Auto-Motor-Sport Einzeltest 320d

BMW 3er F30

In der heutigen Auto-Motor-Sport-Ausgabe wird der neue F30 als 320d (70 % Käuferanteil) einem Einzeltest unterzogen:

Er bekommt die Höchstwertung von 5 Sternen. Im Fazit heißt es:

"Der neue 3er ist ein Auto für alle, die Autofahren lieben. Nicht nur dynamisch und sparsam, sondern jetzt auch geräumig und komfortabel. Verarbeitung und Geräuschniveau passen noch nicht."

Bei der Auswertung von Pro/Kontra sind mir u. a. folgende wichtige Kritikpunkte aufgefallen:

- Recht hohe Fahrgeräusche (knurriger Diesel)
- mäßiger Abrollkomfort
- mäßige Verarbeitung
- eingeschränkter Geradeauslauf.

Im Test heißt es bzgl. der mäßigen Verarbeitung:

"Schade jedoch: Was Grate (Blinkerhebel) und Passungen (Türgriffknöpfe) angeht, war wohl Montag im Werk Dingolfing." Meine Anmerkung diesbezüglich: Offenbar hat der Redakteur nicht einmal so viel Ahnung um zu wissen, dass in Dingolfing kein 3er produziert wird!

Der Testverbrauch beläuft sich auf 6,7 l/100 km. Der Minimalverbrauch auf der Normverbrauchsrunde beträgt 4,5 l/100 km.

Beste Antwort im Thema

Ich habe so ein bisschen den Eindruck, dass bei der "Downsizing"-Diskussion teilweise an der großen Masse der BMW-Käufer vorbeidiskutiert wird.

Ein R4-Turbomotor ist eben nicht nur eine Mogelpackung mit Vorteilen ausschließlich im Normzyklus. So ein Motor bringt der absoluten Mehrzahl der Fahrer im Alltag schlicht das Gefühl, einen gegenüber der vergleichbar starken Saugvariante WESENTLICH kräftigeren Motor zu fahren. Nicht jeder will einen R6 haben, den er, um die Leistung dann auch mal wirklich zu nutzen, in Richtung Nenndrehzahl hochjubeln muss. Geht mir selbst auch so, ich fahre meinen R6 die meiste Zeit im Bereich bis 3000 U/min.

Schöner Sound gut und schön - das hat für viele überhaupt keine Priorität. Viele kaufen sich schließlich nicht zuletzt wegen der typischen Turbo-Leistungscharakteristik einen Dieselmotor. Und gegenüber einem Diesel ist ein R4-Turbo-Benziner klangtechnisch sicher noch ne ganze Ecke angenehmer.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TM2GO



Zitat:

Original geschrieben von m4200gt


Logisch. 99% der Autokäufer sind nicht bei Motor-Talk - daher ist ihnen das Bauprinzip ihrer Motoren relativ gleich. Frag mal am Parkplatz beim Supermarkt Muddi mit dem X3 oder Audi Q5, wieviel Zylinder sie hat?! Die wird dir sagen "gar keine, bin doch kein Mann".

Genau das sage ich auch immer. Man darf nicht den Fehler machen von MT auf die Allgemeinheit da draußen zu schließen. Für den überwiegenden Teil der Leute wird ihr neuer F30 einfach nur ein neuer BMW sein. Fertig. Was sich konkret unter der Haube abspielt, wird die meisten weder interessieren noch großartig beschäftigen. Die größte Energie fließt noch in das durchstöbern der Extras in der Preisliste.

Ich sehe es so: Wer viel Geld für einen Premiumwagen ausgibt, verfügt in der Regel über ein überdurchschnittliches Bildungsniveau. Daher dürften auch Leute, die weniger technikaffin sind, über gewisse Basiskenntnisse rund ums Auto verfügen.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Ich sehe es so: Wer viel Geld für einen Premiumwagen ausgibt, verfügt in der Regel über ein überdurchschnittliches Bildungsniveau. Daher dürften auch Leute, die weniger technikaffin sind, über gewisse Basiskenntnisse rund ums Auto verfügen.

Also entweder dein Post ist nicht logisch oder mein Bildungsniveau ist zu  niedrig.

Aber verstehen tue ich das grade nicht.....

Geht mir nicht nur bei diesem Posts des Verfassers so 😁

Zitat:

Original geschrieben von sambob



Zitat:

Original geschrieben von christian80



Ich sehe es so: Wer viel Geld für einen Premiumwagen ausgibt, verfügt in der Regel über ein überdurchschnittliches Bildungsniveau. Daher dürften auch Leute, die weniger technikaffin sind, über gewisse Basiskenntnisse rund ums Auto verfügen.
Also entweder dein Post ist nicht logisch oder mein Bildungsniveau ist zu  niedrig.
Aber verstehen tue ich das grade nicht.....

Dann möchte ich es kurz erläutern:

Einerseits benötigt man ein gewisses überdurchschnittliches Einkommen, um sich einen teuren Wagen leisten zu können, was oft nur mit überdurchschnittlicher Bildung möglich ist.

Des Weiteren sind überdurchschnittlich gebildete Personen oftmals besonders wissbegierig und kritisch, insbesondere wenn es um viel Geld geht.

Ähnliche Themen

Ah jetzt ja.

Wobei sich (mir) dadurch immer noch nicht erschließt, dass jemand, der wenig(er) technikaffin ist, über Basiskenntnisse rund um´s Auto verfügen muss.

Und einen Premiumwagen finanzieren kannst du mit annähernd jedem regelmäßigen Einkommen. Die Frage ist nur, was sonst dabei so alles auf der (finanziellen) Strecke bleiben muss.

Und: das Bidungsniveau ist nicht direkt proportional zur Höhe des Einkommens (z.B. Katzenberger, Podolski,.....)

Aber wir bewegen uns meilenweit OT 😉

Hui, da ist aber wieder jemand dem Klischeedenken zum Opfer gefallen. 😁

Ist doch nur der Neid - harhar 😁

Doof genug wäre ich - allein, mich will keiner im TV sehen .....

Zitat:

Original geschrieben von sambob


Ah jetzt ja.

Wobei sich (mir) dadurch immer noch nicht erschließt, dass jemand, der wenig(er) technikaffin ist, über Basiskenntnisse rund um´s Auto verfügen muss.

Ich meine es folgendermaßen:

Eine gebildete Person, die weniger technikaffin ist, verfügt in der Regel über gewisse Basiskenntnisse rund ums Auto, insbesondere wenn diese Person einen teuren Wagen fährt. Es gehört sozusagen zur Allgemeinbildung; und wer viel Geld für ein Auto ausgibt und gebildet ist, der sollte auch - zumindest grob - über die Vorzüge/Merkmale seines Wagens Bescheid wissen...

Zitat:

Und: das Bidungsniveau ist nicht direkt proportional zur Höhe des Einkommens (z.B. Katzenberger, Podolski,.....)

Daher schreibe ich auch "in der Regel".

Christian du liegst da falsch und auch durch mehrmaliges Wiederholen wird deine These nicht richtiger. 😉

Ob Ärztin oder Philosophieprofessor, in den seltensten Fällen wirst du trotz hohem Ausbildungsstand und Gehalt eine Korrelation zu technischer Affinität herstellen können.

Kommen wir zurück zum F30, einem Massenprodukt für ein Massenpublikum. 😛

Ich setze auch dagegen. Erstens lässt sich bis zur 45000€-Klasse überhaupt nicht ableiten welchen finanziellen Hintergrund oder welches Bildungsniveau der Besitzer/Nutzer hat. Zweitens behaupte ich mal, dass der Käufer ab einer gewissen Preiskategorie die Verantwortung ohnehin abgibt und pauschal davon ausgeht ein ausgereiftes Produkt zu erwerben. Damit dürfte er unter Umständen sogar weniger Ahnung haben als der "Malocher" der sich seinen Kompaktwagen bitter zusammensparen muss.

@ fe11go und pinkman:
Nochmal Extradanke, weil ich jeweils nur 1x drücken kann !!

Zitat:

Original geschrieben von m4200gt



Zitat:

Original geschrieben von christian80



Ob die Verbannung des R6 erfolgreich ist, wird die Zukunft zeigen!
Logisch. 99% der Autokäufer sind nicht bei Motor-Talk - daher ist ihnen das Bauprinzip ihrer Motoren relativ gleich. Frag mal am Parkplatz beim Supermarkt Muddi mit dem X3 oder Audi Q5, wieviel Zylinder sie hat?! Die wird dir sagen "gar keine, bin doch kein Mann".

Kannst Du Deine gewagte These samt Prozentzahl irgendwie belegen?

In meinem Freundes- und Bekanntenkreis wissen exakt 100% aller Männer wieviele Zylinder ihr Auto hat. Bei den Frauen sind es immerhin ca 50% und selbst bei den 50% die es nicht wissen, haben die meisten nach einem Hörvergleich eine spontane Präferenz.

Zudem ging ich bisher davon aus, daß BMW-Fahrer meist recht technikaffin sind und einen besonders emotionalen Zugang zum Auto haben.
Aber vielleicht irre ich mich ja und der Kundenkreis ist mittlerweile austauschbar mit jenem von Hyundai.

Ich kann nur für ein nicht repräsentatives Dutzend an Geschäftswagenfahrer im KollegInnen-Kreis sprechen von denen die Hälfte sicherlich weiss, dass sie überwiegend einen 4 Zylinder fahren aber es fast allen egal ist ob es nun ein Stern oder ein BMW ist, entscheidend sind die Konditionen.

Bei genannten 70% Verkaufsantein des 320d wird das auch in einer repräsentative Umfrage kaum anders ausschauen 😉

test ist online AMS Test BMW 320d

Zitat:

Fazit

"Für alle, die unter Autofahren nicht nur Von-A-nach-B-kommen verstehen, ist der BMW 3er ein bezahlbarer Traumwagen." Alexander Bloch freut sich über den Fahrspaß im neuen 3er.

aber die technischen Daten sind hier meiner ansicht nach auch falsch angegeben 228 km/h = 7 km langsamer als der alte 320D und Beschleunigung nur 8.3 s

Deine Antwort
Ähnliche Themen