ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Auto-Bild: Der neue Phaeton ab 2015

Auto-Bild: Der neue Phaeton ab 2015

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 15. Juli 2011 um 10:46

Achtet mal heute auf die Doppelseite der aktuellen AB :

Dort weis man schon , wie der neue Phaeton aussehen wird:

- als Limo

- als Variant

- als Schrägheck

Besonders interessant das Datum der Neuerscheinung: März 2015 !!

Selbst der Auto-Bild Journalist Georg Kacher ( den ich übrigens noch für den seriösesten AB Tester halte ) bescheinigt dem Phaeton: "....einzig der Chromanteil nähert sich inzwischen dem Sättigungsgrad"

 

Beste Antwort im Thema
am 15. Juli 2011 um 14:54

... zunächst einmal die Bilder für alle die jetzt keine Zeit haben zum Kiosk zu rennen...

und dann mal Folgendes:

black beluga denkt...

 

... Konzept:

Ein PII auf A7-Niveau hat sich doch seit min 2 Jahren abgezeichnet. Wer davor die Augen verschließt, hat entweder nicht aufgepasst oder stellt sich stur.

Bringt auch nichts.

Ob das die richtige Entscheidung ist, wird sich weisen. Ich kann mir vorstellen, dass WOB sich sagt: für S-Klasse hat's nicht gereicht - wir geben das auf; wer das will, kann und muß im Konzern fündig werden (Bentley) - und der lässt dann eine "S-Klasse" auch souverän hinter sich. Ob es gelingt, auf der A7-Plattform allerdings ein Auto zu bauen, dass in Anmutung, Masse, Fahrkomfort und Innen- wie Außendimension ein Oberklasseauto bleibt, darf stark bezweifelt werden.

Da Porsche ja auch mit einem "Mini-Panamera" auf A7-Basis liebäugelt, ist ein downgegradeter PII natürlich besonders schmerzhaft:

Mit der neuen "7er-Klasse nach Winterkorn" oder vulgo der neuen "WiKo-Klasse" (Mini-Panamera+A7+PII) hat man sich letztendlich mit VW aus der Oberklasse verabschiedet.

... Design:

Die Richtung stimmt ! Erstens ein Baukasten. Gut so. Zweitens eine einheitliche Formensprache, drittens ein (wieder) zurückgenommener Grill, wieder weniger Aggro-Design.

Nicht so gut: Es fehlt leider die extreme Schlichtheit des PI; es fehlt die SPANNUNG der Blechhaut; es fehlt die Erinnerung an DAS Erkennungszeichen des PI: Die markante C-Säule (und ich meine, das ginge sowohl beim Schrägheck, als auch beim Stufenheck). Das Stufenheck ohne diese C-Säule ist m.E. ein NoGo.

Schade, dass man nicht noch einen Versuch unternimmt, das Motiv der runden Heckleuchten zeitgemäß fortzuschreiben. Die hier heute gezeigte Überarbeitung der GP3-Leuchte ist natürlich schon um Längen besser als die albernen "Comic-Grinse-Augen" des GP3.

HOFFENTLICH ist man im WOB so schlau, nun ENDLICH eine umklappbare Rückbank einzubauen und natürlich Fixpunkte für 3 Kindersitze. Da dies ein Karosseriebauteil iust, hoffe ich, dass man das Blech hinter der Rückbank bald nicht mehr braucht. Wenn schon Baukasten mit Heckvarianten, dann müssen sie FUNKTIONAL sein und nicht nur optisch.

Ein Schrägheck wäre nach meiner Meinung schon klasse. Schrägheck / Stufenheck / Heckmeck - das kann künftig ja scheinbar jeder halten wie er will.

Das hier gezeigte Schrägheck erinnert an den D1, an die Porsche-Gene und würde mir große Freude machen. Kein Sprinter / Sportler, wie der A7, sondern eine elegante Reiselimousine - ICH würde sie so nennen: "GranTourismo" - wie sonst ???!!!

Natürlich braucht das Shape noch Schliff; m.E. deutlich mehr Spannung; "Pessure" von innen. Natürlich wäre es besser, wenn diese Form auch eine große Heckklappe hätte, gern mit BMW-Trick und integrierter Miniklappe. Schrägheck mit Miniklappe ist piefig und verspielt ohne Not eine prima Option auf erheblichen Zusatznutzen - solch eine Lösung erscheint mir völlig abwegig. Wo bleibt der Unterschied zur Stufenheckvariante ?

Die WOB-Designer mögen bitte aufpassen, dass sie im Finish nicht zu sehr an den alten Schrägheck-Passat oder an den "Passat" CC herankommen. Das heute gezeigte hat Potential. Liebe Designer denkt an Mies van der Rohe: Less is more !

... Sonst:

leider keine Infos über Interior und Motoren. Aber die Plattform lässt ja alles zu...

...Strategie:

Ich denke schon, dass dieser Artikel von VW lanciert worden ist. Und nicht ohne Grund.

 

... Fazit:

Die Richtung stimmt.

Die Grundsatzentscheidung mag manchem nicht passen, scheint aber schlüssig.

Der Workshop ist notwendig !!!

 

black beluga

79 weitere Antworten
Ähnliche Themen
79 Antworten

Zitat:

Oder aber für Herrn Winterkorn passten keine 26 Zoll Felgen in die "Urform".

...

Positiv bleiben !!

dsu

Winterkorn und irgendein Anspruch an das Aussehen eines Fahrzeuges???:confused:

Da WOB nur noch in "Blue",Stückzahlen und Verkaufserlösen denkt, kann somit beim Design nicht mehr viel entstehen, außer aktueller Effekthascherei verbunden mit dem aktuellen Trend.

 

Ein schönes Auto ist bisher unter Silva / Winterkorn noch nicht entstanden. Es sind einfach Autos, die man bereits in 10 Jahren vergessen hat. Und daraus resultiert beim Käufer der Zukunft ein wahres Problem: Er kann sich einfach nicht an VW erinnern, weder positiv noch negativ.

Dieses 08/15 Trenddesign hat mit der Design-Philosophie von Herrn Warkuß nichts mehr gemein. Ich zitiere von folgender Quelle: http://www.volkswagen-classic.de/.../hartmut-warkuss

"Stichwort "Markengesicht": Wie erreicht und kultiviert man dieses und vor allem: wie sah "das" Volkswagen Markengesicht für Sie damals aus?

Hartmut Warkuß: Ein Volkswagen ist ein freundliches Auto, bei aller Dynamik, die die einzelnen Modelle besitzen. So entstand das "Happy Face", das wir mit einem leichten optischen "Hochziehen" der Ziergitter erreichten. So kamen wir zu einem einheitlichen Volkswagen Gesicht. Extrem wichtig bei der Frontgestaltung ist, dass man aus der Entfernung oder im Rückspiegel als erstes die Marke erkennt, dann erst das jeweilige Modell. Gleichzeitig muss ich die Disziplin besitzen, ein entwickeltes Markengesicht auch konsequent zu penetrieren und eine gewisse Zeit lang durchzuhalten. Dabei muss ich das Design aber auch "offen" lassen. Was bedeutet, dass es mir einen Weg ermöglicht, es weiter führen zu können."

Und ich kann dazu nur sagen, dass ich ausschließlich Autos mit einem freundlichen Gesicht gekauft habe und dies auch weiterhin tun werde.

Und weil mir der Satz so gut gefällt, hier nocheinmal:

Ein VW ist ein freundliches Auto.

Gruß GerneFahrer1

Ich habe bei einem Treffen mit dem Unternehmensberater Dr. Hallmackenreuther (einigen EPOC`lern vom Treffen bekannt) ein Gespräch über die Entwicklungen beim aktuellen Phaeton und dem neuen Phaeton II führen können:

Er geht davon aus , dass

1. nach den Werksferien im Herbst 2013 eine GP4 kommen wird.

- Veränderungen werden mit Retuschen an der „Chromschnauze“ erfolgen

sowie die schon bewährte Einfärbung der Rückleuchten als Facelift Veränderung.

- Vorteile sieht er in der kostengünstigen „Rückabwicklung der designtechnischen Fehlentwicklungen“

und der Möglichkeit , den wenigen verbliebene Kunden ein Gefühl von „Wir haben verstanden!“ zu geben.

Vorteile sind seiner Meinung nach insbesondere in der Verkürzung der Wartezeit auf 1,5 Jahre bis zur Veröffentlichung des Phaeton II auf der Beijing International Automotive Exhibition (Bejing Motor Show) im Frühjahr 2015.

Beim Phaeton II wurde er präziser:

In der Entwicklung ist der interne Codename VW631.

Aufgebaut ist dieser auf der neuen modularen Längsplattform MLM Evo , eine Aluminium basierte Plattform mit deutlicher Gewichtseinsparung verglichen mit traditioneller Bauweise.

Designtechnisch angelegt ist der Phaeton II an die Neuvorstellungen z.B. des neuen Jetta, aber mit breiterem Chromgrill und LED Frontscheinwerfern (siehe auch zuvor genannte Vorstellung von Black Beluga).

Motorentechnisch wird eine völlige Abkehr von den alten V8 und W12 Motoren vollzogen,

nun beginnt durch das Down sizing die Motorpalette mit einem am unteren Ende befindlichen

aufgeladenen 4 Zylinder Biturbomotor , weiterhin

aufgeladenen Biturbo 6 Zylindermotoren sowie einem

Plugin Hybrid.

Der 313 PS starke Dreiliter V6-Diesel mit Biturboaufladung wird ebenfalls vertreten sein.

Auch von den Automatikgetrieben werden Veränderungen hin zu 8 - Gang Schaltautomaten erfolgen.

Die Plug-in Hybrid Version wird auch mit der neuen Generation der DSG Getriebe ausgestattet werden.

Der Konzern setzt auf diese DSG Technologie trotz der Probleme mit den DSG Getrieben in China.

Für den chinesischen Markt wurde die Garantie für die DSG Schaltautomaten trotzdem auf 10 Jahre oder 160.000 Kilometer ausgedehnt

Die nächste Generation des Phaeton II für den asiatischen Markt sollte nicht mehr in Dresden gefertigt werden, sondern in China (wurde von der Shanghai Volkswagen Automotive Company gefordert!!).

Dies wurde jedoch noch abgelehnt, aber .....bei den Einfuhrsteuern für jedes einzelen Fahrzeug ?????

Was passiert nach Piech??? Dresden wird ein Auslieferungsstandort!

Ich war erschlagen!!

Ich fragte Ihn: „ Wie wahr sind diese Informationen?“

Er lächelte und sagte: „So wahr wie der CC zur Oberklasse gehört!“

am 9. April 2013 um 8:15

Zitat: "Er geht davon aus, dass ..."

Ergo: Er weiß genauso viel wie alle anderen auch - nämlich nix.

Moin,

beim Thema "Phaeton II" kommen plötzlich viele Phaeton-Urgesteine aus ihrer automobilen Diaspora, die dem Thema Phaeton mehr oder weniger frustriert den Rücken zugewendet haben ;).

Tragen wir vielleicht doch den Wunsch deutlich tiefer als gedacht in uns, endlich einen komplett modernisierten, aber dennoch der klassischen Phaeton I-Philosophie folgenden Phaeton II zu fahren?

Das Design ist in der aktuellen Diskussion um den Phaeton II dabei für mich nur ein relevanter Punkt!

Aktuelle Phaeton-Fahrer werden u. U. von längst zu Grabe getragenen Alleinstellungsmerkmalen wie einer separaten Phaeton-Lounge beim speziell geschulten Händler, dem Begrüßungspaket, dem VIP-Service inkl. Flughafen-Service, der Phaeton-Hotline und dem zeitlich unbefristeten Ersatz-Phaeton bei jedem Service- oder Reparaturaufenthalt nichts wissen und diese deshalb auch nicht vermissen.

Für mich wäre eine Wiederbelebung dieser ursprünglichen Phaeton-Tugenden Prämisse, um überhaupt irgendwann wieder über einen Phaeton-Kauf nachzudenken.

Grüße aus Hamburg

Björn

Zitat:

Original geschrieben von DocFred

 

Beim Phaeton II wurde er präziser:

In der Entwicklung ist der interne Codename VW631.

Aufgebaut ist dieser auf der neuen modularen Längsplattform MLM Evo , eine Aluminium basierte Plattform mit deutlicher Gewichtseinsparung verglichen mit traditioneller Bauweise.

Grüße, intern ist es der VW621 der jetzige ist VW611

Soweit ich informiert bin, steht die 6 für die Größe der Platform die 1 bzw. 2 für die Auflage 1=jetziger, 2=Phaeton 2 (3 wäre Phaeton 3) und die letzte Zahl um den Aufbau (kurzheck, variant, steilheck, usw.)

Und die Platform ist MLB Evo, ist angelegt an MQB vom Golf 7

MQB Modularer Quer Baukasten

MLB Modularer Längst Baukasten

Was die Motoriesierung angeht, wird es wahrscheinlich weiterhin größere Motoren geben.

Nur um die Euro6 Norm zu erfüllen, wird es wahrscheinlich aufgeladene kleinere Motoren geben.

Grüße Dark.

Zitat:

Original geschrieben von DocFred

 

Ich fragte Ihn: „ Wie wahr sind diese Informationen?“

Er lächelte und sagte: „So wahr wie der CC zur Oberklasse gehört!“

Das hast Du schön erzählt. 

Immerhin, man wüßte, wo man dran ist.

 

So wahr, wie der CC zur Oberklasse gehört ;)

 

Hasel

Zitat:

Original geschrieben von DocFred

 

[...]

Aufgebaut ist dieser auf der neuen modularen Längsplattform MLM Evo , eine Aluminium basierte Plattform mit deutlicher Gewichtseinsparung verglichen mit traditioneller Bauweise.

[...]

Der 313 PS starke Dreiliter V6-Diesel mit Biturboaufladung wird ebenfalls vertreten sein.

Auch von den Automatikgetrieben werden Veränderungen hin zu 8 - Gang Schaltautomaten erfolgen.

[...]

Hmm, weniger Gewicht in Kombination mit einem Biturbo V6 und modernem Getriebe, das hört sich gar nicht so schlecht an. Klar, man kann immer jammern und das Schlimmste befürchten. Wenn aber noch Phaeton Basis-Tugenden wie "Hochwertiger Innenraum", "überragender Federungskomfort", "zurückhaltendes Design mit Hang zum Understatement" beibehalten werden: warum nicht wieder Phaeton?

Themenstarteram 9. April 2013 um 15:37

Zitat:

Original geschrieben von win7

Zitat:

Original geschrieben von DocFred

 

[...]

Aufgebaut ist dieser auf der neuen modularen Längsplattform MLM Evo , eine Aluminium basierte Plattform mit deutlicher Gewichtseinsparung verglichen mit traditioneller Bauweise.

[...]

Der 313 PS starke Dreiliter V6-Diesel mit Biturboaufladung wird ebenfalls vertreten sein.

Auch von den Automatikgetrieben werden Veränderungen hin zu 8 - Gang Schaltautomaten erfolgen.

[...]

Hmm, weniger Gewicht in Kombination mit einem Biturbo V6 und modernem Getriebe, das hört sich gar nicht so schlecht an. Klar, man kann immer jammern und das Schlimmste befürchten....

...du beschreibst also einen Klon vom A8??

Zitat:

Original geschrieben von kimble2001

Zitat: "Er geht davon aus, dass ..."

Ergo: Er weiß genauso viel wie alle anderen auch - nämlich nix.

Genau so und nicht anders sehe ich das auch.

Mein ( Zeit)plan steht fest:

1. Mein derzeitiger Phaeton ist von 03/2007 und macht null Probleme.

Tachostand aktuell 76.700, fahre rd.15.000 im Jahr.

2. Wenn, ja wenn, der neue Phaeton irgendwann 2015 kommt, hat meiner max. 110.000 auf dem Deckel.

3. Gefällt mir der Neue, kaufe ich einen Gebrauchten im Jahr 2017.Bekomme für meinen dann 10jährigen

zwar dann kaum noch was, ist mir aber nicht so wichtig.

Hauptsache der neue Phaeton wird eine richtig, richtig gute Oberklasse-Limo, so wie die GP0, nur halt techn. ein wenig zeitgemäßer.

Sieht der neue P.annähernd so aus wie auf den diversen Auto-Bild- Zeichnungen, bleibt mein Phaeton

bei mir, egal wie alt er oder ich werden.Ich bekomme meine Rente, er seinen Diesel und gut ist.

LG

Udo

 

 

Tolle Story, GP4, das Kürzel ist dann wohl ein Blender, denn es sollte eine "große Produktaufwertung" verkörpern !

Bisschen am Grill verändern und eingefärbte Rückleuchten ?????

Das läuft unter dem Begriff geringfügige Nuance.

China -Fertigung ??? Dann ist der Satz "Wir haben verstanden" in Bezug auf Kundenverständnis bezügl. Design total das Gegenteil. Der Chrom-Blink-Grill wurde doch für die Lächler gebaut die den reißenden Absatz bescheren.

Und die Oberschicht von China will Qualität aus Germany, zu 100 Prozent.

Ich denke das hört sich eher nach höflichem Smalltalk an.

Der lässt doch nicht die Katze aus dem Sack, schon gar nicht einen Tiger.

Nur eines kann als Sicher gelten, irgendwo Vorne und Hinten wird was von VW zu erkennen sein, vielleicht das LOGO.

Zitat:

Original geschrieben von win7

Hmm, weniger Gewicht in Kombination mit einem Biturbo V6 und modernem Getriebe, das hört sich gar nicht so schlecht an. Klar, man kann immer jammern und das Schlimmste befürchten. Wenn aber noch Phaeton Basis-Tugenden wie "Hochwertiger Innenraum", "überragender Federungskomfort", "zurückhaltendes Design mit Hang zum Understatement" beibehalten werden: warum nicht wieder Phaeton?

Ich weiß gar nicht, warum alle auf weniger Gewicht aus sind. Gerade das hohe Gewicht des Phaetons führt doch zu der überragenden Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten. Das ist für uns, neben der Geräuschdämmung, das Hauptargument seit 2005 alle 12 bzw. 24 Monate zwei neue Phaetons zu leasen.

Wenn die jetzt dieses extra in das Fahrzeug konstruierte Gewicht reduzieren, dann kann ich ja auch so ne hibbelige Alu-Büchse A8 oder wieder so eine laute Kiste wie den F01 leasen.

Themenstarteram 9. April 2013 um 19:05

100% Zustimmung.

am 9. April 2013 um 19:47

Glauben die wirklich, dass abgewanderte Phaetonfahrer wieder zurückkommen??

Für mich ist der Phaeton ein gut ausgestatteter Mittelklassewagen zum günstigen Preis mit wenig Neidpotential.

Früher war es so, dass mich die Leute auf den Oberklasse-VW angesprochen haben. Heute werde ich nur noch auf die günstigen Preise angesprochen.

peso

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers

Glauben die wirklich, dass abgewanderte Phaetonfahrer wieder zurückkommen??

Für mich ist der Phaeton ein gut ausgestatteter Mittelklassewagen zum günstigen Preis mit wenig Neidpotential.

Früher war es so, dass mich die Leute auf den Oberklasse-VW angesprochen haben. Heute werde ich nur noch auf die günstigen Preise angesprochen.

peso

Mir ist völlig egal, warum die Leute mich auf den Phaeton ansprechen. Das beeinflusst meine Kaufentscheidung überhaupt nicht, da ich ein Fahrzeug ausschließlich nach meinem Geschmack und für mich kaufe. Egal, was andere sagen oder denken. Außerdem wurde ich schon immer mitleidig belächelt, auch schon bei meinem 2005er V10 tdi, dass ich den Phaeton ja nur aufgrund der günstigen raten fahren würde. Mir war das sogar sehr recht, denn dann war ich mit meinem V10 Langversion, 4-Sitzer für TEUR 144 schön aus jeder Sozialneid Diskussion raus ;)

Da ich nie weg war vom Phaeton, werde ich wohl auch beim Nachfolger dabei sein, wenn er meine Erwartungen erfüllt. Ich kenne auch Kunden, die jetzt zum F01 gewechselt sind und wieder zum Phaeton zurück wollen, wenn das neue Modell da ist. die waren nach 6 Jahren Phaeton einfach mal froh, etwas anderes zu fahren, stöhnen aber schon.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser

Zitat:

Original geschrieben von win7

 

Hmm, weniger Gewicht in Kombination mit einem Biturbo V6 und modernem Getriebe, das hört sich gar nicht so schlecht an. Klar, man kann immer jammern und das Schlimmste befürchten....

...du beschreibst also einen Klon vom A8??

Lieber 'dickschiffuser',

Ihre Art des Zitierens fällt für mein Empfinden schon in die Kategorie Bösartigkeit. Sie haben scheinbar ganz bewußt Ihr Zitat meines Postings genau vor diesen Zeilen abgeschnitten:

{

[...] und das Schlimmste befürchten. Wenn aber noch Phaeton Basis-Tugenden wie "Hochwertiger Innenraum", "überragender Federungskomfort", "zurückhaltendes Design mit Hang zum Understatement" beibehalten werden: warum nicht wieder Phaeton?

}

Zumindest ist es mir unklar, wie Sie z.B. "zurückhaltendes Design mit Hang zum Understatement" als Beleg für "Klon vom A8" werten können. Oder können Sie irgendeinen Beleg dafür liefern, daß ich jemals das Angeber-Kühlergrill-Maul eines aktuellen Audi Modells oder die wild gezackte Grafik der Audi LED Leuchten in dieser Richtung werten würde?

Ich bevorzuge einen ehrlichen, respektvollen Diskussionsstil ohne sinnentstellende Teilzitate. Sie hoffentlich auch und es war deshalb nur ein unabsichtlicher Ausrutscher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Auto-Bild: Der neue Phaeton ab 2015