Autobild 6 Jahre VW Golf 1.4 TSI 287 147 km

VW Golf

Autobild 6 Jahre VW Golf 1.4 TSI 2013-2019 122 PS

287 147 km hat der Golf geschafft..70 Liter Öl wurde nachgefüllt.
Aber leider sind die Kolben auseinandergeflogen...das DSG Getriebe war
schon vorher hinüber.
Die A-Klasse schlägt den Golf! Der läuft und läuft..(303166 km)

Qualität von VW--das Weltauto.

Beste Antwort im Thema

Wie schon bei 290 tkm kaputt? Und das als moderne Luftpumpe, die nach Aussage hier im Forum froh sein kann, wenn sie die 100 tkm schafft? Ich verstehe die Aufregung nicht.

449 weitere Antworten
449 Antworten

Zitat:

@gttom schrieb am 22. Mai 2019 um 12:58:00 Uhr:


Stimmt aber durchaus. Brembo Bremsscheibe bspw für Golf 7 1.4 TSI vorn innenbelüftet 36 Euro, hinten 30 Euro. Satz Bremsbeläge Vorderachse 48 Euro, Hinterachse 39 Euro. 5min im Internet gesucht und gefunden😉 (großer bekannter Onlineteilehändler)

man kann von Brembo absolut normale billige Bremsschieben bekommen. Habe ich bei meinem auch weil es die billigsten waren!!! Weniger als ATE und Konsorten. Rosten auch durch ihre Lackierung durch.
Vorne ist ne andere Geschichte. Für hinten waren billige Brembos gut genug

Nur vom Namen darf man sich nicht blenden lassen. Ist absolute Standartware.

ok geb mich geschlagen, bin jetzt hier von Preisen für den 3er BMW ausgegangen und die liegen definitiv höher.

Zitat:

@only Diesel schrieb am 23. Mai 2019 um 09:33:26 Uhr:


ok geb mich geschlagen, bin jetzt hier von Preisen für den 3er BMW ausgegangen und die liegen definitiv höher.

Ich bin auch Preise für Bremsen für meinen alten dicken gewohnt, daher bin ich beim Golf da etwas entspannter 🙂

Die Originalen Bremsen an unserem Sportsvan rosten übrigens wie Sau und das nach nicht mal 2 Jahren und 30tsd. Km aber das machen die Bremsscheiben an meinen 330d auch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gttom schrieb am 1. Mai 2019 um 09:27:04 Uhr:


Nunja die Autos sind nicht für die Ewigkeit konstruiert.

Ein kleiner Benzinmotor hat eine durchschnittliche Lebenslaufleistung von irgendwo 200-250 tsd km. Wer 15tsd km p.a. fährt, braucht dafür 13 bis 16 Jahre. Das ist dann auch ein Alter, in dem ein Auto irgendwann entsorgt wird.
Hört sich nach Wegwerfgesellschaft an, ist aber jahrzehntelange Realität.

Wer sehr viel fährt kauft i.d.R. eher Diesel, pflegt sein Auto technisch sehr penibel und wählt bereits vor dem Kauf das richtige Fahrzeug, welches für solche hohen Laufleistungen gut geeignet scheint.

Sicherlich.

Das bedeutet aber im Umkehrschluß, daß die kleinen 1.4 TSI für das, was sie bieten, extrem hoch eingepreist sind. Die fallen deshalb für kühle Rechner deshalb schon aus wirtschaftlichen Gründen als mögliche Kandidaten aus.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 1. Juni 2019 um 11:51:02 Uhr:



Zitat:

@gttom schrieb am 1. Mai 2019 um 09:27:04 Uhr:


Nunja die Autos sind nicht für die Ewigkeit konstruiert.

Ein kleiner Benzinmotor hat eine durchschnittliche Lebenslaufleistung von irgendwo 200-250 tsd km. Wer 15tsd km p.a. fährt, braucht dafür 13 bis 16 Jahre. Das ist dann auch ein Alter, in dem ein Auto irgendwann entsorgt wird.
Hört sich nach Wegwerfgesellschaft an, ist aber jahrzehntelange Realität.

Wer sehr viel fährt kauft i.d.R. eher Diesel, pflegt sein Auto technisch sehr penibel und wählt bereits vor dem Kauf das richtige Fahrzeug, welches für solche hohen Laufleistungen gut geeignet scheint.


Sicherlich.

Das bedeutet aber im Umkehrschluß, daß die kleinen 1.4 TSI für das, was sie bieten, extrem hoch eingepreist sind. Die fallen deshalb für kühle Rechner deshalb schon aus wirtschaftlichen Gründen als mögliche Kandidaten aus.

1,4TSI's sind billiger als gleich leistungsfähige 2L-TDI's und ob heutige 2L-TDI's, gerade bei Kurzstreckenbetrieb, wo man kleine Benziner gewöhnlich vor zieht, länger halten, wage ich mal zu bezweifeln.

Der Diesel ist komplizierter (mehr Technik) und er ist letztendlich nicht weniger downgesizt (Verhältnis von Leistung/Drehmoment zu Leistung/Drehmoment in Saugversion), als ein 1,4TSI.
Warum sollte er bei gleichen Bedingungen also unbedingt länger halten?

Ein Kollege wollte sich mal einen GTD bestellen. Auf die Frage, wie lange die Motoren denn halten würden, war die Antwort des Händlers:
"Diese scheiß Motoren halten heutzutage doch kaum mehr länger als 200.000 km, selbst die Diesel.".

Ich vergleiche ja nicht nur innerhalb des Hersteller-Sortiments, sondern auch mit den Modellen der Wettbewerber.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 1. Juni 2019 um 12:04:25 Uhr:


Ich vergleiche ja nicht nur innerhalb des Hersteller-Sortiments, sondern auch mit den Modellen der Wettbewerber.

und bei anderen Herstellern sind aktuelle Diesel weniger kompliziert, weniger gedownsizt und billiger, als aktuelle Benziner?

Ja, durchaus.

Primär geht es hier im Thread aber um Benziner und nicht um Diesel.

Bei wem genau?

Durch die komplizierte Abgasnachbehandlung sind Diesel mittlerweile über die Laufzeit teurer als Benziner, wenn man das Geld an der Tankstelle gegen das Geld beim Freundlichen aufrechnet, und andere Größen wie Werterhalt, Kaufpreis und Steuer/Versicherung addiert. Die meisten Vergleichsrechnungen in Zeitschriften berücksichtigen den viel höheren Reparaturaufwand, der üblicherweise (erst) jenseits der ~140.000km zustande kommt, nicht mit ein, die Kosten sind trotzdem oft bis etwa 20.000km/jahr fast identisch. Ich kenne nur wenige mit normalem Bewegungsprofil (nicht überwiegend Langstrecke) die bis 200.000km beim Diesel nicht schon Probleme mit Druckdifferenzsensoren, AGR-Ventilen, DPF, Abgasrückführungskühlern, verkokten Drallklappen, Turbos oder Injektoren hatten. Manche sogar alles zusammen. Aktuell kommen dann noch die teuren NOx-Sensoren für um die 700-800€ das Stück über die Laufzeit dabei.

Ich habe bei meinem 3.0TDI errechnet, das die Reparaturen über 100.000km in den Kosten so teuer waren, dass ein vergleichbarer Benziner mit Durchschnittsverbrauch von 16,6l/100km günstiger gewesen wäre....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Drahkke schrieb am 1. Juni 2019 um 11:51:02 Uhr:



Zitat:

@gttom schrieb am 1. Mai 2019 um 09:27:04 Uhr:


Nunja die Autos sind nicht für die Ewigkeit konstruiert.

Ein kleiner Benzinmotor hat eine durchschnittliche Lebenslaufleistung von irgendwo 200-250 tsd km. Wer 15tsd km p.a. fährt, braucht dafür 13 bis 16 Jahre. Das ist dann auch ein Alter, in dem ein Auto irgendwann entsorgt wird.
Hört sich nach Wegwerfgesellschaft an, ist aber jahrzehntelange Realität.

Wer sehr viel fährt kauft i.d.R. eher Diesel, pflegt sein Auto technisch sehr penibel und wählt bereits vor dem Kauf das richtige Fahrzeug, welches für solche hohen Laufleistungen gut geeignet scheint.


Sicherlich.

Das bedeutet aber im Umkehrschluß, daß die kleinen 1.4 TSI für das, was sie bieten, extrem hoch eingepreist sind. Die fallen deshalb für kühle Rechner deshalb schon aus wirtschaftlichen Gründen als mögliche Kandidaten aus.

Wird aber kaum jemanden interessieren. Der typische Erstkäufer eines solchen Fahrzeugs plant in der Regel mit einem kleinen Benziner keine Jahresfahrleistung von 20tsd ++ km. Die Hersteller legen die Fahrzeuge entsprechend einer durschnittlich erwartbaren Lebensleistung aus. Ist bei Glühbirnen nicht anders😉 Alles was mehr Haltbarkeit in der Produktion erfordert, kostet Geld und damit Gewinnmarge. Und ja es mag egoistisch oder idiotisch klingen, aber die Autos werden vermutlich bewusst nicht so haltbar konstruiert, das sie problemlos 20 Jahre und/oder mindestens ne halbe Million km halten. Wegen vielleicht 10...20% der Fahrzeuge einer Baureihe mit entsprechenden Motor, die jemals in solch hohe Laufleistungsbereiche kommen, legt ein Hersteller nicht 100% der gebauten Fahrzeuge auf diese Haltbarkeit aus. Ich mache das Fundament eines Hauses nicht auch (kostenintensiv) extra 2m tiefer, nur damit die Hütte in 300 Jahren noch steht.

Wie schon an anderer Stelle erwähnt: Wir haben derzeit 4 x einen 1.4 TSI in der Familie. 1er davon hat die 200tsd km Marke schon seit einiger Zeit hinter sich gelassen, die anderen werden die 200tsd km nie erreichen. Der mit den vielen km läuft völlig unauffällig- und das sogar mit ner Leistungssteigerung seit ü150tsd km. Das Auto ist 10 Jahre alt und wenn es noch 5 Jahre hält, hat es gute Dienste geleistet. Danach geht's fürn Trostpreis nach Afrika, oder endet als Ersatzteilspender. Die hohe Jahresfahrleistung war ursprünglich bei dem Auto nicht geplant, hat sich aber nach ein paar Jahren aus beruflichen Gründen so ergeben.

Dieser 1.4 TSI war bislang äußerst wirtschaftlich, für das was er bietet. Um die 6-7 Liter/100km, geringe Fixkosten und kein bisheriger Liegenbleiber.

Wer noch kühler rechnen will, kauft ohnehin keinen Audi oder VW. Der kauft gebraucht, möglichst billig ... und fährt damit so lange wie es irgendwie geht. - Aber diesen Anspruch hat nun mal auch nicht jeder😉

Zitat:

@Herm schrieb am 25. April 2019 um 18:41:06 Uhr:


Materialfehler schreibt Autobild...Wer soll das glauben ?
Risse auch in anderen Kolben sichtbar...das sagt doch alles.

Ja der Mercedes hat sich echt gut geschlagen..kein Vergleich zu VW.

Autobild findet immer blumige Erklärungen für VW-Defekte, selbst ein kapitaler Motorschaden unter 100k ist da kein Grund für ein schlechtes Testergebnis in einem Dauertest 😉.

Und der Normalkunde hätte bei einem DSG-Schaden bei 154k Tkeine Kulanz zu erwarten.

Wer ein haltbares, sparsames Auto will, der kauft einen Toyota Hybrid, der ist nach 250.000 km gerade mal gut eingefahren 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen