Auf Easytronic umbauen

Opel Corsa C

Moin, ich hätte gerne Automatik, nur leider gab es die Easytronic mit dem F13 im ComboC mit z14xep nie. Also wird es Zeit, ein Unikat zu schaffen 🙂 Ist ein LPG-Auto, möchte daher ungern auf den Diesel mit EasyT wechseln.
Bislang dachte ich, es müsse halt ein komplettes Auto her zum ausschlachten: Getriebe, Tacho, Kabelbaum, diverse Steuergeräte, Schaltung, Zündschloss?, Bremspedal, etc...
Habe nun aber u.a. hier (https://www.motor-talk.de/.../...ic-auf-schalter-umbauen-t3807714.html) gelernt, dass man zB gar kein neues Getriebe braucht, sondern 'nur' jede Menge Teile. Und Ahnung. Aber auf den Schaltplänen sieht's ja eigentlich ganz übersichtlich aus 🙂
Daher bitte um Infos. (Ich fange gerade erst an mit Opel, habe nun erstmal die ZKD und paar Ventile erneuert...)

-Muss ein neuer Motorkabelbaum her, oder wird das EasyT mit einem eigenen KB einfach wo drangesteckt? Und ist der 1.2er und 1.4er Kabelbaum eigentlich gleich?
-Könnten auch Teile von z12xep oder sogar xe verbaut werden und entsprechend an- bzw umgelernt werden? Da gibt's auch häufiger mal ein günstiges auto...
-Welche Steuergeräte müssen denn genau bearbeitet oder auch ergänzt werden (neben dem G-STG am Getriebe selbst)
-Kann man Steuergeräte auch selbst mit einem Klon (op-com?) entheiraten, falls man was ausschlachtet? Und wann wird das zwingend nötig?
-Bekommt man eigentlich generell vom FOH nachträglich einen Carpass? (Bei meinem Combo ist nichts Originales dabei gewesen, aber ein nachträglicher Carpass-Ausdruck, nur ist da die FgNr nicht die gleiche drauf, daher weiß ich nicht, was der da soll...)
Soweit erstmal zum Start 🙂
Dank euch

Beste Antwort im Thema

So, Anliegen erstmal erledigt, Codes und Schlüssel nun vorhanden, Easytronic ist drin und schaltet, alles im DIY-Verfahren machbar. Bissl Geduld beim Anlernen hat's aber gebraucht.
Das Schaltverhalten ist noch nicht perfekt, aber 1. scheint sie noch etwas zu lernen und 2. ist erstmal die alte Kupplung drin geblieben. Die originale MTA-Kupplung ist dagegen ein SAC-Typ (Kraft-nachstellende), mit vermutlich etwas geringeren Betätigungskräften. Das Verhalten schau ich mir nun aber erstmal an...
Viele Teile sind's ja nicht, die man braucht, siehe Foto 🙂 (Der Tacho ist dort natürlich nur Platzhalter, der MTA-Tacho war halt schon eingebaut. Man kann übrigens auch mit MTA-Tacho im Schalter fahren, gibt keine Fehlermeldungen und es wird statt Gang halt nur ein Strich angezeigt).
Alles wurde so geändert, dass Rückbau sofort möglich ist, man weiß ja nie, das nächste F kommt bestimmt 🙂 . Can-Leitungen und Startrelais-Masse sind deshalb mit Molex-Steckern im Sicherungskasten direkt umsteckbar. Der Rest der MTA-Elektrik würde ja nach Ziehen der 60A-Sicherung irrelevant.
Schaltgestänge ist auch drin geblieben, innen abgesägt und mit Steckbuchse versehen. Kupplungsleitung und -pedal bleibt auch drin, letzters wird aber steckbar gekürzt (wie abnehmbare AHK). Das breite Bremspedal der MTA-Version ist lustigerweise nur eine etwas breitere angeschweißte Fussplatte, der Rest ist offensichtlich gleich, mir reicht das schmale auch, da bleibt mehr Platz für den linken Fuß zum Ausstrecken 🙂
Tempomat funktionierte dann auch auf Anhieb ohne Kupplungsschalter, noch als Schalter habe ich das nicht zum Laufen bekommen, die ECU hat immer eine getretene Kupplung gemeldet, trotz korrekter Verkabelung...
Was mich doch etwas gewundert hat, ist der viele Abrieb, der im Dot4+-Behälter war. Was da wohl drinnen soviel abnutzt? Da wundern mich dann auch Ausfälle nicht, die mit klopfen wieder zu beheben sind...
Gibt's eigentlich wo Fotos von geöffneten Kupplungsmodulen?

P1090587
P1090593
P1090600
52 weitere Antworten
52 Antworten

Stop !!

Obwohl Z16XEP ind Astra H und Meriva A verbaut wurden gibt es einen entscheidenden Unterschied:

Astra H = Vollcanbus
Meriva A = Teilcanbus

Somit dürfte ein Meriva A Getriebesteuergerät nicht in einem Astra H funktionieren....
Müßte ich mal testen, bin mir aber ziemlich sicher es geht nicht.....

Anbei zwei Rechnungen der jeweiligen Gang und Achsübersetzungen:

Ja, an https://www.tobias-scheer.de/getrieberechner/ hab ich mahl geschaut und hab mahl so gedacht das es interesant wäre die 4. und 5. gang von eine ER zu nemen, also 0,892 und 0,674 und in meine yukunftige WR einyubauen.
Damit hätte ich eine gerauscharmes crusen gehabt an BAB bei 130kmh natürlich wäre der endgeschwindigkeit niedrige (Puste geht aus dan in 5. gang bei 170) aber bei 130 mit 2900 rpm ist der verbrauch nicht so hoch und der motor ist auch leise.
Fraglich ist ob ich an schrotplätzen die beige gangzanräder finde, und um welchen preis. Hier in Serbien kann man schaltergetrieben schon be 100-150 euro kaufen, deshalb frage ich um eine schaltergetriebe umzubauen auf ET.

Zitat:

Ich dachte das der WR 3.94 länger übersätzt ist als der ER 4.19. ?

Ok, sorry, ihr habt recht, das ERx4,19 ist länger, hatte einen Fehler im Diagramm. Anbei das korrigierte.

Ich würde das Getriebe aber nicht zu lang wählen, ist doch nervig, wenn man an Steigungen kleben bleibt oder runterschalten muss. Wenn es leiser werden soll, halt langsamer fahren 🙂

Schaltet die ET im Astra 1,6 eigentlich an AB-Steigungen auch grundsätzlich runter? Ich fahre auf der AB immer in Tiptronik-Mode, um sowas zu vermeiden. Deshalb zögere ich auch noch, das längere Getriebe einzubauen, weil der 1,4er eh schon recht schlapp an AB-Steigungen ist.

Diagramm korrigiert
Ähnliche Themen

Den vierten Gang kannst du nicht umbauen da die Eingangswelle aus dem Vollen gemacht wurde ,nur das Zahnrad des fünften Ganges lässt sich da ziehen.

Zitat:

@twiggie schrieb am 10. April 2019 um 20:27:21 Uhr:


So eine SAC m.... Schwungrad ist nicht das gleiche wie Normal-Kpplung.

Kleine Korrektur: Schwungrad kann auch gleich sein, hängt von Motortyp und Nummer ab...

Versuche oldmanscout zu erreichen. Haben ein ähnliches Problem.

Zitat:

@twiggie schrieb am 18. Juli 2018 um 22:39:52 Uhr:


....
Hm, sonst entweder das Getriebe vom Spender einbauen (und die SAC gleich mit), oder die Impulsringe von 29 auf 27 ändern, sind eh arg verrostet 🙄

So, Nachtrag für Interessierte: Habe nun mal 12€ investiert und testweise die vorderen ABS-ringe auf 30 Zähne geändert (27 wäre die falsche Richtung gewesen :-) ), nun schaltet er eigentlich fast so, wie man sich das original vorstellt, bei manchen lastarmen Schaltungen immer noch etwas härteres Einkuppeln (ob wegen verbleibendem 2,4% Drehzahlfehler oder non-SAC-Kiupplung oder beides, wer weiß...), aber generell weicher und insbesondere im 1. Gang kalt auch früher bzw überhaupt erst.
Netterweise gibt's Impulsringe mit 30Z vom Laguna1, die braucht man nur innen etwas ausdrehen, dann lassen sie sich über die originalen stecken. Der Drehzahlunterschied v/h entspricht übrigens nur wenig mehr als dem Unterschied eines neuen zu abgefahrenen Reifens, das ABS gibt bis getesteten 160km/h auch keine Fehler aus (ESP hat er natürlich nicht).

Deine Antwort
Ähnliche Themen