Auto wird nicht richtig warm A6/100 2.6 V6 C4

Audi A6 C4/4A

Hallo,

mein Auto wird nicht mehr richtig warm.
Habe keine Klimaautomatik, nur manuelle Drehregler.
Der Motor wird nur bei großer Belastung warm d.h. dann kommt
er auf die 90° und hält die auch. Ansonsten wenn's bergab geht, fällt auch die Motortemperatur wieder. Habe mal den Kühler angefasst und denke dass der zugeschaltet ist also evt. das Thermostat defekt ist.

Erste Frage, gibt es noch andere Möglichkeiten ausser dem Thermostat und zweite Frage, wo sitzt das Teil bei meinem Motor ?

Grüsse

Ralf

55 Antworten

MOIN
der themenstarter hat bereits das thermostat gewechselt, auch entlüftet. demnach müßte auch warme luft aus der heizung kommen.

hat das kühlwasser 90°C und wurde das systen an beiden entlüftungsschrauben entlüftet, so bliebe als fehlerquelle eigentlich nur der wärmetauscher...

ansonsten, falls das bei modellen ohne klimatronik vorhanden, könnten es auch stellklappen der lüftung sein ?

gruß
frank

So weiter geht's...

Habe heute da es draussen nicht mehr friert, Wasser durch den Wärmetauscher laufen lassen. Also direkt an der Wand zum Innenraum neben dem Ventilatorkasten (heisst das so ?) die beiden Schläuche abgeklemmt und einen Wasserschlausch angeschlossen. Viel Dreck kam nicht raus, Wasser läuft gut durch ! Aber warm wird's drinnen immer noch nicht richtig. Beide Leitungen zum Wärmetauscher werden richtig warm, warmes Wasser läuft also durch. Was kann denn nun noch nicht in Ordnung sein, bin etwas ratlos. Werde ja wohl keinen Audi mit Wärmetauscherattrappe gekauft haben....

MOIN
werden beide anschlüsse vom/zum wärmetauscher im betrieb auch warm,oder meintest du das ?
wenn der wärmetauscher mit warmen wasser durchflutet wird, so hast du wohl ein problem innerhalb des armaturenbrettes, andernfalls wohl im zylinderkopf ?! bzw. der schlauchverbindungen vom/zum WT.
gruß
frank

Hallo Frank,

ich will's nicht beschwören, habe aber den Eindruck, dass beide Schläuche, d.h. der obere und untere warm werden.

Ich denke also dass da Wasser durchläuft.

Wo schaut / schraubt man nun weiter ? Habe keine Klimaautomatik,
nur die ollen Drehknöpfe.....

Grüsse

Ralf

Ähnliche Themen

hallo, will mich mal anschließen, nachdem meiner nicht mehr so warm wurde wie er sollte habe ich das thermostat gewechselt, heut früh bei minus 3 grad auf arbeit gefahren, und er ist so auf 85-87grad gekommen, 90 nicht ganz und wenn dann nur an ampeln!habe die untere motorverkleidung noch ni wieder dran, kann es daran liegen? Motor ist ein abc, thermostat ist von behr

Hallo Leute, auch ich kann mich anschließen. Habe auch einen ABC V6, der nicht richtig heizt. Habe schon alles durchprobiert. Kühlsysthem gespült.alle Stellmotore neu ( 440,00 Euro ) Thermostat neu. Und das ende vom Lied ist, das er immer noch nicht richtig heizt. Am Wärmetauscher werden beide Leitungen heiss. Ich werde als nächstes den Wärmetauscher wechseln ( heißt ja auch WärmeTAUSCHER ).
Ich denke das durch Ablagerungen nicht genug Wärme abgegeben wird.
PS. Noch eine Frage. Muß im Wasserkasten im Heizbetrieb die Klappe vom "Ofenrohr "zu oder auf sein? Bei mir ist die immer offen, außer bei Umluftbetrieb. Habe Klimatronik.

An Alle die das problem mit dem nicht Warm werdenden Fahrzeugen!
Habt Ihr Klimaautomatik?????

Wenn ja hab ich einen Tipp!!!!
Meiner wurde nur Warm so das ich Ihn immer auf volle Pulle gestellt habe zu dieser Jahreszeit.
Jetzt schwitze ich wenn er auf 22 Grad steht!

heizen tut er ja, da gibt es zumindest bei mir keine probleme, aber die motortemperatur geht hält ni ganz auf 90!vielleicht ist es ja auch ni ganz genau was sie anzeigt!habe die klimaautomatik im sommer instand gesetzt, die macht was se soll, 22 ist auch 22grad!

Zitat:

Original geschrieben von stefan-pirna


die motortemperatur geht hält ni ganz auf 90!

das macht meiner auch, stell ich die lüftung runter geht auf 90c hoch unserer steht auf 24c werd ich mal testen ob der bei 22c auch so warm wird 😉 war beim chrysler auch so damals !

grüße

MOIN
mit den stellklappen muß ich passen, da habe ich keinen plan von. aber logisch sollte sein, wird der wärmetauscher mit ausreichend viel und ausreichend temperiertem wasser durchflutet, so kann der fehler eigentlich nur an mangelnder luftdurchflutung des wärmetauschers liegen, sei es durch verdreckung des wärmetauschers von außen , oder mangelnder luftmenge durch falsche klappenstellung.

gruß
frank

Zitat:

Original geschrieben von FRANKMuttentaxi


MOIN
mit den stellklappen muß ich passen, da habe ich keinen plan von. aber logisch sollte sein, wird der wärmetauscher mit ausreichend viel und ausreichend temperiertem wasser durchflutet, so kann der fehler eigentlich nur an mangelnder luftdurchflutung des wärmetauschers liegen, sei es durch verdreckung des wärmetauschers von außen , oder mangelnder luftmenge durch falsche klappenstellung.

gruß
frank

Hallo Frank, das gleiche Denke ich auch. Es kann durchaus sein das mein WT zwischen den Lamellen zugesetzt ist. Deshalb werde ich das Teil auch so bald wie möglich ausbauen. Vielen Dank . Gruß Torsten ( Mein C4 Avant)

ich habe bei meinem 2,6er ein etwas seltsames problem:

fahre ich im stadtverkehr (also viel stop and go) klettert die temp-anzeige auf 90 und der wagen lässt sich gut heizen.
fahre ich autobahn (was leider meistens der fall ist) klettert die temp-anzeige kaum und die heizung heizt aucch nur lauwarm (was bei dem wetter ja nicht wirklich viel hilft)

da der wagen beim stop and go gut wrm wird, schließe ich das thermostat eigentlich aus. wärmetauscher sollte es dann ja eigentlich auch nicht sein, oder?
stellmotoren über die climatronic anzeige ausgelesen, keine probleme.

hm.....????

MOIN
gerade das sollte ein indiz für das thermostat sein, da dir bei stop and go der fahrtwind fehlt.
gruß
frank

wenn fahrtwind das kühlwasser runterkühlt unter 87 grad ist das ein zeichen von durchlassendem thermostat
ich  habe grade das selbe problem obwohl mein thermostat mit der wasserpumpe und zahnriehmen gewechselt wurde

es gibt aber auch die theorie das starke minusgrade + starkes heizen + fehlende abdeckungen + fahrtwind etc zu einer abkühlung führen können bei dieser abkühlung würde aber bei höheren drehzahlen nicht die heizleistung stark abfallen!!
(weil der thermostat ja noch geschlossen ist)

ich glaube (glaube ist eigentlich kirchenrecht) das bei unseren audis mehrere konstruktive fehler für das schwanken der temperatur verantwortlich sind
-thermostat zu stark im motorblock integriert daher zu frühes öffnen?
-pumpenleistung sehr stark und daher schnelles verziehen der ventilteller?
-fühler etwas unglücklich montiert häufiges abkühlen durch fahrtwind?
wenn jemand die universallösung für dieses problem kennt immer raus damit bin für jede idee offen

Zitat:

Original geschrieben von FRANKMuttentaxi


MOIN
gerade das sollte ein indiz für das thermostat sein, da dir bei stop and go der fahrtwind fehlt.
gruß
frank

na dann werd ich den wohl doch besser mal auf gut glück wechseln. danke für die antwort 🙂

@pali
ich bin mittlerweile auch der meinung, dass da konstruktiv was fehlgelaufen ist (zumindest beim 2,6er). der 2,6er meiner frau hatte genau die göeichen probleme, allerdings nicht so stark wie bei meinem jetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen