Aus 335i (N55) wird 340i (B58)
Hallo,
der N55B30 mit 306 PS ist ja schon seit 5 Jahren auf dem Markt. Nun soll er bald durch den B58B30 abgelöst werden. Man munkelt, er soll etwas mehr Leistung als die 333 PS der Mitbewerber (C400, S4) haben.
http://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1008378
http://youwheel.com/.../
http://www.worldcarfans.com/.../...-series-sedan--wagon-facelift-spied
Wer mit dem 335i spekuliert, könnte ja warten?
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Oh je... Und genau deshalb wird jeder Motor auf dem Prüfstand getestet. Genau.
Ich verstehe nicht ganz, warum du so angesäuert bist. Das obige hat niemand behauptet.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
die regelmäßige Qualitätskontrolle hat bzgl. Motor ein Schlupfloch, das man leicht aus dem Text herauslesen kann.
Welches denn?
Ich lese aus dem Text heraus, dass die Serienfertigung von Gesetz wegen der Typprüfung entsprechen muss und dass das fortlaufend kontrolliert werden muss. ± 5 Prozent. Nicht an jedem Motor, aber regelmäßig.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Turbomotoren streuen, dies ist nunmal so.
Ja, das ist so. Aber nicht in dem Ausmaß wie es "das Internet" glaubt. Und nicht nur nach oben. Hättest du beruflich so viel mit Motoren zu tun wie ich, dann wüsstest du das auch.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Aber poste gerne nochmal ein Paket Theorie 😉 !
Was willst du sehen? Mich auf einem Foto vor einem Motor-Leistungsprüfstand mit erhobenem Daumen? Sorry, das darf ich nicht. Ich kann dir nur anbieten, mir zu glauben, dass es diese immense Mythen-Serienstreuung nicht gibt und dass dieser Eindruck von den Nachmessungen auf Rollenprüfständen unter der zwar juristisch zulässigen jedoch technisch falschen Einrechnung von Korrekturfaktoren zustande kommt.
Ich verweise auf mein Beitragsarchiv. Ich will nicht um jeden Preis recht haben sondern nur der interessierten Motorwelt ein wenig von Vermutungen/Mythen hin zur technischen Realität helfen.
623 Antworten
http://www.bimmertoday.de/.../
(Stand 02.01.2015)
...sollte der Inhalt des Artikels stimmen, ERSETZT der 340i den 335i. Spekulationen beendet.
Noch bedauerlicher ist allerdings der Umstand, dass der 340i deutlich weniger PS bekommen soll, wie manche hier (mich eingeschlossen) gehofft haben :-(.
Mich würde noch interessieren, ob der 4er diese Aufwertung im Innenraum und die Änderungen der Motorenpalette zeitgleich oder erst später erhält?!
Interessant ist nicht unbedingt nur die PS-Zahl. Die Neuerungen beim N58 bzw. B58, der den N55 ablösen wird, sind vielleicht genauso interessant. Es geht auch um den Verbrauch und um das Potential des neuen Motors. Insbesondere beim Tuning.
Das BMW sich nun offensichtlich entscheidet absofort alle 6-Zylinder mindestens mit x40i beginnen zu lassen ist teilweise nachvollziehbar.
Dennoch war der 335i natürlich immer ein bekannter Begriff und stand für den Reihensechszylinder.
Ist zwar keine offizielle Bestaetigung, aber deckt sich zu 100% mit der vorher genannten Quelle aus den USA.
Der 335i als Vierzylinder hingegen war Spekulation, und zudem fuer den jetzigen Zeitpunkt sehr unwahrscheinlich. Der Markt ist dafuer NOCH nicht bereit.
Mal abgesehen davon, wieviele hier sind schon mal einen Vierzylinder mit 300PS gefahren?
Ich bin generell gar kein 4-Zylinder Fuersprecher, aber war von einer Probefahrt mit dem neuen Audi S3 mit 2.0l Turbo positiv ueberrascht, gerade was Ansprechverhalten des Motors und Soundkulisse anging. Klar, ist ein kleineres und leichteres Auto als der 3er, aber die gefuehlte Leistung war schon beeindruckend.
Frohes Neues Autojahr
Nicht mehr als 330 bis 340 PS fände ich persönlich - sofern es so kommen sollte - schwach. Ich habe selber auch einen 335i xDrive (F30) mit PPK und das Auto läuft anständig, aber nicht mehr. Mercedes geht im C450 AMG auf rund 370 PS: das finde ich gut. Und ich nehme an, dass auch Audi beim neuen S4 auf mehr Leistung gehen wird.
Wenn da wirklich nur diese geringe Leistungssteigerung kommt, dann scheidet der Dreier FL für mich definitiv aus. Dann schaue ich mir lieber mal ganz genau den Alpina B3 Biturbo (410 PS) und den Porsche Macan Turbo (400 PS) an. By the way: auch der Maserati Ghibli holt aus einem 3-Liter 400 PS.
Ich will damit nicht sagen, dass die PS-Zahlen alleine glücklich machen. Für mich spielt ebenso das zur Verfügung stehende Drehmoment eine sehr grosse Rolle. Aber wenn ich demnächst meinen 335i xDrive eintauschen will, dann muss einfach ein spürbarer Leistungssprung drinliegen. Wenn es dann von 326 PS (PPK) auf 330 oder 340 PS geht, dann ist das aus meiner Sicht ein Witz.
Ähnliche Themen
Und was bringen dir 360 PS? Um spürbar mehr Fahrspaß zu haben, braucht es schon einen M3 mit über 400 PS.
Den 335i mit einem AMG zu vergleichen ist auch unsinnig. Vergleiche kann man mit dem C 400 ziehen. Und der hat 333 PS. Das ist auch der direkte Konkurrent für den kommenden 340i.
@Diagnosic:
Der Vergleich zum Maserati Ghibl hinkt imo, der startet gleich mal bei guten 80t€, da muss man schon den Alpine B3 zum Vergleich ranziehen, und der hat *tada* sogar 410PS.
Die aktuellen 40i auf N55 Basis im F1x haben 320PS. Das denke ich wird schon das Mindestmaß sein was kommen wird, an mehr als 340PS hatte ich eh nicht geglaubt...
UND: es besteht ja auch wieder die Chance dass ein PPK kommen.
Gegen den C450AMG und neuen S4 müsste ein M3xxi kommen, sprich ein M-Performence Modell.
Beim S4 hat die Quattro GbmH ja auch die Finger mit drin gehabt wenn ich mich recht entsinne, beim MB wird es AMG gewesen sein wenn sie sogar den Namen beisteuern.
Ich frage mich schon länger welche technischen Verbesserung mit dem Motorenwechsel, auch 4 Zylinder, verbunden sind. Ich habe den Eindruck, dass es in erster Linie eine betriebswirtschaftlich sinnvoll Entscheidung ist einen Einheitszylinder zu bauen, die technisch Verbesserung jedoch nur eine leichte Evolution ist, die mit den alten Motoren auch möglich gewesen wäre. Vermutlich kommt dann erst mit der nächsten Generation wieder eine Innovation, wie z.B. der E-Turbo etc.
VG Sporiv
Zitat:
@Bemmerlpeppi schrieb am 30. Dezember 2014 um 13:59:40 Uhr:
Hi 6ender,
es stimmt was du sagst, trotzdem ist der N20 mMn für die gebotene Leistung nicht übermäßig durstig.
Ich habe ihn in Österreich übers WE zur Probefahrt gehabt (wohne in der steiermark), und er hat unter Einhaltung der Tempolimits nicht mehr als 7-8L verbraucht !!
Aber an einen Diesel kann der Benziner zur Zeit Verfahrenstechnisch nicht hinkommen !!!LG
Bist Du schon einmal einen vergleichbaren Sechszylinder mit vergleichbarer Leistung in einem vergleichbaren Fahrzeug mit etwa 3 Liter Hubraum (z.B. BMW N52 oder N53) mit besagtem Tempolimit (meines Wissens in Österreich 130 km/h) gefahren?
Ich tippe auf: Nein. Andernfalls wäre Dir aufgefallen, dass rund 8 Liter für einen genannten Ottomotor ein völlig typischer Verbrauchswert für eine Autobahnfahrt mit einem 130 er Schnitt ist.
Zitat:
@Diagnosic schrieb am 2. Januar 2015 um 17:32:34 Uhr:
By the way: auch der Maserati Ghibli holt aus einem 3-Liter 400 PS.
Alfa Romeo plant, aus einem Dreiliter rund 500 PS zu holen. Na und? Steigt und fällt die Lukrativität eines Fahrzeugs mit der Literleistung?
Zitat:
@Bemmerlpeppi schrieb am 2. Januar 2015 um 22:51:22 Uhr:
Zum Verbrauch des N20 (328i): Ich habe oben eh gschriebn dass der Verbrauch für nen 245PS Boliden in Ordnung geht/bzw. nach meiner Einschätzung nicht hoch ist.
LG bemmerlpeppi
Ja, hab Dich schon verstanden. Mein Punkt war nur: Ein R6 Sauger hätte nicht mehr verbraucht.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 2. Januar 2015 um 22:38:35 Uhr:
Bist Du schon einmal einen vergleichbaren Sechszylinder mit vergleichbarer Leistung in einem vergleichbaren Fahrzeug mit etwa 3 Liter Hubraum (z.B. BMW N52 oder N53) mit besagtem Tempolimit (meines Wissens in Österreich 130 km/h) gefahren?Zitat:
@Bemmerlpeppi schrieb am 30. Dezember 2014 um 13:59:40 Uhr:
Hi 6ender,
es stimmt was du sagst, trotzdem ist der N20 mMn für die gebotene Leistung nicht übermäßig durstig.
Ich habe ihn in Österreich übers WE zur Probefahrt gehabt (wohne in der steiermark), und er hat unter Einhaltung der Tempolimits nicht mehr als 7-8L verbraucht !!
Aber an einen Diesel kann der Benziner zur Zeit Verfahrenstechnisch nicht hinkommen !!!LG
Ich tippe auf: Nein. Andernfalls wäre Dir aufgefallen, dass rund 8 Liter für einen genannten Ottomotor ein völlig typischer Verbrauchswert für eine Autobahnfahrt mit einem 130 er Schnitt ist.
Hallo,
einen tollen 'alten' Reihensechzylinder bin ich leider nie gefahren und habe auch nie einen besessen.
Es standen damals der 330i mit 272PS, oder der 330d mit 245 Ps zur Wahl - ich hab mich für den 330d entschieden.
Ich bin nur einmal einen F30 335i mit 8G zur Probe gefahren.
Zum Verbrauch des N20 (328i): Ich habe oben eh gschriebn dass der Verbrauch für nen 245PS Boliden in Ordnung geht/bzw. nach meiner Einschätzung nicht hoch ist.
LG bemmerlpeppi
Zitat:
@Gunnimog schrieb am 2. Januar 2015 um 16:02:15 Uhr:
http://www.bimmertoday.de/.../
(Stand 02.01.2015)...sollte der Inhalt des Artikels stimmen, ERSETZT der 340i den 335i. Spekulationen beendet.
Noch bedauerlicher ist allerdings der Umstand, dass der 340i deutlich weniger PS bekommen soll, wie manche hier (mich eingeschlossen) gehofft haben :-(.
War doch klar irgendwie. Auf mehr als 326PS hätte ich jetzt nicht spekuliert, 340 wären schon das höchste sämtlicher Gefühle 😁
Kann man nur hoffen dass in Sachen Tuning einiges geht oder ein M340i Modell kommt, ansonsten ist die Karre uninteressant...wieder einmal. Leider. Die neue Namierung ist dann auch irgendwie der Gipfel der Lächerlichkeit. 340i für einen hundsgewöhnlichen 320PSer ? 330i für einen Vierzylinder ? Autsch.
Zitat:
@Third Life schrieb am 2. Januar 2015 um 23:56:15 Uhr:
ansonsten ist die Karre uninteressant...wieder einmal. Leider. Die neue Namierung ist dann auch irgendwie der Gipfel der Lächerlichkeit. 340i für einen hundsgewöhnlichen 320PSer ? 330i für einen Vierzylinder ? Autsch.
20 PS mehr in dem Bereich machen den Unterschied zwischen interessant und uninteressant? Sehr spannend.
Und 40i als Name für 320PS darf nicht sein? Der 540i hatte mal 286 PS. War aber halt auch noch ein V8. Das ist aus meiner Sicht ein gültiger Kritikpunkt: Immer weniger Zylinder und Hubraum mit immer mehr Turbodruck. Und das nur dazu um im NEFZ besser bescheißen zu können. Denn beim echten Verbrauch bringt es nur denen was, die 1000PS im Schein stehen haben wollen, diese aber nie abrufen.
Ich hoffe auf eine baldige Einführung einer neuen Normverbrauchmessung, die große Motoren nicht mehr benachteiligt, damit der Hubraumwahn ein Ende findet. Aber wahrscheinlich kommt eher der E-Motor flächendeckend.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 2. Januar 2015 um 22:50:52 Uhr:
Ja, hab Dich schon verstanden. Mein Punkt war nur: Ein R6 Sauger hätte nicht mehr verbraucht.Zitat:
@Bemmerlpeppi schrieb am 2. Januar 2015 um 22:51:22 Uhr:
Zum Verbrauch des N20 (328i): Ich habe oben eh gschriebn dass der Verbrauch für nen 245PS Boliden in Ordnung geht/bzw. nach meiner Einschätzung nicht hoch ist.
LG bemmerlpeppi
Ein Arbeitskollege meines Vaters hatte vor seinem F30 328i ein paar Jahre einen E90 330i (272PS).
Der 330i hat nach seiner Aussage bei identischem Strecken-/Fahrprofil durchwegs ca. 0,5L weniger Sprudel konsumiert....
LG bemmerlpeppi
Zitat:
@Bemmerlpeppi schrieb am 3. Januar 2015 um 10:56:57 Uhr:
Ein Arbeitskollege meines Vaters hatte vor seinem F30 328i ein paar Jahre einen E90 330i (272PS).
Der 330i hat nach seiner Aussage bei identischem Strecken-/Fahrprofil durchwegs ca. 0,5L weniger Sprudel konsumiert....
Wenn man schnell genug fährt und entsprechend Leistung fordert, braucht der großvolumige Motor weniger als die kleinere Luftpumpe.
Bei diesem Test sind sie z.B. ziemlich flott gefahren, drum war der R6 im Vorteil:
http://www.t-online.de/.../...30d-vier-oder-sechszylinder-nehmen-.html
Einen kleinen Nachteil gab es auch noch durch das M-Paket, aber das kann nicht den ganzen Verbrauchsunterschied erklären.
Man muß aber bei derzeitigen Dieselpreisen ca. 700000 km "so" fahren, um durch den kleineren Verbrauch die 4000 € höherrn Anschaffungskosten zu egalisieren. Ab dann "spart" man erst ...
Dazu kommt: Wie oft und wo kann man dafür heute überhaupt noch so "schnell genug" fahren ?