AUTO BILD: Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos

Mercedes C-Klasse S205

Das gibt mir jetzt aber zu denken...

http://www.presseportal.de/pm/53065/3218774

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Quetzalquapel schrieb am 14. Januar 2016 um 23:05:11 Uhr:


Genau das (Verlängerung des Signales) hatte ich vor dem Kauf den Händlern gefragt gehabt. Sie meinten, sowas sei nicht möglich bei Mercedes, weil sie anscheinend das bereits bedacht/behoben hatten.. Ich hoffe mal das stimmt und der Artikel bezieht sich auf ältere Modelle. Die Keyless-Schlüssel waren bei uns zuhause bis jetzt sowieso in Alu Dosen wegen der potentiellen Gefahr.

Die Keyless Schlüssel ersparen einen das Tippen auf den Öffnungstaster, diesen Komfortgewinn empfinde ich als sehr überschaubar. Wenn man den sich dadurch erkauft, indem man die Schlüssel zuhause in Aludosen wegpackt frage ich mich warum man dafür dann noch Geld ausgibt.

Die Aussage des Händlers dass der Reichweitenverlängerer bei Mercedes nicht möglich sei, ist natürlich auch eine Lachnummer, diese Technik funktioniert immer wenn die richtigen Frequenzen übertragen werden.

425 weitere Antworten
425 Antworten

Zitat:

@G.o.l.f.4 schrieb am 25. März 2016 um 22:54:08 Uhr:


"Wenn das fuer Dich so eindeutig ist, kannst Du ja Deinen Haendler verklagen." Nicht nur für mich, auch z.B. für den ADAC.

Der ADAC hat von "Betrug" gesprochen und Schadensersatzforderungen in den Raum gestellt, weil Keyless-Systeme nicht 100% sicher sind? Das kannst Du sicher mit einer Quelle belegen.

Zitat:

Ich meine Geld. Nur das Wenige will ich zurück.

Und morgen willst Du Geld von McDonald's, weil sie Dich armen Kunden nicht gewarnt haben, dass Kaffee heiss sein kann?

Zitat:

Aber sind wir in Europa oder besser in D [...] nur Dämlacke

Falls Du uns gerade ueberzeugen willst, keiner zu sein, haelt sich Dein Erfolg in Grenzen.

Zitat:

@G.o.l.f.4 schrieb am 25. März 2016 um 22:54:08 Uhr:


Zuerst bin ich an MB dran. Die brauchen immer eine ganze Weile, bis sie so sensible Dinge beantworten. Sensibel: Ich meine Geld. Nur das Wenige will ich zurück. Es geht mir ums Prinzip. Sonst ist das ja Kleckerkram. Aber sind wir in Europa oder besser in D (Motto: "..zum Schluss zahlen die blöden Deutschen, ha,ha,.."😉 nur Dämlacke (so wie wir z.Zt. auch politisch aus Bln behandelt werden)???

Dass Autos von Profis in sehr kurzer Zeit geknackt werden können, ist Stand der Technik. Keyless Go macht ein Auto nicht unsicherer. Bei den mir bekannten Raubzügen wurde in keinem Fall Keyless Go ausgenutzt. Und doch waren reihenweise Autos weg oder ausgeschlachtet.

Meine Empfehlung: Nicht mit dem Stammhirn denken.

@thbe schrieb am 26. März 2016 um 07:18:16 Uhr:

Zitat:

Dass Autos von Profis in sehr kurzer Zeit geknackt werden können, ist Stand der Technik. Keyless Go macht ein Auto nicht unsicherer. Bei den mir bekannten Raubzügen wurde in keinem Fall Keyless Go ausgenutzt. Und doch waren reihenweise Autos weg oder ausgeschlachtet.

Meine Empfehlung: Nicht mit dem Stammhirn denken.

das scheint aber die Polizei anders zu sehen 🙄
http://www.stuttgarter-zeitung.de/...-407f-4ac2-8464-7590ffac818a.html

Ein "Sicherheitssystem" das unsichrer macht - ist das noch ein ......??????? Ich wage es nicht hinzuschreiben nochmals.
Es ist ein "U N S I C H E R H E T S sytem.
Ohen Keylessgo ist das Auto sichrerer.
Und dafür bezahlen?

Ähnliche Themen

Naja, mit der Zeit werden die Funkwellenverlängerer sicher billiger werden und dann wird diese Methode noch häufiger eingesetzt.
Wünschenswert wäre, dass die Hersteller hier nachrüsten, am besten kostenlos oder zumindest gegen Aufpreis.

Zitat:

@don40 schrieb am 4. April 2016 um 09:49:04 Uhr:


das scheint aber die Polizei anders zu sehen 🙄
http://www.stuttgarter-zeitung.de/...-407f-4ac2-8464-7590ffac818a.html

Im Artikel steht, dass mutmaßlich 19 Fällen im Q1 über Keyless Go gestohlen wurden. Das sind 10% der kaskorelevanten Diebstähle in BaWü. 90% der Autos werden also auf andere Weise entwendet.

Keyless Go gibt es seit 1999. 1999 wurden übrigens noch vier Mal soviele kaskorelevante Autos gestohlen. Obwohl das System schon seit Jahren verbreitet ist - und das System früher nicht sicherer war - stellen die aktuellen 10% eine deutliche Steigerung dar. Dass dieser Angriffspunkt Profis vorher nicht bekannt war, kann man ausschließen. Die investieren einiges in "Forschung und Entwicklung", um sich zu optimieren.

Aufhänger des Artikels war der versuchte Diebstahl eines Wagen per keyless entry & drive, bei dem das System den Diebstahl verhindert. Der Porsche wollte nicht mehr.

Und das bleibt auch der springende Punkt. Das Ausnützen des Keyless Go-Systems führt dazu, dass man den Wagen woanders richtig knacken muss (Austausch Steuergerät, neue Schlüssel). Die Informationen, die man dafür benötigt, bekommt man auch vom Mitarbeiter im Autohaus. Bei der Variante über Informant kann man den Wagen jedoch gleich ganz klauen. Und das Klauen per Austausch der entsprechenden Teile geht sehr schnell und ebenfalls ohne Spuren.

Profis klauen Dir jedes Auto. Und mit Unterstützung einen freundlichen Werkstattmitarbeiters funktioniert das besser als mit Angriff über Keyless Go.

Zitat:

@thbe schrieb am 4. April 2016 um 14:05:02 Uhr:



Zitat:

@don40 schrieb am 4. April 2016 um 09:49:04 Uhr:


das scheint aber die Polizei anders zu sehen 🙄
http://www.stuttgarter-zeitung.de/...-407f-4ac2-8464-7590ffac818a.html

Im Artikel steht, dass mutmaßlich 19 Fällen im Q1 über Keyless Go gestohlen wurden. Das sind 10% der kaskorelevanten Diebstähle in BaWü. 90% der Autos werden also auf andere Weise entwendet.

Keyless Go gibt es seit 1999. 1999 wurden übrigens noch vier Mal soviele kaskorelevante Autos gestohlen. Obwohl das System schon seit Jahren verbreitet ist - und das System früher nicht sicherer war - stellen die aktuellen 10% eine deutliche Steigerung dar. Dass dieser Angriffspunkt Profis vorher nicht bekannt war, kann man ausschließen. Die investieren einiges in "Forschung und Entwicklung", um sich zu optimieren.

Aufhänger des Artikels war der versuchte Diebstahl eines Wagen per keyless entry & drive, bei dem das System den Diebstahl verhindert. Der Porsche wollte nicht mehr.

Und das bleibt auch der springende Punkt. Das Ausnützen des Keyless Go-Systems führt dazu, dass man den Wagen woanders richtig knacken muss (Austausch Steuergerät, neue Schlüssel). Die Informationen, die man dafür benötigt, bekommt man auch vom Mitarbeiter im Autohaus. Bei der Variante über Informant kann man den Wagen jedoch gleich ganz klauen. Und das Klauen per Austausch der entsprechenden Teile geht sehr schnell und ebenfalls ohne Spuren.

Profis klauen Dir jedes Auto. Und mit Unterstützung einen freundlichen Werkstattmitarbeiters funktioniert das besser als mit Angriff über Keyless Go.

nun thbe mit deinem Wagen ab 8.4. dürftest du sicher in die 10% Risikogruppe fallen. Was für dich anscheinend kein Problem ist. 😁 Dessen Realisierung ich dir aber nicht wünsche 🙁

zum Punkt knacken- stimmt mit der Ruhe, aber nicht bzgl. der Komponenten. Es reicht ein "neuer" Rohschlüssel, der lediglich mit den "alten" Funksignalen (die man ja hat🙄) neu konfiguriert wird. Weiß ich da bei mir wegen eines elektronikschaden wegen Wassereinbruch 😁 ein neuer alter Schlüssel nachgemacht wurde. Nix Steuergerät und so. Schon mal einen Garagentor-Öffner am Innenspiegel nachkalibriert ?😁 geht easy.

Zitat:

@don40 schrieb am 4. April 2016 um 19:13:11 Uhr:


nun thbe mit deinem Wagen ab 8.4. dürftest du sicher in die 10% Risikogruppe fallen. Was für dich anscheinend kein Problem ist. 😁 Dessen Realisierung ich dir aber nicht wünsche 🙁

Zu dieser Risikogruppe gehöre ich bereits seit einigen Jahren. Und nein, das ist kein Problem für mich. Besser 10% Risiko als 0,01%, da es so keinen Ärger mit der Versicherung gibt.

Das Diebstahlrisiko ohne Keyless Go in Berlin ist im Vergleich zu meiner Stadt mit Keyless Go übrigens 15 Mal höher.

Zitat:

@thbe schrieb am 4. April 2016 um 14:05:02 Uhr:


Im Artikel steht, dass mutmaßlich 19 Fällen im Q1 über Keyless Go gestohlen wurden. Das sind 10% der kaskorelevanten Diebstähle in BaWü. 90% der Autos werden also auf andere Weise entwendet.

Ich persönlich nehme mal an dass es deutschlandweit deutlich weniger als 10% sind.

Die Medien brauchen ständig was zum berichten und die Leute glauben das auch alles (vor allem die die kein Keyless Go haben😉).

Beim Test in der aktuellen ADAC-Motorwelt (natürlich unter Testbedingungen: Schlüssel vorher aufs Fensterbrett gelegt, Auto in Sichtweite...) ist übrigens von den 25 "geknackten" Autos kein einziger Mercedes aufgelistet.

Ja, das fiel mir auch schon auf: weder in den Polizeimeldungen, noch bei den Tests ist ein Mercedes dabei. Vielleicht hat MB kürzere Latenzzeiten, auf jeden Fall aber eine andere Frequenz.

sowohl bei den Tests von ADAC und auch SternTV waren Mercedes dabei... Mercedes hat in einer Stellungnahme gegenüber SternTV sogar zugegeben, dass deren Keyless-System ein Risiko mit sich bringt.

mein Fehler bei ADAC war wirklich kein Mercedes dabei.

Hier aber noch die Info von SternTV:

"Mercedes Benz räumte immerhin ein, das Problem zu kennen: Unter bestimmten Umständen und mit dem entsprechenden technischen Equipment kann das Funksignal zwischen Schlüssel und Fahrzeug gegebenenfalls verlängert werden."

http://www.stern.de/tv/...t-autodiebstahl-zum-kinderspiel-6758032.html

Mal eine andere Frage :
Wie lange hält eigentlich die Batterie von dem Keyless-go Schlüssel, wenn der ständig sendet?

Der sendet erst auf Anforderung

Wie das?
Ich muss ja kein Knöpfen drücken um ihn zu aktivieren.
Also muss irgend ein Schaltkreis aktiv sein um auf eine Anforderung zu reagieren. Und so ganz ohne Strom geht das ja wohl nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen