Auto-Motor-Sport Einzeltest 320d

BMW 3er F30

In der heutigen Auto-Motor-Sport-Ausgabe wird der neue F30 als 320d (70 % Käuferanteil) einem Einzeltest unterzogen:

Er bekommt die Höchstwertung von 5 Sternen. Im Fazit heißt es:

"Der neue 3er ist ein Auto für alle, die Autofahren lieben. Nicht nur dynamisch und sparsam, sondern jetzt auch geräumig und komfortabel. Verarbeitung und Geräuschniveau passen noch nicht."

Bei der Auswertung von Pro/Kontra sind mir u. a. folgende wichtige Kritikpunkte aufgefallen:

- Recht hohe Fahrgeräusche (knurriger Diesel)
- mäßiger Abrollkomfort
- mäßige Verarbeitung
- eingeschränkter Geradeauslauf.

Im Test heißt es bzgl. der mäßigen Verarbeitung:

"Schade jedoch: Was Grate (Blinkerhebel) und Passungen (Türgriffknöpfe) angeht, war wohl Montag im Werk Dingolfing." Meine Anmerkung diesbezüglich: Offenbar hat der Redakteur nicht einmal so viel Ahnung um zu wissen, dass in Dingolfing kein 3er produziert wird!

Der Testverbrauch beläuft sich auf 6,7 l/100 km. Der Minimalverbrauch auf der Normverbrauchsrunde beträgt 4,5 l/100 km.

Beste Antwort im Thema

Ich habe so ein bisschen den Eindruck, dass bei der "Downsizing"-Diskussion teilweise an der großen Masse der BMW-Käufer vorbeidiskutiert wird.

Ein R4-Turbomotor ist eben nicht nur eine Mogelpackung mit Vorteilen ausschließlich im Normzyklus. So ein Motor bringt der absoluten Mehrzahl der Fahrer im Alltag schlicht das Gefühl, einen gegenüber der vergleichbar starken Saugvariante WESENTLICH kräftigeren Motor zu fahren. Nicht jeder will einen R6 haben, den er, um die Leistung dann auch mal wirklich zu nutzen, in Richtung Nenndrehzahl hochjubeln muss. Geht mir selbst auch so, ich fahre meinen R6 die meiste Zeit im Bereich bis 3000 U/min.

Schöner Sound gut und schön - das hat für viele überhaupt keine Priorität. Viele kaufen sich schließlich nicht zuletzt wegen der typischen Turbo-Leistungscharakteristik einen Dieselmotor. Und gegenüber einem Diesel ist ein R4-Turbo-Benziner klangtechnisch sicher noch ne ganze Ecke angenehmer.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Das Thema R4 Turbo vs. R6 Sauger scheint wohl ein Dauerbrenner zu werden...
Aber es ist wohl der Trend, dass grössere Motoren nach und nach den Abgang machen (müssen) und eben die Luftpumpen vermehrt verkauft werden (müssen).
Warum um was streiten, daß eh nicht änderbar ist??? Versteh ich nicht. Fahre auch R6 und finde den gut.
Bedaure auch, dass es den im neuen 3er erst weit oben gibt.. Ich kann heulen, schlagen, kotzen, etc... Es wird sich nix mehr dran ändern! Es ist ne Frage der Zeit, da kann man froh sein, noch nen R4 kaufen zu können. Also lasst es einfach gut sein, den Glaubenskrieg. Wurde schon so oft geführt.
Bei MB z.B. läuft der Hase in die gleiche Richtung.

Zitat:

Original geschrieben von lanetouch



oh je, nicht schon wieder, redet nicht so ob jeder 40t euro für nen r6 leisten kann. dieser quatsch ist echt zum kotzen. oder willst du damit eigene ego zeigen? weil man große 6 zylindern nicht leisten kann deswegen muss unbedingt einen kleineren 6 zylinder motor geben?

Es ging mir nicht um das Thema, wer sich was leisten kann.

Es ging mir lediglich darum, daß ich in der Preisklasse 40k€ keinen R4 erwarte. Und in einem BMW am allerwenigsten. Sonst nichts.

Im übrigen verzichte ich auf Mitteilung persönlicher Befindlichkeiten sowie sprachlichen Populärvulgarismus.

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Das Thema R4 Turbo vs. R6 Sauger scheint wohl ein Dauerbrenner zu werden...
Aber es ist wohl der Trend, dass grössere Motoren nach und nach den Abgang machen (müssen) und eben die Luftpumpen vermehrt verkauft werden (müssen).
Warum um was streiten, daß eh nicht änderbar ist??? Versteh ich nicht. Fahre auch R6 und finde den gut.
Bedaure auch, dass es den im neuen 3er erst weit oben gibt.. Ich kann heulen, schlagen, kotzen, etc... Es wird sich nix mehr dran ändern! Es ist ne Frage der Zeit, da kann man froh sein, noch nen R4 kaufen zu können. Also lasst es einfach gut sein, den Glaubenskrieg. Wurde schon so oft geführt.
Bei MB z.B. läuft der Hase in die gleiche Richtung.

Daß das "Downsizing" Trend und wahrscheinlich unumkehrbar ist, sehe ich auch so.

Aber weshalb? Hauptgrund ist wohl die (Hysterieform annehmende) CO2-Spardiskussion (=Benzinverbrauch).

Wie uns die Praxis zeigt, sind die aufgeladenen "Downsizing"-Motoren leider meist nur im Normzyklus (geht nur bis 120 km/h) und bei niedriger Last tatsächlich sparsam.
Ich vermute, daß die meisten Menschen durchaus schneller fahren. Mit einem BMW erst recht.

Das heißt, es werden Motoren eingeführt, die nach einer praxisfremden Norm optimiert sind und in der Praxis starke Nachteile im Bereich Emotion haben ohne tatsächlich das Sparversprechen einzulösen.
Eine Posse wie aus Schilda.

Es heisst nicht, dass ich damit einig bin. Ich finde es auch bedauerlich, da ich den BMW-R6 sehr schätze.
Aber leider wird sich das eben nicht mehr umkehren lassen. Das ist das "Problem". Wieso, weshalb ist an sich eigentlich egal. Es ist nun mal so. Viele Steuern muss man auch bezahlen und versteht nicht warum.
Es ist halt einfach so.. 😉

Ähnliche Themen

Dass viele Fans hier im Forum das allmähliche Verschwinden der 6 Zylinder-Sauger bedauern, dürfte inzwischen wirklich jeder gemerkt haben, der Untergang des Abendlandes wird in fast jedem thread über den F 30 beschworen....

Aber hier gehts doch um den 320 d, und das war schon immer "nur"ein 4 Zylinder, noch dazu ein Diesel 😉

Ich fände es daher gar nicht schlecht, zum Thema zurückzukehren und das Gemeckere über die bösen "Luftpumpen" auf einen thread zu beschränken, ist inzwischen ziemlich nervig 🙂 .

das wichtigste wäre für den 320d erstmal, dass das Steuerkettenproblem beseitigt wird. denn das ist leider auch in der 184Ps im F1X und e9X zu finden.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

...

Daß das "Downsizing" Trend und wahrscheinlich unumkehrbar ist, sehe ich auch so.

Aber weshalb? Hauptgrund ist wohl die (Hysterieform annehmende) CO2-Spardiskussion (=Benzinverbrauch).

...

Soso. Hysterieform annehmende CO2-Spardiskussion.

Ich empfehle Dir dringend eine Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel. Mein Eindruck bzgl. dieses Forums ist, dass sich hier viele diesem Thema verschließen bzw. es als übertrieben bezeichnen.

Ich scheine ein BMW-Öko zu sein, denn für mich kommt nur der 320d EDE mit Euro 6 in Frage. Dies wird mein zugegebenermapen bescheidener Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstosses sein.

der 320d ED wäre auch meine erste Wahl - da man aber nur 16 Zöller dranschrauben darf, fällt dieser für mich schon weg. Ein No-Go für so ein Auto

Ich werde aus der ED-Version nicht so Recht schlau, warum ist der die erste Wahl und nicht der 318d?
Der ED hat nur einen minimal niedrigeren Verbrauch, den man aber wohl mit dem höheren Kaufpreis gegenüber dem 18er nie im Leben einfahren wird können.
Die schlechteren Fahrleistungen des 18d halte ich auch für unerheblich, denn wer sparsam fahren will, wird die 1 sek. bessere Beschleunigung eher nicht rausholen wollen und der höhere Topspeed muss völlig irrelevant sein.

Für jemanden, der einen sparsamen 3er will, halte ich den 318d für die beste Wahl, eben sparsam aber dabei noch völlig ausreichende Fahrleistungen, hat ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis.

Und die Klimaerwärmung halte ich auch für überbewertet. Was genau daran eine Katastrophe sein soll, ist mir ziemlich schleierhaft.
Klimawandel findet seit jeher statt und es gab auch öfters schon wärmere Zeiten als jetzt, der Planet ist daran jedenfalls nicht zugrunde gegangen.

Vegadriver ich stimme dir voll zu, nur gibt es den 318d ja noch nicht und somit wäre der 320d ED für mich der attraktivste Motor. Sobald es den 18d gibt, würde ich den wieder kaufen 🙂

Ich habe so ein bisschen den Eindruck, dass bei der "Downsizing"-Diskussion teilweise an der großen Masse der BMW-Käufer vorbeidiskutiert wird.

Ein R4-Turbomotor ist eben nicht nur eine Mogelpackung mit Vorteilen ausschließlich im Normzyklus. So ein Motor bringt der absoluten Mehrzahl der Fahrer im Alltag schlicht das Gefühl, einen gegenüber der vergleichbar starken Saugvariante WESENTLICH kräftigeren Motor zu fahren. Nicht jeder will einen R6 haben, den er, um die Leistung dann auch mal wirklich zu nutzen, in Richtung Nenndrehzahl hochjubeln muss. Geht mir selbst auch so, ich fahre meinen R6 die meiste Zeit im Bereich bis 3000 U/min.

Schöner Sound gut und schön - das hat für viele überhaupt keine Priorität. Viele kaufen sich schließlich nicht zuletzt wegen der typischen Turbo-Leistungscharakteristik einen Dieselmotor. Und gegenüber einem Diesel ist ein R4-Turbo-Benziner klangtechnisch sicher noch ne ganze Ecke angenehmer.

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Ich werde aus der ED-Version nicht so Recht schlau, warum ist der die erste Wahl und nicht der 318d?
Der ED hat nur einen minimal niedrigeren Verbrauch, den man aber wohl mit dem höheren Kaufpreis gegenüber dem 18er nie im Leben einfahren wird können.
Die schlechteren Fahrleistungen des 18d halte ich auch für unerheblich, denn wer sparsam fahren will, wird die 1 sek. bessere Beschleunigung eher nicht rausholen wollen und der höhere Topspeed muss völlig irrelevant sein.

Für jemanden, der einen sparsamen 3er will, halte ich den 318d für die beste Wahl, eben sparsam aber dabei noch völlig ausreichende Fahrleistungen, hat ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis.

Und die Klimaerwärmung halte ich auch für überbewertet. Was genau daran eine Katastrophe sein soll, ist mir ziemlich schleierhaft.
Klimawandel findet seit jeher statt und es gab auch öfters schon wärmere Zeiten als jetzt, der Planet ist daran jedenfalls nicht zugrunde gegangen.

Das ist ja ansichstsache. Aber meines Erachtens verwechselst Du, dass der 320d ED nicht dafür gedacht ist um ökonomisch sparsam zu fahren, sondern um ökologisch zu fahren.

Er hat immerhin weniger CO2-Emissionen als der 316d, den ich eben zum ersten mal auf bmw.de gesehen habe, aber eine um ca. 1s bessere Beschleunigung als der 318d dort.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von lanetouch



oh je, nicht schon wieder, redet nicht so ob jeder 40t euro für nen r6 leisten kann. dieser quatsch ist echt zum kotzen. oder willst du damit eigene ego zeigen? weil man große 6 zylindern nicht leisten kann deswegen muss unbedingt einen kleineren 6 zylinder motor geben?
Es ging mir nicht um das Thema, wer sich was leisten kann.

Es ging mir lediglich darum, daß ich in der Preisklasse 40k€ keinen R4 erwarte. Und in einem BMW am allerwenigsten. Sonst nichts.

40k€ kostet inwzischen jeder gut ausgestattete 118i.

Ansonsten bitte den Threadtitel beachten.

das alles müssen wir uns doch bei EU bedanken, bald kommt sogar noch lärmregelung.

Also dass der 35590 € kostet ohne Ausstattung, das ist hart.
Im Dez 2005 hat mein 325i 32000€ gekostet.... (gut, der 328i mit 39k ist direkt nicht vergleichbar, da 245 PS statt 218 PS)
Der 320d damals 29650 €. Glatte 20% mehr. BOING!
Ich finde, das ist ein bisschen eine Mogelpackung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen