Auto Hold und Feststellbremse
Hi,
wenn man Auto Hold eingeschaltet hat, dann wird ja beim abstellen des Autos (Zündung aus) automatisch die Feststellbremse aktiviert. (rote Kontrolleuchte). Wenn man jetzt Auto Hold deaktiviert, muss man dann die Feststellbremse nochmal manuell aktivieren oder ist diese trotzdem aktiviert wenn die Zündung aus ist?
Beste Antwort im Thema
Weiß gar nicht wo ich anfangen soll die ganzen Fehler zu korrigieren, die du da zusammen geschrieben hast. Fangen wir mal damit an, ob du schon mal einen unterschied zwischen der grünen und der roten Brems Anzeige feststellt hast...
92 Antworten
Zitat:
@opiate schrieb am 9. Februar 2018 um 10:16:37 Uhr:
Es geht da auch um sinnlosen Verschleiß. Oder auch darum, dass eine angezogener Handbremse / Parkbremse auch nicht festgammeln kann.
Wenn ich auf einer Ebene stehe reicht der eingelegte erste Gang. Da spare ich mir die EPB. Im allgemeinen nutze ich AH aus dem Grund nicht, weil immer die EPB angezogen wird beim abstellen. Schade um die Funktion eigentlich.Edit: zu spät geantwortet 🙁
Edit 2: hat das mit dem temporären deaktivieren von AH aus der BA schon mal probiert?
Klar, reicht der erste Gang in der Ebene, aber das Fahrzeug gilt so abgestellt als nicht gesichert. Schon mal in diese Richtung gedacht? Somit macht die EPB schon Sinn.
Zitat:
@opiate schrieb am 9. Februar 2018 um 10:16:37 Uhr:
hat das mit dem temporären deaktivieren von AH aus der BA schon mal probiert?
Ja, das habe ich auch ausprobiert. Und es funktioniert nicht.
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 8. Februar 2018 um 23:36:31 Uhr:
Sorry...meinte natürlich die AH-Taste. Dabei muss die Bremse betätigt werden. "Wird dann wieder eingeschaltet, sobald bei Fahrzeugstillstand das Bremspedal betätigt wird." (BA). Trete die Bremse dann nicht und dachte, dass dann die AH-Funktion weiterhin temporär deaktiviert wäre. Scheint aber wohl nicht so zu sein...
Ich glaube, wir haben jetzt beiden den selben Fehler gemacht. Man soll zum vorübergehenden Ausschalten von AH offenbar doch nicht bei getretener Bremse den AH-Taster drücken, sondern tatsächlich den EPB-Taster. Die Abbildung in der BDA zeigt ja auch eindeutig den EPB-Taster (der AH-Taster trägt nicht das P-Symbol).
Das habe ich also dann doch noch nicht ausprobiert - und du vielleicht auch noch nicht. Dann wäre die Lösung: Fahrzeug mit Fußbremse halten, EPB-Taster nach unten drücken, Zündung aus. Das wär' ja einfach. 🙂
Zitat:
@Florian333 schrieb am 9. Februar 2018 um 10:09:43 Uhr:
Ich habe es ausprobiert, die erwähnte Methode mit der Tür funktioniert. Also in die Garage fahren, Tür öffnen (EPB geht zu), EPB manuell wieder lösen, Zündung aus. Nach dem nächsten Start ist AH wieder automatisch eingeschaltet.
Geht auch einfacher, wie Michael oben schon schrieb. AH ist aktiv, Fahrzeug zum stehen bringen, AH geht rein, abschnallen, AH sagt er ePB sie soll dicht machen, man drückt den ePB Taster wieder nach unten, ePB geht auf und Zündung aus. Eigentlich kein Hexenwerk, genauso wenig wie AH kurz vor Fahrtende ausschalten.
Ähnliche Themen
Das geht eben nicht. Beim Abschnallen zieht die EPB eben NICHT an (ich meine es war bis zu einem bestimmten Modelljahr so, kann man aber auch kodieren!?). Ist bei mir auch so wie von @Florian333 beschrieben. Und AH vor Fahrtende drücken deaktiviert ja AH beim nächsten Start. Will ich ja nicht. Aber das Öffnen der Tür ist genau DIE Lösung für mein "Problem". Hat super funktioniert und leicht zu merken. Danke nochmal!!!
Zitat:
@Florian333 schrieb am 8. Februar 2018 um 23:24:35 Uhr:
Ich glaube nicht. Die Übergabe von AH an die EPB beim Öffnen der Tür oder Ausschalten der Zündung ist integraler Bestandteil von AH. Vielleicht kann man das Verhalten mit VCDS ändern, aber damit kenne ich mich nicht aus.
Leider hat das bislang noch keiner geschafft, daran wäre ich auch interessiert. Wenn man die EPB mal bei langsamer (!) Fahrt betätigt hat, kann man absehen, mit welchen Kräften die kleine Getriebeeinheit im Bremssattel da beim Parken jedesmal hantiert. Irgendwann wird der Kram die Segel streichen, deshalb bleibt AH / EPB bei mir aus, bis auf die wenigen AH-Berganfahr-Situationen halt. Reicht mir auch und funktioniert dort hervorragend.
VW schafft es ja nichtmal, den Stellmotor für die Tankklappe dauerhaft zu konstruieren. Die verrecken momentan reihenweise bei älteren Golf 7. Da fehlt mir irgendwie der Glaube an die Haltbarkeit der EPB, auch wenn man davon bislang wenig hört. Laut Anleitung macht die EPB von selber Gymnastik, wenn sie länger nicht benutzt wurde. Also kann man sie guten Gewissens sich selbst überlassen.
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 9. Februar 2018 um 14:07:07 Uhr:
Das geht eben nicht. Beim Abschnallen zieht die EPB eben NICHT an (ich meine es war bis zu einem bestimmten Modelljahr so, kann man aber auch kodieren!?). Ist bei mir auch so wie von @Florian333 beschrieben. Und AH vor Fahrtende drücken deaktiviert ja AH beim nächsten Start. Will ich ja nicht. Aber das Öffnen der Tür ist genau DIE Lösung für mein "Problem". Hat super funktioniert und leicht zu merken. Danke nochmal!!!
Dann kann es nur abhängig vom Getriebe oder was auch immer sein. Bei meinem ist es, wie beschrieben, bei einem Golf GTD aus 12/17, den ich heute Morgen bei VW Probe gefahren habe, ebenfalls. Kumpel habe ich ne Nachricht geschrieben, der hat nen GTI PP FL und bestätigt die Funktionsweise wie bei meinem Mj.14 😕
Komisch. Hatte mich schon öfters über Leute gewundert die hier schrieben, dass sie sich anschnallen müssen wenn sie das Auto z.B. nur kurz aus der Garage fahren wollen. Musste ich noch nie BJ 01/2016. Meiner zieht definitiv nicht die EPB beim Abschnallen an (wenn Auto steht 😉 ).
Mein Golf 7 auch nicht. Meiner ist von 12/2016. Das war wohl in den ersten Jahren des Golf 7 so. Dann hat man bei VW gemerkt, dass es Unfug ist, dass man sich für kurze Rangierfahrten anschnallen muss.
Zitat:
Problem ist meine Frau 😉 wenn sie fährt, vergisst sie die AH-Funktion zu aktivieren. Wenn sie dann nach Hause kommt bleibt sie dann vor der Garage (leichte Steigung) stehen und das DSG knallt dann in diesen Stift im Getriebe (ist glaub ich technisch nicht ganz korrekt). Habe Angst, dass er abreisst.
Keine Angst, da reißt nichts ab.
Das DSG hat ein Parksperrenrad mit groben Zähnen und eine durch eine Feder angedrückte Sperrklinke. Wird die Belastung zu groß, hüpft die Sperrklinge einfach ein oder mehrere Zähne weiter, das macht ein laut ratterndes Geräusch. Sollte man natürlich trotzdem nicht öfter während der Fahrt machen.
Wer mehr wissen will: z.B. nach SSP 390 googlen, Seiten 26-27
Patrick
Das mag ja alles sein. Wenn meine Frau ohne AH und EPB bei uns im Hof (Steigung!) stehen bleibt rollt er ja in diese Sperre. Wenn man dann versucht den Gang einzulegen geht das nicht ohne richtigen Kraftaufwand und es gibt einen Schlag/Knall aus dem Getriebe! Ob das gut ist!? Aber mein "Problem" ist ja gelöst 🙂
Ich kenne, was Du meinst. Das Lösen unter Spannung macht immer wieder ein ungutes Gefühl.
Unter Last verklemmt sich die Mechanik wohl etwas.
Wenn man sich das im SPP390 anschaut, ist das aber innerhalb des Getriebes recht stabil gebaut, da kann glaube ich nicht viel kaputtgehen. Sorge macht mir eher der Betätigungsseilzug.
Ich habe hier im Forum auch nur einen einzigen Bericht zu einem Problem an dieser Stelle gelesen. Wenn es dumm läuft, kann sich wohl die Mechanik auch mal so verklemmen, dass man sie mit dem Wählhebel nicht mehr lose bekommt. Wohlgemerkt im nicht-eingerasteten Zustand, also Wagen lässt sich schieben, obwohl Wählheben in "P".
Man musste dann den Hebel am Getriebe selbst betätigen und das ganze hat sich wieder gelöst. In einem sehr wahrscheinlich gleich gearteten Fall wurde - evtl. mangels besserem Wissen - gleich das ganze Getriebe getauscht:
https://www.motor-talk.de/.../...def-wegroll-sperrbolzen-t3089114.html
Patrick
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 9. Februar 2018 um 14:30:27 Uhr:
Bei meinem ist es, wie beschrieben, bei einem Golf GTD aus 12/17, den ich heute Morgen bei VW Probe gefahren habe, ebenfalls. Kumpel habe ich ne Nachricht geschrieben, der hat nen GTI PP FL und bestätigt die Funktionsweise wie bei meinem Mj.14
Vielleicht meint dein Kumpel etwas anderes. Bei älteren Modellen ging das automatische (!) Lösen der EPB nicht, wenn man nicht angeschnallt war. Man musste die EPB manuell lösen. Das ist bei neueren Modelljahren anders, hier löst die EPB beim Anfahren von alleine, auch wenn man nicht angeschnallt ist. Anders ist es bei geöffneter Tür: Hier muss man auch bei neueren Modellen die EPB manuell lösen, wenn man mal einen Meter vor fahren will.
Und so ähnlich ist auch, wenn man mit aktiviertem Auto Hold stehenbleibt: Abschnallen bewirkt kein Anziehen der EPB, aber Öffnen der Tür oder Ausschalten der Zündung schon.
@schlambambomil: Hast du die Funktion "vorübergehendes Deaktivieren von AH" noch mal korrekt ausprobiert? Ich hatte ja die Schilderung aus der BDA falsch verstanden. Die richtige Variante habe ich noch nicht ausprobiert.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 9. Februar 2018 um 23:14:51 Uhr:
@schlambambomil: Hast du die Funktion "vorübergehendes Deaktivieren von AH" noch mal korrekt ausprobiert? Ich hatte ja die Schilderung aus der BDA falsch verstanden. Die richtige Variante habe ich noch nicht ausprobiert.
Ich habe es jetzt ausprobiert und es funktioniert tatsächlich. Hält man mit aktiviertem AH an, und drückt dann bei betätigter Fußbremse den EPB-Schalter (nicht den AH-Taster) nach unten, dann wird Auto Hold einmalig deaktiviert. Man erkennt es auch daran, dass die grüne AH-Kontrolllampe im Kombiinstrument ausgeht, die gelbe LED im AH-Taster aber an bleibt.
Zitat:
@Roger66 schrieb am 9. Februar 2018 um 14:12:59 Uhr:
Zitat:
@Florian333 schrieb am 8. Februar 2018 um 23:24:35 Uhr:
Ich glaube nicht. Die Übergabe von AH an die EPB beim Öffnen der Tür oder Ausschalten der Zündung ist integraler Bestandteil von AH. Vielleicht kann man das Verhalten mit VCDS ändern, aber damit kenne ich mich nicht aus.Leider hat das bislang noch keiner geschafft, daran wäre ich auch interessiert. Wenn man die EPB mal bei langsamer (!) Fahrt betätigt hat, kann man absehen, mit welchen Kräften die kleine Getriebeeinheit im Bremssattel da beim Parken jedesmal hantiert. Irgendwann wird der Kram die Segel streichen, deshalb bleibt AH / EPB bei mir aus, bis auf die wenigen AH-Berganfahr-Situationen halt. Reicht mir auch und funktioniert dort hervorragend.
VW schafft es ja nichtmal, den Stellmotor für die Tankklappe dauerhaft zu konstruieren. Die verrecken momentan reihenweise bei älteren Golf 7. Da fehlt mir irgendwie der Glaube an die Haltbarkeit der EPB, auch wenn man davon bislang wenig hört. Laut Anleitung macht die EPB von selber Gymnastik, wenn sie länger nicht benutzt wurde. Also kann man sie guten Gewissens sich selbst überlassen.
Wenn Du während der Fahrt die EPB betätigst, erfolgt der Bremseingriff über die hydraulische Bremsanlage und alle vier Räder. Die auf die Hinterräder wirkende Parkbremse darf sich in dieser Situation nicht aktivieren.