Autobahn-Tauglichkeit GTI
Hallo liebe VW-Gemeinde,
ich werde mir Anfang 2008 ein neues Fahrzeug zulegen. Da ich das Auto überwiegend auf der Autobahn bewegen werde (längere Strecken 250- 500 km am Stück!!!), möchte ich
gerne Eure Erfahrungen mit dem GTI über solche Distanzen erfragen.
Eine Probefahrt habe ich mit dem Editionsmodell schon gemacht, aber natürlich nicht über solche Distanzen. Deshalb:
1. Kann man nach solchen Distanzen entspannt aussteigen ?
2. Ist der Lautstärkepegel ok, oder nervt er nach 150 km langsam ?
3. Wie bewegt sich der Verbrauch bei 160-180 km/h.
4. Stresst es sehr- schnell zu fahren, (jetzt mal abgesehen von der Verkehrslage), oder ist der Achsstand doch etwas kurz für diese Belange (Bodenwellen usw.).
Oder würdet ihr doch zu einer Limousine (Mittelklasse) raten ?
Wie eingangs erwähnt, ich brauche Erfahrungswerte von 250- 500 km am Stück. 25 km kann man heute mit jedem Auto auf der BAB zurücklegen ohne zu klagen.
PS: Ich bin nicht so Komfort-verwöhnt, hab´ auch keine Probleme mit Sportfahrwerken.
Mit freundlichen Grüßen
Ölzerstäuber
81 Antworten
verlangen die bei VAG jetzt schon Aufpreis für ein Differnzial? Wie geht denn der GTI so ums Eck? Ohne meine ich 😁
re
manches Durchdrehen wird erst durch das Differentail verursacht verschlimmert 😉 weils eben drin ist
@nukefree
Also mein GTI hat auf der Autobahn keine Traktionsprobleme,vielmehr hat er eine sehr schön gleichmäßiges Drehmoment welches bei Vollgas von c.a. 2500 U/min bis 5000 U/min immer um 300 NM liegt also eine sehr schöne Leistungsabgabe.
Michi
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Ihr Jungs seid meine Helden.
😁
Zitat:
Schön in diesem Forum wäre, wenn sich einige User durchaus auch mal kritisch mit Ihrem GTI auseinandersetzen würden, einige Schwächen nicht sofort abstreiten und das Thema kontrovers diskutieren könnten.
Ich bin früher viele verschiedene BMWs auf Langstrecke gefahren. Das ist schon eine andere Welt. Das sind richtige Autobahn-Kilometerfresser mit perfektem Fahrgefühl. Aber: Das ganze hat auch seinen Preis!
Und da kommt der GTI... im Verhältnis bekomme ich hier viel Auto fürs Geld. Für uns sind die Autos der derzeit beste Kompromiss. Auf der Autobahn schnell, hunderte Kilometer am Stück kein Problem, aber leider nicht so bequem und perfekt wie die BMWs.
Problem bei meinem GTI: Er hüpft gerne und viel, das schaukelt sich teilweise extrem auf. Da es nur an wenigen Autobahnstellen so ist, kann ich damit leben. Alle BMWs, ob Sportfahrwerk oder nicht gingen da locker flockig drüber.
Der neue scheint weniger hart, den nehme ich demnächst mal mit auf die bekannten Problemstrecken. Mal sehen, ob sich das ändert.
Ach ja... beim sehr harten Bremsen aus hohen Tempo wackelt das Heck, haben die BMWs nie gemacht.
Fazit: Für Langstrecke ist er sicher recht tauglich. Preis/Leistung prima. Für jeden Tag Langstrecke würde ich sicher keinen GTI nehmen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
1) lange Strecken kann man mit dem GTI sehr gut bewältigen. Wir sind dieses Jahr im Urlaub nach Schweden gefahren. Das waren einfache Strecke ca. 1.200 km am Stück und es gab hierbei weder auf den Vordersitzen noch bei den Kindern auf den Rücksitzen Probleme, da die Sitze sehr bequem sind. Für einen Wagen der Kompaktklasse ist das Platzangebot wirklich super.
2) Ich persönlich finde den GTI bis 210 km/h sehr angenehm. Beim starken Beschleunigen klingt er immer kernig aber niemals aufdringlich. Auch die Windgeräusche halten sich in Grenzen.
3) Der Verbrauch müsste bei 160 - 180 km/h so um die 11 Liter auf 100 km liegen, habe da aber noch nie so genau darauf geachtet. Auf den Autobahnen in Dänemark und Schweden (also max. 120 km/h) waren es lediglich 7,5 - 8 Liter. Es ist aber problemlos möglich, über 12 Liter durchzublasen, wenn man sich zeitweise in Bereichen über 210 km/h aufhält.
4) Stress kommt mit dem Wagen auf der Autobahn nicht auf. Der Motor zieht schon ab 1.500 Umdrehungen ohne Turboloch selbst bei voller Beladung satt durch. Der Komfort ist selbst mit 18 Zöllern gut. Auf rauher/gefräster Fahrbahn sind aber Laufgeräusche der Reifen vorhanden. An den Bremsen und dem Fahrwerk gibt es auch nichts zu beanstanden. Man hat immer ein gutes und sicheres Gefühl und kann es auch in den Kasseler Bergen richtig laufen lassen 🙂. Das DSG erhöht den Komfort ungemein, da man ja nicht nur auf der AB unterwegs ist.
Hinsichtlich der Langstreckentauglichkeit gibt es m.E. eigentlich nur folgenden (eventuell entscheidenden) Minuspunkt:
Der Verbrauch bei sehr hohen Geschwindigkeiten in Verbindung mit dem 55 Liter Tank schränkt die Reichweite zum Teil auf ca. 400 Km ein, und dann schreit die Reserveanzeige nach Nachschub. Dann sind noch ca. 5 Liter drin und man darf die nächste Tanke ansteuern.
Viele Grüße
No Speed
Hi,
der GTI ist sicherlich ein gutes Auto, keine Frage.
Ich habe mir den Golf V allerdings nur gekauft, weil ich zu 99 % in der Stadt unterwegs bin.
Habe davor einen A6 Avant gehabt. Also was das Thema lange Autobahnstrecken betrifft, war in dieser Hinsicht der Wechsel auf den Golf der absolute Abstieg. Vielleicht ist man aber auch mit Ü40 zu verwöhnt.
Gruß Mike
Danke meine Herren,
wie ich den Antworten (wenn teilweise auch etwas vom Thema entfernt) entnehmen kann, sind die meisten mit dem GTI zufrieden :-) - anders als bei den TDI´s.
Das spricht schon mal für dieses Fahrzeug- auch für den Langstreckeneinsatz.
Sicher ist eine Limousine, schon wegen des Achsstandes komfortabler, aber da stellt sich natürlich auch die Preisfrage.
PS: Einen 3-er BMW, wie einige ihn anpreisen würde ich mir jedoch nicht kaufen.
Sicher.. Motoren, Bremsen, Fahrwerk sind super. Aber der Innenraum ist einer der hässlichsten und unsportlichsten in dieser Klasse überhaupt, wo doch BMW mal sportlich war. Man sieht das Fahrzeug nunmal meistens von innen.
Da sieht man im BMW nur Hartplastik und zwei fast senkrecht stehende Tachoeinheiten. Die auch noch so verwaschen orange leuchten. Desweiteren ist das Amaturenbrett derartig kurz, wie bei Autos aus den 80-er Jahren. Die Sitze sind im Golf wesentlich besser und auch breiter, das Hanschuhfach ist kleiner als im 4-er Golf usw...
Gruß Ölzerstäuber
Moin
Wer wirklich wert auf Komfort auf der Langstrecke legt sollte doch schon eher sich zb. nee E-Klasse (W211) zulegen
Jahreswagen zb. E220cdi mopf automatic elegance DPF gibs ja auch schon mit 30% unter Listenpreis ist halt ein ganz
anderes fahren.
Ich fahre eher selten länger als 1 Stunde mit dem GTI daher reizt mich eine Limo auch nicht, der GTI ist für mich bestens gefedert und möchte ihn weder weicher noch härter haben.
Durch jahrelanges pendeln 11 Jahre jede Woche 500km eine Strecke fahre ich auch mit dem GTI in der Regel nur 150kmh auf Langstrecken und komme entspannt ans Ziel mit einem moderaten Verbrauch.
Das gute am GTI ist der Fahrer entscheidet langsam fahren wenig Verbrauch deutlich unter 8l auf 100 oder schnell fahren 12l und mehr ( einmal probiert bei konstant 130kmh AB 7,5l im Schnitt Strecke 550km mit den 5l Reserve Reichweite ca. 750km)
Der GTI ist absolut Langstreckentauglich.
Klar, wer auf den ersten Metern einen GTI schon für zu hart hält, wird mit dem GTI auf Langstrecke auch nicht glücklich werden.
Ich hatte absolut keine Probleme damit und die GTI Leder Sitze sind wirklich das beste, worin ich je gesessen habe in Autos (aber nicht alle Autos getestet 😁)
Lautstärke ist völlig OK. Dieses schöne Dröhnen hat man ja eh nur beim beschleunigen.
Ansonsten ist der Sound ja eher dezent.
Da ist der R32 ein anderes Kaliber. Da ist der Sound ja omnipräsent bei höheren Geschwindigkeiten. Mich persönlich hat das genervt nach kurzer Zeit.
Aber andere werden gerade das wohl lieben.
Natürlich ist der Golf keine E-Klasse oder 5er BMW.
Diese sind leiser und Langstreckentauglicher,wobei ich bezüglich 220km/h Geschwindigkeiten ausser bei der LAutstärke keine größeren Unterscheide bezüglich Fahrverhalten bemerkt hatte.
War schwer überrascht, weil ich den GTI/Golf für unruhiger bei 220km/h gehalten hätte.
Bei 180km/H Tacho hatte ich letztens zwischen 11 und 13 Liter im Momentan Display.
Das wechselt natürlich immer etwas hin und her,weil jede kleine Steigung oder Gefälle das ganze natürlich beeinflusst.
Also ich kann den GTI mit DSG auch als Langstreckenfahrzeug sehr empfehlen.
Oder halt doch den GT. Wie ich finde, innen auch absolut ansprechend. Sehr ruhig. Kommt auch gut vom Fleck und trotzdem noch ein bißchen sparsamer als ein GTI, auch wenn das nicht wichtig ist. Und der Fahrspaß kommt auch nicht zu kurz.
C 320 CDI als Jahreswagen, bekommt man bei unter 40 TKM Laufleistung + Xenon + Klimaauto + Avantgarde + Jahreswagen für etwa 27-28 TEUR. Dann haste auch deine 220 PS, und vor allem macht das dingen bei 160 so ziemlich genau 2500 u/min. Ist natürlichv om Sportfaktor her nicht mit nem GTI zu vergleichen, aber wenn du 500 KM am Stück fährst wirste hinterher dich freuen, doch den Benz genommen zu haben, auch von den Kosten her...
Dann den C350, der kann auch mit dem Gti mithalten und ist für lange Autostrecken ideal. Und als großer Benziner ist der bestimmt einiges günstiger als der Cdi. Bin den neuen 350er schon gefahren, kann den nur empfehlen. Dagegen ist mein Gt doch ganz schon lahmarschig.
Mit nem GTI kann man mal flott 50-100 Kilometer abreißen, das war es aber auch schon.
Für längere Strecken ist so eine Karre völlig ungeeignet. Zappelig, nervös, Traktionsprobleme nicht nur im Winter, extrem hoher Verbrauch, kleiner Tank, hart, schlechte Bremsen für die Leistung und in der Anschaffung auch zu teuer.
Ständig fährt die Angst mit. Hol dir einen Wagen mit ausreichendem Komfort, vernünftigem Verbrauch mit dem du auch bei Nässe und vor allen Dingen im Winter heile ankommst. Ein wenig sollte man auch an seine Gesundheit denken.
@ Warzenschwein
Du hast dich tatsächlich nur angemeldet um gegen den GTI zu stänkern? Das macht tatsächlich Spass oder ist es nur der Neid?
Lass mal hören.
Edit: meinte natürlich Kampfstier
Hallo
Ich muss auch mal ein Wort beigeben da ich glücklicherweise den GT Sport selbst und den GTI mein Onkel fahren kann. Der GTI ist ohne Frage ein geiles auto zum brennen lassen und auch zum cruisen wenn die Strassen gut sind. Aber im direkten Vergleich, gerade auf der Autobahn ist der GT Sport um einiges angenehmer zu fahren da er zwar auch 15mm tiefer ist aber wesentlich mehr komfort bietet, gerade mit 18 Zöllern. Also meine Empfehlung wäre der GT Sport mit 170PS TSI wenn du auch mal über 200fahren willst längere Zeit, oder den 140PS TSI wenn dir der bereich 160 bis 180 ausreichend ist. Dann noch DSG und du hast ein entspanntes Langstreckenfahrzeug welches auch durchaus sportlich bewegt werden kann.
MFG
Michael
PS: Wenns ums Geld gegangen wäre wäre der GTI auch nur 1500Euro teurer gewesen wie mein GT Sport, aber der erheblich bessere Fahrkomfort hat mich eherzum gekauften getrieben.