Audi A8 D2 ABZ Batterie falsch angeschlossen
Hallo liebe MotorTalk-Gemeinde!
Ich schäme mich wirklich mein Problem hier zu schildern... Ich habe es geschafft, dass ich meine leere Batterie von meinem A8 D2, ABZ, Bj 1997 mit 5-Gang Automatik beim Laden falsch angeschlossen habe. Geschafft hab ich das mit einem alten Batterieladegerät, das noch keinen Verpolungsschutz hatte. Ladestrom war auf 10A eingestellt (für meine 120Ah Hauptbatterie). So im Dämmern und in Eile hab ich dann die Kontakte verkehrt herum an die Pole geklemmt... zwar nur sehr kurz (ca. 1-2sek bis ich auf der Ladestromanzeige 110A Ladestrom ablesen konnte anstatt den eingestellten 10A), trotzdem hab ich jetzt folgendes Problem:
Autoelektronik funktioniert soweit ich überprüft habe alles Top und Batterie ist auch noch intakt. Lediglich die Zündung hat Probleme. Beim Motorstart läuft er die ersten 5sek auf allen 8 Zyl und dann kann man ihm zuhören wie sie der Reihe nach ausfallen und der Motor irgendwann auch abstirbt.
Fehlerspeicher ausgelesen und hat nur die Meldungen "Verbrennungsaussetzer Zyl 1, 3, 5, 7" angezeigt. Nach dem Löschen sind die gleichen wieder gekommen.
Ich weiß selber, dass ich dumm bin, deshalb bitte jetzt keine Belehrung darüber. Ich hab mich auch schon erkundigt was beim Verpolen von Batterien alles kaputt werden kann - da kommt einem das Grausen....
Aufgrund meines mangelnden Wissens an der Autoelektronik von meinem A8 wollte ich nun wissen auf was für kaputte Bauteile ihr tippen würdet bei dem unrunden Motorlauf bzw. Zündaussetzer? Sind die Steuergeräte nicht abgesichert gegen zu hohen Strom aus der Batterie? Welche Teile hab ich gegrillt?
Lg und Danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SirTex schrieb am 06. Nov. 2018 um 23:58:42 Uhr:
"Verbrennungsaussetzer Zyl 1, 3, 5, 7"
Das klingt nach defekten Zünd Modul, einfach mal die Zünd Module gegeneinander tauschen und schauen ob Fehler auf 2,4,6,8
wandert!
Mit der Batterie hat das nix zu zun
76 Antworten
Klopfsensoren sind das , Fehlerprotokoll nur von VCDS , Gutmann , Bosch oder gleichwertig , kein Baumarkt oder billig software , die gehen nicht exakt in die Steuergeräte .... zbs. VCDS bringt 11 Fehler im Auto und billigware 3 Fehler
Mahlzeit!
Hab VCDS-lite 1.2 jetzt zum Laufen gebracht 🙂
Für mein Motorsteuergerät wirft er mir "redir Fail!" raus. Hab mich da mal erkundigt und das heißt, dass für mein MSGT kein label file von VCDS zur Verfügung steht. Hat von euch evt. jemand die passende lbl file und nen download link dazu? MSGT ist 4D0 907 557 K. Abgesehen davon, kann mir jemand mit dem unten aufgelisteten Fehlercode weiterhelfen?
lg und Danke
Hier der komplette Scan:
VCDS-Lite Version: Release 1.2
Sunday, 11 November 2018, 11:21:57:0
Chassis Type: 4D - Audi A8 D2
Scan: 25,01,03,08,11,15,16,17,18,35,37,45,55,56,57,65,67,75,76,77,02
-------------------------------------------------------------------------------
Address 25: Immobilizer Labels: 4A0-953-234.LBL
Controller: 4A0 953 234 F
Component: IMMO AUZ9Z0T8949298 D77
Coding: 00000
Shop #: WSC 01878
VCID: 253D7297ACF9
No fault code found.
-------------------------------------------------------------------------------
Address 01: Engine Labels: Redir Fail!
Controller: 4D0 907 557 K
Component: 4,2L V8/4V MOTR AT D02
Coding: 04273
Shop #: WSC 00000
VCID: 341B9FD31723
No fault code found.
Readiness: N/A
-------------------------------------------------------------------------------
Address 03: ABS Brakes Labels: 8E0-614-111-ABS.LBL
Controller: 8E0 614 111 M
Component: ABS/EDS 5.3 QUATTRO D11
Coding: 0273004134
Shop #: BB 24302
VCID: 28237BA3DBEB
No fault code found.
-------------------------------------------------------------------------------
Address 08: Auto HVAC Labels: Redir Fail!
Controller: 4D0 820 043 C
Component: D2-KLIMAVOLLAUTOMAT_D03
Coding: 00180
Shop #: WSC 02314
VCID: 1C4B57739FB3
2 Faults Found:
00787 - Temperature Sensor in Fresh Air intake duct (G89)
30-10 - Open or Short to Plus - Intermittent
00779 - Outside Air Temp Sensor (G17)
30-00 - Open or Short to Plus
-------------------------------------------------------------------------------
Address 15: Airbags Labels: 4D0-959-655-AI7.LBL
Controller: 4D0 959 655 C
Component: Airbag 7 Audi DE0
Coding: 00224
Shop #: WSC 02314
VCID: 321799CBED37
2 Faults Found:
01221 - Crash Sensor Side Airbag; Driver Side (G179)
44-00 - Short Circuit
01221 - Crash Sensor Side Airbag; Driver Side (G179)
37-00 - Faulty
-------------------------------------------------------------------------------
Address 17: Instruments Labels: 4D0-919-033-MYW.LBL
Controller: 4D0 919 033 M
Component: D2-KOMBIINSTRUMENT D33
Coding: 16083
Shop #: WSC 02314
VCID: 2E2F8DBBF90F
No fault code found.
-------------------------------------------------------------------------------
Address 35: Centr. Locks Labels: 8D0-862-257.LBL
Controller: 8LO 862 257
Component: ZV-Pumpe, DWA, Funk
Coding: 10184
Shop #: WSC 02314
VCID: 115536474871
8 Faults Found:
01367 - Central Locking Pump Run Time Exceeded (Likely Leak)
35-00 - -
01371 - Alarm triggered by Door Contact Switch; Driver's Side
35-00 - -
01372 - Alarm triggered by Door Contact Switch; Rear Passenger Side
35-00 - -
01374 - Alarm triggered by Terminal 15
35-00 - -
01370 - Alarm triggered by Interior Monitoring
35-00 - -
01369 - Alarm triggered by Hood Switch
35-00 - -
01368 - Alarm triggered by Luggage Compartment Switch
35-00 - -
01373 - Alarm triggered by Radio Ground Contact
35-00 - -
-------------------------------------------------------------------------------
Address 02: Auto Trans Labels: 01L-927-156.LBL
Controller: 4D0 927 156 KAt
Component: G5 01L 4.2l4V RDW D29
Coding: 00001
Shop #: WSC 02314
VCID: E6BFB59B917F
No fault code found.
End --------------------------------------------------------------------------------------------------
Mach bild von den 2 stecker
Ähnliche Themen
Zitat:
@rantanplansugar schrieb am 11. November 2018 um 11:43:21 Uhr:
Die Label file ist nicht wichtig, da stehen nur die Bezeichnung für die MWB drin
Also dh. ich kann trotzdem alle Fehler so auslesen? Trotz fehlender label file?
Bild kommt gleich.
Zitat:
@busfahrermatze schrieb am 10. November 2018 um 22:52:12 Uhr:
Klopfsensoren sind das , Fehlerprotokoll nur von VCDS , Gutmann , Bosch oder gleichwertig , kein Baumarkt oder billig software , die gehen nicht exakt in die Steuergeräte .... zbs. VCDS bringt 11 Fehler im Auto und billigware 3 Fehler
Wenn die kaputten Stecker die Klopfsensoren sind, könnten doch auch die die Probleme sein? Wenn er da keinen richtigen Kontakt hat verstellt er vielleicht willkürlich die Zündung?
Wie ich im letzten Beitrag noch gepostet habe ein Detailbild vom kaputten Stecker, sieht man, dass die ziemlich hinüber sind. Wie gesagt sind Widerstände zwischen 2 Kontakten gelötet (siehe Bild) und der ist gebrochen.
Zitat:
@rantanplansugar schrieb am 11. November 2018 um 19:50:09 Uhr:
Sorry. Aber wenn du solche Stecker hast, dann ist doch alles vorher vergeudet Zeit
Mit den fahr ich seit dem ich den A8 habe. Ich weiß das ist keine Ausrede deshalb hab ich schon 2 neue Klopfsensoren bestellt
Für die einwandfreie Funktion der Klopfsensoren ist die exakte Einhaltung des Anzugsdrehmomentes von 20 Nm wichtig.
Alle drei Kontakte am Stecker des Klopfsensors zueinander mit Handmultimeter auf Kurzschluß prüfen. Die Leitungen dürfen zueinander keine Verbindung haben. Siehe dein Foto :-)
Liegt eine Verbindung vor, Klopfsensor ersetzen
Zitat:
@busfahrermatze schrieb am 12. November 2018 um 18:49:41 Uhr:
Für die einwandfreie Funktion der Klopfsensoren ist die exakte Einhaltung des Anzugsdrehmomentes von 20 Nm wichtig.Alle drei Kontakte am Stecker des Klopfsensors zueinander mit Handmultimeter auf Kurzschluß prüfen. Die Leitungen dürfen zueinander keine Verbindung haben. Siehe dein Foto :-)
Liegt eine Verbindung vor, Klopfsensor ersetzen
Danke Matze! (mal wieder) 🙂
Nach dem extakten Drehmoment für die Sensoren wollte ich eh noch fragen, da ich mir 2 Neue bestellt habe, weil meine Stecker einfach hinüber sind. Ich werde trotzdem mal testen mitm Multimeter. Also auf Durchgang prüfen.
Lg und schönen Abend
Soo, habe dieses Wochenende eine neue Benzinpumpe von VDO verbaut und einen neuen MANN Benzinfilter. Mein A8 ist dann direkt angesprungen und durchgelaufen 🙂
Leider ist er mir ca. nach 1h im Leerlauf wieder ausgegangen, weil er keinen Benzin mehr bekommen hat - siehe typisches Problem mit dem richtigen Einsetzen des Pumpenstaugehäuses... also bei Tanknadelstellung auf 2/3 voll zieht er nix mehr. Hab dann noch vollgetankt (weil wegen Mindestfüllmenge 60l bei Benzinpumpentausch @busfahrermatze) und läuft sofort wieder an.
Ich fahr jetzt mal und überprüfe ob er wieder ausgeht. Habe nen vollen 10l Kanister im Kofferraum 😉
Hat von euch jemand nen Tipp wie man am Besten das kleine Röhrchen des Staugehäuses in die Adapterplatte bringt? Hab mit Anleitung zusammengebaut.
Lg
Wenn man das eingebrachte Pumpengehäuse zunächst ohne den großen Dichtring ca. 4-5 cm exakt parallel oberhalb des Rands an der Tanköffnung hält (und die Pfeile wie im Leitfaden beschrieben aufeinanderzeigen), muss man das Pumpengehäuse ohne größeren Widerstand nach unten drücken können. Mit Dichtring dann ebenso.
So hat es bei mir auf Anhieb gepasst. Die lange Schraube mit 20 Nm anziehen (siehe Leitfaden).
Den ca. 20 % gefüllten Tank habe ich anschließend nicht nachgefüllt, sondern nur 5 Liter mit Kanister in das Staugehäuse fließen lassen. Dazu muss wie im Leitfaden beschrieben das Einfüllrohr richtig eingeclipst sein. Danach lief alles. Einen Sicherheitskanister habe ich schon nach einer Woche nicht mehr mitgenommen.
Der Werks-Kraftstofffilter war bei mir ein Mahle Knecht KL 36.
Bei mir ist das Staugehäuse auch schön nach unten gerutscht. Leider scheint es nicht dicht zu sein, also werd ichs nochmal neu versuchen. Die Adapterplatte, wo der Schnorchel des Staugehäuses rein muss, ist bei mir locker also die kann man frei bewegen - dürfte nur mit dem Tankfüllschlauch halten... hat sich die bei mir gelöst oder konnte man die bei euch auch bewegen?
Hallo mal wieder!
Ich bin wirklich schon am verzweifeln... Bis heute hab ich das Problem nicht beheben können... Sicher schon 10x Benzinpumpengehäuse ein- und ausgebaut... Leider erfolglos.
Das Problem ist nach wie vor gleich:
Nach dem Einbau des Staugehäuses springt der Motor an und läuft perfekt. Das Ganze läuft dann so 15min weiter und dann geht der Motor ganz schnell ohne ein einziges Ruckeln aus. Das geht wirklich Schlagartig und ohne Vorankündigung (keine Zündaussetzer, Abfallen der Drehzahl).
Fehlerspeicher ist immer leer! (Ausser die Meldung, dass Füllstandgeber abgesteckt wurde)
Was auch immer es ist, ich komm nicht drauf. Benzinpumpe und Filter sind nagelneu...
Achja und Tank ist randvoll... Trotzdem geht er aus...
Wenn irgendjemand eine Idee hätte, was das sein kann, wäre ich wirklich sehr sehr dankbar! Ich denke schön langsam dran ihm herzugeben...
Lg