AudiA2 / Prius2 Vergleichsdaten

Toyota Prius 3 (XW3)

Fahrzeug : A2 Prius2

Außenlänge 3.82m 4.45 m

Kofferraum 390/1140L 408/1210L

Verbrauch 5.9L 4.3L ( A2Diesel 3.5L FSI 5.9L )

Spitze 173km/h 170km/h ( A2FSI 202km/h )

Beschl. 12,3s 10.9s ( A2FSI 9.8s )

Preis 16.900Euro 23.900 Euro

Also das intelligentere Auto ist der A2 , weil er bei deutlich
geringerer Außenlänge praktisch das gleiche Gepäckvolumen hat und
7000 Euro weniger kostet . Rechnen wir noch den Akku mit 3000 Euro dazu
haben wir eine Preisdifferenz von 10.000 Euro !!!!
Ziehen wir dafür beim Audi den Mehrverbrauch von 1.6 Liter ab
( beim schnellen Fahren und am Berg verbraucht der Audi allerdings wesentlich
weniger sodaß wahrscheinlich gar kein Unterschied besteht !!! ) bleiben bei
100.000 km Strecke und 2 Euro Spritpreisdifferenz auf 100km immer noch 8000 !!!
Euro zugunsten des handlicheren aber gleich großen Audi A2 - nebenbei werden deutsche
und nicht japanische Arbeitsplätze unterstützt !

Gruß

101 Antworten

@ zzz_fan:

kannst du mir mal sagen woher du die information hast dass ein prius akku 3000 € kostet?

ich finde du könntest deine versuche uns den a2 als das bessere auto einzureden einstellen, und wir sprechen uns in fünf bis zehn jahren wieder. dann wissen wir welches spritsparkonzept sich durchgesetzt hat, und wer recht hatte.

ich persönlich hoffe es setzt sich der hybridantrieb durch. gründe? weniger stickoxide, kein ruß, etwas mehr co2 als ein diesel.
wer sich mit der abgasthematik auseinandergesetzt hat müsste erkennen dass der höhere co2 ausstoß das kleinere übel ist.

erst mit russfilter und effektiven stickoxidfiltern kann der diesel seinen vorteil des geringeren co2 ausstoßes ausspielen, vorher nicht. doch diesen idealzustand werden wir aus wirtschaftlichen gründen wahrscheinlich nie erreichen.

leider sind diese tatsachen in den köpfen tausender menschen nicht angekommen…

AUDI A2 _ PRIUS

lese gerade die zuverlässigkeis-rangliste von autobild, audi a2 platz 18 von 19 fahrzeugen.
toller wagen zzz-fan.
audi a2 ist soo toll das er jetzt sogar eingestellt wird
blos gut dann sieht man die hässlich form nicht mehr im straßenverkehr.
und die "tollen" motore ( FSI ) brauchen ja auch den "billigen" sprit super plus. und weniger verbrauchen tun sie auch nicht.

zum rußfilter audi bietet jetzt einen für den a8 3.0 an
aber auch nur für den.( gegen aufpreis natürlich )
und garantie hat audi auch nicht mehr nur noch gewährleistung. ( 2 jahre )
vorsprung durch technik???!!!
toller slogan von audi
die sollen erst mal ihr hausaufgaben machen.

zzz-fan ist bestimmt mitarbeiter von audi
ansonsten kann man so einen wahn nicht schreiben.

viel spaß damit zzz-fan

Re: AUDI A2 _ PRIUS

Zitat:

Original geschrieben von Max2004


vorsprung durch technik???!!!
toller slogan von audi

Was mir gerade einfällt. Den Spruch von Audi kennen 8% der Bevölkerung; dafür "nichts ist unmöglich"- über 30%. Leute wissen schon was die Sache ist. Eigentlich kann da Audi wenig für. Die Technik wird ja sowieso von Holzwagen angedreht. Aber zum Glück hat der 3.0TDI CR-Einspritzung und keine stinkende, klappernde PD.

Re: Re: hm

Zitat:

Original geschrieben von zzz_fan


Nur 2,5% der Toyotadiesel werden mit Partikelfilter verkauft .Der Rest ( 97,5% !!!! ) hat bei Toyota keinen Partikelfilter . ( Quelle letzte AMS )

( Mercedes verkauft 80% mit Partikelfilter ! )

http://www.motor-talk.de/t338447/f197/s/thread.html
Ähnliche Themen

an zzz-fan

Also langsam gehst du mir echt auf die Nerven. Geh ins Audi-Forum und komm bitte nicht mehr. Deine Argumente sind echt schlecht und ich hoffe du hast meine letzten Beitrag an dich auch gelesen. Audi baut die meisten PKWs nicht in Deutschland sondern in Billiglohnländern wie Polen, Tschechei und Slowakei und verkauft hier das Produkt zu Preisen als wären sie in Deutschland gebaut worden, also kannst du nicht behaupten, das deutsche Arbeitsplätze gesichert sind. Ich glaube durch Toyota werden mehr deutsche Arbeitsplätze gesichert als durch die Prestige-Marken Audi/VW. Fahren ja eh nur noch die Bauern und die die keine Ahnung von Autos haben.
Ich hoffe das du auch noch irgendwann gescheiter wirst. Achja, das Thema Wirtschaftlichkeit hatten wir ja schon von wegen Werkstattbesuche mit Audi.

Zitat:

Original geschrieben von landcruiser707


Ich habe mal gerade Prius Exlusive mit Bora (eigentlich Priusklasse) über konfigurator verglichen. LEIDER konnte ich bei Bora nicht alles reinpacken was Prius hat aber auch ohne die paar Sachen war Prius schon paar Euros billiger.

Richtig, Wichtig!
Es gibt kein deutsches Auto das bei vergleichbarer Größe und Ausstattung in der Anschaffung günstiger ist als der PRIUS.

Es gibt unter diesen Vorraussetzungen kein Fahrzeug das weniger Benzin verbraucht.

Es gibt diese absurden Vergleiche mit einem nackten Golf Diesel mit Schaltgetriebe (weniger Anschaffung, weniger Literverbrauch) das ist es wohl nicht.

Diesen störischen Heizölantrieb mit seinem Dreck kann man wohl nicht mit dem sauberen dahingleiten im Prius vergleichen.

Prius neu 02.02.04 15.000km, 5,4L/100km

Zitat:

Original geschrieben von prius


Diesen störischen Heizölantrieb mit seinem Dreck kann man wohl nicht mit dem sauberen dahingleiten im Prius vergleichen.

Prius neu 02.02.04 15.000km, 5,4L/100km

Zitat:

Original geschrieben von prius


Diesen störischen Heizölantrieb mit seinem Dreck kann man wohl nicht mit dem sauberen dahingleiten im Prius vergleichen.

Prius neu 02.02.04 15.000km, 5,4L/100km

JOOOOOOO!!!!!!!

Wieso vergleichst du nicht einen Smart mit einem Hummer ?

Zitat:

Original geschrieben von O_o


Wieso vergleichst du nicht einen Smart mit einem Hummer ?

Gute Idee!

Re: Re: hm

Zitat:

Original geschrieben von zzz_fan


Es geht hier um eine Detailfrage - die Wirtschaftlichkeit - und da kann man genauso wie beim vorschnellem Dieselkauf einen Kostenfehler machen . Und so schlecht ist doch die deutsche Industrie - trotz der schwierigen Bedingungen unter denen sie arbeiten muß nicht - sonst wären wir sicher nicht Exportweltmeister . Wenn das allerdings so bleiben soll gehört dazu vielleicht auch eine etwas positivere Einstellung zu dem was wir tun und zu dem was dieses Land bisher geleistet hat - genauso wie die Japaner , die ich in dieser Beziehung wie auch die Amerikaner für etwas ( im positiven Sinne ) patriotischer halte .

Gruß

Vielleicht sollte ich dazu erwähnen , daß in 5 km Entfernung eine Firma Teile für Toyota produziert . Nun es handelt sich um Elektronik ... im Bereich elektrische Fensterheber. Es gibt in Deutschland ganz bestimmt mehr Firmen welche für Toyota produzieren. Vielleicht steckt ja in manch japanischen Auto, mehr deutsche Technik als mancher denk . Wer weiß das schon so genau. Ein Auto sollte man aber nicht wegen den angeblichen sichern von Arbeitsplätzen kaufen . Das ist schmarrn .....

Das Toyota den Prius Subventioniert war ja echt der Lacher..... . Wie kann man sich dann das erklären ???

Der größte japanische Automobilhersteller Toyota Motor hat im abgelaufenen Quartal den Gewinn nahezu verdoppelt. Dank eines kräftigen Absatzes in den USA, Europa und anderen Märkten erhöhte sich der Nettoertrag im dritten Quartal des noch bis 31. März laufenden Geschäftsjahres auf 216 Milliarden Yen (1,7 Mrd Euro) nach 111,4 Milliarden Yen im Vorjahreszeitraum, wie der Branchenprimus bekannt gab. Der operative Gewinn stieg um 23,3 Prozent auf 379,4 Milliarden Yen und der Umsatz um 13,2 Prozent auf 4,2 Billionen Yen.

Moin,

Also ... Ich denke auch, das Toyota den Prius derzeit noch subventioniert. Ich meine auch, mich daran zu erinnern so etwas gelesen zu haben. Ich finde dies jedoch nicht wirklich schlimm und durchaus legitim, um eine neue Technologie überhaupt zu einem vertretbaren Preis anzubieten. Auch ein Brennstoffzellenfahrzeug müßte wohl in der ersten und zweiten Generation subventioniert werden. Einen Gesunden Konzern stört das auch wenig, da dies eine sehr gute Zukunftsinvestition darstellt. Und insbesondere stellt der Prius für Toyota ein Imagegewinn dar. Viele Menschen haben erst durch den Prius erkannt, das Toyota sehr moderne Fahrzeuge baut, so lockt die Existenz der Prius zumindest Leute zum Händler.

Jedoch ist das überwiegend teure am Prius nicht die Energie, sondern die Feinmechanik/Elektronik, die Arbeitszeit und das Know How das im Auto steckt. Das sollte man stark unterscheiden. Auch japanische Wissenschaftler und Fachkräfte arbeiten nicht "umsonst", auch wenn dieses Bild noch immer sehr verbreitet ist.

Und wie gesagt, würde Allu nicht in Russland etc.pp. unter Missachtung elementarster Dinge so billig produziert werden, wäre der A2 (theoretisch) unbezahlbar.

Deine Rechnung zzz-Fan bezüglich des Allus geht hier zwar auf, aber das hatte meine bereits berücksichtigt, denn Ich bezog mich auf eine Ökobilanz der Uni Groningen, die ein konventionelles Fahrzeug (Lupo 1.0) und Fahrzeug mit hohem Allu- und Magnesiumanteil (Lupo 3L) verglichen hatte, und dabei sämtliche Produktionsenergien einbezogen hat (sogar die Lackierung, da diese im Fall von Allu kleinere Unterschiede zu verzeichnen hat), zu erkennen war das an meiner Anmerkung von wegen Qualität/Methodik usw... Da der Vergleich Lupo vs. Lupo von den "Mengen" im Vergleich A2 vs. Prius hängt, habe Ich dann mal eine grobe Schätzung gemacht. Im Fall Lupo 3L vs. Lupo 1.0 16V wären es nämlich 1000 konventionelle Lupos (wegen des sehr hohen Magnesiumanteiles!).

Wir drehen uns daher an dieser Stelle im Kreis, da unsere Aussagen sich hier real eigentlich nicht unterscheiden. In meinen Augen als Diplomchemiker, macht es aus ökologischen Gründen keinen Sinn ein Auto komplett aus Allu zu bauen, weil es den Energiemalus aus der Produktion niemals wieder einfahren wird (oder wenn nur in den seltensten Fällen!). Dafür mag es andere Rechtfertigungen geben, wie Sicherheit oder dynamische Gründe (meinetwegen auch Fahrspaß!). Ökologie gehört SICHERLICH nicht dazu. Und wie die Energie für die Alluproduktion bereitgestellt wird, ist auch egal. Die Energie könnte man VIEL SINNVOLLER für andere Dinge nutzen.

Ich sage auch nicht, das dies NUR ein Problem der Alluproduktion ist, sondern ganz allgemein ein Problem, das viel Dinge NUR augenscheinlich ÖKOLOGISCH sind.

Ich würde auch dem DIESEL niemals seine Daseinsberechtigung absprechen. Die hat er nämlich sehr wohl. Auch wenn wir derzeit am Diesel mit den unschönen Nebenpunkten Partikel und NOx rumdoktorn. Das sind aber DINGE, die prinzipiell gesehen, einfach lösbar sind, sofern den entsprechender Druck gemacht wird, sei es seitens der Politik oder der Käufer.

Das gleiche spricht FÜR (und selbstverständlich auch gegen) den Hybridantrieb, an diesem Punkt sturr auf EINE Lösung zu setzen, macht KEINEN Sinn.

Allerdings sollte man auch IMMER einen sinnvollen Vergleich anstreben, und sich nicht nur unschöne Punkte an einem Konzept raussuchen. Denn der Benziner hat auch eine unschöne Seite, er hat einen eher schlechten Wirkungsgrad. Sowohl der Diesel, als auch der Hybride (bedingt durch den E-Motor) haben einen wesentlich besseren (Gesamt-)Wirkungsgrad.

Übrigens ... sollte man in solchen Vergleichen den Geschmack aussen vor lassen. Der A2 mag einigen als hässlich erscheinen. Anderen wird er wohl gefallen. Ich glaube auch nicht, das die Einstellung des A2 rein aus den Verkaufszahlen resultierte, dafür sehe Ich einfach im Verkehr zuviele A2. Hier spielen in meinen Augen eher unternehmenspolitische Entscheidungen eine Rolle. Man muss dabei sehen, das im VW-Konzern einige Umstrukturierungen gemacht wurden. Seat gehört zu Audi, und soll zusammen mit Audi das sportliche Segment bedienen. Wobei Seat mehr für den kostenbewußten eher jüngeren Kunden stehen soll, und Audi den älteren gesetzteren Kunden bedienen soll. Und in dieses Portfolio passt der A2 nicht rein, ausserdem würde er direkt gegen den Ibiza (oder ein Modell darunter) antreten. Und das solche Konkurenz ohne DIREKTE Imageabgrenzung (beide wären sportlich angehauchte Kleinwagen!) voneinander wenig Sinn macht, sieht man daran, das sich seit Existenz A3 und Golf gegenseitig Kunden abgraben. Folge war eine stärkere Abgrenzung beider, eigentlich identischen Fahrzeuge voneinander.

Man sollte am A2 auch den sehr niedrigen cW-Wert, der in der Kleinwagenklasse BISLANG unerreicht ist durchaus würdigen !

Hmmm etwas lang geworden der letzte Teil ... aber naja...

Gute Nacht,

Kester

Dass der Prius angeblich subventioniert wird, ist ein viel kolportiertes Gerücht, das schon beim Start des Prius-I auftauchte und von Zeit zu Zeit immer wieder als Argument gegen den Prius aus der Versenkung geholt wird.

Von Toyota selbst hat es dazu nie eine eindeutige Stellungnahme gegeben - verständlicherweise, weil keine Autofirma sich in ihre interne Kalkulation reingucken lässt. Die Ankündigung, dass Toyota demnächst in jeder Modellreihe ein Hybrid-Modell anbieten wird, zeigt aber, dass man den Break-even-Punkt erreichen kann. Auf Dauer würde Hybrid wohl kaum von den Brot-und-Butter-Modellen quer subventioniert werden (können).

Anfangs gab es noch ein spezielles Band, wo der Prius-I sozusagen "von Hand" zusammengeschraubt wurde. Inzwischen wird der Prius-II auf einem ganz normalen Band gebaut, wo prinzipiell auch andere Modelle gebaut werden könnnen. Von daher dürften sich auch die Herstellkosten schon deutlich reduziert haben.

Persönlich ist es mir sowas von egal, ob der Prius von Toyota subventioniert wird oder nicht. Entscheidend ist doch, was ich selber dafür bezahlen muss - und ob sich die Hybrid-Technik dauerhaft als spritsparende Technik wird durchsetzen können.

Ob der Prius nun subventioniert wird odr nicht, ist wohl Interpretationssache. Wenn Mercedes endlich mal in ein paar Jahren ein Auto mit Brennstoffzellenantrieb auf den Markt bringt, dann müßte man ja eigentlich auch sämtliche Entwicklungskosten, die DaimlerChrysler mit der Brennstoffzellentechnologie,also mit den berühmten "Necars",in den vergangenen 10 Jahren hatte, mit einbeziehen. Somit wäre mit Sicherheit auch ein solches Auto als subventioniert zu bezeichnen, wenn es zu einem konkurrenzfähigen Preis auf den Markt kommt.
Aber welche Rolle spielt das? Beide Konzerne könnens sich leisten, und tun das wohl auch, und zwar zu unser aller Vorteil.
Zum Thema Audi A2:
Ich hab mich gerade mal informiert, und zwar bei direkt bei Audi und Toyota im Konfigurator. Bei annähernd gleicher Ausstattung käme der Audi auf fast 21000 Euro, als nix da 7000 Euro Unterschied.
Dazu kommt natürlich, daß Audi nicht mehr als die bekannte VW-UNzuverlässigkeit anzubieten hat. Das Vertrauen in die eigenen Produkte erkennt man in den (gesetzlich vorgeschriebenen) 2 Jahren Gewährleistung. Toyota bietet hingegen für den Prius auf den Antrieb 8 Jahre GARANTIE. Auch wenn der Akku 3000 Euro kostet, meines Erachtens gehört er zum Antrieb, und daher hat man diesbezüglich also 8 Jahre lang nix zu fürchten.
Übrigens: der Mehrverbrauch des A2 ist angesichts der 500kg Gewichtsvorteil eigentlich ziemlich armselig.

Moin,

Ich bin mir SEHR Sicher, das VW auch Vertrauen in die eigenen Produkte hat.

Die 2 Jahre Gewährleistung stehen aus KOSTENGRÜNDEN auf dem Papier. Eine Garantie kostet mehr.

In Polen oder der Tschechei gibt VW soweit Ich weiß, 2 Jahre VOLLGARANTIE auf Ihre Fahrzeuge.

Nur in Germany net.

Und ... man sollte was die "Unzuverlässigkeit" angeht auch nicht übertreiben. Die Autos sind generell zuverlässiger und weniger Anfällig als vor 15 Jahren.

Das Momentan in einigen Auto die Elektronik rumzickt liegt mit Sicherheit auch zum großen Teil daran, das immer mehr reinmuss. Stellt euch mal einen Pentium 4 mit 512 kb Ram vor. Der wäre auch lahm.

MFG Kester

P.S. : Ich sagte ja auch, das es egal it bzw. legitim ein neues Produkt zu subventionieren. Und Ich denke, ohne geht es in der ersten Zeit auch gar nicht.

Ähnliche Themen