Auf der Suche nach einem (guten) Reifen

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

für meinen Golf 7 stehen neue Sommerreifen in der Größe 225/40 R18 an. Nun ist es so, dass bisher Continental Sport Contact 2 darauf montiert sind, mit denen ich bisher äußerst zufrieden war. Leider gibt es das Modell so nicht mehr bei Conti, daher wollte ich fragen mit welchen Reifenmodellen ihr gute Erfahrungen auf einem Golf 7 gemacht habt? Die eierlegende Wollmilchsau wird es wahrscheinlich nicht geben. 🙂
Die Laufleistung pendelt sich bei ca. 12000km ein. Ein lokaler Reifenhändler hätte mir ein äußerst günstiges Angebot für den neuen Pirelli P-Zero gemacht, den es allerdings nur mit AO-Kennung gibt. Leider finde ich nirgends Erfahrungswerte, ob man den Unterschied zu einem Reifen ohne Kennung merkt bzw. ob so ein Reifen überhaupt sinnvoll wäre.
Vielen Dank im Voraus. 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich finde dass bei Reifen die Kriterien wie Bremsweg, Aufschwimmgeschwindigkeit und zu erzielende Laufleistung wichtiger sind, als die Kraftstoffeffizienzklasse. Was hilft mir ein reifen wo ich 0,2 Liter sparen kann, wenn ich bei einer Gefahrenbremsung nicht rechtzeitig zum stehen komme?

118 weitere Antworten
118 Antworten

Wie kommt ihr denn auf die Druckempfehlung von Michelin? Ich kann auf der Homepage nichts finden..

Bei nem Golf 7 GTI Performance Facelift steht bei Michelin für den Pilot 4 bei 225/40/18 ein Reifendruck vorne und hinten 2,6 bar.

So hab mir gerade die Hankook Prime Ventus 3 bestellt
Bin gespannt 🙂

Zitat:

Vielleicht sollte man sich auch mal vorab die Mühe machen, sich die Empfehlungen eines X beliebigen Reifenherstellers auf dessen HP anzuschauen, bevor man sein "oft zu beobachten" kund tut:
TireManager
Und natürlich kann man sich auf die Empfehlung des Fahrzeugherstellers berufen, dies ist dann aber nicht maßgebend sondern eher nur bequem.

Mag ja für z.B. Goodyear zutreffen. Für die Werskbereifung am G7V mit Conti 815 wirst du dich aber schwer tun. Denn für dieses Fahrzeugmodell wirft Conti keine Werte aus. Insofern ist dies kenesfalls bequem.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 28. März 2019 um 21:35:06 Uhr:



Zitat:

Vielleicht sollte man sich auch mal vorab die Mühe machen, sich die Empfehlungen eines X beliebigen Reifenherstellers auf dessen HP anzuschauen, bevor man sein "oft zu beobachten" kund tut:
TireManager
Und natürlich kann man sich auf die Empfehlung des Fahrzeugherstellers berufen, dies ist dann aber nicht maßgebend sondern eher nur bequem.


Mag ja für z.B. Goodyear zutreffen. Für die Werskbereifung am G7V mit Conti 815 wirst du dich aber schwer tun. Denn für dieses Fahrzeugmodell wirft Conti keine Werte aus. Insofern ist dies kenesfalls bequem.

"Werksbereifung am G7V mit Conti 815" !! Genau dafür sollte dir VW doch die Werte an den Türholm gepappt haben! Bequemer gehts doch net! Ist doch alles gut, was willst da von Conti noch wissen?

Oder sollte ich mich mal um Angaben von Conti bemühen? Nee jetzt🙄

Mein Golf z.B. wurde mit den S001 ausgeliefert, da wäre mir im Traum net eingefallen, bei Bridgestone irgendwelche Werte in Erfahrung zu bringen!
Hätte ich mich nun für einen T001 entschieden, dann wohl schon eher.

Lieber @fastfreddy19 Wenn du ein paar Posts weiter oben nachgelesen hättest, dann hättest du festgestellt, dass ich genau dies empfohlen habe! Denn ich kenne meinen Vari. Im Übrigen habe ich der Empfehlung, man solle doch beim Reifenhersteller nachlesen, das wäre besser, durch meinen Hinweis, dass dies bei Continental eben schon mal nicht geht, widersprochen. Jetzt verstanden? 😉

Michelin ist gut, Conti ist besser. Ist mein kurzes Fazit. Allerdings bei 20 Zoll. Mir ist wichtig dass der Reifen wirklich klebt beim Bremsen und in Kurven. Und ich glaube da kommt man an Conti oder Michelin nicht vorbei

Also unser Golf 7 GTD wurde von Werk aus mit 225/40/18 Bridgestone Potenza S001 ausgeliefert. Ein wirklich toller Reifen der optimal für sportliches, aber trotzdem wirtschaftliches Fahren am Golf 7 geeignet ist. Bei uns steht auch ein Neukauf der Sommerreifen an und ich werde wieder genau diesen Reifen montieren lassen.
Absolut empfehlenswert.

Die Bridgestone auf meinem Leon waren mir eindeutig zu laut.
Im Vergleich zu Conti waren die auch bei Regen nicht so gut.

Zitat:

@the_fast_one schrieb am 30. März 2019 um 22:11:40 Uhr:


Also unser Golf 7 GTD wurde von Werk aus mit 225/40/18 Bridgestone Potenza S001 ausgeliefert. Ein wirklich toller Reifen der optimal für sportliches, aber trotzdem wirtschaftliches Fahren am Golf 7 geeignet ist. Bei uns steht auch ein Neukauf der Sommerreifen an und ich werde wieder genau diesen Reifen montieren lassen.
Absolut empfehlenswert.

Kann ich nicht nachvollziehen, hatte dazu hier schon ausführlich geschrieben.
Der Reifen ist für mich sowohl bei trockenem als auch nassem Wetter einfach nur Mist, die Symptome erst gestern auf 300 km - Strecke wieder feststellen dürfen...da noch genug Restprofil ist und ich kein Geld verbrennen will, wird er wohl noch bis ca. 55.000 km halten(diesen November).

Ich fand den Potenza auch nicht so prickelnd. Hatte mit den Dingern sehr oft Schlupf bei nasser Fahrbahn.

Meine Empfehlung: Hankook Ventus S1 evo2/ 225/45R17 91W. Den habe ich von Werks an drauf ...Klasse Reifen

Wurde bei mir gegen Ende aber sehr laut. Und für meinen Geschmack hat er etwas schnell abgebaut, was das Profil betrifft.

Horch diesel ich höre immer meine Lieblingsmusik wenn ich im Auto bin..automatisch verbindet sich Spotify....wie soll ich denn Reifengeräusche wahrnehmen. Aber das der Hankook sich schnell abfährt da könnte was dran sein. Hat natürlich auch mit der Fahrweise zu tun.

Hast Du einen besseren Reifen ausprobiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen