Autobahn-Tauglichkeit GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe VW-Gemeinde,

ich werde mir Anfang 2008 ein neues Fahrzeug zulegen. Da ich das Auto überwiegend auf der Autobahn bewegen werde (längere Strecken 250- 500 km am Stück!!!), möchte ich
gerne Eure Erfahrungen mit dem GTI über solche Distanzen erfragen.
Eine Probefahrt habe ich mit dem Editionsmodell schon gemacht, aber natürlich nicht über solche Distanzen. Deshalb:

1. Kann man nach solchen Distanzen entspannt aussteigen ?
2. Ist der Lautstärkepegel ok, oder nervt er nach 150 km langsam ?
3. Wie bewegt sich der Verbrauch bei 160-180 km/h.
4. Stresst es sehr- schnell zu fahren, (jetzt mal abgesehen von der Verkehrslage), oder ist der Achsstand doch etwas kurz für diese Belange (Bodenwellen usw.).

Oder würdet ihr doch zu einer Limousine (Mittelklasse) raten ?

Wie eingangs erwähnt, ich brauche Erfahrungswerte von 250- 500 km am Stück. 25 km kann man heute mit jedem Auto auf der BAB zurücklegen ohne zu klagen.

PS: Ich bin nicht so Komfort-verwöhnt, hab´ auch keine Probleme mit Sportfahrwerken.

Mit freundlichen Grüßen

Ölzerstäuber

81 Antworten

Für einen Reisewagen würde ich dir eher vom GTI abraten.

Ich bin den GTI mit DSG probegefahren.
Ein super Auto, das steht ausser Frage. Die Sitze sind klasse, der Sound ist toll und nicht zu laut.

Für lange Reisen oder den abendlichen Heimweg ist er mir zu "zappelig".
Entspanntes Cruisen ist mit dem GTI schwierig, da gibt es Auto, die wesentlich entspannter zu fahren sind.

Das ist auch einer der Gründe, warum ich mich gegen einen GTI entschieden habe.

Der GTI ist ein sehr tolles Auto und ich hätte auch sehr gerne einen ( ED30 ), einfach weil der Turbo-Bumms geil ist. Allerdings finde ich so einen Turbobumms nur geil, wenn ich auch Lust drauf habe.
Deswegen würde ich mir einen GTI niemals als Einzelfahrzeug kaufen, sondern erst als Zweitwagen. So dass ich GTI fahren kann, aber nicht muss.

Grüss Dich,
 
meine situation war/ist ähnlich wie bei dir, ich fahre auch relativ viel langstrecke auf der ab.
mir persönlich ist der gti zu hart, ich werde mir nun den gold gt sport tsi mit 170 ps bestellen.
der ist von der leistung zwar etwas schwächer als der gti (wobei ich bis 180km/h keinen grossen unterschied bemerkt habe)
achtung jetzt kommt eine subjective meinung:
 
aber was für mich den ausschlag gegeben hat war das  harte des gti.
ich hatte das glück den gti eines freundes mal ausgiebig zu testen und er ist mir einfach zu hart.
 
den tsi konnte ich zwar nich ganz so ausgiebig testen wie den gti, aber die fahrwerksabstimmung ist in jedem fall komfortabler als beim gti bzw nicht so sportlich wie beim gti.
 
viel erfolg bei der entscheidungsfindung 🙂
 
 
 

Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Für einen Reisewagen würde ich dir eher vom GTI abraten.

Ich bin den GTI mit DSG probegefahren.
Ein super Auto, das steht ausser Frage. Die Sitze sind klasse, der Sound ist toll und nicht zu laut.

Für lange Reisen oder den abendlichen Heimweg ist er mir zu "zappelig".
Entspanntes Cruisen ist mit dem GTI schwierig, da gibt es Auto, die wesentlich entspannter zu fahren sind.

Das ist auch einer der Gründe, warum ich mich gegen einen GTI entschieden habe.

Bestellt:
Golf V .:R32

Wo ja der R32 auch wesentlich komfortabler ist als der GTI... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Für einen Reisewagen würde ich dir eher vom GTI abraten.

Ich bin den GTI mit DSG probegefahren.
Ein super Auto, das steht ausser Frage. Die Sitze sind klasse, der Sound ist toll und nicht zu laut.

Für lange Reisen oder den abendlichen Heimweg ist er mir zu "zappelig".
Entspanntes Cruisen ist mit dem GTI schwierig, da gibt es Auto, die wesentlich entspannter zu fahren sind.

Das ist auch einer der Gründe, warum ich mich gegen einen GTI entschieden habe.

Bestellt:
Golf V .:R32

Wo ja der R32 auch wesentlich komfortabler ist als der GTI... 😁

Ist er definitiv.

- komplett Anderes Fahrwerk
- Kein Turbobumms
- Kein Traktionsproblem
____________________
Viel einfacher / entspannter zu fahren

Aber dass du wieder angerannt kommst und den GTI als das beste und schnellste aller Autos anpreist, war ja klar 😁
Ist ja auch besser als BMW 330.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Für einen Reisewagen würde ich dir eher vom GTI abraten.

Ich bin den GTI mit DSG probegefahren.
Ein super Auto, das steht ausser Frage. Die Sitze sind klasse, der Sound ist toll und nicht zu laut.

Für lange Reisen oder den abendlichen Heimweg ist er mir zu "zappelig".
Entspanntes Cruisen ist mit dem GTI schwierig, da gibt es Auto, die wesentlich entspannter zu fahren sind.

Das ist auch einer der Gründe, warum ich mich gegen einen GTI entschieden habe.

Der GTI ist ein sehr tolles Auto und ich hätte auch sehr gerne einen ( ED30 ), einfach weil der Turbo-Bumms geil ist. Allerdings finde ich so einen Turbobumms nur geil, wenn ich auch Lust drauf habe.
Deswegen würde ich mir einen GTI niemals als Einzelfahrzeug kaufen, sondern erst als Zweitwagen. So dass ich GTI fahren kann, aber nicht muss.

Verstehe ich Dich richtig?

Du findest den GTI für lange Reisen nicht geeignet und holst Dir stattdessen einen R32?

Der würde ehrlich gesagt mich stören, weil mir der Auspuff ab 3000 rpm viel zu laut und auch die 18 Zöller einen Tick zu hart wären.

Ist der R32 nicht auch straff gefedert ? Sound dürfte trotzdem weniger "nerven" auf langen Strecken, da sind 6 Zylinder klar im Vorteil, ein 4 Zylinder hat meist mehr "Brummfrequenzen" anzubieten, oder ?

Hallo. Der threadsteller will lange streckenf ahren und frgt nach dem verbrauch. Er will auch nicht mehr als 28000 ausgeben. Da ist der R wohl die falsche entscheidung für ihn.

Bin zufrieden mit dem GTI auf der Autobahn, aber ist schon etwas härter und lauter. Vor allem mit DSG kann man sich aber "zur Not" sehr flott bewegen. Ein VW Mechaniker sagte auch zu mir als er seinen GTI Handschalter bekommen hat meinte er erst da ist der falsche Motor drin. Probefahrt hatte er nämlich mit nem DSG gemacht.

Zitat:

Wo ja der R32 auch wesentlich komfortabler ist als der GTI... 😁

 

 

Ist er definitiv.

 

- komplett Anderes Fahrwerk

- Kein Turbobumms

- Kein Traktionsproblem

____________________

Viel einfacher / entspannter zu fahren

Man kann beim GTI auch weniger Gas geben, dann bleibt der Turbobumms aus und es wird richtig entspannend beim Fahren

Von der Geräuschkulisse und vom Wirtschaftlichen ist der GTI dem R, zumindest was Langstrecken-Fahrten angeht, schon im Vorteil...

Also ich kann nicht behaupten das der R komfortabler gefedert ist als der GTI ( beide 18" ) ...

Wie mein Vorgänger schon schrieb .. wenn man einen GTi im Bereich von 180 Km/h bewegt ist der Motorsound sehr dezent, Drehzahlniveau durch den 6.Gang auch sehr angenehm...

Der R32 hat durch seinen Abgassound, der unbestritten in keinem Klangvergleich zum GTI steht, in diesem Geschwindigkeitsniveau die lauteren Töne, die nach längerer Fahrdauer auch schon mal belastend sein könnten.

Das alles ist aber sehr vom persönlichen Empfinden abhängig...

Ich hatte vor meinem Golf V GTI nen Golf 3 VR6 und muss sagen das Einzige was ich vom 6-Zylinder vermisse ist der Klang.. Ansaug wie Abgas ..

War diesen Sommer mit dem GTI in der Toscana ( also ca 3000km ) und kann nur sagen absolut Langstreckentauglich was Verbrauch, Lautstärke, Sitzkomfort etc angeht ..

lg

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von kindi



Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Für einen Reisewagen würde ich dir eher vom GTI abraten.

Ich bin den GTI mit DSG probegefahren.
Ein super Auto, das steht ausser Frage. Die Sitze sind klasse, der Sound ist toll und nicht zu laut.

Für lange Reisen oder den abendlichen Heimweg ist er mir zu "zappelig".
Entspanntes Cruisen ist mit dem GTI schwierig, da gibt es Auto, die wesentlich entspannter zu fahren sind.

Das ist auch einer der Gründe, warum ich mich gegen einen GTI entschieden habe.

Der GTI ist ein sehr tolles Auto und ich hätte auch sehr gerne einen ( ED30 ), einfach weil der Turbo-Bumms geil ist. Allerdings finde ich so einen Turbobumms nur geil, wenn ich auch Lust drauf habe.
Deswegen würde ich mir einen GTI niemals als Einzelfahrzeug kaufen, sondern erst als Zweitwagen. So dass ich GTI fahren kann, aber nicht muss.

Verstehe ich Dich richtig?
Du findest den GTI für lange Reisen nicht geeignet und holst Dir stattdessen einen R32?

Der würde ehrlich gesagt mich stören, weil mir der Auspuff ab 3000 rpm viel zu laut und auch die 18 Zöller einen Tick zu hart wären.

Nicht ganz. Außerdem war das nicht der einzige Grund, mich für den R32 zu entscheinden und ich mache sehr selten längere Reisen mit dem Auto. Für längere Reisen hat der lieb Gott das Flugzeug erfunden 🙂

Im Ernst, hätte ich so ein Fahrprofil wie der TE, hätte ich mir nen A4 Diesel bestellt.

Aber BTT:

Ich finde den GTI weder zu hart ( Bin auch beim GTI die 18 Zöller gefahren ), noch zu laut, noch sind mir die Sitze zu unbequem.
Was mich stört, ist der zappelige Charakter des Autos.
Man muss beim Gas geben immer den Turbo bedenken, das heisst:
-in einer Kurve einen Ticken früher Gas geben als man beschleunigen will, damit die Zeitverzögerung durch den Turbo kompensiert wird
- Immer aufpassen, dass man nicht versehentlich ein bisschen zuviel Gas gibt, sonst bekommt man beim Einsetzen des Turbos einen unangenehmen Schub ab. Des weiteren besteht immer die Gefahr, vor allem bei Nässe, dass bei Einsetzen des Turbos und zuviel Gas die Vorderräder durchdrehen

Ich will, wenn ich nach 10 Stunden im Büro in der Dunkelheit bei Regen ( Extremfall ) oder nach 500km Fahrt einfach nur noch stupide ein bisschen Gas geben und am Lenkrad drehen.
Und nicht aufpassen müssen, dass nix durchdreht, keinen Tritt in den Rücken bekommen und nicht drüber nachdenken, wann ich Gas gebe.
Und genau aus diesem Grund und auch nur aus diesem Grund ist es meine Meinung, dass der GTI nur bedingt langstrecken tauglich ist.

P.S.:
Ich versteh net, warum nun schon wieder der GTI mit dem R verglichen wird.
Und ausserdem hat niemand dem TE zu einem R32 geraten. Was auch bei seinem Fahrprofil und Verbrauchsvorstellungen ( Wenn er schon nach dem GTI - Verbrauch fragt ) Blödinn wäre.
Den R hat wieder unser TFSI - Anbeter ins Spiel gebracht.

Ich hab nur gesagt, dass der GTI durch seinen betont sportlichen Charakter und sein betont sportliches Verhalten ein nur suboptimaler Reisewagen ist.

Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Ich finde den GTI weder zu hart ( Bin auch beim GTI die 18 Zöller gefahren ), noch zu laut, noch sind mir die Sitze zu unbequem.
Was mich stört, ist der zappelige Charakter des Autos.

Man muss beim Gas geben immer den Turbo bedenken, das heisst:
-in einer Kurve einen Ticken früher Gas geben als man beschleunigen will, damit die Zeitverzögerung durch den Turbo kompensiert wird
- Immer aufpassen, dass man nicht versehentlich ein bisschen zuviel Gas gibt, sonst bekommt man beim Einsetzen des Turbos einen unangenehmen Schub ab.

Das ist völliger Blödsinn.

Man könnte meinen, Du wärst einen 30 Jahre alten alten 911 Turbo und nicht einen GTI gefahren.

Du zählst die Charakteristika uralter Turbos auf, die der GTI zu 99% nicht mehr hat.

Das ist völliger Blödsinn.

Man könnte meinen, Du wärst einen 30 Jahre alten alten 911 Turbo und nicht einen GTI gefahren.

Du zählst die Charakteristika uralter Turbos auf, die der GTI zu 99% nicht mehr hat.100% Zustimmung. Habe selten so einen abgedroschenen Blödsinn gelesen ...

Einziger Knackpunkt für mich ist der mit 55Ltr ziemlich kleine Tank. Wenn man das Potential des GTI ausnutzt, werden 500Km am Stück nicht zu schaffen sein.

Ihr Jungs seid meine Helden.

In jedem GTI - Thread wird der GTI über den grünen Klee gelobt, als das beste Auto der ganzen Welt.
Das Teilweise auch zurecht, ist auch sein tolles Auto. Das habe ich auch nie in Frage gestellt.

Wagt es aber mal irgendeiner, die bauartbedingten Nachteile des GTI anzuführen, werden diese sofort abgestritten / wegdiskutiert und die Meinung des Kritikers als "abgedroschener Blödinnn" klassifiziert.

Der GTI ist nunmal ein leistungsstarker Fronttriebler ohne Differential, mit den daraus zwangsläufig resultierenden Traktionsproblemen, insbesondere auf nasser Fahrbahn.

Der GTI ist nunmal ein Turbofahrzeug und hat deshalb auch dessen Eigenschaft. Extistentes, wenn auch minimales Turboloch und einen gewaltigen, blitzartig einsetzenden Turboschub.
Das ist in erster Linie auch nix schlechtes, sondern, sofern man drauf steht, sogar eine grandiose Sache.

Allerdings disqualifizieren ihn diesen beiden Punkte meiner Meinung nach als Langsteckenfahrzeug.
Die Traktionsprobleme bei einer unbedachten Gaspedalbewegung nerven einfach, genauso der Tritt in den Rücken, welchen ich beim Spasshaben auf der Landstraße toll finde, nachts um 10 aber einfach nur als unangenehm empfinde.

Hättet ihr meine Posts genauer gelesen, hättet ihr festgestellt, dass ich den GTI für ein supertolles Auto halte, und fast selber einen gekauft hätte.
Nur als Langstreckenfahrzeug für oft gefahrene Distanzen von über 500 Kilometern halte ich das Auto für suboptimal, hier würde ich zu einer Limousine greifen.

Der GTI ist "ein Auto für Jungs, die damals schon Männer waren". Ein Spassauto. Das soll er sein, das ist er auch und das macht er super. Autos sind aber nicht nur zum Spass haben da, und für Langstrecken gibt es einfach Autos, die bauartbedingt idealer sind als ein GTI. Dafür haben diese Autos dann beim Kurvenräubern auf Landstrassen wiederum Nachteile.

Ich steh auch öfter mit glänzenden Augen vor einem GTI und will damit fahren.

Schön in diesem Forum wäre, wenn sich einige User durchaus auch mal kritisch mit Ihrem GTI auseinandersetzen würden, einige Schwächen nicht sofort abstreiten und das Thema kontrovers diskutieren könnten.

Ähnliche Themen