Probefahrt A6 etron Avant verschiedene technische Probleme + Probefahrtbericht
Hallo zusammen,
ich hatte über das Wochenende endlich eine Probefahrt, um danach vielleicht einen A6 etron zu bestellen. Dabei sind mir einige kleine Niggeligkeiten aufgefallen. Vielleicht kann mir jemand sagen, ob es sich dabei um technische Probleme handelt oder um klassische Fehlbedienung.
- Navi. Die Excellente Google-Navigation vom Carplay funktioniert ja nicht auf dem Head-Up Display (oder doch??? Wenn ja, wie?). Deshalb habe ich das eingebaute Navi benutzt. Nach einer Weile habe ich auch Karte von Vogelflug auf 3D umstellen können, aber der Maßstab war die ganze Zeit Katastrophe. Man konnte keine Details sehen, sondern hatte praktisch immer die gesamte Strecke im Blick. Geht das irgendwie auch wie bei Google, also bei langsamer Fahrt viele Details und kurze Vorschau und auf der Autobahn weniger Details und lange Vorschau?
- Ich brauchte zwischendurch mal WLAN, weil ich auf dem Display ein paar Apps installieren wollte (zum testen). Dafür habe ich mein Handy zum Hotspot gemacht. Danach konnte ich mein Handy weder für Geld noch für gute Worte mit dem Auto verbinden. Hotspot ausgemacht undundund. Brachte nichts, mein Handy war ab sofort tabu. Wie löst man das?
- Und dann habe ich mich anfgrund der vielen direkt installierbaren Apps gefragt, ob man überhaupt noch Carplay benutzt, oder die klassische Telefonverbindung, weil eh alles auf einzeln installierbaren Apps auf dem Desktop liegt, was man über das Carplay benutzen würde?
- Ich stelle während der Fahrt Driveselect auf Comfort oder Dynamic. Wenn ich aus- und wieder einsteige steht es wieder auf Individual. Respektiert der Audi meine Wahl an der Stelle nicht? :-)
Was mir noch so aufgefallen ist:
- das Gewicht des A6 ist in jeder Kurve spürbar, und zwar extrem. Nach den hochlobenden Berichten auf Youtube hatte ich das in der Form nicht erwartet.
- im echte Leben gefällt mir der Klavierlack auf der Mittelkonsole auch nicht besser als im Konfigurator
- das (teuerste) Soundsystem liefert nicht. Ich bin zufällig am selben Tag mit einem Verwandten mitgefahren und habe mir das Soundsystem im EQE angehört. Das war um Welten besser.
- ich wußte schon vorher, dass ich mir niemals die Kameraspiegel holen würde, die Probefahrt hat das endgültig besiegelt.
Also abgesehen von den vorgenannten Punkten war das Auto echt eine Wucht und die Wahrscheinlichkeit, dass ich den demnächst fahre ist echt sehr hoch!
30 Antworten
1.) re unten kann man die Ansicht der Karte ändern -auch in AUTO (denke ich )
2.)Carplay (über Wlan) und Hotspot geben gleichzeitig wird nicht gehen.
3.)geht mir genau so . Für Apple Music ist Carplay besser. Ansonsten klappt die schnurlose Verbindung mal und mal nicht. Ich spiele immer noch damit herum .
4.)Nach Neustart immer Balance bzw. Individual (dann aber mit den persönlichen Einstellungen von vorher )
Die Verbindung zu carplay oder Android Auto wurde ich immer per Kabel machen wenn man sein Handy als Hotspot benützt. Das laden per Induktion mit aktives Hotspot heizt mein Handy dermaßen auf des es drosselt.
Wenn man das Handy nicht laden möchte ist das ok, aber frisst 5% des Handy batterie auf 15km. Also auf lange Strecken eher nicht so gut.
Zum Navi kommen noch Updates so viel ich verstanden haben. Wurde es aber über Google maps oder andere bevorzugen, weil man ja die Lageplanung nicht bekommt über Alternativen. Es hat mich bis jetzt auch ziemlich gut um Staus herumgefahren. Die Karten und verkehrsdaten stammen von TomTom und diese benützte ich als App auch schon länger.
Beste Navi App mit E-Auto ist A Better Route Planner. Verbindet sich über Enode auch mit dem Audi.
die App ist gut…keine Frage. Aber trotzdem konditioniert Audi den Akku nur dann vor, wenn das interne Navi genutzt wird UND dort auch der Ladepunkt als solcher eingeplant ist…ansonsten kann ich mir die 800V Plattform auch sparen und fahre gleich an die max. 150KW Säule🤣
so lange Audi eine manuelle Vorkonditionierung nicht zulässt (und danach schaut‘s gerade nicht aus), wird man nicht um das Audi Navi herumkommen - wobei ich dieses im GT tatsächlich vor allen anderen bevorzuge, da mir z.B.Google viel zu viel schwätzt und ohne HUD Unterstützung nervt mich das dann einfach nur noch. Denke mal, dass ist auch im A6/Q6 nicht wesentlich anders…jeder mags halt anders😁
Ähnliche Themen
Ein test von Fastned und Autoblog.nl hat ausgewiesen das der A6, Q6 und Macan eigentlich kaum vorwärmen, auch nicht mit Planung uber navigation. Vielleicht nur im Winter. Manuelles vorheizen ist deshalb nicht nötig weil das Auto es nicht braucht um schnell zu laden.
Zitat:
@PNK1899MotorTalk schrieb am 30. Juni 2025 um 19:27:17 Uhr:
Beste Navi App mit E-Auto ist A Better Route Planner. Verbindet sich über Enode auch mit dem Audi.
zumindest hat ABRP die meisten Einstellungsmöglichkeiten .Navigieren kann's aber auch nicht besser als das Audi Navi.
Zitat:
@markb74 schrieb am 30. Juni 2025 um 19:45:49 Uhr:
Ein test von Fastned und Autoblog.nl hat ausgewiesen das der A6, Q6 und Macan eigentlich kaum vorwärmen, auch nicht mit Planung uber navigation. Vielleicht nur im Winter. Manuelles vorheizen ist deshalb nicht nötig weil das Auto es nicht braucht um schnell zu laden.
Eh doch, natürlich. Die Batterie wird immer auf 28 Grad konditioniert, sollte sie nicht bereits dort sein. Egal ob Winter oder Sommer. Im Sommer fällt es natürlich nicht so auf, weil der Energieaufwand deutlich geringer ist. Und sie wird nur dann konditioniert, wenn der Schnellader als Naviziel eingetippt ist. Und ja, meine Versuche in einem halben Jahr (mit dem Q6) zeigen deutlich, auch 5 Grad unter optimal führt zu einer deutlichen Reduktion der Ladeleistung (zB 200 statt 260 kW bei EnBW). Wer also nicht mit dem Autonavi fährt, hat deutliche Einbußen beim Laden, erst recht im Winter. Weiteres Beispiel gefällig? Im März bei 12 Grad Batterie an einen Aral Pulse 300kW Lader. Ganze 140 kW hat er geschafft max.
Wer verbreitet also so einen Käse?
und bei den aktuellen Temperaturen und langer Autobahnfahrt wird es evtl. sogar in Richtung Kühlung gehen. Stimme voll zu…ohne Vorkonditionierung zumindest beim GT Vorfacelift keine Chance. Das Temperaturfenster ist aber mit dem Facelift des GT ‚verzeihlicher‘ geworden, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das Temperaturfenster beim A6/Q6 auch bereits so weit entwickelt ist…die Akkutechnik ist schon eine andere (günstigere) als im aktuellen GT, was sich ja auch in der maximalen Ladeleistung zeigt.
Aber wie gesagt…jeder wie er mag😀 kann ja jeder selbst entscheiden…
Noch eine kurze Bemerkung…nach vier Jahren GT…bleibt mir weg mit irgendwelchen Tests…Fachzeitschrift oder selbsternannter YouTube Guru…die finden in ihren Videos teilweise nicht einmal die USB Ladebuchsen hinten im GT😂 viel Bullshit dabei!
Also ich sehe beim Q6 wenig Verzeihlichkeit. Wie gesagt, pro Grad unter dem Optimum sehe ich bei mir ca 10kW weniger Spitzenleistung. Ab 23 Grad (5 Grad unter Optimum) wird es richtig deutlich. Zwar geht die Temperatur durchs Laden selbst dann auch schnell hoch, da die Leistung in der Batterie sehr viel Wärme erzeugt, er erreicht dennoch nie die Spitzenleistung wie bei perfekten 28 Grad Batterietemp bei Start.
Na ja, ich habe nur von ein test von Fastned berichtet wo das so herauskam. Obwohl in Deutschland noch eher unbekannt ist Fastned immerhin einer der größten Betreiber von Ladestationen in Europe. Alle ladedaten, von alle lade Vorgänge werden gespeichert und ausgewertet. Also nichts mit irgendeinem Youtuber.
Selbst beklagen ich mich nicht. Die 2 mal das ich am schnellader geladen habe in 5600km hatte ich im Schnitt von 10 bis 80% etwas über 200kwh im Schnitt. Das der peak jetzt bei 260kwh oder bei 275kwh liegt ist mir da völlig egal.
Zitat:
@markb74 schrieb am 30. Juni 2025 um 22:47:43 Uhr:
Na ja, ich habe nur von ein test von Fastned berichtet wo das so herauskam.
wäre natürlich schön ,wenn man einen link zum Test hätte.
Zitat:
@markb74 schrieb am 30. Juni 2025 um 22:47:43 Uhr:
Na ja, ich habe nur von ein test von Fastned berichtet wo das so herauskam. Obwohl in Deutschland noch eher unbekannt ist Fastned immerhin einer der größten Betreiber von Ladestationen in Europe. Alle ladedaten, von alle lade Vorgänge werden gespeichert und ausgewertet. Also nichts mit irgendeinem Youtuber.
Selbst beklagen ich mich nicht. Die 2 mal das ich am schnellader geladen habe in 5600km hatte ich im Schnitt von 10 bis 80% etwas über 200kwh im Schnitt. Das der peak jetzt bei 260kwh oder bei 275kwh liegt ist mir da völlig egal.
Hm, mir wäre neu, dass die Ladesäule auch die Batterietemp übermittelt bekommt. Die Steuerung dessen ist reine Sache des BMS im Fahrzeug, die Säule kann nichts mit der Batterietemp anfangen. Insofern wird die beim Ladevorgang auch nicht übertragen werden. Ich nehme weder bei EnBW, Ionity, Aral oder EWE wahr, dass die Batterietemp meines Autos in deren Systemen angezeigt wird.
Und da hinkt ja dann schon direkt die Statistik von Fastned. Die können ja gar keine Relation zur Batterietemp herstellen insofern.
Ich verwende Carplay inzwischen garnicht mehr. Nicht weil die Audi Software so gut wäre, aber letztlich macht sie was sie soll. Carplay liefert da keinen großen Mehrwert.
Interessant das Du den Sound nicht gut findest - ich bin nach wie vor jedesmal begeistert wie ruhig es innen ist und der Klang hervorragend ist.
Zitat:@treg4x4 schrieb am 1. Juli 2025 um 08:11:59 Uhr:
wäre natürlich schön ,wenn man einen link zum Test hätte.
https://www.autoblog.nl/nieuws/wk-snelladen-2025-welke-ev-laadt-het-snelst-7123793
Kann jetzt nut dieses finden. War aber mehr Info auf eine Fastned seite.
@ChrisHD171, nur meiner Meinung, aber Temperaturen und peak sind mir egal wenn ich trotzdem das gewünschte Resultat bekomme. Die ladekurve ist ja ausschlaggebend wie schnell eine Batterie geladen wird.