Autobild - Dauertest
In der aktuellen Ausgabe der Autobild befindet sich ein Bericht über die derzeitigen Testfahrzeuge, darunter auch ein VW White up. Aktueller Kilometerstand seit EZ 04/12 knappe 80000 KM. Ich bin ja mal gespannt wie der kleine abschneidet =). Wird wohl nicht mehr lange dauern, bis er die 100000 KM knackt.
😁😁😁
Beste Antwort im Thema
Wie´s in D läuft, hab ich hier ja schon mehrfach zu erläutern versucht u.a.
hier, hier und natürlich auch hiermit: http://www.chromjuwelen.com/.../...-neuwagen-im-kleinstwagen-test.html
Es fällt halt auf, dass in den sog. dt. Auto-"Fachzeitschriften" AutoBild, ams, AZ etc. (wirkliche Fachzeitschriften sind allenfalls die ATZ/MTZ, für die Branche dann noch die "Automobilwoche", die "Automobil-Produktion" uvm.) das Ergebnis eigentlich immer schon vorher festzustehen scheint, sobald ein VW getestet wird, einzeln oder im Rahmen eines Vergleichstests.
Zudem fällt auf, dass gerade VW immer ein max. ausgestattetes Modell zur Verfügung stellt und nur selten darauf hingewiesen wird, dass das gezeigte Modell weder zum im Text genannten Preis der Ausstattungsvariante A oder B zu erhalten ist noch dann so aussehen wird wie gezeigt.
Außerdem komisch, dass in manchen sich anbietenden Vergleichstests ausgerechnet das sich anbietende VW-Modell fehlt: Da wird dann Opel vs. Ford vs. einen Franzosen und vs. einen Koreaner getestet, aber VW ist, wie eine am Markt gänzlich irrelevante Marke, seltsamerweise nicht dabei.
Vermutlich würde auffallen, wenn auch dort VW als Sieger hervorginge.
Mag sein, dass VW es gut raus hat, ein stimmiges Gesamtpaket aus Optik, Motor, Innenraum, Fahrleistungen, Fahrwerk, Image etc. etc. und allg. Soliditiät und Werthaltigkeit auf die Beine zu stellen, nur kommen positive Eigenschaften anderer, und wenn auch nur als Einzelqualifikationen, m.M.n. zu selten zum Ausdruck.
Auffällig überdies, dass in den o.g. Vergleichstests ohne VW dann meist aber ein Seat oder Skoda dabei ist, der meist gewinnt (Ausnahmen bestätigen hier stets die Regel).
Im direkten Vergleich Seat vs. VW oder Skoda vs. VW wird dem engagierten hardcore-VW-Fan dann aber sehr schnell erläutert, warum Seat oder Skoda eben doch nicht VW ist und darum der VW eben halt auch teurer, weil Premium und in der Summe seiner Eigenschaften ausgereifter, stimmiger etc.
Da kann dann z.B. der Skoda Octavia III Combi in zahlreichen Vergleichstest sämtliche konzernfremde Konkurrenz in Grund und Boden fahren, kaum wird er mit einem Golf VII Variant verglichen, ist der Skoda zwar günstiger, größer (nicht ganz unwichtig bei einem Kombi), auch recht chic etc., aber das letzte Quentchen und der allerletzte Feinschliff fehlt ihm dann doch im Vergleich zum Golf, leider, leider, leider. 😁
Der dies lesende Golf-Eigner zeigt sich wenig überrascht (wusste er´s doch immer schon 😉), lehnt sich befriedigt zurück und postet das soeben gelesene sogleich im passenden Forum hier auf mt. Gut, Skoda gehört zwar zur Volkswagen AG aber in der automobilen Image- & Nahrungskette steht man eben doch über den Skoda-Fahrern, dass da mal keine Missverständnisse aufkommen!
Untersuchungen zeigen ja, auch das hab ich hier auf mt schon vielfach erwähnt, dass ein Großteil der Leser eine sog. Fachzeitschrift nicht vor einer zu treffenden Kaufentscheidung kauft, sondern vielmehr nach einer bereits erfolgten, zur Bestätigung dieser offenbar zu recht getroffenen! 😁
Man belügt sich vor allem halt immer selbst, auch und insbesondere beim emotional so aufgeladenen Autokauf, dabei gäbe es gerade hier ausreichend Anlass, objektive Daten & Fakten auch objektiv zu vergleichen und zu bewerten. 😰
252 Antworten
Limburg erklärt ja alles, vielleicht sitzt jemand aus Rom dahinter😁.
Zitat:
@prien63 schrieb am 26. Januar 2015 um 20:37:10 Uhr:
Ich finde so pauschal kann man doch nicht sagen, dass H7 besser wie H4 sein soll.
Stimmt.
Im Volvo V50 waren die OEM H7 Birnen auch schlecht
(dh nicht viel besser wie die OEM H4 im up!)
Die habe ich auch ersetzt mit bessere Birnen.
Neben Nightbreaker gibt es auch Philips Extreme power,
oder Bosch / GE Ultra 90 oder sogar Ultra 120 (Besser gibt es nicht in H4)
Zitat:
@Gulfossi schrieb am 25. Januar 2015 um 10:11:15 Uhr:
9,90 das muss doch einen Haken haben ??????Zitat:
@SoCool schrieb am 25. Januar 2015 um 09:31:30 Uhr:
Wem die Auto Bild zu peinlich ist. Hier gibt es die auto, motor und sport als Jahresabo für 9,90€. Habe das Abo auch, kein Haken 😉https://abostern.de/produkt/auto-motor-sport/
Nein, kein Haken. Nur kündigen nicht vergessen. Bei mir hat alles sehr gut geklappt und ich habe mein Abo seit einigen Monaten. Mit der Betreuung wurde die PVZ beauftragt, welche große Verlage betreut. Nach der Kündigung, habe ich umgehend eine schriftliche Kündigungsbestätigung per Post bekommen. Des Weiteren habe ich noch die Mens Health. Aber wer sich nicht sicher ist, sollte es nicht tun 😉 Nun wieder zurück zum Thema 😉
Zitat:
@Taubitz schrieb am 25. Januar 2015 um 09:21:07 Uhr:
Oh ha, diese Aussage und Erfahrung steht für sich und bedarf daher keines Kommentars von mir.Zitat:
@prien63 schrieb am 24. Januar 2015 um 22:16:04 Uhr:
H4 mag zwar nicht mehr der Stand der Technik sein, aber in der Praxis gibt es doch kaum einen Unterschied zwischen einem XENON-Licht und einer OSRAM H4 Night Breaker UNLIMITED Plus mit 110% mehr Licht. Ja, doch, die Dauerhaltbarkeit ist nicht die einer Originalglühfunzel. Dafür kostet es aber auch nur den Bruchteil eines XENON-Brenners. Und das Fernlicht ist perfekt fokussiert, so dass man durch die Lichtreflektionen der Verkehrsschilder weniger geblendet wird. Also mal ganz ehrlich: Für mich ist das Licht von unserem Mii zurzeit das Beste was ich je hatte.
Genau, und wenn das Wägelchen erst mal ein paar Jahre auf dem Buckel hat, wäre eine Reparatur „vom Stand der Technik“ ein wirtschaftlicher Totalschaden! 😰
http://www.motor-talk.de/.../...dlicht-rechts-defekt-t4781477.html?...Ähnliche Themen
Klenk beauftragt eine Firma, wo der persönlich haftende Gesellschafter eine Firma ist, die einem Klenk gehört?
Im Übrigen sind solche Abo Angebote nicht ungewöhnlich. Hier gibt es vom Burda Verlag ein Halbjahresabo vom Focus mit einer Kitchen Aid für 299€ komplett. Alleine die Kitchen Aid hat einen Wert von 395€.
http://www.mein-deal.com/.../
Aber nun ist wirklich gut mit Off Tonic Themen. Sorry für den Einwurf 😉
Zitat:
@prien63 schrieb am 27. Januar 2015 um 20:30:58 Uhr:
Genau, und wenn das Wägelchen erst mal ein paar Jahre auf dem Buckel hat, wäre eine Reparatur „vom Stand der Technik“ ein wirtschaftlicher Totalschaden! 😰
http://www.motor-talk.de/.../...dlicht-rechts-defekt-t4781477.html?...
Darüber wurde auch hier schon mal diskutiert:
http://www.motor-talk.de/.../...rkette-vs-zahnriemen-t3449580.html?...Ist mit den Kostenrelationen H4 vs. H7+H1 (siehe Ford KA I) natürlich bei weitem nicht zu vergleichen!
Ich habe heute den Dauertest gelesen und kann nicht verstehen, dass manche finden, der Up hätte zu gut abgeschnitten. Meiner Meinung nach ist der Test kein Ruhmesblatt für VW und einige Fehler gesteht VW selbst ein. Kaputte Getriebe als Stand der Technik abstempeln ist jetzt wohl auch vorbei, nachdem man sich in der AB dazu selbstkritisch geäußert hat.
Die Mängelliste von JustSomeGuy sagt ihr übriges aus. Insgesamt kann ich in der AB fast kein gutes Wort finden, außer über den Motor etc. Dass das Ding trotzdem Spaß macht, steht dazu ja nicht im Widerspruch. Frechheit finde ich vorallem, dass Standardfeatures erst mit der Modellpflege in 10/2014 kommen und man zwei Jahre lang ein Vorserienauto fährt. Für mich war es mein erster Wagen von VW und in Zukunft werde ich kein Modell mehr kaufen, dass nicht schon das zweite/dritte Modelljahr erreicht hat.
Die 3+ ist noch ok, besser wäre aber ein Witz gewesen.
Zitat:
@JustSomeGuy schrieb am 24. Januar 2015 um 09:09:31 Uhr:
(...)Dennoch.
Wäre das jetzt kein "VW" im Dauertest gewesen, sondern meinetwegen ein "OPEL Agila", dann wäre das alles VERRISSEN worden...
- das Hitzeschutzblech
- die Dichtung
- die Schaltbarkeit des Getriebes
- das Getriebesingen
- die Späne am Getriebemagneten
- der defekte Klimakompressor
- Fusselbildung und Ziehfäden am Stoff der Rücksitzbank
- das schlechte Fahrlicht
- die Radialwellendichtringe der Antriebswellen
- die fehlende Sperre des Rückwärtsgangs
- die BC-Anzeige von 6 statt 8 Litern bei forscher Fahrweise
- die Voreilung des Tachos
- der fehlende Fensterheber
- die fehlende Aufhängung der KofferraumabdeckungIn Verbindung mit ...
"Ärgerlich, wenn ein Kleinwagen dieser Preisklasse erst in Kundenhand nachreifen muss wie eine grüne Banane..."
... und...
"Es tut weh wenn VW so schmerzhaft den Rotstift ansetzt"(...)
Zitat:
@oscar0307 schrieb am 30. Januar 2015 um 19:48:38 Uhr:
Frechheit finde ich vorallem, dass Standardfeatures erst mit der Modellpflege in 10/2014 kommen und man zwei Jahre lang ein Vorserienauto fährt. Für mich war es mein erster Wagen von VW und in Zukunft werde ich kein Modell mehr kaufen, dass nicht schon das zweite/dritte Modelljahr erreicht hat.
Deshalb sagte ich ja bereits auf Seite 7:
http://www.motor-talk.de/.../autobild-dauertest-t4745389.html?...Kann man sich das Video auch irgendwie herunterladen?
Zitat:
@Gulfossi schrieb am 31. Januar 2015 um 18:30:10 Uhr:
Kann man sich das Video auch irgendwie herunterladen?
Ja, mit dem
Downloadhelperunter Mozilla Firefox - sind ca. 87 MB | MP4.
Wem das viel Mühe macht, PN an mich! 😉
Alles subjektiv, aber wenn ich das Dauertest-Video des up mit dem des jüngst dauergetesteten Ford Focus (mit 3-Zylinder, hier von mir verlinkt) vergleiche, kann ich mir ein süffisantes Lächeln nicht ganz verkneifen.
Bei der Zerlegung und Vermessung des Fords war offenbar niemand von Ford zugegen (schon gar nicht eine ganze Delegation) und die Aussage, dass VW über die gefundenen Mängel und "kleinen Problemstellen" bereits informiert sei (aus eigener Erkenntnis, sicherlich nicht zuletzt aus den Rückmeldungen aus dem Feld), auf die Mängelanzeigen zufriedenstellende Antworten gegeben und die Probleme unterdessen bereits abgestellt habe, ist halt schon eine ziemliche Ansammlung von Euphemismen, die nicht zuletzt den Erstkäufern des ups nicht (mehr) viel nutzt - genauso wenig wie die unterdessen vorgenommenen Verbesserungen am up (eFH-Schalter, easy entry etc.).
Man hat die Erwartungen beim up-launch durch massive Werbung extrem hochgejazzt und suggeriert, man hätte den Kleinstwagen quasi neu erfunden oder qualitativ zumindest ganz neu erdacht und produziert: "Premium" jetzt auch in der Kleinstwagenklasse:
http://www.chromjuwelen.com/.../...-neuwagen-im-kleinstwagen-test.html
Diese Werbe-Suggestionen sind unterdessen doch einiger Ernüchterung gewichen, wenngleich der up ganz bestimmt kein schlechtes Auto ist. Andere unterdessen aber eben auch nicht mehr...
Ja ja...
Opel fahrn is wie wennze fliechst.
Und Autobild is wie wennze erklärst warum Schei*** im Grunde is wie Nutella 😁
Welche Verbesserungen wurden denn genau ab 10/14 vorgenommen, gibt's dazu eine genaue Auflistung?