Aus 335i (N55) wird 340i (B58)
Hallo,
der N55B30 mit 306 PS ist ja schon seit 5 Jahren auf dem Markt. Nun soll er bald durch den B58B30 abgelöst werden. Man munkelt, er soll etwas mehr Leistung als die 333 PS der Mitbewerber (C400, S4) haben.
http://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1008378
http://youwheel.com/.../
http://www.worldcarfans.com/.../...-series-sedan--wagon-facelift-spied
Wer mit dem 335i spekuliert, könnte ja warten?
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Oh je... Und genau deshalb wird jeder Motor auf dem Prüfstand getestet. Genau.
Ich verstehe nicht ganz, warum du so angesäuert bist. Das obige hat niemand behauptet.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
die regelmäßige Qualitätskontrolle hat bzgl. Motor ein Schlupfloch, das man leicht aus dem Text herauslesen kann.
Welches denn?
Ich lese aus dem Text heraus, dass die Serienfertigung von Gesetz wegen der Typprüfung entsprechen muss und dass das fortlaufend kontrolliert werden muss. ± 5 Prozent. Nicht an jedem Motor, aber regelmäßig.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Turbomotoren streuen, dies ist nunmal so.
Ja, das ist so. Aber nicht in dem Ausmaß wie es "das Internet" glaubt. Und nicht nur nach oben. Hättest du beruflich so viel mit Motoren zu tun wie ich, dann wüsstest du das auch.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Aber poste gerne nochmal ein Paket Theorie 😉 !
Was willst du sehen? Mich auf einem Foto vor einem Motor-Leistungsprüfstand mit erhobenem Daumen? Sorry, das darf ich nicht. Ich kann dir nur anbieten, mir zu glauben, dass es diese immense Mythen-Serienstreuung nicht gibt und dass dieser Eindruck von den Nachmessungen auf Rollenprüfständen unter der zwar juristisch zulässigen jedoch technisch falschen Einrechnung von Korrekturfaktoren zustande kommt.
Ich verweise auf mein Beitragsarchiv. Ich will nicht um jeden Preis recht haben sondern nur der interessierten Motorwelt ein wenig von Vermutungen/Mythen hin zur technischen Realität helfen.
623 Antworten
Zitat:
@Rambello schrieb am 14. Februar 2015 um 13:44:15 Uhr:
Quatsch!Zitat:
@Sportiv schrieb am 14. Februar 2015 um 13:05:21 Uhr:
Wenn allerdings die Technologie bei den Akkus einen Durchbruch schafft, dann sind die Verbrenner ganz schnell erledigt.VG Sportiv
Um "schnell" den Energieinhalt zum z.B. von einem Tank voll Dieselkraftstoff zu ersetzen,
wären "überall" unglaubliche Stromlademengen, Kabelquerschnitte und Steckergrößen erforderlich.
Da gibt es physikalische Grenzen! Egal, was der Akku einmal kann.
Hinter jeder "Tankstelle" ein Atomkraftwerk ???Selbst mal rechnen - nachdenken -und dann sowas schreiben ...
stell Dir mal vor jemand würde behaupten...
Jahr 1900: man wird fossile Brennstoffe überall zu erschwinglichen Preisen anbieten
Jahr 1980: jede Nase wird immer und überall mobil und kabellos telefonieren können.
Jahr 2000: eine Online Platttform für Videos wird pro Minute mehr als 100h Videomaterial hochladen
verrückte Ideen oder? und zur jeweiligen Zeit ausserhalb der möglichen Grenzen.
Zitat:
@Sportiv schrieb am 14. Februar 2015 um 13:05:21 Uhr:
Wenn allerdings die Technologie bei den Akkus einen Durchbruch schafft, dann sind die Verbrenner ganz schnell erledigt und dann ist E-Turbo etc. kein Thema mehr.
Seit 100 Jahren wird davon geredet und bisher ist das nicht passiert. Was sagt uns das?
Es gibt derzeit keine Technologie, die dem Akku die für den Durchbruch notwendige Energiedichte verleihen würde. Nicht einmal in den Forschungslaboren. Auf absehbare Zeit bleibt das Elektroauto mit Akkumulator deshalb ein Nischenprodukt.
Zitat:
@StefanSch123 schrieb am 14. Februar 2015 um 16:02:47 Uhr:
Nicht einmal in den Forschungslaboren.
Woher weisst Du das?
Da habe ich auch noch welche
1943: IBM "Ich denke, dass es weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer gibt"
1981: "Niemand braucht mehr als 640kB RAM in seinem PC"
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kali69 schrieb am 14. Februar 2015 um 16:04:23 Uhr:
Woher weisst Du das?
Weil ich nicht nur die Bildzeitung lese. Stichwort Kohlenstoff-Nanoröhren oder Li-S-Akkus.
die Nanodots klingen doch bspw. ganz vielversprechend
oder die Kollegen von Tesla
http://mobile.extremetech.com/.../...ead-to-personal-superchargers?...
http://time.com/3707137/tesla-house-battery/
btt
Zitat:
@Kali69 schrieb am 14. Februar 2015 um 16:04:23 Uhr:
Da habe ich auch noch welche1943: IBM "Ich denke, dass es weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer gibt"
1981: "Niemand braucht mehr als 640kB RAM in seinem PC"
Dämlicher Vergleich! Die Aussagen haben mit Physik nichts zu tun. Wenn jemand vor 100.000 Jahren gesagt hätte, man könne sich nie schneller als die Lichtgeschwindigkeit bewegen, dann hätte er auch im Jahr 2015 Recht behalten. Schlichtweg weil ihm die physikalischen Gesetze Recht geben.
Zudem war die Aussage nicht, dass es nie hinreichend gute elektrische Energiespeicher oder gar Elektroautos geben wird. Die Aussage war, dass die Akkumulatortechnik auf absehbare Zeit (10-20 Jahre) keine Quantensprünge machen wird. Und dafür sprechen die letzten 100 Jahre.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 14. Februar 2015 um 16:17:35 Uhr:
in den letzten 100 Jahren gab es weder die Notwendigkeit noch Anreize
Das ist Unsinn! Seit 100 Jahren sucht man massiv nach starken chem. Energiespeicher. Im 2. Weltkrieg und unmittelbar danach versuchte man U-Boote damit auszustatten. Die Forschung an Akkumulatoren ist steinalt.
Aber du darfst ruhig weiter dran glauben, dass demnächst der große Durchbruch ansteht.
Ihr alle verwechselt technische Entwicklungen im Laufe der Zeit
und ewig gültige physikalische Grundgesetze !
Da könnt ihr noch soviel "positiven Akku-Nebel" produzieren, an meiner
"Energie-Lademöglichkeits-Aussage" ändert das -leider- nichts !!!
Das ist die zweite Seite der Medaille und gehört genauso zur E-Mobilität dazu !!!
Zitat:
@StefanSch123 schrieb am 14. Februar 2015 um 16:21:52 Uhr:
Aber du darfst ruhig weiter dran glauben, dass demnächst der große Durchbruch ansteht.Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 14. Februar 2015 um 16:17:35 Uhr:
in den letzten 100 Jahren gab es weder die Notwendigkeit noch Anreize
Danke, sehr großzügig auch, wenn ich von demnächst nichts geschrieben habe.
Zitat:
@Rambello schrieb am 14. Februar 2015 um 16:23:51 Uhr:
Ihr alle verwechselt technische Entwicklungen im Laufe der Zeit
und ewig gültige physikalische Grundgesetze !Da könnt ihr noch soviel "positiven Akku-Nebel" produzieren, an meiner
"Energie-Lademöglichkeits-Aussage" ändert das -leider- nichts !!!
Das ist die zweite Seite der Medaille und gehört genauso zur E-Mobilität dazu !!!
Du wirst schon Recht haben. mir reicht es, wenn das Gesamtpaket stimmt.
wegen mir aufgrund von Weiterentwicklungen bessere Akkus, höhere Energie- Effizienz und verfügbaren Ladestationen.
Das Problem ist dass 80% aller Aussagen hier aus der AutoBild stammen.
15% aus der AMS und tatsächlich bleiben dann nur 5% Ausagen von Insidern.
Betriebsgeheimnisse sollten nicht preis gegeben werden; daher ist es ratsam, sich auf öffentlich zugängliche Quellen zu berufen...