AutoBild 200Tkm Dauertest

Opel Astra H

Hi...
 
 
In der nächsten Ausgabe von AutoBild , kommt wieder ein
Bericht von dem Dauertest des Astra 1.9l. (200000 km )
Mal sehen was dabei rauskommt.
 
André

224 Antworten

Naja, jede Medaille hat 2 Seiten...

Der Astra in besagten Dauertest ist 2 Mal liegengeblieben und hatte dazu noch weitere Probleme:

-liegengeblieben wegen (einer Kombination?) aus innermotorischen Kühlwasserverlust, ZK-Dichtung mußte ersetzt werden und der Ansaugkrümmer samt Drallklappen (wobei im Vectra C Forum mal jemand geschrieben hat, der 120 PS CDTI hätte gar keine Drallklappen?) wurde erneuert, Reparaturkosten sage und schreibe 2220,81 Euro (!!!), davon hat Opel 927,oo Euro aus Kulanz übernommen

-das CD-Radio mußte ausgetauscht werden,

-klimakompressor defekt, die Reparatur kostete satte 1762,27 Euro !!!

-der Nockenwellensensor war defekt, liegengeblieben (13,20 Euro)

Alles in allem sind das teilweise bekannte Probleme und die Kosten sind hierfür verdammt hoch und es ist kein Ruhmesblatt für Opel - finde ich (das mit den Drallklappen geht schon seit ca. Jahren u.a. durch die diversen Internetforen...ist also längst bekannt...)

Andererseits war der "verglichene" Golf ein Benziner, ich denke mal daß ein vergleichbarer TDI u.U. auch anders abgeschnitten hätte, denn Dieselmotoren sind meiner meinung nach schon etwas "anfälliger" als Benziner.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


 (wobei im Vectra C Forum mal jemand geschrieben hat, der 120 PS CDTI hätte gar keine Drallklappen?)

...... wobei derjenige, der DAS geschrieben hat, wenigstens den Unterschied Drallklappe und Drosselklappe im Gegensatz zum Testberichteschreiber der Blindzeitung sehr gut kennt 😁 😁 😁

Wenn der Testmotor aber ein auf 120 PS gedrosselter 1,9 DTH/150PS gewesen ist ....... ja dann hat er Drallklappen 😁

Ja, ist ein gedrosselter 150PS Motor (DTJ), sieht man an der Motorabdeckung. Öffnung für Öleinfüllstutzen ist rechts. Damals hat es beim Astra nur gedrosselte 150PS Motoren gegeben (wie bei meinem). So ca. bis August eventuell Sept. 2005 verbaut.
Grüße, Ewald

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes



Zitat:

...

Du hattest 12 Stück (Veyron) *weltweit* pro Jahr gemutmasst. OhneWorte.
________________________________
Na gut, vielleicht waren es sogar 15. 😁

Also wird er auch von Geldkühen Touareg, Bentley GT etc "subventioniert". Und wenn der arme Golffahrer soviel in den Phaeton stecken muss, warum bleibt der Golf trotzdem so erfolgreich ? Ausserdem hat der VW-Konzern 2007 einen weiteren Rekordgewinn abgeliefert, dass Du sowas nicht erwähnst überrascht allerdings nicht.
_____________________________________________
Überflüssige Fragen bzw Feststellungen, die am Verlustgeschäft "Phaeton" nicht sda Geringste ändern: Drer Golf bleibt erfolgreich, weil er ein gutes Auto ist, das weitgehend den Geschmack der Kundschaft trifft, -trotz hoher Preise.
Was der Rekordgewinn VWs mit dem Flop Phaeton zu tun hat, bleibt Dein Geheimnis.

...

Würdest Du der Phaetonzielgruppe mal zuhören zB im entsprechenden Forum, wüsstest Du, dass der Wagen genau deswegen gekauft wird. Man muss sich vor seinen Angestellten oder Nachbarn nicht rechtfertigen und hat trotzdem ein Spitzenauto.
_____________________________________
Alles richtig. Nur ist die Phaeton-Kundschaft nicht annähernd zahlreich genug, um den Wagen in die Gewinnzone zu fahren. Und so bleibt er -leider- ein Flop.

Dass Du Spiegel-Redakteure für verlässlichere Quellen hälst ist nicht zu übersehen.

___________________________________________

Na wundert Dich das? Biografien sind in der Regel Auftragswerke, die von einem begabten Schreiber nach Vorgaben erstellt werden, es sei denn, es handelt sich um historische Persönlichkeiten. Wußtest Du das nicht?
MfG Walter

Ähnliche Themen

Hallo ich bin der Meinung der Astra hat sich wacker geschlagen ,gut er ist zweimal stehen geblieben wegen Kleinigkeiten, aber eins muss man sagen im Innenraum zeigt sich das Opel bessere Qualität baut als VW, beim Golf guckt ja schon der weise Kunststoff durch , mit den Softlack sieht erstmal gut aus aber es hält nicht und noch was bei VW wird am Türfangband Rost gefunden , es wurde als nicht so schlimm hingestellt ,aber wehe man hätte sowas am Astra gefunden, dann hätte man gleich wieder gesagt Opel hat Rostprobleme . Und eins noch hätte man den Golf als Diesel genommen dann hätte VW viel mehr Probleme gehabt als Opel . Andre

Zitat:

gut er ist zweimal stehen geblieben wegen Kleinigkeiten,

Insgesamt ist der Astra 3 x liegengeblieben, einmal auf den 1. Einhunderttausend Kilometern, 2 x im Testabschnitt bei 182.910 Km und bei 186369 Km.

"Kleinigkeiten" ist wohl relativ, der NWS war von den Kosten her eine Kleinigkeit, aber der Rest waren verdammt teure "Kleinigkeiten" ( Reparaturkosten insgesamt knapp 4000,00 Euro !!!! davon wurden 927,00 von Opel auf Kulanz übernommen).

Der getestete Astra hat mal neu einen Listenpreis von ca. 28.000 Euro gehabt, das ist eine Menge Geld in der Kompaktklasse und für das Preisniveau finde ich ca. 4000,00 Euro außerplanmäßige Reparaturen in knapp 3 Jahren schon ziemlich viel (welche Privatperson kann sich solche großen Reparaturposten von 1700 Euro und 2200 Euro und noch dazu kurz hintereinander "locker" leisten?)

Zur Erinnerung, die 200.000 Km wurden in nicht ganz 3 Jahren gefahren, also war da auch verdammt viel Langstrecke dabei und "theoretisch" hat das Fahrzeug "erst" ca. 80 % seiner "üblicherweise erwarteten" Laufleistung ( 240.000 KM werden als normale "Laufleistungs-Lebenserwartung" bei Kfz angenommen) zurückgelegt.

Ich hätte ein besseres Abschneiden des Astra erwartet und auch gewünscht, aber ich denke, das mittlerweile die Qualität des Astra besser ist, immerhin handelt es sich bei dem getesteten Astra um ein relativ frühes Modell.

Viele Grüße, vectoura

Auf dieses Ergebnis war ich sehr gespannt und habe den Dauertest demzufolge interessiert gelesen:

Als erstens bin ich erfreut über das insgesamt gute Ergebnis vom Opel Astra H und auch der VW Golf hat nicht enttäuscht..

Etwas irritiert bin ich darüber, dass der Astra in der getesteten Version einen um
€ 10'335 höheren Neupreis hatte und dieser Mehrpreis letztendlich bei der Endbewertung voll zu lasten des Wertverlustes geht. Ausserdem erstaunlich, dass beide Motoren bei der Leistungsmessung immer noch voll im Saft stehen und keine PS verloren haben über die Distanz.

Eigentlich schade, dass es nun zu Ende ist und man nicht versucht hat, den Dauertest um weitere 100'000tkm zu verlängern.

Den von "Auto Bild" bzw. deren "Spezialisten " ermittelten Restwert des Astra von 3820,00 Euro kann auch ich nicht nachvollziehen, so einen Astra -auch mit 200.000 Km auf dem Tacho-bekommt man nicht unter 7500 - 8000,00 Euro, ich denke mal, da haben die sich vertan.

Viele Grüße, vectoura

Ja ist logisch , ein Opel darf nicht besser sein als VW und da wird eben gemogelt , wie schon immer . Denn man brauch ja nur mal in der AB den Artikel durchlesen , das sagen die Leser zum Astra und Golf und da muss eben beim Astra stehen das einer unzufrieden ist und nach 35000Km alles kaputt ist , beim Golf gibt es nur zufriedene Kunden laut AB , sehr gut gemacht AB so werden sich nun noch mehr Leute VW kaufen super. Andre

@Ascona 2.0,

eher das Gegenteil ist der Fall, Auto Bild macht genaugenommen richtig Werbung für den Astra, obwohl dieser meiner Meinung nach nicht so gut abgeschnitten hat.

Hier mal ein paar Zitate aus dem Testbericht:

"...Hier stehen Olympia, Rekord und Kapitän... . "Opel, der Zuverlässige" steht bei einigen stolz auf der Heckscheibe. Dieses Prädikat hat auch unser Dauertest-Astra verdient, wenn auch mit Einschränkungen...."

"Schon bei der 100 000 -Kilometer-Zwischenbilanz (Auto Bild 22/2006) setzte er ein Ausrufezeichen und bekam dickes Lob: "Opel baut wieder Qualität". Bravo, Jungs, auch nach 200 000 Kilometern darf der Astra seine Lorbeeren behalten."

"Soviel steht fest: Er ist ein zuverlässiger Wagen."
"...Am Ende sorgt der Astra trotz diverser Nicklichkeiten für eine positive Gesamtbilanz."

So geht das in einem fort in besagten Testbericht und ehrlich, für die Reparaturkosten und Mängel, welche im Test beim Astra auftraten finde ich das dann sogar doch etwas "pro-opel-lastig", was will Auto Bild denn schreiben, wenn ein Opel mängelfrei einen Dauertest absolviert?

Nein, seit etlichen Jahren kann man nicht mehr behaupten, daß Auto Bild "vw-lastig" sei, Opel kommt in den diversen Tests auch immer sehr gut weg, das nimmt sich nichts.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Nein, seit etlichen Jahren kann man nicht mehr behaupten, daß Auto Bild "vw-lastig" sei, Opel kommt in den diversen Tests auch immer sehr gut weg, das nimmt sich nichts.

Das liegt daran, dass VW mitlerweile so schlecht ist, dass nirgedwo mehr Pluspunkte gegenüber den Konkurenz gefunden / hergemogelt werden können ;-)

Knapp 4.000€ für den Astra als Restwert mag laut Schwacke stimmen, aber da bekommt man mehr für, besonders bei genau dem Wagen. Außerdem sind da viele Extras drin ,die vielleicht von den Schwackelisten nicht berücksichtigt werden, aber ein FOH und besonders Privatpersonen mitberechnen.

Genau man hätte sowas auch anders machen müssen, gleich ausgestattet und beide mit Diesel oder Benzin Motor dann hätte man sagen können wer besser ist , aber so ging es wieder zu Ungunsten von Opel . Und vectoura das ist so, wenn ich jetzt einer bin der weder vorher VW oder Opel gefahren ist und sich ein Auto kaufen will und sich diesen Test durchliest , wird es wohl für Opel schlecht aussehen oder .Andre

Zitat:

Original geschrieben von Ascona 2.0


Genau man hätte sowas auch anders machen müssen, gleich ausgestattet und beide mit Diesel oder Benzin Motor dann hätte man sagen können wer besser ist , aber so ging es wieder zu Ungunsten von Opel . Und vectoura das ist so, wenn ich jetzt einer bin der weder vorher VW oder Opel gefahren ist und sich ein Auto kaufen will und sich diesen Test durchliest , wird es wohl für Opel schlecht aussehen oder .Andre

Reparaturkosten von rund 4.000 € sind nun mal auch kein Ruhmesblatt (bin froh, dass mein Ansaugtrakt nebst Drallklappen nach 1 Jahr und 360 Tagen bei 86.000 KM noch auf Gewährleistung gingen; sonst wären auch deutlich über 1.000 € fällig gewesen). Hoffentlich bleib ich bei den nächsten 100.000 KM (nun 115.000 KM ohne weitere Probleme) von Klimakompressor und ähnlichem verschont.

Nach allem was ich in diesem thread gelesen habe, ist das Fazit der AB bei insgesmt 3 größeren Reparaturen doch noch recht positiv, oder?

Gruss
Dickbauch

Zitat:

Original geschrieben von Dickbauch2

Reparaturkosten von rund 4.000 € sind nun mal auch kein Ruhmesblatt.

Richtig. Und in privater Hand wären diese Defekte bei dieser km-Leistung wahrscheinlich erst später aufgetreten und es hätte sicher keinen Kulanzanteil mehr gegeben. Die Klimakompressoren scheinen nicht die Haltbarsten zu sein (habe schön öfter beim Astra H und Vectra C davon gelesen) und das Motorproblem mit Kopfdemontage und Krümmertausch schlägt im Dauertest richtig rein. Schade.

Erfreulich ist allerdings die attestierte Verarbeitungs- und Karosseriequalität sowie der haltbare Innenraum. Schlechte Verarbeitung kann man Opel sicher nicht mehr vorwerfen, allerdings Kleinkram mit Folgen, die das Gesamtbild trüben.

Stefan

Hallo,

also 4000 Euro auf 200tkm ist net wenig, aber auch net soooo viel.
Diesen Betrag hatte ich bei einem Franzosen mal innerhalb eines JAhres auf 30tkm...
Ich finde das Ergebnis nicht berauschend, aber auch auf keinen Fall schlecht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen