Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion
Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.
1788 Antworten
Zitat:
@AUDI-IG-OT schrieb am 24. September 2024 um 13:41:40 Uhr:
Ich würde gerne mal zurückkommen auf die vielen Beiträge, die die rückständige Technik des A6 kritisieren. Ich bin da ja kein Crack, was das angeht, aber sind 800V-Technik, 270 kW Ladespeed und eine satte 100 kWh Batterie nicht aktuell die Spitze des Eisbergs?
Finde ich ebenfalls. 647km el. WLTP-Reichweite beim S6, der in unter 4s auf 100 geht und 240 km/h abgeregelt rennt, können sich durchaus sehen lassen. Da fällt mir als direkter Konkurrent nur der Taycan ein und der ist wesentlich teurer.
Und wenn ich in 10 min rd. 250 km Reichweite nachladen kann, dann würde mir das schon reichen, um mich von einer Verbrenner-Familienkutsche zu verabschieden.
Verstehe das Geschrei auch immer nicht. Scheinbar sind immer genau die paar wenigen Fahrer im Forum, die permanent öffentlich und schnell laden müssen.
Es kommt einfach aufs Fahrprofil an. Mein aktueller BMW IX M60 mit 600+ PS schafft im Alltag im Schnitt 350-400km (fahre gern sportlich) und in 1,5 Jahren habe ich nicht einmal öffentlich geladen (habe halt das Glück sowohl zu Hause als auch im Büro laden zu können - aber eines von beiden würde sogar reichen). War dieses Wochenende in Berlin und hatte mich drauf eingestellt das erste mal die Ladeplanung zu benötigen, kam aber vom Norden Hamburgs 320km in den Osten Berlins ohne zu laden bei 150 Tempomat. Zurück das selbe (habe also tatsächlich das erste mal öffentlich über Nacht geladen).
Der A6/S6 wird mit Sicherheit effizienter sein und somit noch weiter kommen + er lädt deutlich schneller (wenn man es dann mal benötigt).
Einzig ärgert mich wirklich in 2024 und wenn man schon so modern mit 800Volt und 270kw Laden kommt, dass kein 22kw lader verfügbar ist. Das ist schwach und würde vielen sicherlich im Alltag helfen.
Dennoch bin ich sehr zuversichtlich und freue mich 1. auf den S6 an sich und 2. nach 3 BMWs mal wieder zurück zu Audi zu kommen.
@TubeTonic Stimme dir da zu 100% zu, bzgl. Des 22KW laders habe ich die Hoffnung das dieser noch kommen wird, gab/gibt es ja auch beim Q8 E Tron. Das wird dir natürlich als early Bird Besteller jetzt nicht helfen, Leider.
Der wird auch kommen, aber rechnet mal nicht vor dem Facelift damit.
Ähnliche Themen
Gut, bei Elektro kommt ein Facelift ja meist bereits nach einem Jahr. 😁
Smart #5 100kw/h 15 min 10-80 %
ID.7 Pro S 26 min (400V)
Mercedes CLA (MMA, 2025) 250+50 kW aber 12kWh/100 km WLTP
Alles sehr deutlich unter 95.000 Euro.
Naja, Mercedes muss erstmal liefern mit der MMA. Das sind Zielwerte, die niemand so live gesehen hat. Ob die wirklich 2025 auch auf die Straße kommt, ist noch zu schauen. Und 12 kWh glaube ich erst, wenn ich es mit eigenem Auge sehe. Mal unabhängig davon, dass der CLA natürlich in keiner Weise mit einem A6 vergleichbar ist in Sachen Leistung, Größe etc.
Außerdem ging es dem User meiner Meinung nach um jetzt erhältliche Fahrzeuge. Somit ist der Smart auch raus. Und der ID7 ist schnell aber eben nicht so schnell wie die PPE.
Ach. Der Audi ist auch nicht raus. Gibt nicht einmal Fahrveranstaltungen. Gegenwärtig werden nur Aufträge gesammelt.
Außerdem lesen: es ging um „die Spitze des Eisbergs“ und die Kontroverse wie modern die 800V der PPE tatsächlich ist. Sie ist eher so mittel modern und bei weitem allein kein supermegapremium Aufpreis wert.
Optik und Preis bzw. Preisgestaltung (Pakete etc.) sind auch meine Kritikpunkte. Aber für meine Wünsche ist der A6 trotz dieser Mankos das passendste Angebot. Gerade wegen Akku- und Ladetechnik.
Wenn er mir optisch auch noch gefallen würde, wäre ich noch zufriedener. Aber man sitzt ja meist im Auto und muss sich die Front nicht anschauen. Und billige Materialien im Innenraum sind bei anderen deutschen Herstellern zur Zeit auch im Trend.
Schade, dass ein chinesischer Hersteller wie Polestar da inzwischen so viel besser ist.
Roestiexpress hat sich einen ID.7 bestellt und fängt immer wieder die gleiche Diskussion an; es nervt langsam.
Zur Einordnung beim Laden:
Die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit beim ID.7 zwischen 10-80% beträgt 124,2 kW. Die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit beim A6 zwischen 10-80% beträgt 195,8 kW. Da der A6 einen größeren Akku hat, (94,9 kWh zu 86 kWH netto) braucht der Audi 23,5 Minuten im Gegensatz zu 33,5 Minuten. Der A6 hat in der Zeit rund 66,4 kWh geladen, der ID.7 60,7 kWh.
Ob einem das der höhere Preis wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
Jup, das ist die ewige Diskussion genau wie bei 400 vs 800 V. 400 V ist mit dem GTX mehr oder weniger am vertretbaren Limit beim Peak während die 270 kW beim A6 gerade mal der Anfang sind. Aber egal, nicht wieder dieselbe Diskussion.
Die offiziellen Daten sagen beim A6 21 Minuten von 10-80% und beim ID.7 Pro S/GTX 26 Minuten, also eine Differenz von 5 Minuten, nicht aber 10 Minuten.
Ich habe zudem noch nicht eine reale Ladekurve 10-80% beim ID.7 mit der größeren Batterie gesehen, also sollten wir das erstmal abwarten.
Die Angaben sind falsch. Ist das so schwer zu verstehen? Im Internet stehen manchmal falsche Dinge. Höhere Batteriespannung, andere Zellchemie. U x I. Es sind 26 Minuten. Aktuell habe ich erst einen von drei benötigten bestellt und beantwortete lediglich eine oben gestellte Frage.
Zitat:
@Hamburg907 schrieb am 24. September 2024 um 23:42:42 Uhr:
Die offiziellen Daten sagen beim A6 21 Minuten von 10-80% und beim ID.7 Pro S/GTX 26 Minuten, also eine Differenz von 5 Minuten, nicht aber 10 Minuten.Ich habe zudem noch nicht eine reale Ladekurve 10-80% beim ID.7 mit der größeren Batterie gesehen, also sollten wir das erstmal abwarten.
Jop, nur dass die Batterie natürlich beim A6 noch etwa 15% größer ist. Er lädt also nicht nur 5 Minuten schneller, sondern auch mehr in der Zeit. Ergo ist die Ladegeschwindigkeit noch größer, als es die 5 Minuten Unterschied auf den ersten Blick zeigen.