Aus 335i (N55) wird 340i (B58)

BMW 3er F30

Hallo,

der N55B30 mit 306 PS ist ja schon seit 5 Jahren auf dem Markt. Nun soll er bald durch den B58B30 abgelöst werden. Man munkelt, er soll etwas mehr Leistung als die 333 PS der Mitbewerber (C400, S4) haben.

http://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1008378
http://youwheel.com/.../
http://www.worldcarfans.com/.../...-series-sedan--wagon-facelift-spied

Wer mit dem 335i spekuliert, könnte ja warten?

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:


Oh je... Und genau deshalb wird jeder Motor auf dem Prüfstand getestet. Genau.

Ich verstehe nicht ganz, warum du so angesäuert bist. Das obige hat niemand behauptet.

Zitat:

@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:


die regelmäßige Qualitätskontrolle hat bzgl. Motor ein Schlupfloch, das man leicht aus dem Text herauslesen kann.

Welches denn?

Ich lese aus dem Text heraus, dass die Serienfertigung von Gesetz wegen der Typprüfung entsprechen muss und dass das fortlaufend kontrolliert werden muss. ± 5 Prozent. Nicht an jedem Motor, aber regelmäßig.

Zitat:

@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:


Turbomotoren streuen, dies ist nunmal so.

Ja, das ist so. Aber nicht in dem Ausmaß wie es "das Internet" glaubt. Und nicht nur nach oben. Hättest du beruflich so viel mit Motoren zu tun wie ich, dann wüsstest du das auch.

Zitat:

@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:


Aber poste gerne nochmal ein Paket Theorie 😉 !

Was willst du sehen? Mich auf einem Foto vor einem Motor-Leistungsprüfstand mit erhobenem Daumen? Sorry, das darf ich nicht. Ich kann dir nur anbieten, mir zu glauben, dass es diese immense Mythen-Serienstreuung nicht gibt und dass dieser Eindruck von den Nachmessungen auf Rollenprüfständen unter der zwar juristisch zulässigen jedoch technisch falschen Einrechnung von Korrekturfaktoren zustande kommt.

Ich verweise auf mein Beitragsarchiv. Ich will nicht um jeden Preis recht haben sondern nur der interessierten Motorwelt ein wenig von Vermutungen/Mythen hin zur technischen Realität helfen.

623 weitere Antworten
623 Antworten

Zitat:

@Rambello schrieb am 3. Januar 2015 um 12:04:30 Uhr:


Man muß aber bei derzeitigen Dieselpreisen ca. 700000 km fahren, um durch den kleineren Verbrauch die 4000 € höherrn Anschaffungskosten zu egalisieren. Ab dann "spart" man erst ...
Dazu kommt: Wie oft und wo kann man dafür heute noch "schnell genug" fahren ?

spannende Rechnung, vor allem ohne die Info wieviel Verbrauch man auf 100 km annimmt...

700.000 km halte ich für vollkommen unrealistisch.

Ein Diesel verbraucht bei gleicher Leistung real rund 2 Liter weniger pro 100 km. Die Differenz zu Benzin liegt bei 0,15 €. Das bedeutet die 4.000 € Aufpreis hat man nach 100.000 km rausgefahren inklusive Aufpreis bei der KFZ-Steuer! Letztere ist natürlich abhängig von der Haltedauer.

und das auch nur bei Privatkauf

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 3. Januar 2015 um 12:10:27 Uhr:



Zitat:

@Rambello schrieb am 3. Januar 2015 um 12:04:30 Uhr:


Man muß aber bei derzeitigen Dieselpreisen ca. 700000 km fahren, um durch den kleineren Verbrauch die 4000 € höherrn Anschaffungskosten zu egalisieren. Ab dann "spart" man erst ...
Dazu kommt: Wie oft und wo kann man dafür heute noch "schnell genug" fahren ?
spannende Rechnung, vor allem ohne die Info wieviel Verbrauch man auf 100 km annimmt...

Ich bezog mich auf den oben angegebenen Test-Link von "MartinBru".

0,5 Liter mehr. Dieselpreis an meiner Tankstelle z.Z. 1,149 €.

Man bekommt also für 4000 € 6962,576 halbe Liter Diesel.

Das x 100km gibt 696257,61 km ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rambello schrieb am 3. Januar 2015 um 12:18:17 Uhr:



Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 3. Januar 2015 um 12:10:27 Uhr:


spannende Rechnung, vor allem ohne die Info wieviel Verbrauch man auf 100 km annimmt...

Ich bezog mich auf den oben angegebenen Test-Link von "MartinBru".
0,5 Liter mehr. Dieselpreis an meiner Tankstelle z.Z. 1,149 €.

ok, hatte ich nicht gesehen.

dann mal btt, spannendes Auto 😛

Daß "StefanSch123" beim Diesel-Benziner Vergleich auch noch auf 100000km kommt,
ist ebenfalls bemerkenswert.
Wenn ich da noch an die höhere Ausfallwahrscheinlichkeit durch die für Euro 6 künftig
nötige, komplizierte "Harnstoffeinspritzungs-Mimik" mit Zusatztank, den Rußfilter und die
"Winterversulzung" nach 14 Tagen Skiurlaub im Hochgebirge denke,
gefällt mir als "Wenigfahrrentner" mein 328i-Benziner noch besser ...

Zitat:

@Rambello schrieb am 3. Januar 2015 um 12:04:30 Uhr:


Man muß aber bei derzeitigen Dieselpreisen ca. 700000 km "so" fahren, um durch den kleineren Verbrauch die 4000 € höherrn Anschaffungskosten zu egalisieren. Ab dann "spart" man erst ...

Ums Geld geht es dabei doch gar nicht, sondern dass kleinere Motoren nicht automatisch weniger verbrauchen. Drum könnte der 340i ruhig noch ein V8 sein und wenn man die Leistung fordert, würde er nicht mehr verbrauchen, als der R6 Biturbo.

Auch dass der M550d kein V8 ist, ist ein Witz.

wäre mal wieder an der Zeit für nen B8

Gern tu ich´s nicht, aber hier muss ich Audi loben, denn die haben tatsächlich einen V8 mit Zylinderabschaltung neu entwickelt. Sparsam, wenn es sein muss (Teillast = Vierzylinder), aber trotzdem mit Leistung, Laufkultur und Klang gesegnet, wenn der Fahrer es will. Da hat BMW nichts mehr entgegenzusetzen, die beschränken sich bloß darauf, ihre vorhandenen Motoren immer mehr aufzublasen (und zwar nur mit Luft, nicht mit Hubraum).

Hat der Audi V8-Diesel etwa Zylinderabschaltung? Ich dachte, dass es das nur beim Ottomotor gibt.

und der Klang kommt beim Audi V8 teils aus der Konserve. ned so mein Ding

daher hatte ich mir ne andere AGA gegönnt. da ging dann was
leider war der Konservensound ned komplett deaktivierbar

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 3. Januar 2015 um 13:37:23 Uhr:


und der Klang kommt beim Audi V8 teils aus der Konserve. ned so mein Ding

Bei Audi kommt zumindest nur beim V8 V8 Sound aus den Lautsprechern. Bei BMW spielt der R6 V8 Klänge ab.

Audi hat sogar schon Lautsprecher im Auspufftopf ... zur "Klangverbesserung"!
Das Alles finde ich oberpeinlich !
Warum nicht gleich in jedem Auto einen Wahlschalter, mit dem man zwischen
4, 6, 8, 10, 12, 16 - Zylinder Lautsprecher-Sound -mit/ohne Turbo- frei wählen kann ...

Passt doch genau in unsere Zeit: Kostet fast nix und bringt maximalen Showeffekt !

Zitat:

@MartinBru schrieb am 3. Januar 2015 um 13:41:21 Uhr:



Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 3. Januar 2015 um 13:37:23 Uhr:


und der Klang kommt beim Audi V8 teils aus der Konserve. ned so mein Ding
Bei Audi kommt zumindest nur beim V8 V8 Sound aus den Lautsprechern. Bei BMW spielt der R6 V8 Klänge ab.

imho hats doch der V6 (S5) und der V6 im BiTDI auch?

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 3. Januar 2015 um 14:38:08 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 3. Januar 2015 um 13:41:21 Uhr:



Bei Audi kommt zumindest nur beim V8 V8 Sound aus den Lautsprechern. Bei BMW spielt der R6 V8 Klänge ab.
imho hats doch der V6 (S5) und der V6 im BiTDI auch?

Das schon. Aber kommt da wirklich auch künstlicher V8 Sound raus? Oder verstärkt das "nur" was eh schon da ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen