Aus 335i (N55) wird 340i (B58)
Hallo,
der N55B30 mit 306 PS ist ja schon seit 5 Jahren auf dem Markt. Nun soll er bald durch den B58B30 abgelöst werden. Man munkelt, er soll etwas mehr Leistung als die 333 PS der Mitbewerber (C400, S4) haben.
http://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1008378
http://youwheel.com/.../
http://www.worldcarfans.com/.../...-series-sedan--wagon-facelift-spied
Wer mit dem 335i spekuliert, könnte ja warten?
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Oh je... Und genau deshalb wird jeder Motor auf dem Prüfstand getestet. Genau.
Ich verstehe nicht ganz, warum du so angesäuert bist. Das obige hat niemand behauptet.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
die regelmäßige Qualitätskontrolle hat bzgl. Motor ein Schlupfloch, das man leicht aus dem Text herauslesen kann.
Welches denn?
Ich lese aus dem Text heraus, dass die Serienfertigung von Gesetz wegen der Typprüfung entsprechen muss und dass das fortlaufend kontrolliert werden muss. ± 5 Prozent. Nicht an jedem Motor, aber regelmäßig.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Turbomotoren streuen, dies ist nunmal so.
Ja, das ist so. Aber nicht in dem Ausmaß wie es "das Internet" glaubt. Und nicht nur nach oben. Hättest du beruflich so viel mit Motoren zu tun wie ich, dann wüsstest du das auch.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Aber poste gerne nochmal ein Paket Theorie 😉 !
Was willst du sehen? Mich auf einem Foto vor einem Motor-Leistungsprüfstand mit erhobenem Daumen? Sorry, das darf ich nicht. Ich kann dir nur anbieten, mir zu glauben, dass es diese immense Mythen-Serienstreuung nicht gibt und dass dieser Eindruck von den Nachmessungen auf Rollenprüfständen unter der zwar juristisch zulässigen jedoch technisch falschen Einrechnung von Korrekturfaktoren zustande kommt.
Ich verweise auf mein Beitragsarchiv. Ich will nicht um jeden Preis recht haben sondern nur der interessierten Motorwelt ein wenig von Vermutungen/Mythen hin zur technischen Realität helfen.
623 Antworten
Vielleicht erhält der 340i bzw. auch der 335i serienmäßig eine Sportabgasanlage, wo man per Knopfdruck den Sound schärfer stellen kann; beim 6er LCI ist das zumindest so.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 17. Dezember 2014 um 06:58:10 Uhr:
Vielleicht erhält der 340i bzw. auch der 335i serienmäßig eine Sportabgasanlage, wo man per Knopfdruck den Sound schärfer stellen kann; beim 6er LCI ist das zumindest so.
Ich glaube eher nicht, dass BMW eine Klappenanlage für den 340i anbieten wird, sowas gibts am Werk nicht mal für den M3/M4 - zumindest nicht in solcher Weise wie bei Porsche. Im 911 kannst du mit Knopfdruck den Klappenauspuff steuern (hier aber auch nicht beliebig, sprich z.B. zwischen 50-70 km/h sind die Klappen zu) - StVO gerecht eben. 😉
Zitat:
@GTitis schrieb am 17. Dezember 2014 um 06:27:11 Uhr:
Ich habe die Beitraege gerade mal ueberflogen und stimme dir zu. Einen feinen Umgangston hat er leider nicht. Allerdings scheint er Daten einsehen zu koennen, d.h. es scheint keine Spekulation zu sein.Wie auch immer, ein 340i mit 330-340 PS klingt realistisch, wenn auch nicht aufregend. Bin da eher mal gespannt wie der Motor sich als Gesamtpaket praesentiert (Ansprechverhalten, Laufkultur, Klang, etc.).
Ich bin mit ziemlich sicher, dass er irgendwie/irgendwo Daten einsehen oder abgreifen kann. Nur scheint, er den Rest auch mit logischen Spekulationen aufzufüllen, d.h. nichts anderes als wie wir es auch machem.
Seine Daten scheinen sich hauptsächlich auf VINs, SOPs, sowie Modellbezeichnungen und Motorenkennnummern zu konzentrieren ... anders sind seine Aussagen zum 330i nicht zu erklären, wobei er allerdings ein Problem bekommt, wenn BMW mangels verfügbarer Motorencodes nur die Basisversion .20i und die Spitzenversion .35i des B48 mit eigenen Motorencodes, d.h. .25i und .30i letztlich den gleichen B48 Motorencode haben, aber dennoch völlig unterschiedliche Leistungsbereiche abdecken. Letztlich wird es für den 330i aber realistisch nur vier Leistungsmöglichkeiten geben:
- 251PS aka 185kw
- 258PS aka 190kw
- 265PS aka 195kw
- 272ps aka 200kw
... und rein vom Bauchgefühl würde ich hier auf Alternative 2 oder 4 tippen, wobei beide deutlich Raum für den obligatorischen 325i mit 231I lassen würden ... ich glaube nicht, dass der 328e(330e) sich in die normale Modellfolge eingliedern wird, sondern sich eher "stand alone" postionieren wird.
Beim 340i gehe ich auch davin aus, dass er 326PS, 333PS oder 340PS bekommen wird, um mal genauere Zahlen zu nennen !?
Rein rechnerisch Sinn ergeben würde natürlich:
- 318i mit B38 und 136PS
- 320i mit B48 und 192PS
- 330i mit B48 und 258PS
- 340i mit B58 und 326PS
Zitat:
@chris6 schrieb am 11. Juli 2014 um 19:31:49 Uhr:
Hallo,der N55B30 mit 306 PS ist ja schon seit 5 Jahren auf dem Markt. Nun soll er bald durch den B58B30 abgelöst werden. Man munkelt, er soll etwas mehr Leistung als die 333 PS der Mitbewerber (C400, S4) haben.
http://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1008378
http://youwheel.com/.../
http://www.worldcarfans.com/.../...-series-sedan--wagon-facelift-spiedWer mit dem 335i spekuliert, könnte ja warten?
Im Moment gehen verschiedene Aussagen rum. Das ein 340i kommen soll, scheint festzustehen.
http://www.bimmertoday.de/.../
Die Frage ist, welche Leistung dieser ab Werk haben wird? Wenn er tatsächlich 365 PS hat, dann wäre das schon eine Ansage. Das wäre immerhin eine Leistungssteigerung um 20%.
Und ich würde mich darüber ärgern, meinen 335i vor einem Jahr gekauft zu haben. 330 PS als Serie könnte ich hingegen noch mental verkraften... 😛
Ähnliche Themen
Ein 335/340i Standard wird sicher 320/326PS bekommen, ein M340i wäre eher ein Kandidat für 365PS in meinen Augen.
Wenn er 340i heißt sollte er schon 365PS haben. Es werden eine ja auch 4 Liter Hubraum suggeriert.
Mehr als die PS interessieren mich die NM. Er müsste irgendwo zwischen 450 und 500 liegen.
Was meint Ihr?
VG Sportiv
Nein
Zitat:
@Sportiv schrieb am 23. Dezember 2014 um 11:36:29 Uhr:
Mehr als die PS interessieren mich die NM. Er müsste irgendwo zwischen 450 und 500 liegen.
Irgendwelche Nm bewegen kein Auto. Leistung ist entscheidend!
Ich frage mich ernsthaft, woher bei einigen leuten diese Fokusierung auf das Motordrehmoment kommt. Damit kannst du überhaupt nichts anfangen, weil das Motordrehmoment nichts darüber aussagt, welches Drehmoment am Rad anliegt.
Genausogut könnte man sich über die Autofarbe unterhalten. 🙄
Das Motordrehmoment ist höchstens ein grober Richtwert, welche Leistung ein Auto erbringt. Aber selbst da muss man wissen, ob man von einem Diesel oder von einem Benziner redet.
Der 35i hat aktuelle 400NM. Der neue 40i wird, sage wir mal, 480NM haben. Das wären dann 20% mehr und die Kraft die am Rad ankommt wird dann im gleichen Verhältnis dort ankommen, d.h. 20% mehr. Ich finde die NM bei so PS-starken Motoren schon das entscheidendere Argument. Auch mit 306PS läuft der Wagen 250 und beschleunigt in guten 5 Sek. auf 100. Da braucht man nicht noch mal 60PS. Aber die höhere Durchzugskraft, die kann auch bei normalem Gefahre gespürt werden. Ist zumindest meine Meinung.
VG
Sportiv
Nö. Das was du als "Durchzug" bezeichnest, ist das Drehmoment an den Antriebsrädern. Welches Raddrehmoment dort anliegt, kann dir nur ein Raddrehmomentdiagramm für jeden Gang zeigen.
Das Getriebe wandelt nämlich Eingangsleistung in Drehmoment und Drehzahl nach einem Übersetzungsverhältnis um. Da ein Benziner höher dreht, hat er trotz weniger Drehmoment entsprechend Leistung. Das Getriebe senkt einfach die Drehzahl und erhöht damit das Drehmoment am Rad.
Ein Diesel und ein Benziner haben in der Regel völlig unterschiedliche Motordrehmomente. Der Diesel meist viel mehr. Dennoch haben beide bei derselben Leistung, fast identische Beschleunigungswerte und identische Höchstgeschwindigkeiten.
Das liegt daran, dass der Benziner höher drehen kann.
Drehzahl und Drehmoment sind nach der Leistungsformel äquivalent und 1 zu 1 austauschbar.
P = 2 * Pi * n * M
Ein Diesel wird sich bei niedrigen Drehzahlen stärker anfüllen. Schlichtweg weil seine Leistung bei niedrigen Drehzahlen schon hoch ist, dank mehr Drehmoment. Aber ein Benziner, der hochgedreht wird, liefert dieselbe Leistung und geht dann genausogut.
Der Irrglaube, dass das Motordrehmoment relevant wäre, kommt glaube ich von den Autozeitschriften, die viel zur Desinformation beigetragen haben. Hinzu kommt, dass viele Autofahrer niedrige Drehzahlen fahren und da fühlt sich ein Auto mit viel Motordrehmoment natürlich stärker an.
Zitat:
@StefanSch123 schrieb am 23. Dezember 2014 um 14:14:05 Uhr:
Das Motordrehmoment ist höchstens ein grober Richtwert, welche Leistung ein Auto erbringt.Zitat:
@Sportiv schrieb am 23. Dezember 2014 um 11:36:29 Uhr:
Mehr als die PS interessieren mich die NM. Er müsste irgendwo zwischen 450 und 500 liegen.
Nö, Drehmoment ist nicht das Maß der Leistung. Erst andere berichtigen und dann selbst...
Zitat:
@freestylercs schrieb am 23. Dezember 2014 um 19:17:20 Uhr:
Nö, Drehmoment ist nicht das Maß der Leistung. Erst andere berichtigen und dann selbst...
Du solltest erst einmal lesen lernen, bevor du anderen Dinge um die Ohren haust. Ich sagte nicht, dass das Drehmoment ein Maß für die Leistung ist, ich sagte dass das Drehmoment grobe Rückschlüsse auf die Leistung zulässt.
Konkret bedeutet das, dass man sagen kann, dass ein Benziner mit max. 400 Nm tendenziell zu den leistungsstärkeren Fahrzeugen gehört. Geht man von einem Drehzahlband zwischen 0 und 7000 U/min aus und von einer durchschnittlichen Turbomotor-Kennlinie, so kann man sogar die ungefähre Leistung berechnen, die so ein Auto hat.
Dann lies dir mal dein Satz nochmal durch.
Zitat:
@freestylercs schrieb am 23. Dezember 2014 um 19:41:03 Uhr:
Dann lies dir mal dein Satz nochmal durch.
Habe ich. Von "Maß" ist da nichts zu lesen!
für mich viel interessanter ist das Drehzahlband wo das Drehmoment ansteht 😉
beim Leichtöhlbrenner ist es ja sehr begrenzt
und stinken tun die auch noch 😁
Gruß
odi