Audi A8 D2 ABZ Batterie falsch angeschlossen

Audi A8 D2/4D

Hallo liebe MotorTalk-Gemeinde!

Ich schäme mich wirklich mein Problem hier zu schildern... Ich habe es geschafft, dass ich meine leere Batterie von meinem A8 D2, ABZ, Bj 1997 mit 5-Gang Automatik beim Laden falsch angeschlossen habe. Geschafft hab ich das mit einem alten Batterieladegerät, das noch keinen Verpolungsschutz hatte. Ladestrom war auf 10A eingestellt (für meine 120Ah Hauptbatterie). So im Dämmern und in Eile hab ich dann die Kontakte verkehrt herum an die Pole geklemmt... zwar nur sehr kurz (ca. 1-2sek bis ich auf der Ladestromanzeige 110A Ladestrom ablesen konnte anstatt den eingestellten 10A), trotzdem hab ich jetzt folgendes Problem:

Autoelektronik funktioniert soweit ich überprüft habe alles Top und Batterie ist auch noch intakt. Lediglich die Zündung hat Probleme. Beim Motorstart läuft er die ersten 5sek auf allen 8 Zyl und dann kann man ihm zuhören wie sie der Reihe nach ausfallen und der Motor irgendwann auch abstirbt.
Fehlerspeicher ausgelesen und hat nur die Meldungen "Verbrennungsaussetzer Zyl 1, 3, 5, 7" angezeigt. Nach dem Löschen sind die gleichen wieder gekommen.

Ich weiß selber, dass ich dumm bin, deshalb bitte jetzt keine Belehrung darüber. Ich hab mich auch schon erkundigt was beim Verpolen von Batterien alles kaputt werden kann - da kommt einem das Grausen....
Aufgrund meines mangelnden Wissens an der Autoelektronik von meinem A8 wollte ich nun wissen auf was für kaputte Bauteile ihr tippen würdet bei dem unrunden Motorlauf bzw. Zündaussetzer? Sind die Steuergeräte nicht abgesichert gegen zu hohen Strom aus der Batterie? Welche Teile hab ich gegrillt?

Lg und Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SirTex schrieb am 06. Nov. 2018 um 23:58:42 Uhr:


"Verbrennungsaussetzer Zyl 1, 3, 5, 7"

Das klingt nach defekten Zünd Modul, einfach mal die Zünd Module gegeneinander tauschen und schauen ob Fehler auf 2,4,6,8
wandert!
Mit der Batterie hat das nix zu zun

76 weitere Antworten
76 Antworten

Achja, und da er schon so lange steht, hatte ich genug Zeit die Benzinpumpeneinheit zu "studieren" und bin dabei auf folgendes gekommen:

Der A8 arbeitet ja mit einer "Saugstrahlpumpe" dh. am oberen Ende der Pumpe drückt er den ca. auf 4bar verdichteten Benzin raus, den er Unten mit 2 Schnorcheln ansaugt - einem Großen und einem Kleinen (nur VDO).
Bei der Kammer vom Staugehäuse wo die Pumpe den Benzin ansaugt, ist ein Schlauch, der aus dem Staugehäuse rausführt und von dort über das kleine Röhrchen, das in den Trichter der Adapterplatte gehört, auch Benzin ansaugt.

Mein erstes Bedenken war ja, dass ich das Röhrchen nicht in den Trichter getroffen hab und der jetzt daneben frei steht und Luft zieht.
Das ist aber nicht möglich, da ich mittlerweile randvoll getankt habe und somit selbst wenn den Trichter der Adapterplatte verfehlt, das Röhrchen unter Benzin steht. Also kann ich garkeine Luft durch den Falscheinbau ziehen, weil das komplette Staugehäuse komplett in der Suppe steht.... Wieso zum Teufel stirbt er dann nach 15min ab? 🙁

Benzindruck nach 14 ,5 Minuten testen :-)

Ohne Lust 4 Seiten zu lesen, haste den benzindruckregler schon getauscht. Was macht der dünne Schlauch gelb von der ansaugbrücke zum benzindruckregler, zieht der an, ist der verstopft oder eingeklemmt?

Zitat:

@rantanplansugar schrieb am 11. Dezember 2018 um 19:02:10 Uhr:


Ohne Lust 4 Seiten zu lesen, haste den benzindruckregler schon getauscht. Was macht der dünne Schlauch gelb von der ansaugbrücke zum benzindruckregler, zieht der an, ist der verstopft oder eingeklemmt?

Benzindruckregler ist nicht neu. Wurde nur mal zerlegt und wieder zusammengebaut da die Teile gut aussahen.
Der kleine gelbe Unterdruckschlauch ist frei und nicht geknickt.
Wenn der Regler was hätte, wäre das Problem dann nicht von Anfang an da und nicht erst arprupt nach 15min?

Lg und Danke für die Antwort!

Ähnliche Themen

Ich würde jetzt nicht mehr Schrauben sondern beobachten. Vcds ran, erweiterte Messwertblöcke in Excel mitloggen und schauen was passiert wenn er ausgeht.
Z.b. Lambda magert ab, liegt es an der sprit Menge..... Leerlauf Stabilisierung.... Battrriespannung.... Klopfsensoren.

Vielleicht fehlt Signal vom kW sensor.

Was macht er, wenn er ausgeht? Springt er dann wieder an und läuft wieder 15 minuten

Zitat:

@rantanplansugar schrieb am 11. Dezember 2018 um 23:08:56 Uhr:


Ich würde jetzt nicht mehr Schrauben sondern beobachten. Vcds ran, erweiterte Messwertblöcke in Excel mitloggen und schauen was passiert wenn er ausgeht.
Z.b. Lambda magert ab, liegt es an der sprit Menge..... Leerlauf Stabilisierung.... Battrriespannung.... Klopfsensoren.

Vielleicht fehlt Signal vom kW sensor.

Was macht er, wenn er ausgeht? Springt er dann wieder an und läuft wieder 15 minuten

Er geht wirklich sofort aus ohne auch nur die geringste Ankündigung und nein, nachdem er ausgeht, geht er nicht mehr an. Erst nach längerer Standzeit geht er wieder sofort an und läuft für 15min.
Wenn es Sensoren wären, wieso taucht der Fehler erst so spät auf und vorher funktioniert alles? Also er springt nur im Kaltstart an und wenn er warm ist kannst das vergessen.

Lg

Drehzahlsensor ...

.

Soo hi,

Heute nach der Arbeit hab ich wieder einen Startversuch gemacht. Diesesmal hab ich vorher den Benzindruckregler und den dazugehörigen Unterdruckschlauch kontrolliert.
Regler sieht sauber aus und Unterdruckschlauch lässt luft durch zur DK.
Weiteres hab ich den Temperatursensor und den Kühlmitteltemperaturgeber abgesteckt (bei mir grün auf der Bank Zyl 1-4 und blau auf der anderen - Sensor und Geber haben selbe Farbe wie deren Stecker).
Die beiden hab ich abgesteckt, weil ich einfach sehr stark einen mit Temperatur zusammenhängenden Fehler befürchte, da er kalt einwandfrei läuft dafür nichtmal anspringt wenn er warm ist.

Also nach obigen Maßnahmen gestartet und sofort angesprungen. Qualmte bisschen ausm Auspuff und roch nach Benzin da er ja keine Temperaturwerte bekam.
Leider ging er sobald das Wasser (oder Öl? ) warm war wieder aus und lies sich auch unmittelbar nach dem Absterben nicht mehr starten.
Also Kühlmitteltemperaturgeber/sensor sind nicht schuld, da sie nicht angesteckt waren. Oder soll der auch nicht laufen bei abgesteckten Sensoren?

Achja, Benzindruck ist nachdem er abgestorben ist voll da!

Da ich wie oben bereits beschrieben sehr stark einen Temperaturabhängigen Fehler vermute, wollte ich mal fragen, ob es in dem A8 D2 mit ABZ Motor irgendeinen Regler oder sonst was gibt der, wenn er defekt ist, erst den warmen Motor so falsch regelt bzw einstellt, dass er ausgeht und erst wieder anspringt wenn öl und kühlwasser abgekühlt sind?

Lg 🙂

@rantanplansugar @BetaTester ihr beide habt den Drehzahl- bzw KW Sensor erwähnt. Meine Frage dazu wäre, wieso er erst nach einiger Laufzeit ausgeht und vorher immer super läuft?

Bitte versteht mich nicht falsch:
Ich hinterfrage eure Antworten nicht, weil ich euch keinen Glauben schenke, sondern weil ich als Hobbyschrauber es verstehen will 🙂
Ich bin um jede Expertenmeinung und Tipps sehr dankbar!

Ne Gasanlage hast Du nicht zufällig verbaut, oder?

Zitat:

@micha204 schrieb am 12. Dezember 2018 um 20:09:59 Uhr:


Ne Gasanlage hast Du nicht zufällig verbaut, oder?

Nope, läuft noch mit Super95

Mist

Wenn du die Temperatur im Verdacht hast, besorge Dir doch mal Kältespray und sprühe alle in in Frage kommenden Bauteile damit ein wenn er warm ausgegangen ist.
Am besten zu zweit. Einer Orgelt und einer Sprüht ein Bauteil nach dem anderen ein !
Steuergeräte nicht vergessen ...

Gruß Matze

Zitat:

@micha204 schrieb am 12. Dezember 2018 um 20:14:58 Uhr:


Mist

Fällt dir vielleicht sonst was ein, was es sein kann?
Wenn theoretisch das Motoröl oder Kühlwasser zu heiß wird, würde er sich dann aus Sicherheit selbst abstellen?

Wenn er warm nicht anspringt ist es zu 80% der sensor an der kW... Vor ein paar Monaten hatten wir den Fall das bei einem das Kabel vom kW sensor angeschmorrt war.

Wieso steckst du Sensoren ab? Nimm vcds und schau dir die Werte an

Deine Antwort
Ähnliche Themen