Autobild 6 Jahre VW Golf 1.4 TSI 287 147 km

VW Golf

Autobild 6 Jahre VW Golf 1.4 TSI 2013-2019 122 PS

287 147 km hat der Golf geschafft..70 Liter Öl wurde nachgefüllt.
Aber leider sind die Kolben auseinandergeflogen...das DSG Getriebe war
schon vorher hinüber.
Die A-Klasse schlägt den Golf! Der läuft und läuft..(303166 km)

Qualität von VW--das Weltauto.

Beste Antwort im Thema

Wie schon bei 290 tkm kaputt? Und das als moderne Luftpumpe, die nach Aussage hier im Forum froh sein kann, wenn sie die 100 tkm schafft? Ich verstehe die Aufregung nicht.

449 weitere Antworten
449 Antworten

Zitat:

@Gravitar schrieb am 20. Mai 2019 um 18:00:00 Uhr:


Es gibt bei mir im Bordcomputer eine Einstellung bei den Fahrzeugeinstellungen, da kann ich auf Knopfdruck die Elektromotoren der elektrischen Feststellbremse in die Serviceposition zurückfahren. Anschließend wechsele ich die Beläge, mit einem zweiten Befehl werden die neuen Beläge wieder angelegt und die elektronische Messung des Verschleißes resettet, also auch kein Hexenwerk! Die hintere Bremse hat bei aktuell etwa 110.000km Laufleistung aber noch 50% Belagstärke.....

Gruß

Gravitar

Das ist ja schön das Du das weißt. Die Bedienung dürfte für Laien nicht ausführbar sein, so das jeder Unbefugte an der Bremse rumfummeln kann. Müsste strafbar sein.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 20. Mai 2019 um 18:55:51 Uhr:



Zitat:

@Gravitar schrieb am 20. Mai 2019 um 18:00:00 Uhr:


Es gibt bei mir im Bordcomputer eine Einstellung bei den Fahrzeugeinstellungen, da kann ich auf Knopfdruck die Elektromotoren der elektrischen Feststellbremse in die Serviceposition zurückfahren. Anschließend wechsele ich die Beläge, mit einem zweiten Befehl werden die neuen Beläge wieder angelegt und die elektronische Messung des Verschleißes resettet, also auch kein Hexenwerk! Die hintere Bremse hat bei aktuell etwa 110.000km Laufleistung aber noch 50% Belagstärke.....

Gruß

Gravitar


Das ist ja schön das Du das weißt. Die Bedienung dürfte für Laien nicht ausführbar sein, so das jeder Unbefugte an der Bremse rumfummeln kann. Müsste strafbar sein.

Wir müssen uns auskennen, soweit gebe ich dir Recht. Allerdings müssen wir auch nicht alles auf dieser Welt reglementieren und unter Stafe stellen, sonst sind wir bald bei Orwells "1984". vor 20 Jahren konnte der geübte Laie eine Bremse wechseln, warum sollte das heute anders sein? Nur weil die Hersteller es verkomplizieren? Wir essen Medikamente, ohne Ärzte zu sein, eine noch größere Gefahr, oder lassen sie wider besserer Empfehlung einfach weg. Wir kochen, ohne Koch gelernt zu haben, einige bestellen ihren Garten ohne entsprechende Ausbildung, was da alles passieren kann..... Dann noch die, die Pfusch am Bau durch Eigenleistung produzieren, die haben nie so etwas gelernt...... soll ich weiter argumentieren?

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Gravitar schrieb am 21. Mai 2019 um 01:56:11 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 20. Mai 2019 um 18:55:51 Uhr:



Das ist ja schön das Du das weißt. Die Bedienung dürfte für Laien nicht ausführbar sein, so das jeder Unbefugte an der Bremse rumfummeln kann. Müsste strafbar sein.

Wir müssen uns auskennen, soweit gebe ich dir Recht. Allerdings müssen wir auch nicht alles auf dieser Welt reglementieren und unter Stafe stellen, sonst sind wir bald bei Orwells "1984". vor 20 Jahren konnte der geübte Laie eine Bremse wechseln, warum sollte das heute anders sein? Nur weil die Hersteller es verkomplizieren? Wir essen Medikamente, ohne Ärzte zu sein, eine noch größere Gefahr, oder lassen sie wider besserer Empfehlung einfach weg. Wir kochen, ohne Koch gelernt zu haben, einige bestellen ihren Garten ohne entsprechende Ausbildung, was da alles passieren kann..... Dann noch die, die Pfusch am Bau durch Eigenleistung produzieren, die haben nie so etwas gelernt...... soll ich weiter argumentieren?

Gruß

Gravitar

Ich muß jetzt wirklich lachen. Mit Deiner Aufzählung schadest Du Dir nur selbst und keinem Anderen. Wenn ich bei Dir z.B. selbst Gekochtes esse, dann weiß ich welcher Gefahr ich mich da evtl. aussetze. Wenn ein Laie an seiner Bremse rumgefummelt hat, gefährdet er ggf. Andere und ich weiß nicht welcher Gefahr ich mich bei Begegnung aussetze. An sicherheitsrelevanten Teilen haben Laien nichts zu suchen.

Dann noch solche Geiz-ist-Geil-Billigprodukte kaufen.

Jetzt kannst Du weiter argumentieren.

Hab gerade einen Golf 6 mit CAXA Motor und DSG in der Werkstatt- 368700 km - erster Motor , erste Kette, erstes Getriebe/Kupplung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rickracing schrieb am 21. Mai 2019 um 11:54:35 Uhr:


Hab gerade einen Golf 6 mit CAXA Motor und DSG in der Werkstatt- 368700 km - erster Motor , erste Kette, erstes Getriebe/Kupplung.

Tut mir leid, ist nicht möglich.....;-)

Bremsen habe ich immer selbst gewechselt und früher noch andere Dinge, die jetzt entweder weggefallen oder anders konstruiert sind. Ist selbst für Laien kein Hexenwerk. Ausserdem, wenn man für sich arbeitet, arbeitet man meistens auch wesentlich sorgfältiger, als jede Werkstatt unter Zeitdruck. Wenn man allerdings Angst davor hat oder es sich nicht zutraut, dann hat man daran nichts verloren, was ja auch ok ist, solange man dann nicht das Pfuschen anfängt. Fakt ist, für den Selbstschrauber wird es bauartbedingt immer schwieriger. Wobei es auch hier Abhilfe gibt z. B. Codiertools etc. womit man dann auch das Meiste erledigen kann. Ist halt heute in der Werkstatt genauso wichtig wie ein Schlüsselsatz. An der Qualität sollte man, egal ob Selbstschrauber oder nicht, aber nie sparen. So oft werden diese Teile auch nicht gewechselt, als dass hier jeder Cent zählen muss.

Mein Vater hat mich auch schwer davor gewarnt, die Bremsen selbst zu wechseln. Ich solle das lieber einem überlassen, der es kann. So sturköpfig wie ich bin, habe ich es doch selbst gemacht. Die Bremsen haben dann die 9 Monate, die ich das Auto noch hatte, absolut zuverlässig ihren Dienst verrichtet. Warum sollte ich ein paar 100 Euro in der Werkstatt zahlen, wenn ich es auch selbst kann und weil ein paar Leute sich sorgen machen? Natürlich hatte ich beim ersten Mal selbst bedenken. Aber, wenn man kein Billigschrott verbaut und die geforderten Drehmomente einhält, kann da so gut wie nichts passieren. Macht euch bitte nicht ins Hemd, ich habe noch nie etwas mitbekommen, dass einer verunfallte, weil die Bremsen falsch montiert waren.

Zitat:

@Guile45 schrieb am 21. Mai 2019 um 17:48:48 Uhr:


(...) Macht euch bitte nicht ins Hemd, ich habe noch nie etwas mitbekommen, dass einer verunfallte, weil die Bremsen falsch montiert waren.

Ich schon. Der gute 528i war danach etwas mitgenommen. Und ca 20 Meter erntereifer Mais auch.
Und ein Audi A4 hat mal bei voller Fahrt eine Vollbremsung hingelegt, weil sich ein Bremsbelag löste und blockierte.

Ich will dir allerdings die Fähigkeit, das durchzuführen, nicht absprechen. Mit ein bisschen Übung ist das kein Hexenwerk.

Also ich weis ja nicht, aber bei allen Scheibenbremsen wo ich die Belege oder die Bremsscheibe gewechselt habe konnte man eigentlich nur richtig zusammenbauen oder es hat nicht gepasst und es konnte nicht zusammengebaut werden, damit wäre dann direkt keine Funktion da.

Oder mit fehlt einfach die Phantasie das irgendwie zusammen zu dengeln.

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 21. Mai 2019 um 20:49:08 Uhr:


Also ich weis ja nicht, aber bei allen Scheibenbremsen wo ich die Belege oder die Bremsscheibe gewechselt habe konnte man eigentlich nur richtig zusammenbauen oder es hat nicht gepasst und es konnte nicht zusammengebaut werden, damit wäre dann direkt keine Funktion da.

Oder mit fehlt einfach die Phantasie das irgendwie zusammen zu dengeln.

So ist es. Mittlerweile ist der Aufbau der Anlage selbst auch wesentlich einfacher und damit auch sicherer vor Fehlern geworden. Die Festsättel waren da noch wesentlich aufwändiger mit mehr Einzelteilen und Fummelei. Fehler kann man mittlerweile eigentlich nur machen, wenn man z.B. Schrauben/Bauteile vergisst oder nicht vernünftig festzieht. Etwas so zusammenzustellen wie man es vorher ausgebaut hat, sollte jeder der Bock drauf hat, auch hinbekommen, ohne gleich sich selbst oder die Mitmenschen auszulöschen.

...wobei es meiner Meinung nach nicht nur um den reinen Teilewechsel geht. Ein bisschen grundlegender Sachverstand sollte schon Voraussetzung sein. Die Auflageflächen der Bremsbeläge an den -haltern sollten zum Beispiel penibel (!) gereinigt werden, ansonsten ist das „Gleiten“ der Beläge auf den Haltern nicht gewährleistet und vorzeitiger Verschleiß vorprogrammiert. Wenn es schlecht läuft, kann dadurch auch mal eine Bremse festgehen. Selten ist es so einfach, wie es zunächst aussieht. Aber jeder soll machen, wie er mag und denkt. ;-)

Zitat:

@Gravitar schrieb am 20. Mai 2019 um 16:48:05 Uhr:


Ich habe gerade bei meinem CLA Bremsscheiben und Beläge selbst vorne gewechselt. Noname Scheiben incl. Beläge hätten knapp 60€ für beide Seiten gekostet, ich habe 2 innenbelüftete und hochgekohlte Bremboscheiben mit den dazu gehörigen 4 Brembobelägen für zusammen 115€ bekommen. Ich finde das für eine Komplettsanierung der vorderen Bremse eigentlich nicht sonderlich teuer. Was kostet das beim Golf? Habe noch nicht nachgeschaut.....

Gruß

Gravitar

PS: 4 neue Zündkerzen habe ich bei 85.000km gewechselt, ist nur alle 85.000km vorgesehen. Kostenpunkt pro Zündkerze: 9€! Geht das bei euch wesentlich günstiger?

Sorry aber das kann nur Schrott gewesen sein. Niemals bekommst du 2 Scheiben inkl. Beläge für 115,-€ von Brembo.

Stimmt aber durchaus. Brembo Bremsscheibe bspw für Golf 7 1.4 TSI vorn innenbelüftet 36 Euro, hinten 30 Euro. Satz Bremsbeläge Vorderachse 48 Euro, Hinterachse 39 Euro. 5min im Internet gesucht und gefunden😉 (großer bekannter Onlineteilehändler)

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 21. Mai 2019 um 20:49:08 Uhr:


Also ich weis ja nicht, aber bei allen Scheibenbremsen wo ich die Belege oder die Bremsscheibe gewechselt habe konnte man eigentlich nur richtig zusammenbauen oder es hat nicht gepasst und es konnte nicht zusammengebaut werden, damit wäre dann direkt keine Funktion da.

Genau so sehe ich das auch. Es gibt für genug Fahrzeuge Anleitungen, Videos etc.. Wenn man dann trotzdem noch unsicher, es aber lernen möchte, sollte man es eben unter Aufsicht machen und/oder sich zeigen lassen. Macht Spaß und man lernt etwas dabei und ganz nebenbei spart man Geld😉 Do-it-yourself Werkstätten sind auch eine mögliche Anlaufstelle.

Wer allerdings so gar keinen Bock auf sowas hat, zwei linke Hände (als Rechtshänder) und/oder das nur wegen Ersparniss machen möchte, der sollte es nicht tun. Punkt😉

Zitat:

@Rickracing schrieb am 21. Mai 2019 um 11:54:35 Uhr:


Hab gerade einen Golf 6 mit CAXA Motor und DSG in der Werkstatt- 368700 km - erster Motor , erste Kette, erstes Getriebe/Kupplung.

das kann und darf jetzt zum Seelenfrieden einige Leute hier gar nicht sein. DSG, Steuerkette, Wastegate, Turbolader, Wasser-LLK usw. fallen definitif noch in frühen zweistelligen KM-Stand bei allen auseinander! Und warum: weil sie es wissen, dass es so kommt und deswegen das Auto vorher schnell verkaufen, damit sie es nicht mehr mitbekommen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen