Audi A8 Gasumbau!!!

Audi A8 D2/4D

Hallo an alle!
Bin neu hier und kenne mich nicht sonderlich gut aus mit dem Thema Gas.
Kann mir einer vielleicht ein Paar Adressen sagen wo ich meinen A8 auf Gas umrüsten kann, und zwar so günstig wie es geht. Wenn es geht bitte nur in Deutschland, Polen und Holland. Am besten wäre Holland da ich sowieso für ein Paar Tage hin wollte.

Und noch was, falls einer von euch schon seinen A8 umgebaut hat, was habt Ihr bezahlt und wieviel Gas verbraucht der?

Freue mich auf auf eure Hilfe!

Gruss, Alex

38 Antworten

Umrüster in Niedersachsen

Hallo,

schau doch mal unter http://www.autogas-centrum.de

oder unter http://www.gas-tankstellen.de/

rechts oben auf 885 LPG-Tankstellen klicken, dann im Suchfenster Umrüster und Bundesland Niedersachsen und LPG aktivieren und auf abschicken gehen.

Ich habe in Amberg umgerüstet.
http://www.bbg-tm.de/

Bin mit der Umrüstung sehr zufrieden - würde den gleichen Umrüster wieder nehmen. Bin seit Ende Mai 13.000 km auf Gas gefahren und habe durch den Autogasbetrieb schon ca. 750 EUR wieder eingespart. Habe seitdem noch nicht wieder Benzin tanken müssen.

Fahre einen A6 mit V6 30Ventiler. Läuft sehr gut mit einer Prins VSI. Der Füllstutzen befindet sich sehr unauffällig hinter der Tankeinfüllklappe.

Einbau und Tüv-Abnahme sind in Amberg an einem Tag möglich, da mehrere Mechaniker gleichzeitig am Auto arbeiten.

Hoffe ich konnte weiterhelfen.

Grüße

a6_Fan

Danke, das war wircklich hilfreich!

Hab jetzt aber nicht richtig verstanden was der Unterschied zwischen Autogas (LPG) und Erdgas (CNG) ist. Ist klar das das eine Methan ist und das andere ein Gemisch aus Propan und Butan. Ne Erdgastanke hätte ich sogar in meiner Str., für Autogas eine auf dem Weg zu Arbeit.
Aber ich meine jetzt ob es da Unterschiede in der Leistung gibt.
Hab von ein paar Taxifahrern gehört, dass die Taxen hier nicht so viel Leistung haben, wenn sie auf Gas umschalten(also Erdgas von unserer Tanke).

Auf was sollte ich sonst achten? Welche Hersteller der Anlagen würdet ihr mir empfehlen?

Ob CNG oder LPG ist für den "Gasneuling" tatsächlich schwer ergründbar. Gas ist ja schließlich Gas...
Aaaaber, es gibt Unterschiede (aus meiner Sicht):
CNG ist für Fahrzeuge ab Werk sinnvoll. Zum Nachrüsten nicht so geeignet da sehr teuer (so um die 3...4 Kiloeuronen). Mit Hife von Subventionen von regionelen Erdgasversorgern günstiger. Großer Nachteil ist hohes Anlagengewicht und relativ geringe Reichweite. Vorteil ist der noch (Kopplung ErdÖl-Gaspreis in D) günstigste Kilometerpreis.
LPG ist zum Nachrüsten wesentlich günstiger (leider aber auch nicht billig). Preise von 1,2 Kiloeuro (in Polen) bis über 2 Kiloeuro in D. für einen 4 Zylinder. Vorteil ist die längere Reichweite und geringeres Anlagengewicht.
Mein Tipp:
Forum gut durchforsten. Für, Wenn und Aber gut überlegen und dann Handeln (ja, ja viel Geld in die Hand nehmen bedeutet das). Aber das rentiert sich...egal was für Gas

Grüßle

Hallo,

das mit Amberg hört sich wirklich gut an! Aber das wären fast 600 km von mir. Wenn der Umbau 5 Std. dauern würde ok, aber wenn ich das Auto für ne Woche da lassen soll ist schon problematisch, muß ja auch irgendwie zurück!

Gruß
Alex

Ähnliche Themen

A8 Gas

Servus,

@A8Dirk : Erst einmal Danke für die super Infos. Wir telefonieren

das Thema nimmt auch für mich immer mehr Brisanz und Notwendigkeit an, wobei ich mir immernoch net sicher bin.
Vielleicht kurz zu den Facts: Fahre derzeit noch einen Golf IV TDI Variant mit ca. 6L/100km. Tanken kann ich dankenswerterweise in Holland (3km bis zur Grenze) , jedoch liegt der Preis da auch mittlerweile bei 1,04€/L. Es ist absehbar, dass ich auch die nächsten 2-5 Jahre eine jährliche Laufleistung von 55000km haben werde. Nun ich sag mir: Wenn sich das net lohnt bei der Laufleistung, wann denn dann? Jedoch sind die Unterschiede net so hoch, oder hab ich da nen argen Schnitzer drin?

Zur Nutzung von Gas benötige ich neben dem Umbau also erst einmal ein anderes Fzg. Ich hatte da den A8 2.8 oder den 3.7 ins Auge gefasst. Letzteren fahre ich am Samstag Probe. Auch wenn ich über den 2.8 schon viel über schwache Leistung etc. gelesen habe, so ist dies momentan mein Favorit (vielleicht ja auch nur bis Samstag).

Für Tipps oder Ratschläge bin ich jederzeit offen.

Gruss aus Bocholt, NRW

Christian

Hallo,
ich interessiere mich auch fürs Gas...nu ist meiner Baujahr 1997 und hat 165000 auf der Uhr, da stellt sich die Sinnfrage schon.
ich hatte mit nem polnischen Taxifahrer gesprochen, der einen Einbau für 1500 Euro in Wroclaw (Breslau) mit TÜV (!) anbot (Sein Kumpel hat die Werkstatt)

Nu meine Fragen:

1) Wieviel habt Ihr denn bezahlt ?

2) Verschieden Tanks kosten ja wahrscheinlich unterschiedlich...ist ein Radmuldentank gleich teuer (find ich ne gute Lösung, ich hatte in 21 Autofahrerjahren noch keinen Platten) ?

3) Gibts eine extra Gastankanzeige ?

4) Meiner hat Standheizung, kann die drinbleiben (Vorschriften?) ?

5) Ich denk LPG ist die bessere Lösung, gibts das eigentlich auch an der Autobahn (fahre minimum einmal im Jahr Quer durch D nach Dänemark) ?

6) Stichwort Ausland, da gibts nur LPG wenn überhaupt, habe ich das richtig verstanden ?

LG
Michel

kostet in de zwischen 2-2500eur

gastankanzeige ist meines wissens nach mit led auf dem umschaltknopf für gas/benzin angebracht

ob die sh drinnen bleiben kann das kann dir nur der tüv sagen normalerweise sollte es aber keine probleme damit geben.

ob es lpg gibt ist unterschiedlich in österreich gibt es z.b. nur 10 tankstellen.

da musst du suchen wo es welche gibt

Die Frage nach der Anwendung von Tyrefit habe ich auch noch ... wie weit kann man damit fahren?

Und ich frage mich, ob es im Notfall auch LPG an Autobahntankstellen gibt (wobei man im Notfall ja immer noch mit Super fahren kann).

Wie ist die LPG-Dichte denn nun im Ausland?

Zitat:

Original geschrieben von Michel1966


Hallo,
ich interessiere mich auch fürs Gas...nu ist meiner Baujahr 1997 und hat 165000 auf der Uhr, da stellt sich die Sinnfrage schon.
ich hatte mit nem polnischen Taxifahrer gesprochen, der einen Einbau für 1500 Euro in Wroclaw (Breslau) mit TÜV (!) anbot (Sein Kumpel hat die Werkstatt)

Nu meine Fragen:

1) Wieviel habt Ihr denn bezahlt ?

2) Verschieden Tanks kosten ja wahrscheinlich unterschiedlich...ist ein Radmuldentank gleich teuer (find ich ne gute Lösung, ich hatte in 21 Autofahrerjahren noch keinen Platten) ?

3) Gibts eine extra Gastankanzeige ?

4) Meiner hat Standheizung, kann die drinbleiben (Vorschriften?) ?

5) Ich denk LPG ist die bessere Lösung, gibts das eigentlich auch an der Autobahn (fahre minimum einmal im Jahr Quer durch D nach Dänemark) ?

6) Stichwort Ausland, da gibts nur LPG wenn überhaupt, habe ich das richtig verstanden ?

LG
Michel

Wo geht eigentlich die Leitung vom Reserveradmuldentank zum Einfüllstutzen lang?

Habe bei meinem A8 einne 4-Rohranlage montiert, in der rechten Aussparung unter der Bodengruppe (unterhalb der Tankklappe) sitzt der rechte Endschalldämpfer...

Habe bedenken, dass die Montage der Leitung vom Radmuldentank zur Tankklappe nicht möglich ist. Für mich kommt aus optischen Gründen nur ein Tankstutzen in der Tankklappe in Frage.

Habe mir sagen lassen, dass eine Montage in der Heckschürze nicht mehr zulässig ist. Andere sagten widerum, dass der Gasstutzen mind. 50cm von der Sprittanköffnung entfernt sein muss. Ja watt denn nu???

Hallo A6 Fan,

Was fur Benzine verbauch had der Pins VSI-systeme?
Diese system start auf Benzine und wann der wassertemperatuur 30 graden ist, dan geht er uber nach Gas.
Ich habe gelezen 2 liter uber 100km. Was ist ihre ervarung?

Gruss, Eric Niederlande

Sorry da muss ich wiedersprechen.. Hier der Kofferraum mit einem 82L Radmuldentank. bei 80% Füllung sind das 65,6 Liter und bei einem Verbrauch von ca. 16 Liter/100km rund 410km Reichweite...für mich ausreichend.

Link zum Bild
Link zum Thema

Zitat:

Original geschrieben von A8Dirk


.....
Der größte Radmuldentank der sinnvoll reinpasst ist hat netto 57 Liter. Da kann jeder selber ausrechnen obs genügt.

Der 80% Fullung ken ich, aber der Groste die iche ken, ist 67 oder 77 liter. 82 is doch wieder weniger mal tanken. Wann Sie der marke von der bruto 82 liter habbe bin ich Sie sehr erkentlich.

Zitat:

Original geschrieben von firehead_AR



Sorry da muss ich wiedersprechen.. Hier der Kofferraum mit einem 82L Radmuldentank. bei 80% Füllung sind das 65,6 Liter und bei einem Verbrauch von ca. 16 Liter/100km rund 410km Reichweite...für mich ausreichend.

Link zum Bild
Link zum Thema

Zitat:

Original geschrieben von firehead_AR



Zitat:

Original geschrieben von A8Dirk


.....
Der größte Radmuldentank der sinnvoll reinpasst ist hat netto 57 Liter. Da kann jeder selber ausrechnen obs genügt.

Hallo Eric8
ich verbrauche etwa 1 l Benzin auf 100 km.
Habe eine Landi Anlage seit 70 Tkm
Das hängt davon ab, wieviel Kaltstarts man macht.
Beim Warmstart schaltet die Anlage innerhalb 1-2 sec um.
Gruß aus HH

siehe Hier

.....
Wie der Tank genau heißt kann ich nicht sagen (müsste mal schaun ob ich einen "Firmenaufkleber" finde)
In den Fahrzeugpapieren ist er als Irene E20-67R010098 eingetragen???

Laut http://www.radmuldentanks.de/
sollte der Radmuldentank folgende Daten haben:

Durchmesser 650mm
Länge 300mm (Höhe)
Kapazität 82L
Gewicht 35kg

Zitat:

Original geschrieben von EricA8


Wann Sie der marke von der bruto 82 liter habbe bin ich Sie sehr erkentlich.

Guckst du hier:

http://www.infinity-lpg.de/irene/radmuldentanks.html

Gefunden auf: http://www.irene-deutschland.de

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen