1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Autobild - Dauertest

Autobild - Dauertest

VW up! 1 (AA)

In der aktuellen Ausgabe der Autobild befindet sich ein Bericht über die derzeitigen Testfahrzeuge, darunter auch ein VW White up. Aktueller Kilometerstand seit EZ 04/12 knappe 80000 KM. Ich bin ja mal gespannt wie der kleine abschneidet =). Wird wohl nicht mehr lange dauern, bis er die 100000 KM knackt.

😁😁😁

Beste Antwort im Thema

Wie´s in D läuft, hab ich hier ja schon mehrfach zu erläutern versucht u.a.
hier, hier und natürlich auch hiermit: http://www.chromjuwelen.com/.../...-neuwagen-im-kleinstwagen-test.html

Es fällt halt auf, dass in den sog. dt. Auto-"Fachzeitschriften" AutoBild, ams, AZ etc. (wirkliche Fachzeitschriften sind allenfalls die ATZ/MTZ, für die Branche dann noch die "Automobilwoche", die "Automobil-Produktion" uvm.) das Ergebnis eigentlich immer schon vorher festzustehen scheint, sobald ein VW getestet wird, einzeln oder im Rahmen eines Vergleichstests.

Zudem fällt auf, dass gerade VW immer ein max. ausgestattetes Modell zur Verfügung stellt und nur selten darauf hingewiesen wird, dass das gezeigte Modell weder zum im Text genannten Preis der Ausstattungsvariante A oder B zu erhalten ist noch dann so aussehen wird wie gezeigt.

Außerdem komisch, dass in manchen sich anbietenden Vergleichstests ausgerechnet das sich anbietende VW-Modell fehlt: Da wird dann Opel vs. Ford vs. einen Franzosen und vs. einen Koreaner getestet, aber VW ist, wie eine am Markt gänzlich irrelevante Marke, seltsamerweise nicht dabei.
Vermutlich würde auffallen, wenn auch dort VW als Sieger hervorginge.

Mag sein, dass VW es gut raus hat, ein stimmiges Gesamtpaket aus Optik, Motor, Innenraum, Fahrleistungen, Fahrwerk, Image etc. etc. und allg. Soliditiät und Werthaltigkeit auf die Beine zu stellen, nur kommen positive Eigenschaften anderer, und wenn auch nur als Einzelqualifikationen, m.M.n. zu selten zum Ausdruck.

Auffällig überdies, dass in den o.g. Vergleichstests ohne VW dann meist aber ein Seat oder Skoda dabei ist, der meist gewinnt (Ausnahmen bestätigen hier stets die Regel).

Im direkten Vergleich Seat vs. VW oder Skoda vs. VW wird dem engagierten hardcore-VW-Fan dann aber sehr schnell erläutert, warum Seat oder Skoda eben doch nicht VW ist und darum der VW eben halt auch teurer, weil Premium und in der Summe seiner Eigenschaften ausgereifter, stimmiger etc.
Da kann dann z.B. der Skoda Octavia III Combi in zahlreichen Vergleichstest sämtliche konzernfremde Konkurrenz in Grund und Boden fahren, kaum wird er mit einem Golf VII Variant verglichen, ist der Skoda zwar günstiger, größer (nicht ganz unwichtig bei einem Kombi), auch recht chic etc., aber das letzte Quentchen und der allerletzte Feinschliff fehlt ihm dann doch im Vergleich zum Golf, leider, leider, leider. 😁

Der dies lesende Golf-Eigner zeigt sich wenig überrascht (wusste er´s doch immer schon 😉), lehnt sich befriedigt zurück und postet das soeben gelesene sogleich im passenden Forum hier auf mt. Gut, Skoda gehört zwar zur Volkswagen AG aber in der automobilen Image- & Nahrungskette steht man eben doch über den Skoda-Fahrern, dass da mal keine Missverständnisse aufkommen!

Untersuchungen zeigen ja, auch das hab ich hier auf mt schon vielfach erwähnt, dass ein Großteil der Leser eine sog. Fachzeitschrift nicht vor einer zu treffenden Kaufentscheidung kauft, sondern vielmehr nach einer bereits erfolgten, zur Bestätigung dieser offenbar zu recht getroffenen! 😁

Man belügt sich vor allem halt immer selbst, auch und insbesondere beim emotional so aufgeladenen Autokauf, dabei gäbe es gerade hier ausreichend Anlass, objektive Daten & Fakten auch objektiv zu vergleichen und zu bewerten. 😰

252 weitere Antworten
252 Antworten

Auf dem Foto hier ist aber die Dichtung?

Wo ist das? Sieht aus, wie irgendwo Nähe Kat? Kommt man da von unten her ran oder zeigt das Foto die Stirnwand? Sorry, ich hab bei dem Auto noch nicht so viel geschraubt, da noch neu...

Führt die falsch verbaute Dichtung nur dazu, dass sich das Wasser in dem Ablauf staut oder läuft das Wasser auch irgendwo hin, wo es nicht hin soll?

Danke!

Zitat: "Beim Einsteigen patschten die Schuhe im nassen Teppich ... Eine Abdichtung an der Spritzwand war falsch montiert, so dass Kondenswasswer der Klimaanlage nicht außen abtropfte, sondern nach innen floss."

Hier hören doch schon wieder alle das Gras wachsen 😉 Was so ein Dauer Test alles bewirken kann.

Ich habe mir die Ausgabe heute ausnahmsweise mal gekauft und es verwundert nicht, dass das Getriebe nach 100.000 Km erste, starke Verschleißerscheinungen zeigt. Der Abrieb am Magneten lässt mich zweifeln, ob man mit dem ersten Getriebe wirklich mehr als 150.000 Km schafft.
Auch, dass der Klimakompressor nach 75.000 Km platt war, isr kein Zeichen von Qualität - wir ist die Bewertung von 3+ nur zustande gekommen???
Wenn jemand die PDF haben möchte, PN an mich.

Zitat:

@1895 schrieb am 23. Januar 2015 um 18:01:36 Uhr:


@gato311
Es gibt ein Foto in der Autobild, leider wird das Expansionsventil gezeigt und nicht der Ablauf.

Mit die Dichtung im Bild gab es auch Probleme ...

Es gab da auch Probleme? Dann lass uns doch nicht dumm sterben, erzähl.
Leider passen Abbildung und Beschreibung immer noch nicht zusammen.

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 23. Januar 2015 um 22:28:03 Uhr:


ob man mit dem ersten Getriebe wirklich mehr als 150.000 Km schafft.

Für Vielfahrer mit Garantieverlängerung wohl fast schon ein Glücksfall... Wäre in meinem Fall Optimal, kurz vor Garantieablauf ein neues Getriebe:-) aber schaun mer mal...

Also NOCH kann ich mich nicht daran erinnern, dass hier jemand aufgrund eines ECHTEN Defekts ein neues Getriebe eingebaut bekommen hat.
Und Ausbrüche aus Zahnrädern sind ja auch nicht beobachtet worden.
Um die Haltbarkeit wird man sich also wohl eher keine Gedanken machen müssen.

Dennoch.
Wäre das jetzt kein "VW" im Dauertest gewesen, sondern meinetwegen ein "OPEL Agila", dann wäre das alles VERRISSEN worden...
- das Hitzeschutzblech
- die Dichtung
- die Schaltbarkeit des Getriebes
- das Getriebesingen
- die Späne am Getriebemagneten
- der defekte Klimakompressor
- Fusselbildung und Ziehfäden am Stoff der Rücksitzbank
- das schlechte Fahrlicht
- die Radialwellendichtringe der Antriebswellen
- die fehlende Sperre des Rückwärtsgangs
- die BC-Anzeige von 6 statt 8 Litern bei forscher Fahrweise
- die Voreilung des Tachos
- der fehlende Fensterheber
- die fehlende Aufhängung der Kofferraumabdeckung

In Verbindung mit ...
"Ärgerlich, wenn ein Kleinwagen dieser Preisklasse erst in Kundenhand nachreifen muss wie eine grüne Banane..."
... und...
"Es tut weh wenn VW so schmerzhaft den Rotstift ansetzt"

--> In der Headline hätte sicher NICHT gestanden : "Rüsselheims Kleinster machte uns trotzdem Spaß".
--> Sondern eher : "Der kleine Rüsselsheimer enttäuscht und erinnert an vergangen geglaubte Zeiten."

Insgesamt finde ich den Test, bis auf ein paar Kleinigkeiten durchaus nachvollziehbar. Auch mein Mii hätte wohl keine 1+ bekommen, zumal ich bis heute erst 25.000km gefahren bin:

-Wassereinbruch im Heck
-Schlauch Scheibenreinigungsdüsen geplatzt

Nicht nachvollziehen kann ich die Sache mit dem als sehr schlecht eingestuften H4 Scheinwerfern.
Mein A2 war hier deutlich schlechter. Ich finde sie gut, nicht so gut wie beim Smart, aber auch nicht wesentlich schlechter :-)

Auch der Punkt mit dem Verbrauch ist widersprüchlich, auf der ersten Seite wird auf der unten abgebildeten Kilometerachse der sparsame Verbrauch bei Vollgas von unter 7L gelobt, so steht im Text dann geschrieben, das er bei Vollgas über 8 Liter säuft....

Hätte mir mehr Infos über die Konservierung der Schweller gewünscht.

Das mit den H4-Scheinwerfern betrifft den akt. Wettbewerb, nicht Fzg., die schon lange nicht mehr produziert werden wie z.B. den Audi A2 (oder meinen Oldie in der Sig. unten).

Der damalige, ansonsten unsägliche Ford KA I hatte bereits modernste SW-Technik mit H7 & H1 und daher ein weit besseres Licht als der damalig neue, angebliche "Edel-Golf", der unten in der Sig. steht.😰

Unterdessen ist die Zeit und SW-Technik weiter fortgeschritten, dennoch bietet VW noch immer die Uralt-H4-Technik an, im up-Dreigespann und bis vor kurzem wohl auch beim Polo V (6R) als Standard-Technik.

H4 ist wirklich nicht mehr Stand der Technik, daher finde ich auch korrekt, dass das kritisiert wird, denn nachts gut zu sehen ist ja keine Firlefanz-Option, wie vieles andere.

@1895

Bei mir sieht das leider anders aus.

Über diesem Gummianschluss ist ein Gummiteil, das den Querschnitt verengt und einen 90 Grad Knick nach unten macht (um das Wasser nach unten zu leiten).

Muß man das Ding abziehen, um die Dichtung zu kontrollieren?

Leider ist mein Arm zu kurz, um das mit angebautem Luftfilterkasten zu schaffen.

Ich will schon selbst nachschauen, da ich davon nach meinen bisherigen Erfahrungen ausgehe, dass die Werkstatt selbst bei ausdrücklichem Auftrag mir was vom Pferd erzählt. Im April, bevor es warm wird und das Gestinke wieder losgeht, läuft nämlich die Garantie ab.

Danke!

@Rest

Das Licht vom Mii finde ich auch grottenschlecht. Ist im Vergleich zum Lupo jedenfalls nicht besser. Großes Plus beim Lupo: Die Scheinwerfergläser waren auch nach fast 350000 km und 14 Jahren noch top, ganz anders als z.B. bei unserem 5er E60 schon nach der Hälfte der Zeit und 1/3 der Laufleistung.

Nur weil H4 alt ist muss es nicht schlecht sein. Mein A2 hatte auch keine H4 Technik, trotzdem war es schlechter.

Im aktuellen neuen Smart wird auch wieder H4 verbaut. , da man mit den H7/H2 schlechte Erfahrungen bzgl. Lebensdauer und Lichtausbeute gemacht hat..

Was ich persönlich aus dem Test herauslese ist: Wenn man jetzt nen up bestellt, bekommt man ein ziemlich gutes Auto - vorrausgesetzt es wurde auch gewissenhaft zusammengebaut. Und warum? Weil die Kundschaft jahrelang als Testfahrer fungiert hat....

Hmmmm...

ist es nicht wohl eher so :

VW KANN ja Autos bauen.
Die WISSEN wie vernünftige Getriebe, zweite Fensterheber, fusselfreie Stoffe &Co. gebaut werden.

Man SAH NUR EINFACH NICHT DIE NOTWENDIGKEIT, dieses Auto von Anfang an so "ausgegoren" zu bauen, dass wir LAIEN-Kunden ... (ich meine, was ausser unseres Führerscheins qualifiziert uns schon groß ?!?)... NICHT schon binnen 5000 km herbe Diskrepanzen entdecken.

VWs Motto : "Reicht. Punkt. Mehr gibbet net für das Geld. Und kaufen werden sie´s eh".

Jetzt jedoch ist dieses neue Toyota-Trio da... oder der Hyundai i10... und der Opel Karl kommt...
und die sind alle entweder witziger und jugendlicher oder wirken mehr wie ein richtiges Auto.

Und JETZT sieht VW sich im Zugzwang und optimiert das Auto. Endlich.

Wenn ab Okt. 2014 tatsächlich ein "Modellwechsel" stattfand... (gemeint ist wohl eine tiefgehende Überarbeitung)... dann sind aus dem üblichen 1 Jahr Kinderkrankheiten hier aber mal geschmeidig 3 Jahre geworden.
WOW. 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen