Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion
Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.
1788 Antworten
Der A6 Etron hat einen höheren VMAX und höhere Anhängelast als der id7. Beides hält mich vom id7 ab wobei ich das Fahrzeug sonst echt gut finde.
Vmax interessierte mich zuletzt vor etwa 45 Jahren, beim Auto-Quartett.
Zitat:
@sasch85 schrieb am 22. September 2024 um 08:44:43 Uhr:
Zitat:
@Hoofy schrieb am 21. September 2024 um 12:33:44 Uhr:
Ich ertappe mich wie ich immer häufiger nach Kia Hyundai usw. Gucke. Der A6 hat sowas von lange gebraucht und hat nicht mal den digitalen Schlüssel den es bei BMW seit keine Ahnung 5-6 Jahren gibt…. Ich hatte eigentlich immer Audi aber das ist kein Vorsprung durch Technik mehr. 800V ladetechnik hat der ioniq 5 ja auch schon ewig!Ich sehe das genauso, betrifft für mich aber nicht nur den A6, sondern ebenfalls den i5. Das ist irgendwie alles einfach zu wenig, zieh beim A6 die 800-Volt Technik ab, was hat er noch für Vorteile gegenüber dem ID.7 ???
Der A6 hat bei 360 PS 756 km nach WLTP. Gerade mit der 800 V-Technik ist er damit ziemlich konkurrenzlos. Die Einschränkung mit der kleinen Heckklappe wie beim Ioniq 6 hat der A6 auch nicht. Der ID.7 ist mit 709 km und 286 PS ein Schnäppchen, kommt leistungsmäßig aber nicht an den A6 heran.
j.
Warten wir mal reale Fahrdaten mit 20 Zoll- Bereifung ab, wie konkurrenzlos er tatsächlich ist. Ich bezweifle, dass der Antrieb ein Effizienzwunder ist. PS sagen im BEV Zeitalter herzlich wenig aus und 5 Minuten weniger zwischen 10 und 80% machen den Kohl nicht fett. Die Flottenkunden werden mangels deutscher Alternativen trotzdem bestellen. Global wird der Wagen kaum erfolgreich werden. Emotionalität oder technische Überlegenheit leider Mangelware.
Ähnliche Themen
Welches andere deutsche BEV soll dann international erfolgreich sein? Der ID7 hat ungefähr so viele Emotionen wie eine Tomate. Die EQ Reihe ist durchgehend ein Flop. Verkaufszahlen BEV von BMW ebenfalls nicht rosig, dazu technisch völlig veraltet in Sachen Effizienz, Reichweite, Laden.
Ich sehe schwarz für die deutsche Automobilindustrie. Man hat sich, wie schon oft gesagt, viel zu lange auf den Verbrenner fokussiert, die Softwareentwicklung schleifen gelassen bzw. nicht wahrgenommen, dass es mit den BEV eine massive Verschiebung in Richtung Software geben wird.
BMW steht noch am besten da, allerdings droht mit Northvolt der Supergau beim Anlauf der Neuen Klasse. Die Conti-Bremse ist eher ein strukturelles Problem.
Aber ja, traurig.
In den nächsten 4-6 Wochen wird sich entscheiden, ob wir volle Kraft zurück oder doch in die Zukunft gehen wollen. Verschiebung/ Verwässerung der CO2 Ziele vs Kaufanreize und Modellfeuerwerk BEV. Dann würde ich mir zur Not für 24 Monate vielleicht sogar noch einen A6 etron besorgen.😕
Zumal die Conti-Bremse generell ein Schuss in den Ofen ist. Die Vorteile in der Fahrpraxis gehen gegen 0, es sind aber wieder deutlich mehr Fehlerquellen. Anstatt die zu reduzieren, werden die sogar noch ausgebaut. Aber wir schweifen ab. Fakt ist, der Turn auch bei Audi muss schnell kommen, sonst wird es düster.
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 22. September 2024 um 12:37:16 Uhr:
BMW steht noch am besten da,
Der 5er? Vielleicht liegt BMWs WLTP-Wert tendenziell näher an der realen Reichweite als bei VW/Audi, aber nach WLTP 756 km vs. 582 km sind zu viel Differenz. Die kann das 5,05 m-lange Schlachtschiff nicht einholen. Mehr kWh gehen bei der Verbrenner-Plattform wohl kaum rein.
j.
Nein. Hinsichtlich Umsatzveränderung, Ertrag, BEV Anteil. Der 5er zeigt die Grenzen der Strategie. Bis letzte Woche hätte ich gesagt: die bekommen die Kurve. Noch 12 Monate überbrücken. Doch BMW versucht hinter den Kulissen auf die Bremse zu treten- Wasserstoff, Technologieoffenheit, Moratorium.
Ich habe mir einen A6 konfiguriert und warte ab, ob es im Oktober Bewegung im Markt gibt.
Hier stehen Zulassungszahlen:
https://www.motor-talk.de/.../eqs-t6911592.html?page=257#post68906004
Der i5 steht tatsächlich ganz gut da. Erstaunt mich etwas.
j.
Ja, aber D ist ja auch ein Kombiland. Von daher wundert mich das wenig. Mich würde es auch nicht wundern, wenn sich der A6 deutlich besser verkauft als der Q6. International spielen die Zahlen nur überhaupt keine Rolle, da sieht es düster aus.
Zitat:
@jennss schrieb am 22. September 2024 um 18:40:25 Uhr:
Hier stehen Zulassungszahlen:
https://www.motor-talk.de/.../eqs-t6911592.html?page=257#post68906004
Der i5 steht tatsächlich ganz gut da. Erstaunt mich etwas.
j.
https://www.press.bmwgroup.com/.../...egment-in-first-half-of-2024?...
Global waren die Zahlen auch vergleichsweise gut.
Zurück zum Thema bitte oder geht in den passenden Thread dazu…Danke 🙂
Ich würde gerne mal zurückkommen auf die vielen Beiträge, die die rückständige Technik des A6 kritisieren. Ich bin da ja kein Crack, was das angeht, aber sind 800V-Technik, 270 kW Ladespeed und eine satte 100 kWh Batterie nicht aktuell die Spitze des Eisbergs? Also, jetzt bitte nicht mit 5 kW oder so argumentieren. Wer bietet denn, selbst in der Luxusklasse, mehr? Lucid? Tesla Model S? Mercedes EQS? Oder mache ich mich hier gerade lächerlich, weil ich mal wieder keine Ahnung habe?
Gibt ein paar wenige, die schneller laden als mit 270 kW aber entscheidend ist nicht der Peak sondern die Ladekurve und da ist zumindest der Q6 mindestens in den Top 10, unter den deutschen Herstellern die Top 3. Beim A6 sollte es nicht anders sein. Mehr als 100 kWh habe wenige Autos, die kann man an einer Hand abzählen und wenn sind die meist größer und schwerer. In Summe aus Reichweite und Ladetempo ist die PPE aktuell in den Top 5 auf dem Weltmarkt.