AutoBild 200Tkm Dauertest
Hi...
In der nächsten Ausgabe von AutoBild , kommt wieder ein
Bericht von dem Dauertest des Astra 1.9l. (200000 km )
Mal sehen was dabei rauskommt.
André
224 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Eigentlich schade, dass es nun zu Ende ist und man nicht versucht hat, den Dauertest um weitere 100'000tkm zu verlängern.
Hätte ich auch spannend gefunden aber 300.000 wären erst zu einem Zeitpunkt erreicht wenn beide Fahrzeuge nicht mehr verkauft werden. So macht es derzeit noch als Kaufberatung Sinn. Wobei AutoBILD vor langer Zeit mal einen gebrauchten Golf II mit 150 tkm gekauft und mit 460 tkm wieder verkauft hat. Mit Zwischenbericht alle 50 tkm, das war spannend.
Ja der Golf 2 ist in der Kompaktklasse aus der Zeit noch das einzige Auto was heute noch vielfach im Straßenverkehr zu sehen ist,also die scheinen ja nicht kaputt zu gehen.
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Eigentlich schade, dass es nun zu Ende ist und man nicht versucht hat, den Dauertest um weitere 100'000tkm zu verlängern.
Hätte ich auch spannend gefunden aber 300.000 wären erst zu einem Zeitpunkt erreicht wenn beide Fahrzeuge nicht mehr verkauft werden. So macht es derzeit noch als Kaufberatung Sinn. Wobei AutoBILD vor langer Zeit mal einen gebrauchten Golf II mit 150 tkm gekauft und mit 460 tkm wieder verkauft hat. Mit Zwischenbericht alle 50 tkm, das war spannend.
OPEL ist von der Blindzeitung absolut mit Samthandschuhen angefasst worden !!
Der 1,9er Diesel ist ein Top Motor, .......... aber ...... durch die geltenden Abgasbestimmungen sind Bauteile drin die zur großen Fehlerquelle werden. An erster Stelle steht für mich das AGR, denn für den Ausfall der Drallklappen sind die eingeleiteten Abgase verantwortlich.
Den Tausch der Zylinderkopfdichtung im Dauertest halte ich für Fragwürdig, zumal kein Fehler an der Dichtung feststellbar war. Das hinterher alles wieder DICHT ist, kann auch an den richtig montierten Wasserschläuchen gelegen haben 😁 ( habe ich bei meinem Omega gehabt ...... ich habe aber nicht den Kopf runtergerissen 😁 )
mfg
Omega-OPA der innerhalb von 3 1/2 Jahren 2 x den 100.000 km Test mit den 1,9ern gefahren ist 🙂
Richtig ärgerlich finde ich die teure Sache mit dem Klimkompressor. Beim Astra G ging der schon gerne kaputt (bekanntes Problem), warum dann immer noch im Astra H???
Da hat Opel nichts gelernt, die Leute die vom Astra G umsteigen auf den H, haben den Mist wieder, 1770 Euro ist doch Wahnsinn.
Ansonsten wurde der Astra in der Auto Bild schon ganz gut bewertet, immerhin ist er 2x mal liegen geblieben.
Zum anderen hat sich der Astra doch unerwartet gut geschlagen, früher waren bei den 100000 Km Test schon neue Teile am Auspuff notwendig (Astra G) oder an der Lenkung musste etwas erneuert werden (Astra G) oder auch Radnaben mussten erneuert werden (Astra G).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christian He Zum anderen hat sich der Astra doch unerwartet gut geschlagen, früher waren bei den 100000 Km Test schon neue Teile am Auspuff notwendig (Astra G)...
Abgasanlage: Mit keinem Wort wurde in dem Test der Rußfilter erwähnt. Also schien das Teil die 200.000 km einwandfrei überstanden zu haben. Diese Langzeiterfahrung mit dieser Kilometerleistung dürfte für die Dieselpiloten hier nicht ganz unwichtig sein.
Stefan
Stimmt (unauffälliger RPF), aber der Test-Astra hat 200.000 Km in knapp 3 Jahren abgespult ( ca. 65.000 Km pro Jahr!!!), das war also ein absolut "typischer" Langstreckenwagen, was dem RPF-System "entgegenkommt".
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Stimmt (unauffälliger RPF), aber der Test-Astra hat 200.000 Km in knapp 3 Jahren abgespult ( ca. 65.000 Km pro Jahr!!!), das war also ein absolut "typischer" Langstreckenwagen, was dem RPF-System "entgegenkommt".
Klar, Langstrecke ist für den RPF sicher ideal, aber ich habe mir schon gelegentlich Gedanken gemacht, wie der Eimer das x-fache Freibrennen wegsteckt und ob er nicht doch irgendwann durch Rückstände verstopft. Der Dauertest hat zumindest als Momentaufnahme eines einzelnen Fahrzeugs gezeigt, daß die RPF-Technik bei Opel klaglos funktioniert.
Hallo,
also den Test habe ich nicht verfolgt und auch den Thread hier nur in Auszügen gelesen. Was sich mir aber nicht erschließt, ist, welches Ziel dieser Test verfolgt. Was soll der Test denn zeigen?
Hier tun viele so, als wäre der Test eines einzelnen Exemplares eines Automobils eines Herstelles repräsentativ für eine ganze Serie. Und zudem wird dann noch mit einem Einzeltest eines anderen Exemplares eines anderen Herstellers verglichen.
Ich bin nun kein Statistiker, aber es sollte eigentlich klarsein, dass man schon ein paar Kandidaten mehr braucht, um eine solche Aussage treffen zu können. Wer sagt denn, dass der DPF bei 79 anderen Astras nicht Probleme gemacht hätte, wenn man gleich 100 Astras getestet hätte? Wer sagt denn, dass das Getriebe bei 98 anderen Astras gehalten hätte, wenn man gleich 100 Astras getestet hätte?
Meiner Meinung sind die Ergebnisse und Vergleiche des aktuellen Tests sinnfrei und haben keine Aussagekraft (Außer vielleicht auf genau die zwei Modelle, die getestet wurden. Aber wer will die schon noch kaufen.). Das ist reine Verschwendung von Ressourcen, Geld und Zeit. Wer daraus nun Schlüsse auf die Qualität der Serie oder gar der ganzen Marke zieht, hat was nicht verstanden.
Falls ich das Thema falsch verstanden bzw. die Ziele des Tests nicht richtig erkannt haben soll, korrigiert mich bitte. Ansonsten kann ich über das ständige hin- und herargumentieren über die Qualitäten der Hersteller nur lachen.
MfG,
Gobble-G
Klar, es geht jeweils nur um ein Auto, aber es ist auf jeden Fall ein Anhaltspunkt. Wenn z.B. die Radlager 2x defekt gewesen wären, oder der Auspuff zerbrösselt wäre, oder der Turbo mehrmals versagt hätte, kann man daraus schon gewisse Rückschlüsse auf die Serie ziehen. Radlager werden zu gekauft, wenn diese bei diesem Astra anfällig gewesen wären, dann auch bei vielen anderen.
Ich finde solche Tests auf jeden Fall sinnvoller als Vergleichstests von Neuwagen, die zwar auch über gewisse Werte Auskunft geben, aber nie Werte über die Langzeitqualität.
Kleine Anmerkung noch zum Turbo: Über den Turbo wurde hier im Forum schon viel diskutiert, viele hielten den Turbo für ein Verschleißteil, mit einer Lebenserwartung von ca. 100000 Km usw. In diesem bestimmt nicht immer schonenden Test, mit verschiedenen Fahrern, hat der Turbo klaglos seine 200000 Km gehalten.
Zitat:
Original geschrieben von Gobble-G
Hier tun viele so, als wäre der Test eines einzelnen Exemplares eines Automobils eines Herstelles repräsentativ für eine ganze Serie. Und zudem wird dann noch mit einem Einzeltest eines anderen Exemplares eines anderen Herstellers verglichen.
Natürlich ist ein einzelner Dauertest nicht in vollem Umfang aller Gegebenheiten repräsentativ für die ganze Modellreihe oder gar den Hersteller, aber ich finde so ein Dauertest zeigt, in welche Richtung sich bestimmte Dinge auch in der Serie bewegen. Beispiel Rostschutz: Dem Dauertest-Astra wurde eine sehr gute Karosseriequalität und ein hervorragender Rostschutz bescheinigt. Das läßt sich mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit für die ganze Serie feststellen, wie auch die Haltbar- und Strapazierfähigkeit der Innenausstattung, die ebenfalls hervorgehoben wurde. Schließlich werden in jedem Astra die gleichen Armaturenbretter, Mittelkonsolen, Schalter etc. verbaut und jeder Astra bekommt die gleiche Rostvorsorge.
Bei komplexen Funktionsdetails kann es schon eher mal zu Ausfällen oder Auffälligkeiten kommen, die nicht repräsentativ sein können oder müssen. Fällt im Dauertest ein Klimakompressor aus, kann es ein Einzelfall sein. Auffällig wird´s nur, wenn das im Dauertestwagen passiert und z.B. hier 30x bemängelt wird.
Der 200.000 km-Test sollte ja auch nur aufzeigen, wie sich moderne Autos mit aufwendiger Technik jenseits der Neuwagentests schlagen.
Ich fand die Tests recht interessant, aber die Ergebnisse sind natürlich nicht als allgemeingültig für alle Golf und Astra auszulegen.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
[..] Beispiel Rostschutz: Dem Dauertest-Astra wurde eine sehr gute Karosseriequalität und ein hervorragender Rostschutz bescheinigt. [..]
In wie weit man nach 3 Jahren den Rostschutz eines Fahrzeugs beurteilen kann sei mal dahin gestellt.
Ich gehe einfach mal (vielleicht zu unrecht?) davon aus, daß ein moderner Wagen nach 3 Jahren noch keine Rosterscheinungen aufweist.
Ja, ich kenne das Problem mit den Domlagern beim H und wundere mich, daß das beim Testfahrzeug nicht aufgefallen/bemängelt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Keschnarf
In wie weit man nach 3 Jahren den Rostschutz eines Fahrzeugs beurteilen kann sei mal dahin gestellt.Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
[..] Beispiel Rostschutz: Dem Dauertest-Astra wurde eine sehr gute Karosseriequalität und ein hervorragender Rostschutz bescheinigt. [..]
Ich gehe einfach mal (vielleicht zu unrecht?) davon aus, daß ein moderner Wagen nach 3 Jahren noch keine Rosterscheinungen aufweist.Ja, ich kenne das Problem mit den Domlagern beim H und wundere mich, daß das beim Testfahrzeug nicht aufgefallen/bemängelt wurde.
Hi,Rost nach drei Jahren ist nicht unwahrscheinlich, Verwandte haben einen 3,5 Jahre alten Mondeo der hat schon Rost an den Türkanten . Andre
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Bitte zuzrück zum Thema.Jede "Fraktion" hat Ihre Pappenheimer
Mittlerweile ( seit gut 4 Jahren ) habe ich auch beruflich mit Volkswagen zutun und es sind Brot & Butter Auto´s wie der Opel.
Also Bitte 😉
... aber das Forum hat nur einen "Hapabla"... und das ist definitiv genug, wenn nicht sogar einer zuviel.
Du hast einfach von gar nix Ahnung. Ausserdem völlig beratungsresistent. Hoffnungloser Fall!
McE
@McErnie
Was hat das nun mit dem Thema den Fred´s zutun, da sind wir schon lange vorbei ?!
Du bíst der Beste 😁
Zitat:
Original geschrieben von Keschnarf
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
[..] Beispiel Rostschutz: Dem Dauertest-Astra wurde eine sehr gute Karosseriequalität und ein hervorragender Rostschutz bescheinigt. [..]
In wie weit man nach 3 Jahren den Rostschutz eines Fahrzeugs beurteilen kann sei mal dahin gestellt.
Ich gehe einfach mal (vielleicht zu unrecht?) davon aus, daß ein moderner Wagen nach 3 Jahren noch keine Rosterscheinungen aufweist.
Ja, ich kenne das Problem mit den Domlagern beim H und wundere mich, daß das beim Testfahrzeug nicht aufgefallen/bemängelt wurde.
Hi.....
der Test Astra war doch ein 2004er Modell , oder ? Bei meinem 2004er sehen die Domlager auch aus wie neu , vielleicht
kam das Problem erst bei späteren Modellen.
Was mir bei dem Thread zum Domlager aufgefallen ist , das diejenigen mit Rost am Lager meistens BJ 2005 oder 2006 waren.
André