Aus 335i (N55) wird 340i (B58)

BMW 3er F30

Hallo,

der N55B30 mit 306 PS ist ja schon seit 5 Jahren auf dem Markt. Nun soll er bald durch den B58B30 abgelöst werden. Man munkelt, er soll etwas mehr Leistung als die 333 PS der Mitbewerber (C400, S4) haben.

http://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1008378
http://youwheel.com/.../
http://www.worldcarfans.com/.../...-series-sedan--wagon-facelift-spied

Wer mit dem 335i spekuliert, könnte ja warten?

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:


Oh je... Und genau deshalb wird jeder Motor auf dem Prüfstand getestet. Genau.

Ich verstehe nicht ganz, warum du so angesäuert bist. Das obige hat niemand behauptet.

Zitat:

@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:


die regelmäßige Qualitätskontrolle hat bzgl. Motor ein Schlupfloch, das man leicht aus dem Text herauslesen kann.

Welches denn?

Ich lese aus dem Text heraus, dass die Serienfertigung von Gesetz wegen der Typprüfung entsprechen muss und dass das fortlaufend kontrolliert werden muss. ± 5 Prozent. Nicht an jedem Motor, aber regelmäßig.

Zitat:

@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:


Turbomotoren streuen, dies ist nunmal so.

Ja, das ist so. Aber nicht in dem Ausmaß wie es "das Internet" glaubt. Und nicht nur nach oben. Hättest du beruflich so viel mit Motoren zu tun wie ich, dann wüsstest du das auch.

Zitat:

@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:


Aber poste gerne nochmal ein Paket Theorie 😉 !

Was willst du sehen? Mich auf einem Foto vor einem Motor-Leistungsprüfstand mit erhobenem Daumen? Sorry, das darf ich nicht. Ich kann dir nur anbieten, mir zu glauben, dass es diese immense Mythen-Serienstreuung nicht gibt und dass dieser Eindruck von den Nachmessungen auf Rollenprüfständen unter der zwar juristisch zulässigen jedoch technisch falschen Einrechnung von Korrekturfaktoren zustande kommt.

Ich verweise auf mein Beitragsarchiv. Ich will nicht um jeden Preis recht haben sondern nur der interessierten Motorwelt ein wenig von Vermutungen/Mythen hin zur technischen Realität helfen.

623 weitere Antworten
623 Antworten

Auch wenn Zeitungen was von 320PS schreiben glaube ich das nicht. Die haben sicher die Leistung vom 640i abgeleitet. Dabei ist das doch ein ganz anderer Motor. Nur die Bezeichnung 40i stimmt. Die Konkurrenz hat 333PS. Da wird BMW doch beim neuen B58 nicht mit 320PS antworten.

VG Sportiv

...wäre schön, wenn Du Recht hättest! Auto-Bild und Auto-Zeitung waren vor einigen Wochen ja auch mit ca. 350PS ins Rennen gegangen. Ich glaube allerdings nicht mehr dran.

Naja, bald wird es sicher offiziell verkündet und das leidige Ratespiel endet dann endlich - ändern können wir die Entscheidung von BMW sowieso nicht :-)

einfach ned kaufen die untermotorisierte Möhre 🙄

Zitat:

@Sportiv schrieb am 9. Februar 2015 um 12:05:09 Uhr:


Die Konkurrenz hat 333PS. Da wird BMW doch beim neuen B58 nicht mit 320PS antworten.

VG Sportiv

was hatte der S4 denn bei der Markteinführung des F3x 35i?

dachte der S4 hätte 2008 schon 333 Pferde gehabt, und bisher musste sich der 35i da auch ned verstecken

Ähnliche Themen

340 PS wäre IMHO gut. Also soviel wie ein aktueller 335i mit PPK erzielt.

Würde auch perfekt zur neuen Modellbezeichnung 340i passen! 😉

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 10. Februar 2015 um 17:47:52 Uhr:


was hatte der S4 denn bei der Markteinführung des F3x 35i?

dachte der S4 hätte 2008 schon 333 Pferde gehabt, und bisher musste sich der 35i da auch ned verstecken

Hatte er. Und bislang fuhr der 3er ohne PPK auch immer hinterher wenngleich auch für den Normalbürger nicht wirklich "erfahrbar". 😉

Ich tippe auch mal auf die 340PS des neuen PPK in Zukunft in Serie.

Hab mal gelesen, dass es zukünftig mehr M Modelle wie den M 135i geben soll, d.h. kein echter M wie ein M3, aber ein besonders sportliche Variante. Wenn der 40i wirklich mit nur 320-330 PS kommen sollte, dann könnte es sein, dass noch ein M 340i oder M 345i kommen wird. Von der Leistung des Einheitszylinders habe ich mal gelesen, dass ohne Zusatzaufwand 50 kw je Zylinder möglich sind. D.h. der normale B 58 3 Liter könnte bis auf gut 400PS kommen. Sind natürlich alles nur Gerüchte und die Ideen können zwischenzeitlich auch wieder aufgegeben worden sein. Aber ein 40i mit nur 330PS und ein M 345i mit sagen wir mal 380PS würde auch Sinn machen. Bin mal gespannt was da kommt. Wenn der 40i nicht wesentlich mehr als der jetzige 35i kostet wären 330PS ja auch noch akzeptabel. Auch wäre für mich die noch größere Frage: Wie viel Drehmoment hat er? Wenn da mehr als 450NM kommen könnte man auch mit nur 330PS leben.

VG Sportiv

Lustig, die Autobild springt in der neusten Ausgabe auch auf den 340i 365 PS Zug auf, veröffentlicht im selben Bericht aber eine Fotomontage vom 335i :-)

Wie geht es im Artikel weiter, der M3/4 bekommt E-Lader? 🙄
Die 365PS könnt ich mir als PPK oder M3xxi vorstellen, der Std 340i schätze wird sie aber eher nicht haben.

Zitat:

@Cupdira schrieb am 13. Februar 2015 um 17:11:05 Uhr:


Wie geht es im Artikel weiter, der M3/4 bekommt E-Lader? 🙄
Die 365PS könnt ich mir als PPK oder M3xxi vorstellen, der Std 340i schätze wird sie aber eher nicht haben.

E-Lader ? Damit würde jeder der jetzt noch einen kauft ja massiv abgestraft. 😁

Das wird so wohl nie geschehen.

E-Lader ? Nee-Nee.
Der M3 kommt mit Woarpantrieb.
Der M4 mit Fluxkompensator.

Und bisher war auch noch keine Sprache davon, dass an den Dieseln was gemacht wird. Und schon gar nicht von einem 340d. 🙄

Die E-Lader sind wohl erst ab einer bestimmten Stromspannung möglich. Die soll ja erhöht werden und dann kommen sicherlich E-Lader nach und nach. Auch soll Wasser eingespritzt werden. Der Verbrenner kann noch erheblich weiterentwickelt werden und was die neuen Motoren B 48/ 58 etc. bieten ist nichts neues. Da war ich echt enttäuscht, dass sie sich im Prinzip nicht von den "alten" Maschinen unterscheiden. Kann aber sein, dass sie besser auf neue Techniken wie E-Lader umgerüstet werden können. Also wer nun einen "neuen" Motor kauft hat sicher bald wieder einen "alten". Aber das ist ja schon immer so gewesen und das ist ja auch gut so. Wo bliebe sonst der Fortschritt. Wenn allerdings die Technologie bei den Akkus einen Durchbruch schafft, dann sind die Verbrenner ganz schnell erledigt und dann ist E-Turbo etc. kein Thema mehr.

VG Sportiv

Das Konzept des eTurbos reizt mich schon
http://www.motor-talk.de/.../...s-ende-der-gedenksekunde-t4954664.html

Zitat:

@Sportiv schrieb am 14. Februar 2015 um 13:05:21 Uhr:


Wenn allerdings die Technologie bei den Akkus einen Durchbruch schafft, dann sind die Verbrenner ganz schnell erledigt.

VG Sportiv

Quatsch!

Um "schnell" den Energieinhalt zum z.B. von einem Tank voll Dieselkraftstoff zu ersetzen,

wären "überall" unglaubliche Stromlademengen, Kabelquerschnitte und Steckergrößen erforderlich.

Da gibt es physikalische Grenzen! Egal, was der Akku einmal kann.

Hinter jeder "Tankstelle" ein Atomkraftwerk ???

Selbst mal rechnen - nachdenken -und dann sowas schreiben ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen