Audi Pre Sense

Audi A4 B9/8W

Hallo,
hatte diese Woche mit dem 2.0 TFSI beim Anfahren vom Seitenstreifen die Meldung "Pre Sense aktiv" im VC und das Auto bremste sofort sehr stark ab und kam zum Stillstand.
In der Nähe des Fahrzeuges waren keine Personen oder Autos.
Da macht man sich schon seine Gedanken was da los ist.
Heute kam auf der Fahrt zum Bäcker dann ein großes Dreieck mit dem Hinweis Pre Sense mit Warnton im VC obwohl auch vor mir kein Auto gefahren ist.
Der Fehlerspeicher wurde schon ausgelesen und nichts festgestellt!

Hatte schon jemand dieses Problem?

Jubeco

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den "PreSense" Alarm (rotes Dreieck und Signaton) auch schon einige Male, und in jedem Fall war es für mich absolut richtig bzw. nachvollziehbar, dass das System reagiert hat. Ist eine wirklich gute Sache!

424 weitere Antworten
424 Antworten

Das kann ich aus der Praxis so nicht bestätigen.
Ich würde mich nicht drauf verlassen, dass der Wagen in so einer Situation zuverlässig bremst - aber bis jetzt hat er es getan.

Der A4 kann bis zum Stillstand bremsen und erkennt somit auch stehende Fahrzeuge. Der Grund ist doch der ACC in Kombination mit dem Stauassistenten! Der reine ACC wie es ihn z.B im SQ5 gibt, kann das nur bis 30 km/h ...

ACC im Q5 hat auch Stop&Go und kann bis zu Stillstand runterbremse,
allerdings reagiert er dabei nur wenn er auch ein bewegtes Fahrzeug erkannt hat.

@Muelleimermann , hat das schon ganz gut beschrieben.

Die aktuellen B9 Fahrer @Monty_67 und @chris_mt sprechen von anderen Erfahrungen.
Dann glaube ich das und bin positiv überrascht, bis ein anderer B9 Faher, das Gegenteil aussagt.

Zitat:

@bregenzer7 schrieb am 3. März 2016 um 20:58:23 Uhr:


Der A4 kann bis zum Stillstand bremsen und erkennt somit auch stehende Fahrzeuge. Der Grund ist doch der ACC in Kombination mit dem Stauassistenten! Der reine ACC wie es ihn z.B im SQ5 gibt, kann das nur bis 30 km/h ...

Ja schon, aber das ist eine andere Situation. Beim Staufolgefahren ist dein Vordermann ja Ständig im Erfassungsbereich des ACC. Wenn ACC (oder Distronic oder wie sie alle heißen) immer auf stehende Hindernisse reagieren würde, bräuchte es keine Notbremssysteme. Nochmal das Beispiel mit der Kurve und der Leitplanke: du fährst mit aktiver ACC und größtem Abstand eingestellt auf eine 90 Grad Kurve zu. Nach deiner Theorie müsste das Fahrzeug, wenn du nicht lenkst und weiter auf die Leitplanke zuhältst, sanft bis zum Stillstand abbremsen. Tut es aber nicht. Da greift dann Pre Sense und wirft den Notanker.
Es ist ja auch nicht so, dass ACC stehende Hindernisse nicht erkennt. Das kann es sehr wohl. Weil es aber nicht erkennen kann, ob das Hindernis, das da plötzlich auftaucht ein Auto oder eine Leitplanke oder, wie bereits beschrieben ein Auto in einer Parkbucht ist, wird es eben ignoriert. Wollte man dies Ändern, müsste man den Erfassungskegel so schmal gestalten, dass auch Pre Sense unter Umständen nicht mehr rechtzeitig reagieren kann.

mfg

der Mülleimerman

Ähnliche Themen

Ich gebs auf. Ihr habt gewonnen...was soll ich sonst noch sagen...dann habe ich bei meinen Wagen wohl ein neues experimentelles System das Audi noch geheim halten wollte und versehentlich bei mir eingebaut hat...statt dem Regensensor.

Eigentlich ja nicht (insofern sich das beim letzten Facelift nicht geändert hat) bei uns Zuhause steht ein SQ5 (denke auch nicht, dass der Q5 mehr kann) und dessen ACC funktioniert im Regelbereich von 30-200 km/h. Dass er eingreifen zum einen Unfall verhindern ist eine andere Geschichte! Im A4 gibt es allerdings den Unterschied, dass es einen Stauassistenten gibt der für den Regelbereich 0-65 gemacht ist danach arbeitet "nur noch" das ACC ..
Unterschied ist z.B der Stauassi sollte die Fahrspur permanent halten während im ACC betrieb es nur eine Sicherheit ist, falls man einschläft oder so ähnlich.. Mann kann das übrigends alles schön nachlesen, muss sich nur ein bisschen Zeit nehmen oder einfach den Leuten glauben, die schon im Besitz eines A4 sind......

Zitat:

@Monty_67 schrieb am 3. März 2016 um 21:26:12 Uhr:


Ich gebs auf. Ihr habt gewonnen...was soll ich sonst noch sagen...dann habe ich bei meinen Wagen wohl ein neues experimentelles System das Audi noch geheim halten wollte und versehentlich bei mir eingebaut hat...statt dem Regensensor.

Na, so war's jetzt auch wieder nicht gemeint. Ich wollte ja nicht rechthaberisch rüber kommen. Aber besorg dir doch mal ne große Pappschachtel und probiere aus. Da kann ja dann nichts passieren.

mfg

der Mülleimerman

Zitat:

@Muelleimermann schrieb am 3. März 2016 um 20:53:52 Uhr:



Zitat:

@Monty_67 schrieb am 3. März 2016 um 20:21:18 Uhr:


Doch, genau das ist es und genau das tut er, er bremst sanft herunter. Bitte glaub es einfach, wir fahren dieses Auto...und wenn es wirklich eng wird aktiviert sich auch noch Presense mit einer Notbremsung.

Ich will jetzt hier nicht den Klugscheisser raushängen, aber man muss zwischen 2 Situationen unterscheiden:

Situation1: das Fahrzeug, das vor dir zum Stillstand kommt, war zuvor im Erfassungsbereich des ACC. Dein Auto bremst normal ab bis zum Stillstand.

Situation 2: Vor dir fährt ein Fahrzeug dem du über ACC folgst. 30 Meter vor deinem Vordermann steht der Verkehr. Dein Vordermann biegt ab. Der stehende Verkehr war zuvor nicht im Erfassungsbereich des ACC. In diesem Fall wird dein Auto weiter auf den stehenden Verkehr zu fahren, bis du selbst oder das Notbremssystem eingreift. Im Prinzip genau die Situation die du bei der Stadtautobahn beschrieben hast. Da hat ACC ja auch die Autos an der Ampel ignoriert und beschleunigt. So verhalten sich alle Abstandsregeltempomaten.

mfg

der Mülleimerman

Nein und nochmals Nein, das habe ich nicht beschrieben! Die Fahrzeuge vor mir waren noch nicht im Abstandsbereich 1. Das eine hatte mit dem anderen nichts zu tun. Aber ist sinnlos. Ihr glaubt es ja sowieso nicht. Vielleicht beteiligt sich ja noch jemand mit ACC. Ich bin raus.

Es ist mir sogar schon passiert, dass ich in der Kolonne rechts an einem Auto, das zum Linksabbiegen gestoppt hat, vorbeifahren wollte, und ACC mich abgebremst hat - weil es statt dem fahrenden Vordermann das links versetzt stehende Fahrzeug erkannt hat.
Das ist einer der vielen Gründe, weshalb ACC in der Stadt nur Lebensmüden zu empfehlen ist (meinen größten Schock hatte ich sehr früh, als der Wagen hinter dem Vordermann zu einer roten Ampel hingebremst hat, dann der Vordermann knapp vor der Ampel auf die Abbiegespur gewechselt ist - und mein Auto vor lauter Freude über die freie Spur voll durchgestartet ist, 10 Meter vor der roten Ampel...)

Das was @yreiser aus dem Boardbuch gepostet hat. Würde schon eher zu beiden aussagen passen.

Zitat:

@chris_mt schrieb am 3. März 2016 um 21:31:11 Uhr:



Das ist einer der vielen Gründe, weshalb ACC in der Stadt nur Lebensmüden zu empfehlen ist (meinen größten Schock hatte ich sehr früh, als der Wagen hinter dem Vordermann zu einer roten Ampel hingebremst hat, dann der Vordermann knapp vor der Ampel auf die Abbiegespur gewechselt ist - und mein Auto vor lauter Freude über die freie Spur voll durchgestartet ist, 10 Meter vor der roten Ampel...)

Genau das meinte ich die ganze Zeit.

mfg

der Mülleimerman

Da der A4 rote Ampeln nicht erkennt, ist es ja klar, dass er bei freier Fahrspur beschleunigt.

Leitplanken sind ein ganz anderes Thema. Die werden wohl vom Radar nicht sauber erfasst, und auch von der Kamera nicht als Fahrzeug identifiziert - sind also eine andere Baustelle als stehende Fahrzeuge.

Ich aktiviere die ACC meist in der Früh wenn ich aus der Garage hinausfahre. Und wenn dann bei der ersten Ampel schon Autos stehen, bremst sich der Wagen brav hinten an. Aber nicht mit der Pre-Sense Notbremsung, sondern gefühlvoll mit der ACC.
Da kommt es dann auch zu dem Phänomen, dass er sich mit mehreren Bremsmanövern "anschleicht".

Habt ihr diese Fehlfunktionen mit der Geschwindigkeitsübernahme nun auch an AUDI gemeldet?
Es bringt ja nichts hier zig Beiträge über Ursachen usw. zu verfassen und AUDI - die können es richten - außen vor zu lassen!

Erst mal liegt hier keine Fehlfunktion vor, sondern werden auf Grund von fehlerhaften Navi Daten falsche Geschwindigkeiten hinterlegt.

Aber um deine Frage zu klaereen: Ja ich habe mit der Kundenbetreuung darueber gesprochen, da kam aber nur viel bla bla zurueck. Dieses Problem wird sich nie ganz loesen lassen sollte aber ueber die Jahre besser werden wenn die Karten besser werden.

Auch koennte die von Audi geplannte "Schwarminteliegenz" helfen da dann ja alle A4/Q7 die aktuellen Geschwindigkeitslimits in einen Cloud melden und die dann amn alle anderen in diesem Bereich zurueck geschickt werden.

Audi zieht sich leider tatsächlich auf die Qualität des Karten Materials zurück. Das kann ich so nicht unterschreiben. Eine gewisse (früher nannte man das glaube ich Fuzzy-) Logik könnte zB helfen. Wenn eine Geschwindigkeit nur für ein paar Sekunden zum Beispiel eingespielt wird sollte diese nicht übernommen werden. Wenn auf der Autobahn 30km/h angelegt werden sollte das nur als Hinweis erscheinen, nicht aber zu einer Bremsaktion führen (die auf jeden Fall den hinter dir irritiert, auch wenn es leicht abzufangen ist). Wenn ich auf einer Rastplatzzufahrt bin sollte auf keinen Fall 130 angelegt werden können, egal was die Geo Daten liefern usw... Also es gibt sehr wohl Möglichkeiten!

Und die kurzfristigste (Not)Lösung wäre die Geschwindigkeitsübernahme von den restlichen Systemen zu entkoppeln, so dass ich sie deaktivieren kann und er sich die Geschwindigkeit nur noch über die Schilder holt. das Bremsen in Kurven oder vor Kreuzungen und Kreisverkehren kann er ja trotzdem beibehalten, hier stimmen die Geodäten ja auch wirklich perfekt (bis jetzt zumindest).

Deine Antwort
Ähnliche Themen