Auto-Motor-Sport Einzeltest 320d
In der heutigen Auto-Motor-Sport-Ausgabe wird der neue F30 als 320d (70 % Käuferanteil) einem Einzeltest unterzogen:
Er bekommt die Höchstwertung von 5 Sternen. Im Fazit heißt es:
"Der neue 3er ist ein Auto für alle, die Autofahren lieben. Nicht nur dynamisch und sparsam, sondern jetzt auch geräumig und komfortabel. Verarbeitung und Geräuschniveau passen noch nicht."
Bei der Auswertung von Pro/Kontra sind mir u. a. folgende wichtige Kritikpunkte aufgefallen:
- Recht hohe Fahrgeräusche (knurriger Diesel)
- mäßiger Abrollkomfort
- mäßige Verarbeitung
- eingeschränkter Geradeauslauf.
Im Test heißt es bzgl. der mäßigen Verarbeitung:
"Schade jedoch: Was Grate (Blinkerhebel) und Passungen (Türgriffknöpfe) angeht, war wohl Montag im Werk Dingolfing." Meine Anmerkung diesbezüglich: Offenbar hat der Redakteur nicht einmal so viel Ahnung um zu wissen, dass in Dingolfing kein 3er produziert wird!
Der Testverbrauch beläuft sich auf 6,7 l/100 km. Der Minimalverbrauch auf der Normverbrauchsrunde beträgt 4,5 l/100 km.
Beste Antwort im Thema
Ich habe so ein bisschen den Eindruck, dass bei der "Downsizing"-Diskussion teilweise an der großen Masse der BMW-Käufer vorbeidiskutiert wird.
Ein R4-Turbomotor ist eben nicht nur eine Mogelpackung mit Vorteilen ausschließlich im Normzyklus. So ein Motor bringt der absoluten Mehrzahl der Fahrer im Alltag schlicht das Gefühl, einen gegenüber der vergleichbar starken Saugvariante WESENTLICH kräftigeren Motor zu fahren. Nicht jeder will einen R6 haben, den er, um die Leistung dann auch mal wirklich zu nutzen, in Richtung Nenndrehzahl hochjubeln muss. Geht mir selbst auch so, ich fahre meinen R6 die meiste Zeit im Bereich bis 3000 U/min.
Schöner Sound gut und schön - das hat für viele überhaupt keine Priorität. Viele kaufen sich schließlich nicht zuletzt wegen der typischen Turbo-Leistungscharakteristik einen Dieselmotor. Und gegenüber einem Diesel ist ein R4-Turbo-Benziner klangtechnisch sicher noch ne ganze Ecke angenehmer.
105 Antworten
seit mir nicht böse, aber muss hier jedes Thema, sogar das über Diesel, am Ende in einer 4-vs 6Zylinderbenzinerdiskussion enden?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Die CO2-Debatte ist aber völlig egal. Öl ist und bleibt begrenzt - selbst wenn man mit Peakoil und mehr Vorkommen als gedacht argumentiert, muss man zur Kenntnis nehmen, dass 7 Mrd. Menschen auf diesem Planeten leben, davon einige Mrd. in Schwellenländern, die dabei sind den selben Lebensstandard wie wir zu erreichen. Dafür gibt es schlicht nicht genügend Öl, völlig unabhängig von der CO2-Debatte.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Und was die CO2-Debatte betrifft, ist das letzte Wort auch noch nicht gesprochen. Neuesten Meldungen zufolge wollen Wissenschaftler herausgefunden haben, dass CO2 längst nicht so umweltschädlich ist, wie bisher angenommen...
Wie ich bereits schon mal geschrieben habe, sind bereits Forschungen/Entwicklungen im Gange, Öl synthetisch herzustellen - aus Müll. Und Algen sollen CO2 in Biodiesel umwandeln können...
Unabhängig davon wird sich der reine Elektroantrieb nicht durchsetzen können; dann schon eher die Brennstoffzelle - Daimler hat sie übrigens fast serienreif!
Und zur Weltbevölkerung so viel: Es gibt einfach zu viele Menschen auf der Welt. Und wo es Gewinner gibt, muss es Verlierer geben. Es kann nicht allen gleich gut gehen!
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Bei BMW findet eine Volksbefragung jeden Tag im Verkaufsraum statt. Und der Gedanke, dass sie erst erfahren müssten, was die Leute wollen, stimmt auch nicht. Sie wissen es bereits und haben darauf hin die Turbobenziner entwickelt - von einem weit größeren Teil als den R6-Fans ist ihnen nämlich lange vorgehalten worden, dass sie den Turbo-Zug verpasst hätten.Zitat:
Wenn niemand den R4-Turbo-Benziner kauft, wird sich BMW etwas einfallen lassen müssen...
Ob die Verbannung des R6 erfolgreich ist, wird die Zukunft zeigen!
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Ich sag nur Inflation und Steuererhöhung.
Wenn man nur diese 2 von vielen Punkten berücksichtigt ergeben 29.650€ von 12/2005 rund 33.800€ heute. Schon beträgt der absolute Mehrpreis nur noch 1.800€. Wenn man jetzt noch die Ausstattung und die Fahrleistungen berücksichtigt, ist der Preis im Vergleich zum Jahr 2005 mehr als gerechtfertigt. Teuer war ein 3er eben auch schon damals 😉.
Das muss nicht unbedingt stimmen. Der Dreier teilt sich nun noch mehr Teile mit dem Einser - und durch die Gleichteilestrategie wurden bestimmt Ersparnisse in ungeahntem Maße möglich. (Ich weiß, E90 und E87 sind auch verwandt.)
Ich glaube, dass es billiger ist, nur noch eine Cockpitvariante mit Display zu produzieren, als die beiden Linien beim E90 (mit Hutze und ohne).
Der Privatkundenanteil wird noch weiter abnehmen.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ob die Verbannung des R6 erfolgreich ist, wird die Zukunft zeigen!
Logisch. 99% der Autokäufer sind nicht bei Motor-Talk - daher ist ihnen das Bauprinzip ihrer Motoren relativ gleich. Frag mal am Parkplatz beim Supermarkt Muddi mit dem X3 oder Audi Q5, wieviel Zylinder sie hat?! Die wird dir sagen "gar keine, bin doch kein Mann".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Logisch. 99% der Autokäufer sind nicht bei Motor-Talk - daher ist ihnen das Bauprinzip ihrer Motoren relativ gleich. Frag mal am Parkplatz beim Supermarkt Muddi mit dem X3 oder Audi Q5, wieviel Zylinder sie hat?! Die wird dir sagen "gar keine, bin doch kein Mann".Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ob die Verbannung des R6 erfolgreich ist, wird die Zukunft zeigen!
Genau das sage ich auch immer. Man darf nicht den Fehler machen von MT auf die Allgemeinheit da draußen zu schließen. Für den überwiegenden Teil der Leute wird ihr neuer F30 einfach nur ein neuer BMW sein. Fertig. Was sich konkret unter der Haube abspielt, wird die meisten weder interessieren noch großartig beschäftigen. Die größte Energie fließt noch in das durchstöbern der Extras in der Preisliste.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Alleinstellungsmerkmal. Schon mal gehört?Zitat:
Original geschrieben von lanetouch
kriegst du 40t € bei Audi oder Mercedes nen 6 zylinder? ich glaube wohl nicht. warum sollte dann bmw unbedingt das tun?
Ja, schon mal gehört.
Bedeutet das Wort nicht, dass es etwas nirgendwo anders gibt?
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Das muss nicht unbedingt stimmen. Der Dreier teilt sich nun noch mehr Teile mit dem Einser - und durch die Gleichteilestrategie wurden bestimmt Ersparnisse in ungeahntem Maße möglich. (Ich weiß, E90 und E87 sind auch verwandt.)Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Ich sag nur Inflation und Steuererhöhung.
Wenn man nur diese 2 von vielen Punkten berücksichtigt ergeben 29.650€ von 12/2005 rund 33.800€ heute. Schon beträgt der absolute Mehrpreis nur noch 1.800€. Wenn man jetzt noch die Ausstattung und die Fahrleistungen berücksichtigt, ist der Preis im Vergleich zum Jahr 2005 mehr als gerechtfertigt. Teuer war ein 3er eben auch schon damals 😉.
Ich glaube, dass es billiger ist, nur noch eine Cockpitvariante mit Display zu produzieren, als die beiden Linien beim E90 (mit Hutze und ohne).
Den Herstellungspreis kannst Du sowieso nicht auf ein Einzelexemplar rechnen. Jede Fabrik braucht eine andere Stückmenge um rentabel zu sein.
Der Verkaufspreis orientiert sich aber auch nicht am Herstellungspreis, sondern an der Nachfrage. Was man daher mit den von dir genannten Maßnahmen erreicht ist eher, dass bestimmte Fabriken schon bei geringeren Stückzahlen rentabel werden.
Wenn die Motortypen vielen irrelevant sind, soll die Materialanmutung der Preiklasse mindestens halbwegs stimmen. Ich bin heute bei der Präsentation in NL gewesen, bin ich maßlos enttäuscht. Das ist noch schlimmer als in Pressfotos, das ist absolut Golfklasse was dem Innenraum betrifft. Fange ich mit der Mittelarmlehne an, die Materialbearbeitung sieht beschiessen aus, wenn aber man den Deckel öffnet, sieht noch schlimmeres. Die Oberfläche vieler Hebel oder Bedienteile sind rau, wirken wie aus dem Segment Ein-Euro Artikel. Das Leder Sport-Lenkrad ist dünn, weich und leicht, wirkt wie aus Schaumstoff. Die Aufpuff-Rohre schrumpfen weiter mit dem Durchmesser, noch kleiner als von E9x, unglaublich. Wenn man weiter 3-er fahren möchte, nimmt lieber E9x, der ist "viel hochwertiger" als der F30. Der Motorraum hat jede Menge Platz frei, da sieht man schon wie viel der Hersteller beim "Downsizing" gespart hat, aber so ein ausgestatteter 328i kostet 67000 euro im Showraum, was profitiert man dann als Verbraucher zu den Sparmaßnahmen?
sorry ... habe ich zu spät gemerkt. jedoch ist der trend , das 4zyl weniger konsumieren als 6zyl wohl kaum von der hand zu weisen.
das erfolgsrezept des niedrigeren verbrauchs ist der teillastbetrieb im alltag. bei einer drehmomentwuchtigen leistungsbereitstellung im niedrigen drehzahlbereich können die R4 turbos ein gewaltiges sparpotential freisetzen. nur die sehr weite öffnung der verbrauchsschere bei vollem leistungseinsatz müssen die motorenbauer noch in den griff bekommen.
aber volle leistung verlangt in der regel eh kaum einer im alltag ab. von daher passt es schon, das für die masse der autokäufer der R4 turbo sparsamer zu fahren ist als der 6Zyl sauger.
von den subjektiv empfunden eindrücken, die ein sixpack vermittelt rede ich gerade nicht. die sind in der tat nicht zu ersetzen.