Auffüllen des Adblue-Tank
Hallo zusammen,
es gibt von VW eine Einfüllhilfe mit Adapter(Befüllvorrichtung für Ad Blue VAS 6542), so dass man einen direkt einen 10l Kanister tanken kann.
Weis jemand von man den beziehen kann, außer bei VW?
Beste Antwort im Thema
Die Adblue Pistolen sind für LKW ausgelegt mit entsprechenden Fließgeschwindigkeiten. Es gibt Adapter mit denen die Pistole abschaltet, dennoch erfordert es etwas gefühl damit um zu gehen...
438 Antworten
oh, da scheint es eine Menge Spiel zu gegeben.
Wir sind bei knapp 21.000km und noch keine Meldung zu sehen.
Steve
Habe nach 17'500km bei 500km Restreichweite rund 14.5 Liter AdBlue nachgefüllt.
Verbrauch ist stark von der Fahrweise abhängig, auf freien deutschen AB scheint der Verbrauch einiges höher zur sein als bei uns in der CH bei gemächlichen 120 km/h 😁. Dies entnehme ich jedenfalls der jeweils berechneten Restreichweite des AdBlue-Systems. 😰
Ich denke, dass bei höheren Abgastemperaturen und grösserem Abgasstrom mehr AdBlue zur NOx-Verminderung eingespritzt wird, insofern schein mir das Ganze logisch und die grosse Streuung erklärbar.
hmmmm, na also brav bin ich auf deutschen Autobahnen eindeutig nicht.
Wenn's geht, dann läufts :-)
Ich werde erst beim nächsten Mal feststellen, wie voll der AdBlue-Tank bei Auslieferung war. Muss ja nicht sein, dass der komplett befüllt war, nehme ich an.
Gruss
Mike
Zitat:
Original geschrieben von tdnyh
Habe nach 17'500km bei 500km Restreichweite rund 14.5 Liter AdBlue nachgefüllt.Verbrauch ist stark von der Fahrweise abhängig, auf freien deutschen AB scheint der Verbrauch einiges höher zur sein als bei uns in der CH bei gemächlichen 120 km/h 😁. Dies entnehme ich jedenfalls der jeweils berechneten Restreichweite des AdBlue-Systems. 😰
Ich denke, dass bei höheren Abgastemperaturen und grösserem Abgasstrom mehr AdBlue zur NOx-Verminderung eingespritzt wird, insofern schein mir das Ganze logisch und die grosse Streuung erklärbar.
...ich hab mal gehört, dass am meisten AdBlue verbraucht wird im Teillastbereich, also bei Landstrassentempo, mit Stadtverkehr. Wenn das Auto häufig Kurzstrecke fährt oder nicht richtig warm wird und auf Autobahnetappen wird weniger gebraucht, da hier eh nicht die Schadstoffgrenzen einzuhalten sind. Das System erkennt das wohl ...
Habe selbst bei 17.000 km noch keine Meldung und fahre täglich Kurzstrecke in der Stadt und lange Autobahnetappen 1 mal im Monat mit rund 1000 km pro Tour.
Bei mir würde das Profil dann passen und ich verbrauche weniger.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Astra3105
Wenn das Auto häufig Kurzstrecke fährt oder nicht richtig warm wird und auf Autobahnetappen wird weniger gebraucht, da hier eh nicht die Schadstoffgrenzen einzuhalten sind. Das System erkennt das wohl ...
Dieser Logik kann ich jetzt gerade nicht folgen, wäre ja in D Steuerhinterziehung ... 😕
VW weiss RatMoin,
also ich kam mit der ADBLUE Füllung 25.000km weit, das sind 680ml /1000km (Wenn der Tank 17l fasst)
Mein Fahrprofil : 80% Langstrecke BAB
An der Tanke für LKWs habe ich für den Liter 54 cent bezalt ( eigenen Kanister mitbringen).
Immer schön vorsichtig mit der Zapfpistole umgehen, da sonst die Sperre auslöst....dauert halt mal 5 min um 20l abzufüllen.
Zum Auffüllen selber habe ich mir einmalig eine original Kruse / VW Flasche besorgt, die man problemlos mit dem Kanister weider nachfüllen kann.
Vorteil - die Flasche stoppt mit der "Betankung" sobald der Tank voll ist. Nichts Kleckert, nichts Sabbert, keine Überfüllung.
Kleiner Hinweis.
Die Nachfüllsperre der Kruse Flasche (man kann die Flasche nur öffnen, wenn man die Rasternasen etwas aufgebogen hat) dient dazu, um beim Abschrauben vom Nachfüllstutzen nicht die Flasche vom Flaschenverschluß abzudrehen; denn dann läuft der Rest in den Kofferraum - also immer schön am Verschluß mitdrehen.
Damit ist das Nachfüllen genauso einfach wie Wischwasser auffüllen.
Zitat:
Original geschrieben von TheCruiser
Moin,
also ich kam mit der ADBLUE Füllung 25.000km weit, das sind 680ml /1000km (Wenn der Tank 17l fasst)
Mein Fahrprofil : 80% Langstrecke BAB
...viel Langstrecke, wenig Adblue. Ist mir schon oft aufgefallen, dass das, was ich über den Adblue Verbrauch gehört habe, stimmt. Also viel Kurzstrecke und viel Langstrecke (also BAB) heisst in der Regel wenig AdBlue. Dagegen viel Landstrasse und Stadt gemischt, höherer Verbrach.
Mal sehen, was bei mir raus kommt ...
Grüße
...die in den Abgasstrang eingespritzte AdBlue-Menge ist abhängig von der Abgastemperatur (viel bei hoch). Außer in den Alpen wirst Du gerade auf der Landstrasse (und in der Stadt bei Kurzstreckenverkehr, wenn mit kaltem Motor gestartet) die niedrigsten Motortemperaturen haben, und die höchsten bei hoher Geschwindigkeit (Vollast) auf der Autobahn. Langstrecke Autobahn mit 100 - 140 wird keine hohen Abgastemperaturen produzieren (ok, für die Pedanten: natürlich bei Steigungen mit Hänger...)
Zitat:
Original geschrieben von Astra3105
...ich hab mal gehört, dass am meisten AdBlue verbraucht wird im Teillastbereich, also bei Landstrassentempo, mit Stadtverkehr. Wenn das Auto häufig Kurzstrecke fährt oder nicht richtig warm wird und auf Autobahnetappen wird weniger gebraucht, da hier eh nicht die Schadstoffgrenzen einzuhalten sind. Das System erkennt das wohl ....
Zitat:
Original geschrieben von Black.Baron
...die in den Abgasstrang eingespritzte AdBlue-Menge ist abhängig von der Abgastemperatur (viel bei hoch). .....und die höchsten bei hoher Geschwindigkeit (Vollast) auf der Autobahn.
Hat noch jemand was gehört? Oder kann jemand mit Fakten und eventuell sogar einer Quellenangabe dienen?
Hallo zusammen,
weitere Infos findet Ihr hier. Sp424
http://www.share-online.biz/dl/IWZ49ZGMVT2U
Viel Spass beim Lesen.
Dies erklärt auch die unterschiedlichen Verbräuche an Adblue.
LG
Swen
Vielleicht bin ich ja zu dumm zum Finden, aber wo steht in dieser Unterlage etwas zum Adblue Verbrauch?
Eine Verbrauchsangabe steht nicht drin,
dafür aber die Bedingungen unter denen
Adblue eingespritzt wird. Werden die
Bedingungen nicht erfüllt, wird nicht eingespritzt
und damit weniger verbraucht.
LG
Nun hab ich auch den Adapter.
Der nette Teileberater meinte am Telefon er müsse erst mal die genauen Fahrzeugdaten haben...
Ich gab ihm lieber die Teilenummer, und siehe, das Teil war auf Lager.
Also schnell für 25 Euronen abgeholt.
An der Autobahn-Aral ausprobiert.
Adapter tut super, leider aber nicht der Tankschlauch.
Zwischen Zapfpistole und Schlauch hat es massiv getrielt und so stand eine Pfütze des Zeugs im Kofferraum unter den hinteren Sitzen.
Auch Stoßstange und Innenverkleidung sauber versaut.
Mit Kanister hätte ich wohl kaum mehr angestellt.
Wie kann ein Autohersteller nur eine Auffüllöffnung im Innenraum positionieren?
Entweder die Entwickler waren vom Betriebsfest am Vorabend noch besoffen oder sie halten von dem ganzen Schmarrn um Adblue nicht wirklich viel.
Jedenfalls hat die Füllung inklusive Adapter 32 € gekostet, künftig also nur 7.- im Gegensatz zu den 80.- die der freundliche verlangt hat.
Unter Kundendienst versteht VW also wieder mal den Dienst des Kunden sein Geld beim Händler abzuliefern.
Gute Nacht VW
Naja, wenn die Zapfanlage nicht außer Betrieb genommen wird, obwohl sie defekt ist, dann ist das doch fahrlässig von der Tankstelle. Die, bzw. deren Betriebshaftpflichtversicherung würde ich für die Kosten der Fahrzeugreinigung in Regress nehmen.
Ich denke, es geht auch ohne Adapter. Ich habe bei Shell 5-Liter-
Kanister gekauft, auf den mitgelieferten Stutzen einen Schlauch geklemmt und über diesen den Addblue-Tank befüllt. Ging hervorragend und kleckerfrei und hat mich 2 Euro für den Schlauch gekostet. Wichtig ist nur, dass man während des Tankens den Kanister aufsticht, weil sich sonst ein Vakuum bildet und das Zeug nicht mehr fliest.