Audi TT mit 740 PS

Audi TT RS 8S

Wer den Audi TT für etwas untermotorisiert hält der sollte sich mal die neue Auto Motor Sport kaufen. Der Wagen besitzt zwei 4 Zylinder Motoren einen im Bug und den anderen im Heck.
Hier ein Paar Daten

2x Reihen 4 Zylinder
2x 370 PS bei 6000 Umdrehungen
2x 475 Newton Meter
Allradantrieb
0-100 3,6 sec
0-200 10,0 sec
0-300 23,2 sec

V Max 371
Preis 380.000 Euro

Der Witz an der Sache ist der das man dieses Geschoss auf Deutschen Strassen bewegen darf. Mit dem segen des TÜV´s

Hier könnt ihre euere Meinung zu diesem Wagen hinterlassen.

MfG Murdoch

45 Antworten

Also ich hab den kommentar von alfons durchaus humorig gefunden. ein schelm wer dabei schlechtes denkt.

*****backen wieder entspannen leute 😁 😁 😁

Ich habe leider nix von ihm gesehen hat vielleicht jemand ein paar bilder für mich ???
Und wenn ich das Geld hätte würde ich mir so einen kaufen 😁

Hallo @all,

hier die Fahrleistung des Bimoto TT

Datenblatt - MTM bimoto

Antrieb:

Bauart je Motor R4
Leistung je Motor 326 PS bei 6450/min
max. Drehmoment je Motor 404 Nm bei U/min 3200

Fahrleistung:

Höchstgeschwindigkeit 340 km / h
0 bis 100 km / h ca. 3,6 s

Kraftübertragung:

Antrieb: Allrad
Getriebe: je Motor 6-Gang manuell

musste das ding zu zweit fahren ???
oder nur eine schaltung 😁

Ähnliche Themen

Hier noch der Pressetext und ein Bild.

Audi TT-bimoto 652PS



Für den Antrieb seiner zwei Achsen besitzt der MTM bimoto zwei Motoren und zwei Turbolader - bei diesem Fahrzeug ist alles anders und alles doppelt.

Exklusive und vor allem extreme Sonderfahrzeuge von MTM gibt es schon seit Bestehen des Ingolstädter Tuners. Jedes von Ihnen war und ist ein Highlight und verdeutlicht immer wieder aufs Neue das Bestreben des Gründers Roland Mayer nach mehr Motorleistung und Perfektion. Das neueste Projekt reiht sich nahtlos in die Liste der Vorgänger ein uns ist wieder etwas Besonderes. Als erste Redaktion war V-maxx exklusiv beim Roll-Out des MTM bimoto dabei.

Unter der wenig veränderten Karosserie eines Audi TT verbirgt sich mehr als man auf den ersten Blick vermuten möchte. In dem nicht ohne Grund bimoto genannten Fahrzeug schlägt die Kraft von zwei Herzen. Sowohl vorne als auch hinten wird jede Achse von einem eigenen 1,8Liter Vierzylinder mit Turbolader angetrieben. Allradantrieb eben. - auf MTM-Art. Eine Wand aus Carbon mit integriertem Schauglas trennt die maximal zwei Passagiere von der zweiten, im Heck implantierten Antriebseinheit. Was sich dort wiederfindet ist eine Dopplung nahezu aller Aggregate aus dem Vorderwagen. Ebenfalls mit einem manueilen Sechsgang-Getriebe versehen und quer zur Fahrtrichtung eingebaut, treibt auch hier ein l,8-Liter-Vierzylinder eine mit der Vorderachse nahezu baugleiche Achse an. Meterlange Metallrohre, im Seitenschweller sogar entlang bis vor zur A-Säule, helfen das Fahrzeug zu versteifen, denn das bimoto genannte MTM-Fahrzeug transportiert kein Gepäck, sondern einen zweiten Motor im Heck.

Bis auf den Kreislauf der Kühlflüssigkeit wird das Triebwerk im Heck unabhängig von dem in der Front betrieben. Ladeluft- und Ölkohler, Kuppung, sowie eine zweite Benzinpumpe, alles ist doppelt vorhanden.

Angesaugt wird die Luft das zweite Motorenabteil über je zwei in das hintere Seitenbl eingelassene Öffnungen. Teilweise - und auch über Lufteinlässe in dem nun komplett verkleideten Unterboden - wird nun Luft zur Kühlung des Ölkreislaufes und des Ladeluftkühlers darüber bezogen.

Überflüssige Luft wird zurück zum aerodynamisch ausgeformten Unterboden geleitet und soll speziell im hohen Geschwindigkeitsbereichfür verbesserten Abtrieb am Heck des Fahrzeuges sorgen. Eine ausgeprägte Carbonlippe am MTM-Heckflügel dient ebenfalls diesem Effekt.

Durch die serienmäßige Heckscheibe ist, ähnlich einem Ferrari 360 Modena, ein Blick auf die Technik der zweiten Antriebseinheit möglich, ja sogar erwünscht. „KunststoffaUdeckungen haben nur den Nutzen, Leitungen und Kabel der Elektrik nicht aufräumen zu müssen", so Mayer. „Wir betreiben diesen Aufwand, denn der Kunde soll bei dem bimoto die Technik sehen können. Abdeckungen wird es nur partiell und dann mit eingelassenem Sichtfenster geben." Fühlen wird der Kunde die Technik, soviel ist bereits sicher. Denn das Projekt Doppelmotor Fahrzeug ist zwar beachtenswert, für eine Firma mit dem Anspruch von MTM jedoch nicht ausreichend. Beide Motoren werden on Ihrer Leistungsabgabe weit entfernt von der Serie sein. Standhafte und auch alltagstaugliche 652 PS, also 326 PS für jeden Motor, sind das Minimum, das der Tuner aus den Triebwerken schöpfen will. Selbst 420 PS für jeden Vierzylinder sind möglich. Letztendlich soll aber der Kunde die Wahl haben, für welche Leistungsvariante, respektive Einsatzzweck des Fahrzeuges er sich entscheidet. Nicht ohne Stolz erzählt Mayer, dass mit einer Hubraumvergrößerung auf 2 Liter, großen Turboladern und Arbeiten an der Peripherie sogar eineVersion mit 500 PS, pro Motor versteht sich, denkbar sei.

Zwei Tankstutzen geben bereits Aufschluss über die verschiedenen Alternativen. Bislang wird der bimoto nur durch die ehemalige hintere Seitenscheibe die nun aus einem Carboelement besteht, betankt. Der Tank mit einem Fassungsvolumen von 90 Litern sitzt an derTrennwand zum Passagierabteil, noch vor dem zweiten Motor. Der zweite originale Tankeinfüllstutzen soll bei Bedarf die Moglichkeit bieten einen optionalen Zusatztank mit 105 oktanigen Rennsprit zu befüllen. Ideale Vorraussetzung für Sprintrennen.Via Knopfdruck lassen sich die Motoren dann aus dem Innenraum mit diesem der Leistungdienlichen Kraftstoff betreiben. Wer diese Möglichkeit ordert, muss sich auf der anderen Seite mit dem Verlust Gepäckabteils zurecht finden. Denn über dem querliegenden Körper des Endschalldämpfers plant man bei MTM einen kleinen Stauraum, mit einem Kofferset in Passform.
Beginnt der Chef höchst selbst über das Fahrverhalten zu sprechen, auf das bei dem bimoto hingearbeitet wird, bekommt jeder fahrdynamisch veranlagte Mensch spitze Ohren und es ist fraglich, ob solch profane Dinge wie Stauraum für das Gepäck noch relevant sind und die Kundschaft interessieren werden. „Unser Ziel wird es sein, dem Auto ein Fahrverhalten zu geben, das es jederzeit berechenbar macht. Es darf den Fahrer nicht mit einem Wechsel zwischen Unter- und Übersteuern überraschen", so Roland Mayer, „sondern die Tendenz zum Übersteuern aufweisen." In Wettstetten macht man sich dazu die serienmäßigen Sensoren für das ABSSystem nützlich. Die Überwachung der Drehzahl an allen vier Rädern ermöglicht über die Elektronik der Motoren einen genauen Eingriff auf das Fahrverhalten des bimoto. Beispielsweise bei Schlupf an der Vorderachse wird an dem vorderen Vierzylinder Leistung zurückgenommen, um ein Untersteuern zu verhindern. Traktionsprobleme und Krafteinflüsse von der angetriebenen Vorderachse in der Lenkung wird man so auch vermeiden.

Ob der bimoto die Höchstgeschwindigkeit von über 340 km/h erzielt, die ihm prophezeit wird, muss er noch unter Beweis stellen. Der Tuner baut jedenfalls nicht nur bei der Aerodynamik seines Fahrzeuges auf diesen Wert. Hinter den vorderen, einteiligen Leichtmetallfelgen ist eine Bremsanlage aus dem Audi RS 4 montiert. Innenbelüftete Scheiben, 32 Millimeter stark und 355 Millimeter im Durchmesser werden dort von einem Vier-Kolben-Sattel in die Zange genommen. An der Hinterachse wird mit innenbelüfteten, 330 Millimeter großen Bremsscheiben, sowie einem Zwei-Kolben-Sattel Beschleunigung in Verzögerung umgewandelt.

Mit Sechs-Punkt-Gurten in Recaro-Vollschalensitzen festgezurrt wird zukünftig maximal zwei Insassen die Möglichkeit gegeben in dem exklusiven MTM bimoto das Erlebniss Doppelmotor zu erfahren

Grüße

Moonricky 🙂

Hallo @Centor,

🙂 *lllooolll* 🙂 .......ich hoffe mal der hat nur eine Schaltung, sonst muss zum Brötchen holen immer Deine Frau oder ein Kumpel mitfahren 😁 😁 .

Grüße

Moonricky 🙂

Jo aber da lauf ich lieber bevor ich Frau mit nehm und dasjeden tag dann AHHHHHHHHHH
So schön kann gar kein Auto sein 😁

Zitat:

Original geschrieben von DD1


Hi,
ja hab ich auch gesehen mim Porsche DB Lotus ...
ich glaub beim TT ist ein Dichtungsring am Kolben geschmolzen oder so.

hi bei dem test des Audi TT Bimoto von mtm sind die lade luftkühler geplatzt!!!

und@Fabius

wer seinen audi bei digitec tunnen läst hat keine ahnung!!!

denn die leute von mtm sind bei der entwiklung der audi motoren(wie amg bei mercedes) von anfang an dabei! Digitec erst nach dem erscheinen des autos!! in dem TT bimoto stecken um und bei 600000€ entwiklungs kosten drinnen!

mfg

hades

@Hades:

Also das mit der "keine Ahnung" find ich nicht so dolle.

Ich muss sagen, dass ich, wenn ich wieder etwas am Wagen machen lassen würde, nicht mehr zu digitec fahren würde. Mittlerweile habe ich mich über die Zeit auch mehr und mehr in dieses Thema eingelesen und eingearbeitet.
Meine Wahl würde bei erneuter Tuningeskapade auf SKN, WIMMER, MTM oder EVOTECH zurückgreifen.

Gruss

@Fabius
sry das mit "keine ahnung" war nicht so gemeint! mich regen die leute auf die ihre autos möchte gern bei digitec tunnen lassen
mfg

Warum? Ok, den allerbesten Ruf haben die nicht, aber so verreissen braucht man die auch nicht. da gibt es ganz andere Anbieter, die wesentlich schlechteres Tuning anbieten. Schau doch einfach nur mal in die Angebote in der AMS.
Da stellen sich mir die Nackenhaare hoch.

Also so schlecht ist Digitec auch nicht. Auch wenn es da mehr kaputte Motoren gibt. Aber bei anderen "Nonames" ist das wesentlich schlimmer, aber bei Digitec kommt es immerdirekt in die Presse, weil die einen "grossen" Namen haben.

gruss

Wer fährt denn schon ein audi
das sind autos für leute ab 50 ohne jeglichen geschmack und anspruch an ein auto(design, leistung,...)

und der TT ist doch das allerletzte. Sieht aus wie ein Osterei!!!!

HAHAHAHAHAHAHAHAHA!

Lächerlich!!!

Zitat:

Original geschrieben von Raizer


Wer fährt denn schon ein audi
das sind autos für leute ab 50 ohne jeglichen geschmack und anspruch an ein auto(design, leistung,...)

und der TT ist doch das allerletzte. Sieht aus wie ein Osterei!!!!

HAHAHAHAHAHAHAHAHA!

Lächerlich!!!

Da hast Du wohl Recht, mein TT Coupé ist ja wirklich ein häßliches Auto! Aber ich habe zumindest so ein Auto und Du offensichtlich nicht:-))))

@Raizer:

Schon wieder diese dämliche mail. Fällt Dir da nichts anderes zu ein? Dann lass es doch ganz bleiben. Auf sowas hat hier keiner wirklich Lust.

@condor46562:
Hässlich ist der nicht. Ist ein Supersportler.
Oder eher Rakete. Ich bin da voll auf Deiner Seite.
Wer keine Ahnung hat (Raizer) soll einfach schweigen.
Frei nach Mankiw...

Gruss

Hallo @Raizer,

auch wenn Du leider als neues Mitglied bei Motor-Talk keinen positiven Eindruck hinterlassen hast, herzlich willkommen auf unserem Board.

Ich habe Dein Statement stehen lassen, damit sich jeder User seine eigene Meinung über Deine geistigen Ergüsse machen kann. Aber eines sollte Dir ganz klar sein, einen anderen Geschmack, eine andere Meinung oder begründete Kritik....JA. Beleidigen, provozieren und stänkern ohne Argumente....NEIN.

Ich bin sicher dass es auch sehr viele Menschen gibt, die Dein Auto nicht besonders toll finden und trotzdem bist Du zu recht Stolz auf Dein Fahrzeug.......weil es "Dein" Auto ist.

Du bist hier gerne gesehen, auch wenn Du Kritik an der Marke Audi hast, aber nur mit einer sachlichen Diskussion und Argumenten.

Um Deine Zukunft auf unserem Board ganz klar dazustellen, ich dulde keine weiteren Beiträge dieser Art von Dir. Wenn Du also auf dem Board bleiben möchtest, überdenke Deine Beiträge vorher gründlich.

@all, vielen Dank, dass ihr ruhig geblieben seid und es zu keinem Streit gekommen ist. Mir ist dieser Ausrutscher des User @Raizer von einem sehr aufmerksamen Mitglied schon gestern gemeldet worden, leider bin ich momentan beruflich sehr eingespannt und konnte deshalb erst jetzt reagieren.

Viele Grüße

Moonricky 🙂

Ähnliche Themen