Autobahn-Tauglichkeit GTI
Hallo liebe VW-Gemeinde,
ich werde mir Anfang 2008 ein neues Fahrzeug zulegen. Da ich das Auto überwiegend auf der Autobahn bewegen werde (längere Strecken 250- 500 km am Stück!!!), möchte ich
gerne Eure Erfahrungen mit dem GTI über solche Distanzen erfragen.
Eine Probefahrt habe ich mit dem Editionsmodell schon gemacht, aber natürlich nicht über solche Distanzen. Deshalb:
1. Kann man nach solchen Distanzen entspannt aussteigen ?
2. Ist der Lautstärkepegel ok, oder nervt er nach 150 km langsam ?
3. Wie bewegt sich der Verbrauch bei 160-180 km/h.
4. Stresst es sehr- schnell zu fahren, (jetzt mal abgesehen von der Verkehrslage), oder ist der Achsstand doch etwas kurz für diese Belange (Bodenwellen usw.).
Oder würdet ihr doch zu einer Limousine (Mittelklasse) raten ?
Wie eingangs erwähnt, ich brauche Erfahrungswerte von 250- 500 km am Stück. 25 km kann man heute mit jedem Auto auf der BAB zurücklegen ohne zu klagen.
PS: Ich bin nicht so Komfort-verwöhnt, hab´ auch keine Probleme mit Sportfahrwerken.
Mit freundlichen Grüßen
Ölzerstäuber
81 Antworten
also hab mir eien Golf 5 GTI edition 30 zugelegt.
und ich muss sagen, was autobahn und landstrasse angeht, bin ich super zufrieden. ein sehr angenehmes fahrgefühl vermittel der wagen, in zusammenhang mit den sportsitzen einfach klasse.
bin am wochenende in hannover mit dem wagen gewessen, und muss sagen das ich s entspannt ausgestiegen bin.
1. ein sehr entspanntes reisen ist mit diesem wagen durch aus möglich.
2. lärmpegel ist sehr gut. man weis das der motor da ist, aber er ist nicht der dominierende lärm.
3. der verbrauch war bei mir so ca. 11 - 12 liter bei 160 -180 km/h. fand ich akzeptabel.
4. nun gut,das halt ein GTI. und ein GTI ist nun mal sehr straf abgestimmt. ich zu meinem teil bin unheimlich zufrieden mit dem farhwerk. es ist eine sehr gut mischung, wobei es doch mehr zu sportlichkeit hin zieht.
Hallo erstmal :-)
Also der Gti ist natürlich autbahtauglich. Er hängt davon ab was du gewohnt bist.
1.Natürlich kann man dass. Der GTI ist zwar sportlich ausgerichtet und hat straffe sitze drin aber meiner Meinung nach sind es die bequemsten sportsitze die ich kenne. Nicht zu straff,nicht zu lockeer. Da können sich andere Marken was abgucken. Wenn man dazu noch DSG hat ist eine entspöannt reise möglich. Was vielleiht bei langen fahren ein bischen nerven könnte ist das sraffe fahrwerk. Hängt halb wie schon gesagt davon ab was du gewohnt bist... Abert man spürt schon viele unebenheiten der Autobahn.
2. Leise ist der GTI nicht gerade. Man kann aber durch einen trick (socke in so nen Verstärker stecken der motorraum und kabine verbindet) den gti leiser bekommen. Wenn du bisjetzt nur Mercedes gefahren bist wird er dir aber schon laut vorkommen. Mich hats nie gestört. Ich mag es zu hören wie ien auto arbeitet. Aber nach längeren reisen (hab solche nie unternommen) kann ich mir schon vorstellen das es mich stören würde.
3.Verrauch ist nicht grade niedrig. Würde mal behaupten 12-14 liter durchscnitt wenn man zügig fährt.
4.ICh finde mit jedem auto es stressig schnell zu fahren( über 230 kmh). Ob gti oder Porsche ist da egal. Aber vom fahrverhalten her muss man sich keine sorgen machen,absolut top. Nur beim abbremsen aus hohen geschwindigkeiten wird der GTI manchmal leicht auf der hinterachse. Aber nur leicht, nicht gefährlich. Ist eher ein gefühl asl ne bedrohung für die sicherheit.
Ob limousine oder nicht.... Hängt davon ab was du ausgeben möchtest und was du gewohnt bist. ICh behaupte mal das bis 35.000 euro der GTi die beste wahl ist die man treffen kann. Ein sehr schneller sportlicher kompakter mit genügend platz. Wenn kein limit besteht würde ich vielleicht sogar zum BMW 330 oder sogar 335 greifen. Nicht weil er schneller sit,er ist abe bei langen fahren deutlich bequemer.
Finde aber das man mit dem GTI nichts falsch macht. Für sein geld das beste auto was man bekommen kann.
So muss jetezt wieder arbeiten :-)
Hoffe dir geholfen zu haben.
Lange Strecken sind mit unseren Ed30 kein Problem.
Im 6. Gang mit 160 ist die Geräuschkulisse absolut kein Thema. Auch schnelleres fahren ist ok. Deutlich angenehmer als z.B. im TT mit dem 2.0 TFSI.
Verbrauch liegt da auch zwischen 10 und 11 Liter.
Gerade auf der Autobahn macht ein Sportfahrwerk Sinn.
Für entspanntes Gleiten ist der Gti das falsche Auto, würd ehr zu einer C-Klasse raten. Bin mal mit einem 911er 20 min am Stück immer zwischen 260-280 gependelt. Ich muss sagen dass war Stress pur, auch wenn die Autobahn sehr leer war. Immer muß man Angst haben, dass einer hinter einem LKw rauszieht ohne zu gucken. Auch beim 911er schlägt bei dem Tempo einiges durch, nicht für lange Strecken, außer man geht mit der Geschwindigkeit runter, aber dann bräuchte man keinen Porsche.
Von Gt kann ich sagen, längere Stecken kein Thema, meist fahr ich dann 500km am Stück. Lautstärke in Ordnung, Tempo liegt meist selten über 200, da viele meinen kleinen Platz machen zu müssen, gerade die 2.0Tdi Fraktion. Verbrauch liegt bei 160-180 im Schnitt bei mir bei so 11-12l Sp. Aber ist mir eigentlich völlig egal, bin schließlich schneller da.
Optimal eine alte S-Klasse als S400CDI mit Luftfederung, gint auch für 25000 Euro. Was besseres als Langsteckenfahrzeug gibts nicht. 😁
Ähnliche Themen
Hi,
hab mir den GTI damals auch für Autobahn und Landstrasse gekauft. Hatte vorher schon einen Polo 9N der recht straff abgestimmt war. Der GTI ist noch ne ganze Ecke straffer, wirklich angenehm finde ich Autobahnfahrten mit dem GTI nicht. Fahre da lieber schonmal runter von der AB und auf die Landstrasse. Der Verbrauch geht auf der AB ab 140km/h auch steil nach oben. Untauglich ist der GTI damit zwar nicht, aber für entspanntes AB-Fahren finde ich, wie mein Vorredner schon geschrieben hat, andere Autos geeigneter.
Ich bin schon viele Golfs gefahren, auch den GTI, nicht nur mein "Kassenmodell". Hab im Sommer 5000km durch halb Europa hinter mir im Golf, also trau ich mich auch mal an die Frage ran:
1. Ich bin bis jetzt bei jedem entspannt ausgestiegen (auch bei den Trendline-Sitzen). Die Top Sportsitze sind klasse.
2. Ja S-Klasse ist es keine, direkt unangenehm laut aber nicht. Ich will was hören, daher hab ich es bei GTI nicht als störend empfunden.
3. Muss ich beim GTI passen.
4. Fahre sehr gerne mit dem Golf Autobahn, hat meiner Meinung nach ein sehr gutes Fahrverhalten, lässt sich präzise dirigieren und lässt auch bei Geschwindigkeiten über 200km keine Unsicherheit aufkommen. Ziehe den Golf jedem Mercedes vor, wir hatten schon mehrere in der Familie und ich hasse es mit denen auf der Autobahn zu fahren, die sind weich wie Butter und haben eine dermaßen schwammige Lenkung (C200 W202 und E320 W210), dass es keinen Spass macht.
Ich persönlich finde den Golf für die Autobahn spitze, ich steh auf 2-türer und da habe ich mehr Platz wie in der C-Klasse. Für mich persönlich kommt nur noch der BMW 3er als Alternative in Frage, fährt sich genau so straff und direkt wie der Golf, hat etwas mehr Geräuschkomfort, vorne aber subjektiv (und objektiv?) weniger Platz. Mercedes aus den o.g. gründen für mich auf keinen Fall.
Sicher macht man auch bei Audi nix falsch.
Danke Jungs, hat mir schon sehr geholfen.
Mittelklasse-Limousinen sind zwar komfortabler aber durch deren hohes Eigengewicht (heute ca.1600 kg), sind sie mit z.B. 210 PS dynamisch aber nicht mehr sportlich zu bewegen.
Beim GTI spürt man, dass er keine Mühe mit der Beschleunigung hat- besonders bei höheren Geschwindigkeiten, das ist mir halt auch wichtig.
Gewohnt bin ich einen Golf 4 TDI 90 PS. Sparsam, zuverlässig aber sonst.... nichts für
ein Aha- Erlebnis.
Wirklich leise ist ein Lexus (is 250), dagegen ist ein Passat laut.
Als Jahreswagen bekommt man den Japaner auch schon für unter 29.000 Euro, daher meine Überlegungen, obwohl ich die Golfklasse sehr mag.
Beim GTI als Jahreswagen, würde ich natürlich noch günstiger "wegkommen".
Vom Verbrauch her, verhält es sich etwa gleich, da auf der Autobahn das Fahrzeuggewicht, einmal in Schwung gesetzt, nicht mehr so eine Rolle spielt.
Dagegen : im Stadtverkehr, oder auf der Landstraße liegt eine Limousine fast nie unter 11-12 Litern/100 km. Auch als Diesel sind dann 9 Liter Durchschnitt nicht sehr günstig.
Gruß Ölzerstäuber
Obwohl ich selbst einen Ed 30 fahre und mir aus TDI's nicht allzu viel mache ... warum holst du dir bei der Fahrleistung nicht einen TDI mit 170PS ? Der müsste sich doch auf alle Fälle rechnen. Klar der GTI ist bei hohen Geschwindigkeiten um einiges schneller, aber wann kann man das ausnutzen ?
Ich fahre rel. wenig weite Strecken, dafür fahre ich manchmal sehr zügig über Landstraßen, dafür ist der Ed 30 total optimal. Ich bin mal abends von Hannover nach Kassel mit knapp halb vollem Tank auf die Autobahn gefahren ... volles Tempo .. da musste ich bei Göttingen erstmal nachtanken, leider hab ich dort die meiste herausgefahrene Zeit wieder verloren ..
@ MSWelsch,
Klar würde sich ein TDI (170 PS) rechnen, aber abgesehen von der fehlenden Sportlichkeit, gefällt mir optisch in der Golf 5- Generation nur der GTI. Schon das Lenkrad und die geänderten Amaturen. Ausserdem tanke ich (beruflich begründet) ohnehin in Österreich (Super 1,18 Euro). Mehr Spaß kostet leider auch etwas mehr. Aber das ist es mir wert. Da ich viel nachts fahre, ist es mit dem Verkehr nicht ganz so schlimm ;-).
Gruß Ölzerstäuber
Der GT Sport mit 170PS egal ob Diesel oder TSI ist eigentlich das bessere Langstreckenauto, da erheblich weicheres Fahrwerk und Leistungsmässig unter 200km/h kein sehr grosser Unterschied besteht. Ob Diesel oder Benzin ist Geschmacksache.
Vom Image her natürlich GTI aber die Frage war ja spezieller.
Andreas
Ich sehe gerade Dir gefällt nur der GTI. Na dann Image und keinen optimalen Langsteckenkomfort. Ist vieleicht eine Vernunfts- und damit Altersfrage.
Wie viel möchtest du denn insgesamt ausgeben?
Zitat:
Original geschrieben von Ölzerstäuber
Hallo liebe VW-Gemeinde,ich werde mir Anfang 2008 ein neues Fahrzeug zulegen. Da ich das Auto überwiegend auf der Autobahn bewegen werde (längere Strecken 250- 500 km am Stück!!!), möchte ich
gerne Eure Erfahrungen mit dem GTI über solche Distanzen erfragen.
Eine Probefahrt habe ich mit dem Editionsmodell schon gemacht, aber natürlich nicht über solche Distanzen. Deshalb:1. Kann man nach solchen Distanzen entspannt aussteigen ?
2. Ist der Lautstärkepegel ok, oder nervt er nach 150 km langsam ?
3. Wie bewegt sich der Verbrauch bei 160-180 km/h.
4. Stresst es sehr- schnell zu fahren, (jetzt mal abgesehen von der Verkehrslage), oder ist der Achsstand doch etwas kurz für diese Belange (Bodenwellen usw.).Oder würdet ihr doch zu einer Limousine (Mittelklasse) raten ?
Wie eingangs erwähnt, ich brauche Erfahrungswerte von 250- 500 km am Stück. 25 km kann man heute mit jedem Auto auf der BAB zurücklegen ohne zu klagen.
PS: Ich bin nicht so Komfort-verwöhnt, hab´ auch keine Probleme mit Sportfahrwerken.
Mit freundlichen Grüßen
Ölzerstäuber
Wir fahren jetzt seit einem halben Jahr auch einen GTI (zuvor den Golf V mit dem 102 PS Benziner). Am Samstag sind wir gerade erst von einer längeren Urlaubsfahrt zurück gekommen. Wir waren in Südfrankreich, ca. 1100 km einfach.
1. hängt meiner Meinung nach weniger mit dem Auto, sondern eher mit der Verkehrssituation und der persönlichen Einstellung zusammen. Wenn ich im Stau stehe, werde ich ziemlich schnell unentspannt 😉
2. Lautstärkepegel ist ok. Besonders wenn man es mit der Reisegeschwindigkeit nicht übertreibt. Im Vergleich zu unserem alten Golf V mit 102 PS ist er sogar sehr leise.
3. kann ich nicht genau sagen. Aber auf der Heimfahrt am Samstag hatten wir einen Durchschnittsverbrauch von genau 8,0 l / 100 km. In Frankreich/Italien bin ich meistens 130/140 kmh gefahren. In der Schweiz eher langsamer, durch die Tunnel eh nur 80 kmh. Dafür aber den Gotthard-Pass gefahren, und den auch eher zügig hoch (hatte freie Fahrt). In Deutschland dann bis 180 kmh wenn frei war. War allerdings recht viel Verkehr, so dass wir häufig beschleunigt und wieder abgebremst haben.
Unser alter Golf V lag bei ähnlicher Fahrweise auch bei 8 l, dafür aber nur die halbe Leistung.
4. der Golf liegt selbst bei hohen Geschwindigkeiten sehr ruhig. Man darf halt nicht vergessen, dass es nur ein Kompakter mit Frontantrieb ist. Also bei harten Bremsmanövern aus hohen Geschwindigkeiten wird er schon leicht auf der Hinterachse. Aber man kann ja auch vorausschauend fahren.
Also eine vergleichbare Mittelklasselimousine (A4, 3er, C-Klasse) kostet locker 10.000 Euro mehr. Dabei ist das Platzangebot innen eher schlechter als im Golf. Wenn man nicht gerade größere Limousinen gewohnt ist, ist der GTI auch ein guter Reisewagen. So wird er von uns auch in der Regel genutzt.
Gruß,
Andreas
@FanaticBee,
25- 28.000 Euro. Also am besten einen Jahreswagen (GTI Edition z.B.).
Danke noch mal für Deinen aufschlußreichen Beitrag vorhin :-)
@mkw
Um das Image geht es mir nicht. Wenn man aber im Autohaus erst in einem 1.6 FSI sitzt und gleich danach in einen GTI Platz nimmt, glaubt man fast, man sitzt in einem Fahrzeug einer anderen Marke. Ich lege halt auch sehr viel Wert auf den Innenraum.
Es geht ja nicht nur um die Motorleistung beim GTI....die Bremsen und das Fahrwerk sind auch sehr gut, gerade auf der Autobahn wichtig.
ALTERSFRAGE/Vernunftsfrage: Bin 33 Jahre
Gruß Ölzerstäuber
Für 28000 euro ist der gti die beste entscheidung. Motorleistung ist super.stimme ich dir zu. Der TFSI ist einfach klasse!
Verscugh einen mit DSG zu bekommen. ISt ein ganz anderes fahrgefühl als manuell. Als ob man in einem anderen auto sitzt!