Liter, kaum messbar. Ich war zwar nicht auf dem Leistungsstand, habe aber keinerlei Einbußen in der Leistung merken können!
Hätte ich jetzt keinen Diesel, wäre meine erste Fahrt nach dem Kauf zu meinem Umrüster gewesen.
Achja, noch was: Wenn du anfangs ein paar Mal zum Feinjustieren hin musst (Motorleuchte meldet sich), dann mach die keine Sorgen. Die Anlage muss erst ein bisschen "eingefahren" werden und immer wieder neu eingestellt werden. Das macht der Fachbetrieb natürlich kostenlos (vorher klären!).
Wenn du noch Fragen hast...
edit: "Dauerlast von max. 140 km/h" habe ich hier auch irgendwo gelesen. Ist Quatsch.
Doppelpost, aber was solls:
Du wirst schnell merken, dass Leute, die schon umgerüstet haben das Ganz befürworten.
Die Meinungen die dagegen sprechen, stammen meistens von Menschen die keine praktische Erfahrung damit haben.
Und hier noch was für die Menschen, die immernoch die Meinung vertreten, dass sie eine Umrüstung erst mit einer Fahrleistung von 30 TKM / Jahr rechnet:
Kosten für den Einbau der Gasanlage: 1499.00 €
Bezinkosten: 1.50 €/l
Autogaskosten: 0.75 €/l
Jahreslaufleistung: 12.000 km
Benzinverbrauch: 9 l/100km
Benzinkosten pro Jahr: 1620 €
Gaskosten pro Jahr: 931.5 €
Ersparnis pro Jahr: 688.5 €
Ersparnis pro Monat: 57,375 €
Ihre Gasanlage rechnet sich schon nach 26.1 Monaten!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Poldy75
Zu dieser Entscheidung kann ich Dir nur mein aufrichtiges Beileid zu ausprechen. Spare schon mal auf den Tausch der Steuerkette (falls vorhanden). Gas verbrennt einfach viel länger und sorgt über kurz oder lang nur noch für Probleme.Es gibt schon einen Grund, dass viele Audihändler sagen, dass sie die Reparatur von Gasfahrzeugen ablehnen.
Die Steuerkette wird durch die Verbrennung von LPG weit weniger belastet als im Benzinbetrieb.
Es entstehen weit weniger Rückstände bei der Verbrennung, die sich im Öl ablagern. Dadurch ist die Belastung der Komponenten des Motors geringer. Einzig die Ventile und deren Sitze könnten bei falscher Abstimmung beschädigt werden. Wenn der Umrüster sein Handwerk jedoch versteht, entstehen solche Probleme nicht. Das Wichtigste bei LPG ist halt immer noch der Umrüster.
Die VW Motoren sind generell, bis auf sehr wenige Ausnahmen, sehr gut für LPG geeignet. Vor allem der 1,6er ist ein robuster Motor, der schon vielfach umgebaut wurde. Mit der Prins VSI wirst du wohl keine Probleme haben.
Wenn jemand selbst keine Erfahrungen mit LPG gemacht hat, sollte derjenige lieber nichts zu dem Thema sagen.
Gruß Otis,
der auch mit Gas fährt 🙂
(1,4T CAXC - Vialle LPdi)
edit: "Dauerlast von max. 140 km/h" habe ich hier auch irgendwo gelesen. Ist Quatsch.
Ist schon klar, fahrt ruhig alle mal ruhigen "Gewissens" was euer Auto an Höchstgeschwindigkeit hergibt mit eurer Gasanlage!
Ich bezweifle mal das da jeder Motor ewig munter mitspielt.
Ausserdem muss hier jeder selber wissen was er mit seinem umgerüsteten Motor macht.
Der Hinweis an den TE war also als Tipp gemeint und nicht als zwingend vorgeschrieben.
Ich bin die ganze Zeit damit bestens unterwegs gewesen.
(Ausserdem reden viele von Spritsparen,günstig von A nach B kommen und wollen aber das Pedal digital im Gasbetrieb bewegen),
was spricht also gegen Dauerlast 140km/h?
Kann meinen Vorrednern nur beipflichten. Wie gesagt, habe ich meine Gasanlagen selber eingebaut und eingestellt und im Freundeskreis X Gasfahrer (Holländische Grenze sind 5km).
Es kommt auf den Umrüster an, das Einstellen ist Erfahrungssache ! Lambertz ist nun schon lange dabei das es eigentlich gehen sollte...
Vor ca 3-4 Jahren sind in ganz Deutschland überall Umrüster aufgetaucht, das die damals keine Erfahrungen hatten ist klar. Wenn man vorher nur Bremsen gemacht hat...
Sowas hat ganz schnell den Ruf ruiniert. Dann hat man Ärger und schreit ganz laut das Gasanlagen der letzte Dreck sind obwohl man sich besser nur nen anderen Umrüster gesucht hätte..
Was die Steuerkette damit direkt zu tun haben soll kann ich nicht verstehen, aber bitte.
Die Rechnung etwas weiter oben finde ich zwar auch ein wenig, äh, sehr optimistisch. Wo bekomme ich denn ne Gasanlage für 1500 inkl allem? (Papiere, TÜV etc). Wir reden hier bitte nicht über eine Venturianlage, sowas gehört in nen A3 nicht rein. Das ist was für nen 82er VW Bus.....
Und Volllast ist kein Problem, warum auch? Wenn sie ORDENTLICH eingestellt ist geht das. Wenn mir ein Umrüster sagen würde das man danach kein Dauervollgas fahren darf, hat der keine Ahnung und ich würde wieder gehen.
Habe auch mal einen Golf GTI auf Gas gefahren, nur getreten (klar, GTI eben). Hab den bei 260tkm abgegeben. Gasanlage hatte aber kein Stress gemacht. Der Rest war einfach "verbraucht".
Zitat:
Original geschrieben von suzi46
Ich bezweifle mal das da jeder Motor ewig munter mitspielt.
Warum sollte er das nicht?
Zitat:
(Ausserdem reden viele von Spritsparen,günstig von A nach B kommen und wollen aber das Pedal digital im Gasbetrieb bewegen),
Ich möchte nur klar stellen, dass man mit einer LPG-Anlage genauso weiterfahren kann, wie vorher auch. "Langsam fahren", "in niedrigen Drehzahlen bewegen" und "Maximale Dauerlast von 140 km/h" ist absoluter Quatsch.
Zitat:
was spricht also gegen Dauerlast 140km/h?
Der Spaß am Fahren!
Ich habe meinen A3, genau wie hs-gti, oft getreten und es hat ihm kein bisschen geschadet!
Ich stimme auch otiswright zu und kann seiner Aussage nichts mehr hinzufügen:
Zitat:
Original geschrieben von otiswright
Wenn jemand selbst keine Erfahrungen mit LPG gemacht hat, sollte derjenige lieber nichts zu dem Thema sagen.
Zitat:
Original geschrieben von otiswright
Die Steuerkette wird durch die Verbrennung von LPG weit weniger belastet als im Benzinbetrieb.Zitat:
Original geschrieben von Poldy75
Zu dieser Entscheidung kann ich Dir nur mein aufrichtiges Beileid zu ausprechen. Spare schon mal auf den Tausch der Steuerkette (falls vorhanden). Gas verbrennt einfach viel länger und sorgt über kurz oder lang nur noch für Probleme.Es gibt schon einen Grund, dass viele Audihändler sagen, dass sie die Reparatur von Gasfahrzeugen ablehnen.
Es entstehen weit weniger Rückstände bei der Verbrennung, die sich im Öl ablagern. Dadurch ist die Belastung der Komponenten des Motors geringer. Einzig die Ventile und deren Sitze könnten bei falscher Abstimmung beschädigt werden. Wenn der Umrüster sein Handwerk jedoch versteht, entstehen solche Probleme nicht. Das Wichtigste bei LPG ist halt immer noch der Umrüster.Die VW Motoren sind generell, bis auf sehr wenige Ausnahmen, sehr gut für LPG geeignet. Vor allem der 1,6er ist ein robuster Motor, der schon vielfach umgebaut wurde. Mit der Prins VSI wirst du wohl keine Probleme haben.
Wenn jemand selbst keine Erfahrungen mit LPG gemacht hat, sollte derjenige lieber nichts zu dem Thema sagen.
Gruß Otis,
der auch mit Gas fährt 🙂
(1,4T CAXC - Vialle LPdi)
Vielen Dank für diesen Unsinn. LPG verbrennt viel länger und erhöht demnach die Motortemperatur. Erhöhte Motortemperaturen führen gerade bei Audi zu vermehrten Kettenschäden. Von daher ist es auch absolut sinnvoll auf der Autobahn nicht vollgas zu fahren. Ein seriöser LPG-Anbieter wird das jeden bestätigen.
@Poldy75: ist DEINE Kette in DEINEM umgerüstetem A3 defekt, oder wieso bist du dir so sicher? Kannst dir ja nen FlashLube einbauen für das gute Gefühl :-)
Der TE fährt einen 1,6er - einer der Motoren, die SEHR gut für einen Umbau sind...
@ Poldy75:
Auf welchen Motor beziehst du dich? Die 3,2l MPI VR6 ?
Die Kettenprobleme bei Audi Motoren haben völlig andere Gründe und treten auch im "normalen" Benzinbetrieb zahlreich auf. Grund dafür ist das variable Wartungsintervall (LongLife). Sagt dir Blowby was? Wenn ja, wirst du sicherlich auch wissen, dass das mit LPG ein geringeres Problem ist.
Dass man grundsätzlich mit dem festen Wartungsintervall besser unterwegs ist, braucht man hier glaube ich, nicht noch mal durchkauen.
Auch mal ganz davon abgesehen, dass der 1,6er MPI keine Kette hat und das Thema für den TE vollkommen unrelevant ist.
Edit:
Du kannst dir ja mal Folgendes durchlesen:
http://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-1-t3028967.html
http://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-2-t3029293.html
@ poldi75
"Von daher ist es auch absolut sinnvoll auf der Autobahn nicht vollgas zu fahren. Ein seriöser LPG-Anbieter wird das jeden bestätigen."
Das denke ich auch, nur wenn hier einer Gasanlagen verbauen/verkaufen und an den " Mann "bringen will verschweigt man ab und zu mal die ein oder andere Sache, die eventuell wichtig im Gasbetrieb sind.
Nach der Flaute, wo der Sprit richtig günstig war und keiner mehr Gas eingebaut haben wollte kann ich die überaus provozierenden Kommentare hier voll verstehen.
Flashlube und andere Hilfsmittel, die einerseits zur Kühlung beitragen sollen und die fehlenden Additive zu ersetzen, die im "normalen Sprit" vorhanden sind bringen auch nur was( falls überhaupt und nicht nur zur Gewissensberuhigung), wenn diese elektonisch an das Motorsteuergerät angekoppelt sind und nicht einfach so "Tropfenweise" und unkontrolliert der Verbrennung zugeführt werden.
@picko83
1. übrigens, mein ex A3 3.2 hatte eine Gasumrüstung
2. der war auch gut eingestellt
3. nur Vollgas, d.h. jenseits von 200km/h war eher selten Fall,dann schon lieber mit Super+
Zitat:
Original geschrieben von suzi46
@picko831. übrigens, mein ex A3 3.2 hatte eine Gasumrüstung
2. der war auch gut eingestellt
3. nur Vollgas, d.h. jenseits von 200km/h war eher selten Fall,dann schon lieber mit Super+
WIESO?
Zitat:
Original geschrieben von hs-gti
Die Rechnung etwas weiter oben finde ich zwar auch ein wenig, äh, sehr optimistisch. Wo bekomme ich denn ne Gasanlage für 1500 inkl allem? (Papiere, TÜV etc). Wir reden hier bitte nicht über eine Venturianlage, sowas gehört in nen A3 nicht rein. Das ist was für nen 82er VW Bus.....
Optimistisch? Ich habe penibel Buch über meine Anlage und den Verbrauch geführt. Das ist realistisch. Ich war nach 30.000 KM im "grünen Bereich", inkl. Wartung etc.!
Mein Umrüster bietet seine Leistung inkl. Anlage für 1499,- Euro an. Das ist nicht ungewöhnlich, ein fast normaler Preis. Und zwar nicht für eine Venturi sondern für eine KME Diego. Eine Prins wäre für 200 Euro mehr auch drin gewesen, aber mein Umrüster hat mir davon abgeraten.
Zitat:
Original geschrieben von piko83
Zitat:
Original geschrieben von otiswright
Wenn jemand selbst keine Erfahrungen mit LPG gemacht hat, sollte derjenige lieber nichts zu dem Thema sagen.
Deswegen!
Bevor man irgendwelche Zitate kopiert sollte man auch wenigstens mal die vorher geschriebenen Statements sorgfältig lesen.
Mir aber auch jetzt egal, ich freu mich auf meinen bestellten A3 Diesel und lass mich auf diese Diskussion nicht mehr ein.
Es lohnt eh nicht.