Audi Baureihe C4 - Fragen
Hallo liebe Leute.
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto und da sich mein Fokus aus diversen Gründen (vorallem Estetik) auf den BMW e38 und den Audi Baureihe C4 gelegt hat, hab ich da mal ein paar Fragen bezüglich des Audis:
- Auf bilden die ich bis jetzt gesehen habe sieht das Radio "länger" aus als das normale, täusch ich mich oder ist das richtig? Und wenn ja wie wird der einbau von normalen DIN Geräten gehandhabt?
- Welche Motorisierung ist im Bezug auf Haltbarkeit (10tausend-30tausend KM im Jahr, Standartfahren mit abundzu sehr zügigen Autobahnfahren). Mir persönlich gefällt der 4.2L im S6 (Nicht Plus) und der 2.8 gut, ab welcher Motorisierung ist der Audi als "gut Motorisiert" anzusehen? Weil als ich den A6 mit 2L Maschine gesehen habe war ich mir nicht sicher ob das genug ist?
- Wie sieht es mit dem Gewicht aus? Sicher ist Motorabhänig aber so ne grobe Aussage?
- Quattro Antrieb ein Vorteil oder Nachteil? Ich Lebe im Rheinland, dank (Achtung TV Zitat) "Klimakatastrophe" werde ich hier eh Schnee sogut wie nicht mehr sehen (Hoffentlich stimmt das so nicht ganz) und da stellt sich mir die Frage bringt der Quattro mehr nutzen als der Quattro in der Wartung kostet?
- Habe den S6 jetzt mit "Carbon Style" Einlagen gesehen, sind diese leicht austauschbar? Bzw. sind die überhaupt tauschbar? Ich stehe so auf Holzdekor...
- Ist die Automatikschaltung robust? Ist die Automatikschaltung gut abgestimm?
So das soll es erstmal gewesen sein!
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DennisV6
Die Atomenergie ist in Deutschland auf dem neusten Stand der Technik und somit relativ Sicher, nur die Frage der Endlagerung, da muss ich Dir Recht geben, aber die könnte sicherlich auch besser gelöst werden.
So genug "off Topic"
Die Atomenergie könnte zu heutiger Zeit mit neuen hochmodernen Kraftwerken bestimmt sehr sicher sein.
Ich war früher eigenlich immer für den Ausstieg, mittlerweile denke ich das es klug wäre noch 30-50 jahre darauf zu setzen.
Die eigentliche Herstellung ist halt mit Abstand die sauberste.
Das Problem mit dem Atommüll wäre natürlich noch zu lösen.
@Nero: Für Jahrgang 86 haste schon ne gesunde Einstellung, mein Lob 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DennisV6
Jetzt muss ich Dir auch mal ne Rüge erteilen *lach*
Wasser, Wind, Sonne ???
Beispiel: Wenn jemand Solar Zellen auf ein Dach eines Haus montiert, ist dieser jemand ein richtig toller Hecht !!! Diese Solarzellen herzustellen verbraucht soviel Energie, das sie mindestens 2000 Jahre auf dem Dach sein müssten, ganz ähnlich steht es mit der Relation von Wind und Wasserkraftwerken !
Die Atomenergie ist in Deutschland auf dem neusten Stand der Technik und somit relativ Sicher, nur die Frage der Endlagerung, da muss ich Dir Recht geben, aber die könnte sicherlich auch besser gelöst werden.So genug "off Topic"
ich denke du irrst ein wenig...
Du willst sagen das in Bezug auf Energie, Sicherheit und Risiko ein Atomkraftwerk in der Herrstellung vor einer Solaranlage liegt?
Mhhh... Vielleicht liegen unsere Denkansätze da weit auseinander...
Außerdem sind z.B. Windparks schon sehr gut... Genau wie Wasserkraftwerke... Die Energie dir dort gewonnen wird ist schon Recht gut.
Es ist nur zu wenig, wo wir bei Energiesparmaßnahmen wären.
Z.b. (wie schon in der Politik angesprochen) ein Gesetzt ( 😉 ) gegen Stand By Geräte. Autraliern... bis 2010 gibt es dort nur noch Energiesparlampen... So kann man doch auch hier beginnen.
Wenn man sich mal Gedanken über das "Herstellen" der Energie gemacht hat.
Und dann vielleicht mal über Müllverbrennungsanlagen... Die wenn man in die Technik investiert auch Diesel herstellen kann der einen besseren Wirkungsgrad hat als unseren jetzigen Dieselkraftstoffe.
Aber gut das es eigentlich so einfach sein könnte, wenn man sich mal andere Ziele setzt.
Nur das ich und wir das nicht entscheiden können...
Danke sinsser 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nero171186
Außerdem sind z.B. Windparks schon sehr gut... Genau wie Wasserkraftwerke... Die Energie dir dort gewonnen wird ist schon Recht gut.
Rechne bitte mal aus wieviel Windräder, Solaranlagen und Wasserkraftwerke du brauchst um die BRD mit Energie zu versorgen.
Und danach erklär mir wo du das alles aufbauen willst. 🙂
An Kernenergie und Kohlekraftwerken kommen wir einfach nicht vorbei, als BRD.
Es sei denn wir wollen völlig fremdabhängig werden.
Zitat:
Original geschrieben von DennisV6
Diese Solarzellen herzustellen verbraucht soviel Energie, das sie mindestens 2000 Jahre auf dem Dach sein müssten, ganz ähnlich steht es mit der Relation von Wind und Wasserkraftwerken!
Hast Du für diese Behauptung auch eine Quelle? Ich bin immer von anderen Daten ausgegangen (
http://de.wikipedia.org/wiki/Erntefaktor)
Ähnliche Themen
C4-Motoren
Hallo zusammen,
bevor das hier in eine Klimaschutzdebatte ausartet... noch ein kleiner Witz am Rande... gelesen in irgendeinem Zeitungskommentar aus dem Gedächtnis wiedergegeben.
Ökoschweine!
-Kauft Porsche!
-Rast mit 300 Stundenkilometern!
-Fliegt Businessclass!
Aber lasst euch bloß nicht abends im Bierzelt bei Glühlampenlicht mit Ochsenfleisch vom Spieß erwischen!
}}> Spass beiseite.
Bin gestern im Raum Stuttgart im Windschatten eines Porsche Cayenne mal ne Weile mit 220 km/h mitgefahren. Der arme hat sich wohl nicht getraut bei der ganzen Diskussion momentan schneller zu fahren.
"Mami, schau mal, ein Ökoschwein...."
Überholen hab ich mich bei dem Gegenwind nicht getraut gestern. Da hätte er mir vermutlich mit einem Tritt aufs Gas schnell mal meine Grenzen aufgezeigt. Ausserdem waren die Windgeräusche schon unerträglich bei dem Südwest-Sturm. Muss wohl mal dringend die Scheibenrahmen der vorderen Türen richten lassen.
Wenn ein V6-Benziner in Betracht kommt würde ich zum 2.8 30V raten. Für den Cruiser tut es auch der 2.6.
Die Baujahre ab 1996 sind sehr empfehlenswert, ausgereift und äusserst langlebig.
Wem 193 PS nicht ausreichen, der sollte zum 4.2 greifen. Den kann man auch sparsam fahren. Alles eine Frage des Einsatzzweckes.
Das ein 8-Zylinder kein Auto für die Ampelhatz im Stadtverkehr ist, sollte sich herumgesprochen haben. Ansonsten sicher die schönste Art A6 zu fahren.
Grüße!
a6_Fan
schade das immer wieder so vom eigendlichen Thema abkommt. Er wollte doch was zum C4 wissen und nicht zur Umwelt.
Re: C4-Motoren
Zitat:
Original geschrieben von a6_Fan
Wenn ein V6-Benziner in Betracht kommt würde ich zum 2.8 30V raten. Für den Cruiser tut es auch der 2.6.
Die Baujahre ab 1996 sind sehr empfehlenswert, ausgereift und äusserst langlebig.
Wem 193 PS nicht ausreichen, der sollte zum 4.2 greifen. Den kann man auch sparsam fahren. Alles eine Frage des Einsatzzweckes.
Das ein 8-Zylinder kein Auto für die Ampelhatz im Stadtverkehr ist, sollte sich herumgesprochen haben. Ansonsten sicher die schönste Art A6 zu fahren.
Grüße!
a6_Fan
ich kann auch noch den 174PSer 2.8er vorbringen 😉 Ist schön viel Hubraum mit schönem Druck über fast das gesamte Drehzahlband.
Was verbraucht der 30V? Ist zwar komische Frage, aber mal so die Durchschnittsverbräuche?
Warum sind 8 Zylinder nicht für den Ampelsprint? Hier läuft der neue (R?)S4 Avant. Der macht an der Ampel einen Satz... und lacht mich trotz Vollgas bei meinem aus 😉
Unterschied 2.8 / 2.8 30V
Hallo,
ich denke mal der Vorteil der 5V Version liegt im Bereich 1000-2500 U/min wo mehr Drehmoment zur Verfügung steht sowie im Bereich über 4700 U/min wo dank Nockenwellenverstellung noch einmal spürbar die Post abgeht.
Der ACK-Motor hat zwar nominell jene komischen 193 PS - genau wie der BMW 528 komisch was? - streut aber deutlich nach oben. Siehe Testbericht "Vergleich Audi A4 2.8 mit BMW 328i und Saab 900i" auf http://www.audi4ever.at/berichte_tests.html
Im mittleren Drehzahlbereich dürften die Unterschiede zum einfachen 2.8er geringer aber troztdem noch spürbar sein.
Zum Verbrauch: Der Avant als Fronti-Handschalter lässt sich mit 9.5 Liter fahren ohne dass man ein Verkehrshindernis ist.
Auf einer relativ leeren BAB können bei forcierter Fahrweise auch mal 12-14 Liter auf dem BC stehen.
In der LPG-Praxis: Im allgemeinen lässt die Verkehrsdichte auf der BAB maximal 8,50 EURO Flüssiggas je 100 km zu. Der Verbrauch liegt ziemlich genau 20% über der vom BC angezeigten Druchschnittswerte. D.h. bei einer Anzeige von 10 Liter fehlen 12 Liter im LPG-Tank.
Zum Thema Ampelstarts mit V8: Kann man natürlich machen wenn man etwas für die Rente tun will (Ökosteuer)...
Grüße!
a6_Fan
Wieso verbraucht meiner soviel? 🙁
Naja, quattro und Automat machen wohl doch mehr aus...
Ich komme "als Verkehrshinderniss" nicht unter 11.5l/100km. (50Land/50Stadt)
Normal nur Stadt nimmt meiner locker 12. Juckt mich aber nicht dolll 😉
Ich will was für die Rente tun 😁
zum thema engergiesparlampen:
bei mir kommt NICHT EINE ins haus.
habt ihr schonmal ne energiesparlampe in der küche gehabt?
die teile leuchten noch beschissener als eine kerze!
...gut, bei einer 5qm - küche reichts, aber meine ist 30qm groß...
zum thema strom:
regenerative energien kann man nicht unendlich ausbauen. wollte man DL mit 100% regenerativer energie versorgen kannst du schonmal 30% der landoberfläche für stromanlagen reservieren.
ein gesunder mix sollte in ordnung sein. die bundesregierung peilt bis 2020 (hab ich so im kopf) einen anteil von regenerativen stromanteil von 25% an. und treibt damit ganz schön!
momentan ist as kleinste übel atomenergie. klingt komisch, ist aber so 😁 mit wenig aufwand viel energie erzeugen. nur der atommüll wird halt in salzbergwerke verbracht - aber irgendwo muss man immer einen kompromiss schließen.
jeder, der auto fährt, macht sich umwelttechnisch "strafbar".
und ein auto, welches mit gas fährt, verbraucht genauso ressourchen als ein diesel/benziner. stichwort umweltbilanz.
mometan hilft es nur, vernünftig handeln und denken.
wegen der erderwärung: wir befinden uns momentan in der warmzeit der jüngsten eiszeit, dem holozän.
der wechsel von der kalt- zur warmzeit fand vor ca. 11.000 jahren an und dauert an. der zyklus in nordafrika beträgt zB 22.000 jahre (wüste-grassavanne). es gibt alleine durch die natur schon gewinner und verlierer. gut, wir verstärken das etwas, aber nicht in so einem riesigen umfang.
da fällt mir doch glatt ein witz ein:
unterhalten sich 2 planeten. sagt der eine: mir ist ganz schlecht, ich hab grad die krankheit "mensch". der andere: is nich so schlimm, das geht vorüber
😁 😁 😁
wenn ich jetzt einem grünen männchen auf die füße getreten bin - tut mir nicht leid. aber die grünen sind nicht viel besser als alle anderen. kann mir keiner erzählen. würde man bei denen die gesamte energiebilanz ziehen, wäre nicht wesentlich besser.
edit:
selbstverständlich bin ich für umeltschutz. aber vernünftig bitte.
und wenn ich überlege einen C4 zu kaufen, und dann nur den 4zylinder, weil 5, 6 und 8 zylinder angeblich umweltschädllich sind, das haut doch von der logik nich hin
Zitat:
Original geschrieben von HenrikP
zum thema engergiesparlampen:
bei mir kommt NICHT EINE ins haus.
habt ihr schonmal ne energiesparlampe in der küche gehabt?
die teile leuchten noch beschissener als eine kerze!...gut, bei einer 5qm - küche reichts, aber meine ist 30qm groß...
zum thema strom:
regenerative energien kann man nicht unendlich ausbauen. wollte man DL mit 100% regenerativer energie versorgen kannst du schonmal 30% der landoberfläche für stromanlagen reservieren.ein gesunder mix sollte in ordnung sein. die bundesregierung peilt bis 2020 (hab ich so im kopf) einen anteil von regenerativen stromanteil von 25% an. und treibt damit ganz schön!
momentan ist as kleinste übel atomenergie. klingt komisch, ist aber so 😁 mit wenig aufwand viel energie erzeugen. nur der atommüll wird halt in salzbergwerke verbracht - aber irgendwo muss man immer einen kompromiss schließen.
jeder, der auto fährt, macht sich umwelttechnisch "strafbar".
und ein auto, welches mit gas fährt, verbraucht genauso ressourchen als ein diesel/benziner. stichwort umweltbilanz.mometan hilft es nur, vernünftig handeln und denken.
wegen der erderwärung: wir befinden uns momentan in der warmzeit der jüngsten eiszeit, dem holozän.
der wechsel von der kalt- zur warmzeit fand vor ca. 11.000 jahren an und dauert an. der zyklus in nordafrika beträgt zB 22.000 jahre (wüste-grassavanne). es gibt alleine durch die natur schon gewinner und verlierer. gut, wir verstärken das etwas, aber nicht in so einem riesigen umfang.da fällt mir doch glatt ein witz ein:
unterhalten sich 2 planeten. sagt der eine: mir ist ganz schlecht, ich hab grad die krankheit "mensch". der andere: is nich so schlimm, das geht vorüber
😁 😁 😁
wenn ich jetzt einem grünen männchen auf die füße getreten bin - tut mir nicht leid. aber die grünen sind nicht viel besser als alle anderen. kann mir keiner erzählen. würde man bei denen die gesamte energiebilanz ziehen, wäre nicht wesentlich besser.
edit:
selbstverständlich bin ich für umeltschutz. aber vernünftig bitte.und wenn ich überlege einen C4 zu kaufen, und dann nur den 4zylinder, weil 5, 6 und 8 zylinder angeblich umweltschädllich sind, das haut doch von der logik nich hin
Du sprichst mir aus der Seele...!!!! Aber es ist ja typisch im unserem Lande...., am besten wir machen für unser Land eine gesamte Umweltzone, vielleicht bleibt dann unser Land von der globalen Erderwärmung verschont! ;-)
Gruß
tomju
Endlich jemand, der den wirklichen Ernst der Lage erkennt.
So schlimm scheint ja alles garnicht zu sein.
Gruss
uwe
Hallo Zusammen,
ich fahre einen Audi A6 C4 2,6 und bin voll auf zufrieden.
In meinen Bekanntenkreiß habe 3 Leute einen Turbo gefahren.
Alle drei haben ihn wieder Verkauft,weil aus irgend welchen Gründen ( ich weiß nicht warum ) der Turbo des öffteren Kaputt war.
Vielleicht lags auch an deren Fahrweise das weiß ich nicht.
Hi!
Naja, lag bestimmt an der Fahrweise oder mangelhafter Pflege.
Ich hatte schon 4 Turbos...alle gehalten, dreidavon waren sogar auf vollanschlag durch tuning.
wichtig ist nur regelmäßiger ölwechsel, und konsequent warm- und kaltfahren.