Auf Easytronic umbauen
Moin, ich hätte gerne Automatik, nur leider gab es die Easytronic mit dem F13 im ComboC mit z14xep nie. Also wird es Zeit, ein Unikat zu schaffen 🙂 Ist ein LPG-Auto, möchte daher ungern auf den Diesel mit EasyT wechseln.
Bislang dachte ich, es müsse halt ein komplettes Auto her zum ausschlachten: Getriebe, Tacho, Kabelbaum, diverse Steuergeräte, Schaltung, Zündschloss?, Bremspedal, etc...
Habe nun aber u.a. hier (https://www.motor-talk.de/.../...ic-auf-schalter-umbauen-t3807714.html) gelernt, dass man zB gar kein neues Getriebe braucht, sondern 'nur' jede Menge Teile. Und Ahnung. Aber auf den Schaltplänen sieht's ja eigentlich ganz übersichtlich aus 🙂
Daher bitte um Infos. (Ich fange gerade erst an mit Opel, habe nun erstmal die ZKD und paar Ventile erneuert...)
-Muss ein neuer Motorkabelbaum her, oder wird das EasyT mit einem eigenen KB einfach wo drangesteckt? Und ist der 1.2er und 1.4er Kabelbaum eigentlich gleich?
-Könnten auch Teile von z12xep oder sogar xe verbaut werden und entsprechend an- bzw umgelernt werden? Da gibt's auch häufiger mal ein günstiges auto...
-Welche Steuergeräte müssen denn genau bearbeitet oder auch ergänzt werden (neben dem G-STG am Getriebe selbst)
-Kann man Steuergeräte auch selbst mit einem Klon (op-com?) entheiraten, falls man was ausschlachtet? Und wann wird das zwingend nötig?
-Bekommt man eigentlich generell vom FOH nachträglich einen Carpass? (Bei meinem Combo ist nichts Originales dabei gewesen, aber ein nachträglicher Carpass-Ausdruck, nur ist da die FgNr nicht die gleiche drauf, daher weiß ich nicht, was der da soll...)
Soweit erstmal zum Start 🙂
Dank euch
Beste Antwort im Thema
So, Anliegen erstmal erledigt, Codes und Schlüssel nun vorhanden, Easytronic ist drin und schaltet, alles im DIY-Verfahren machbar. Bissl Geduld beim Anlernen hat's aber gebraucht.
Das Schaltverhalten ist noch nicht perfekt, aber 1. scheint sie noch etwas zu lernen und 2. ist erstmal die alte Kupplung drin geblieben. Die originale MTA-Kupplung ist dagegen ein SAC-Typ (Kraft-nachstellende), mit vermutlich etwas geringeren Betätigungskräften. Das Verhalten schau ich mir nun aber erstmal an...
Viele Teile sind's ja nicht, die man braucht, siehe Foto 🙂 (Der Tacho ist dort natürlich nur Platzhalter, der MTA-Tacho war halt schon eingebaut. Man kann übrigens auch mit MTA-Tacho im Schalter fahren, gibt keine Fehlermeldungen und es wird statt Gang halt nur ein Strich angezeigt).
Alles wurde so geändert, dass Rückbau sofort möglich ist, man weiß ja nie, das nächste F kommt bestimmt 🙂 . Can-Leitungen und Startrelais-Masse sind deshalb mit Molex-Steckern im Sicherungskasten direkt umsteckbar. Der Rest der MTA-Elektrik würde ja nach Ziehen der 60A-Sicherung irrelevant.
Schaltgestänge ist auch drin geblieben, innen abgesägt und mit Steckbuchse versehen. Kupplungsleitung und -pedal bleibt auch drin, letzters wird aber steckbar gekürzt (wie abnehmbare AHK). Das breite Bremspedal der MTA-Version ist lustigerweise nur eine etwas breitere angeschweißte Fussplatte, der Rest ist offensichtlich gleich, mir reicht das schmale auch, da bleibt mehr Platz für den linken Fuß zum Ausstrecken 🙂
Tempomat funktionierte dann auch auf Anhieb ohne Kupplungsschalter, noch als Schalter habe ich das nicht zum Laufen bekommen, die ECU hat immer eine getretene Kupplung gemeldet, trotz korrekter Verkabelung...
Was mich doch etwas gewundert hat, ist der viele Abrieb, der im Dot4+-Behälter war. Was da wohl drinnen soviel abnutzt? Da wundern mich dann auch Ausfälle nicht, die mit klopfen wieder zu beheben sind...
Gibt's eigentlich wo Fotos von geöffneten Kupplungsmodulen?
52 Antworten
Ah ok.
In Verbindung mit dem 1,8 Z18XE 125PS (Meriva A) kannst du nur ein WR 3.94 nehmen da das passende Getriebesteuergerät nur diese Übersetzung kennt. Beim 1,8 Z18XER 140PS (Zafira B) geht nur ER 4.19 Auch das Getriebesteuergerät muß zum Motor passen da die ihre Daten untereinander austauschen und wenn das nicht paßt kommt dauer F und nix geht mehr.
Hab jetzt ne wenich gesucht bei Meriva 1.8 und es siet so aus das Du die schon gehab hast mit LPG 🙂
Bie 1.8 125 und 140 PS weche drehzahl werde ich haben bei 130kmh bei ET?
Ist es ne gleiche ET getriebe bei:
1.6 105PS <-> 1.8 125PS
1.6 116PS <-> 1.8 140PS
Richtich?
Bei meine zukunftige Astra werde ich so 80% auf autobahn fahren (Serbien-Karlsruhe), wie unterscheidet sich da der verbrauch und der gerauschentwicklung bei 1.6 und 1.8?
Zu den Drehzahlen, Verbrauch und Geräuschentwicklung kann ich dir nicht viel sagen, hab ich nie drauf geachtet (Drrehzahl). Ich kann aber gleich mal schauen was mein Astra H 105PS mit W3.94 ET bei 130km/h dreht.
@oldmanscout
Danke in voraus! Bitte mahl gucken an board was sagt es zu verbrauch bei 130kmh?
Ähnliche Themen
Interessante Sache, dieses MegaShift, muss ich mir auch mal ansehen, was da wie zu steuern ist, danke dafür...
Die MTA-Steuerung ist CAN-Bus gesteuert, ob das mit Mega-Shift zu machen wäre??
Okay, du meinst vermutlich, die Aktuatoren direkt anzusteuern, aber das Problem ist, dass die elektro-Antriebe der Schaltung exakt und Fehler-überwacht gesteuert werden müssen (sonst Getriebe kaputt), und nicht wie bei einem hydraulischen Getriebe überschneidend bzw schleifend.
Dumps von den MTA-Chips habe ich mir nun auch mal angeschaut, aber leider fehlt mir noch der Durchblick, ob die Übersetzung oder die Motorkennung dort zu ändern wäre. Habe auch schon überlegt, wie eigentlich die Motorkennung auf den CAN kommt, evtl wäre da ein einfacherer Ansatz. Evtl lässt sich das bereits am Motor-Steuergerät ändern bzw beeinflussen? Da kennen sich Tuner ja besser aus, als mit der MTA.
Muss es bei dir denn unbedingt der Astra sein? Alternativ wäre auch Meriva A und Zafira B mit dem 1,8er+MTA zu haben.
Ich sehe es aber auch so, dass es einfacher wird, einen mit LPG und defekter MTA zu kaufen. Die sind öfter mit höheren km für kleines Geld zu finden, insbesondere Meriva 1,6+MTA da kann man dann gleich alles relevante reparieren.
Bedenke auch, dass die Kupplung+Schwungrad original ein SAC-Typ ist und sowas mit Kenntnis aus- und eingebaut werden muss, damit es länger hält. Mit normaler Kupplung fährt er auch, aber wie das die Schaltqualität beeinflusst (oder die Lebensdauer der MTA), konnte ich noch nicht testen.
Zur Zeit fahre ich den Combo mit F13+WR 4,18er Getriebe und normaler Kupplung und einer 3,94-WR MTA. Das geht, aber schaltet oft hart, was wiederum die Federn der Kupplungsscheibe kurz schwingen lässt. In den Bergen und Stadt schlecht, auf der Autobahn egal.
Testweise wollte ich mal die Impulsringe der Antriebswellen von 29z auf 30z ändern, nur um mal den Einfluß zu testen, aber es soll eh entweder ein passendes Getriebe oder anderer Motor+Getriebe rein. Ideal wäre natürlich Änderung der Software!!
Möglich ist ein kompletter Motor-Getriebe-Umbau, solange der Abgasschlüssel (zB 0462) des Spenders nicht schlechter ist.
PS: Wenn du deine Texte zuerst irgendwo mit Rechtsschreibprüfung vortippst und dann hier rein kopierst, lernt sich das bestimmt schneller und ist weniger anstrengend zu lesen 🙂
@oldmanscout, hast du eigentlich mal getestet, was passiert, wenn man ein Voll-CAN-MTA (Astra) in einen Teil-CAN (Corsa/Meriva) baut (bei gleicher Motorkennung)?
@twiggie
Wo kann ich so ne eine seite finden, unm meine posts zu prufen?
Also, hab Astra karavan gewelt, weil es nicht zu gross ist und doch genug platz bietet.
Also die beide elektromotoren zu bedinen mit MegaShift ware nicht so ne grosse sache, problematisch ist wahrscheinlich das koppeln. Es benutzt auch das CAN netz un infos zu bekommen bezuglich dem load, RPM, geschwindichkeit, etc
Mit CAN zu spielen ist nicht so schwer, hast du mahlt gedacht mit eine kleine arduino bi sensor in getriebe zu lesen, und wenn es software meseig zu korrigiren, und die analoge signal von diese zahler (hall sensor) neu generieren um die untersschied zwischen 29 und 30 zahnen zu beheben? Sowas machte ich bei meine Punto 2 im tempomat zu haben, weil es konte in mk2a keine nachgerustet werden, muste eine zweite gaspedal sensor einbaue, mit eine MOSFET zwischen zwei sensoren wehlen (tempomat an oder aus) und mit eine stellmotor der trimer potenziometer von anderen gaspedal bewegen. Von CAN netz krigte ich die infos um dem geschindichkeit, RPM, load und ob der bremse beteticht ist.
Also wenn ich eine schalter zB. eine 105PS auf ET umrusten will, dan ist es am besten eine WR 3.94 zu besorgen, mit passenden steuergerat? Wieviel kostet umgefar der getriebe mit stg. ? Sind die schwungrader nicht gleich be schalter und ET?
Mis jetzt ein wenich uber SAC-Typ kupplung lesen, dem kenne ich nicht. Noch.
Also eine Rechtschreibprüfung macht zB ein email-programm wie Thunderbird, da kann man auch sehr leicht korrigieren. Statt absenden, dann einfach paste/copy. Oder eine word-Version nehmen ...
Aber wie das Bild unten zeigt, ist die Korrektur manchmal dann auch nicht sooo einfach 🙂
Anbei noch eine Getrieberechner-Datei, damit kannst du die Getriebe-Übersetzungen austesten. Hab mal den z16xep und z16xer eingetragen, die ca 130 bei 3200rpm finden sich da ganz gut wieder 🙂
(Bei LPG ist angeblich der z16xe oder z18xe besser geeignet)
edit: die .xls liess sich nicht hochladen, also nur das Bild unten...
Deinen Vorschlag mit der elektronischen Veränderung der ABS-Impulse würde ich gerne machen, aber leider bin ich da nicht so bewandert mit den MicroControllern, würde doch recht lange brauchen, bis es funktioniert 🙂. War mir auch nicht so sicher, ob die Konvertierung schnell genug wird.
Und da es dann nicht so bleiben kann, weil rechtlich nicht sauber, habe ich das dann doch nicht weiter verfolgt. Aber zum Probieren wäre es natürlich super! Prima idee, deine Tempomat-Lösung.
Wegen Automatik generell: Also eigentlich sollten auch die Wandler-Automaten in diesen Baujahren alle auf der Autobahn den Wandler überbrücken, also Drehzahl auch nicht so viel anders als ET, oder? Aber ne Reparatur der ET ist natürlich viel billiger zu haben.
So eine SAC muss man halt beim Umbauen sehr gleichmäßig lösen und ebenso gleichmäßig wieder anschrauben. Oder einen Reset der Federn machen, ist aber nicht immer so einfach. Schwungrad ist nicht das gleiche wie Normal-Kpplung.
@oldmanscout
Danke für dem Info!
Ich dachte das der WR 3.94 länger übersätzt ist als der ER 4.19. Wovon ist der abkürzung ER (Wide-W Close-C)?
Sind die ET Getrieben führ 105 und 125 gleich (1.6 - 1.8)? Ebenso wie 116-140PS(1.6 - 1.8)?
Kann man nur der Zahradpaar von 5. Gang bei ET von eine andere Getriebe nehmen um die Drezalh noch niedrige zu haben? Bei 1.8 wäre da genug Kraft der Geschwindigkeit zu halten, wahrscheilich auch bei 1.6. So um 2900 - 3000 bei 130kmh ganz angenehm bezuglich der werbrauch und geräuschentwicklung?
Zitat:
[usermention id=4081865]
Ich dachte das der WR 3.94 länger übersätzt ist als der ER 4.19. Wovon ist der abkürzung ER (Wide-W Close-C)?
Ist es ja auch, siehe Bild oben...
ER = Extended Range (bei VW heißt sowas 4+E)
Das ERx4,19 ist in den ersten Gängen kürzer/sportlicher und versucht nach oben dann durch ER-Spreizung wieder länger/economischer zu werden, erreicht aber nicht die Länge von WRx3,94
Ist es möglich in eine WR 3,94 MTA die Zahradpaar von 5. Gang aus eine ER 4,19 MTA einzubauen?
Wird dan noch der Tempomat funktionieren?
Ja , fünfter Gang geht. Mit dem Tempomaten kann ich nicht sagen. So ein Fall kommt kaum vor.
Ja, 105 -125 PS WR
116-140 PS ER
@oldmanscout
Hab mahl an den https://www.opel-infos.de/technik/getriebe/f17.html desucht, und dort steht das der 105PS nur bei Meriva eine 3,944 hatte, bei Astra H war es 4,188. Kann der Motorsteuergeät von Astra 105PS mit dem getriebe von Meriva (einzige mit 3,944 und MTA) arbeiten problemlos? Sind die Steuergeräte von Getribe bei Astra und Meriva gleich, egal ob 3,944 oder 4,188? Bei dir ist eine 3,944 mit MTA serie oder hast Du die auch von Meriva?
Auser der schaltgeber und Kuplung, gibt es bei dem mechnischen teil des getriebe (getriebe glocke, diff) unterschide zwischen F17 WR von schalter und MTA?
zB, eine Corsa C mit Z16SE, Meriva A mit Z16XE haben F17+WR mit 3,944 schalter. Kann ich dessen getriebe nehmen und der schalgeber + kuplungsteuer von eine MTA nachrusten und so in Astra einbauen?
Du hast recht, es gab eine Überschneidung vom MJ mit den E419
Meriva A : 1,6 Z16XE (100PS) -> W394
ab Facelift MJ06 1,6 Z16XEP (105PS) -> E419
Astra H: 1,6 Z16XEP (105PS) -> W394
ab Facelift MJ06 1,6 Z16XE1 (105PS) -> E419
danach 1,6 Z16XER (116PS) -> E419
Zafira B: 1,8 Z18XER (140PS) -> E419
Es gibt für den Z16XEP also ein E419 sowie ein W394 und dazu auch die passenden Getriebesteuergeräte
Für das E419 muß das Getriebesteuergerät die Kennung BN oder BF haben (aus Meriva A)
Für das W394 ist es die Kennung AK (aus Astra H)
Ein nicht MTA ist soweit ich weiß baugleich dem MTA (es hat nur den Schalter für den Rückwärtsgang verbaut),
somit sollte es möglich sein dieses mit MTA Teilen zu bestücken.
Passende Getriebesteuergeräte und Schalteinheiten hätte ich da.