Audi TT mit Autogas (LPG) Umrüstung (Flüssiggaseinspritzung)

Audi TT 8N

Hallo TT'ler,

was haltet Ihr von einer Autogas (LPG) Umrüstung? Würde gerne die JTG ICOM Flüssiggaseinspritzung einbauen, da ich mir vom derzeitigen Autogaspreis ca. 0,64 Cent erhebliche Einsparungen beim tanken verspreche und sich vielleicht sogar der Wiederverkaufswert steigert. Selbst wenn man von einem Autogasmehrverbrauch von ca. 10 bis 20 Prozent ausgeht. Leider bin ich mir aber noch nicht ganz sicher, ob ich den Wagen noch 40 tkm behalte und die 2200 Euro für den Einbau herausbekomme?

Was haltet Ihr vom Thema Autogas?

Hier mal ein Bild...

Gruß
Boerkman

52 Antworten

hey leute, warum baut ihr euch denn kein freshlube und eine entsprechende abgastemperaturanzeige mit ein??

dann habt ihr diese ganz könnte zu heis werden geschichte nicht!

die frage ist ob man das dan so im blick hat ich kenne mich nicht gut mit der sache aus ich weis nur das der V6 im TT laut fachaussagen NICHT gasfest ist und es auch sehr abgeraten wird diesen umbauen zu lassen

ob man ihn dann wenn umgebaut einfach nur bis 200KM/h und ohne böse beschleunigungen fahren kann und bei sportlichem fahren auf benzin schaltet kann und damit dann das risiko gegn 0 sezt weis ich nicht...

klingt mir aber riskant

Zitat:

Original geschrieben von reaper2507


die frage ist ob man das dan so im blick hat ich kenne mich nicht gut mit der sache aus ich weis nur das der V6 im TT laut fachaussagen NICHT gasfest ist und es auch sehr abgeraten wird diesen umbauen zu lassen

ob man ihn dann wenn umgebaut einfach nur bis 200KM/h und ohne böse beschleunigungen fahren kann und bei sportlichem fahren auf benzin schaltet kann und damit dann das risiko gegn 0 sezt weis ich nicht...

klingt mir aber riskant

wenn du die abgastemperaturanzeige hast, dann beschleunigst du in allen lagen mal voll durch und behälst dabei die anzeige im auge.

dann würde ich mich bei audi vw tuner etc. erkundigen, wie viel grad der 3.2l motor aushält. und dann nach bedarf das gemisch der gas anlage einstellen.

bei gas, oder besser gesagt das hauptproblem bei gas ist einfach die höhere temperatur. und wenn man die im griff hat, dann geht das!

die frage ist ob man dann nicht einen zu stark kastrierten motor fährt der in seiner eigentlichen form dann vermutlich wenig sinn mit gass macht denn wer kauft sich nen 3.2er und will ihn fahren wie ne 90ps kiste.. ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von reaper2507


die frage ist ob man dann nicht einen zu stark kastrierten motor fährt der in seiner eigentlichen form dann vermutlich wenig sinn mit gass macht denn wer kauft sich nen 3.2er und will ihn fahren wie ne 90ps kiste.. ?

warum sollte der denn kastriert werden?

man muss doch erstmal schauen, wie heis der überhaupt ist. und dann mal im gas betrieb gucken.

also ich kann mit meinen 1.8t (und der motor wird sicherlich heisser sein als ein r32motor) meine gas anlage OHNE SPÜRBAREN leistungsverlust fahren!

die abstimmung macht viel aus. ebenso WER WAS einbaut!

und es ist bei einer gescheit eingestellten gasanlage auch möglich vollgas zu fahren!

das einzige wo man öffters mal auf die temperatur schauen sollte, ist im hoch sommer!

ansonsten sehe ich da garkein bedenken (der r32motor hat ja auch weniger ps pro liter hubraum verhältnis als der 1.8t)

der v6 gillt wegen den ventilen als nicht gasfest im gegensatz zum 1.8er bzw 2.0er die beide als gasfest gelten

die hersteller werden schon ihre gründe daführ haben das sie sich weigern darauf garantie zu geben aber den 1.8er ohne probleme machen oder?

hm, du meinst der r32motor hat keine gehärteten ventil??
sind die nicht serie bei aud vw??

zum 1.8t motor

Der Turbo K03/K04 hält dauerhaft nur ca. 950°C aus.
Um diese Temperaturschwelle auch bei längeren Volllastfahrten einzuhalten wird das Gemisch dann stärker angefettet (bis Lambda 1)
In den 1.8T Motoren mit 150/180 PS ist die Regelung nur auf ein Modell der Abgastemperatur gestützt.
Da dieses über die Motorlebensdauer abgesichert sein muss, wird hier bereits bei viel niedrigeren (modellierten) Temperaturen angefettet.

genau das wars er hat keine gehärteten ventile und is deshalb im gegensatz zum 1.8 nicht als gasfest eingestufft

daher verstehe ich von dem einen forummember auch den umbau nicht^^

oh, bei nicht gehärteten ventilen hätte ich das auch nicht gemacht!

würde da dann schon mal auf gehärtete ventile sparen😁

@TXX50001

hat dich davor dein umrüster nicht gewarnt? bzw hast u für c.a 1500-2000 euro die ventile härten lassen??

hm, warscheinlich wurde ihm erzählt, das freshlube das dann übernimmt (ist ein ventil addektiv, welches die ungehärteten ventile schützen SOLL)
kostet ca. 1 cent pro liter gas das zeugs und einmal ca. 80e im einbau!

irgendwo her habe ihc mal gehört, das mittlerweile sämtliche audi vw ventile serienmäßig gehärtet seien!
ob stimmt, weiß ich nicht!

scheiss verwechslen von edit und zitat funktion😮

kann man im nachhinein da was gegen tuen wenn ne firma nen motor umrüstet der nach ner gewissen zeit nen motorschaden dadurch bekommt? meines wissens nach funktioniert dieses freshlube nicht wirklich und es gab schon einpaar fälle mit motorschaden

im nachhinein?
klar man kann auf gehärtete Ventil zurück greifen...
hört sich so einfach an darauf zurück greifen.
aber 12ventile mal eben ein und ausbauen, ist bestimmt nicht günstig!

das problem, oder wes wegen der motor nicht gas fest ist, sind ja die ventile!

Deine Antwort
Ähnliche Themen