Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion

Audi A6 e-tron GH

Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.

1807 Antworten

Aja, interessant, der xDrive40. Aber schön sind die BMW ja leider nicht wirklich. Bin mal gespannt mit welchen Modellen Audi startet. Hoffentlich kommen die auch mit einem A6 Allrad in dieser Preisregion...

Wenn Audi für den A6 e-tron einen Einstiegspreis von 60-65k bringen würde, wäre das der top Verkaufsschlager für Audi.

… und der Ertrag?

Der Ertrag wäre auch gegeben. PPE ist nicht an eine Akkugrösse gebunden, die oft erwähnten 100 kWh werden nicht in jedem Fahrzeug drinnen sein. MB hat im EQE einen 90 kWh Akku, der BMW i5 sogar nur 81 kWh. Mit den recht flachen Autos gibt das ztrotzdem anständige Reichweite auf der Autobahn und in der Stadt ist es mir eigentlich egal, ob der 400km macht oder 600. Das wäre nur ein Thema für die, die hauptsächlich in der Agglo pendeln, aber keinen eigene Ladeplatz haben. Ich schaue auf die Reichweite auf der Autobahn.
Beim Q6 ist schon von einem 86 kWh Paket die Rede, das alternativ angeboten wird.

Den EQE kann man ab 65k konfigurieren, wenn man nichts auswählt, was Aufpreis kostet. Man bekommt dann 180 kW, relativ einfache Kunstledersitze,...

Könnte mir vorstellen, dass Audi das auch packt mit dem 86 kWh Akku. Die 7.3 Sekunden, die der EQE 300 auf 100 hat, sind durchaus auch alltagstauglich. Typische Businessfahrzeuge hatten doch oft auch den Basis Diesel und waren damit keine Beschleunigungswunder.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 4. Februar 2024 um 08:18:46 Uhr:


Der Ertrag wäre auch gegeben. PPE ist nicht an eine Akkugrösse gebunden, die oft erwähnten 100 kWh werden nicht in jedem Fahrzeug drinnen sein.

Könnte mir vorstellen, dass Audi das auch packt mit dem 86 kWh Akku. Die 7.3 Sekunden, die der EQE 300 auf 100 hat, sind durchaus auch alltagstauglich. Typische Businessfahrzeuge hatten doch oft auch den Basis Diesel und waren damit keine Beschleunigungswunder.

Aktuelle Trends in der Elektro Branche zeigen, dass zuerst die Modelle mit höherer Ausstattung und wahrscheinlich mehr Marge gelauncht werden. Die abgespeckten Version kommen später. BMW hat mit dem I5 auch den günstigeren xdrive 40 erst jetzt gezeigt. Wer vorher Allrad wollte musste tiefer in die Tasche greifen.

Audi ohne Quattro wird es sicher nicht geben. Auch nicht zur Einführung.

Ja, BMW hat den "kleinen" xDrive erst jetzt nachgereicht. Davor gab es aber schon direkt zu Go Live einen eDrive 40. Den EQE gibt es auch ohne Allrad, sogar mit "nur" 180 kW.
Autos dieser Klasse werden oft geschäftlich neu gekauft. Und da war bisher auch eine starke Nachfrage nach einem 2.0 TDI, im A6 aktuell mit 120 und 150 kW. Ein elektrischer Allrad kostet ziemlich wenig. Der XDrive40 kostet kaum mehr Mehrpreis gegenüber dem eDrive 40, als die adaptive Dämpfung als Option für den eDrive40 kostet. Der xDrive hat die Serie.
Mag sein, dass Audi nichts mehr ohne Allrad bringt, aber sie werden sich das Geschäft mit den eher günstig gehaltenen Business Limousinen nicht entgehen lassen und an BMW und MB abgeben. Die werden auch was um die 70k bringen müssen. Wenn das dann Allrad hat, OK, dann ist es halt mit Allrad.

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 4. Februar 2024 um 08:18:46 Uhr:


Der Ertrag wäre auch gegeben. PPE ist nicht an eine Akkugrösse gebunden, die oft erwähnten 100 kWh werden nicht in jedem Fahrzeug drinnen sein. …

Möglichkeiten zur Umsetzung und zum Ertrag hängen aber nicht von einem Wunsch oder einer Leistungszahl ab. Das ist IMHO viiiiiiel komplexer. Beginnt bei der Fabrik, den Baulinien, den Anlagen, die die Teile fertigen, den Werkzeugen, die Pressen. Den Kapazitäten der Pressen, der Leistungsfähigkeit der Werkzeuge…..

Wenn das nicht von Beginn an auf die passende Stückzahl und Geschwindigkeit geplant ist, kann man da sehr oft nichts dran machen.

Und dann kommt noch die Frage, wenn es technisch geht, was das kostet. Das geht auch nicht so auf Zuruf…

Beim A6 C8 wurde der 4Zyljnder Allrad Diesel auch nachgereicht. Wer Allrad wollte, musste den 6Zyl nehmen. Warum sollte das beim BEV anders sein …

Zitat:

@touchresponse schrieb am 4. Februar 2024 um 16:04:26 Uhr:


Beim A6 C8 wurde der 4Zyljnder Allrad Diesel auch nachgereicht. Wer Allrad wollte, musste den 6Zyl nehmen. Warum sollte das beim BEV anders sein …

Die Musik für den A6 als Geschäftsauto spielt nicht primär beim Allrad. Der muss preislich mit den Einstiegsversionen des EQE und i5 mithalten. Und eine businesstaugliche Ausstattung darf den Preis nicht um mehrere 10'000 in die Höhe treiben. Wenn das elektrisch ohne den aufwändigen mechanischen Allrad nun auch mit Allrad geht, da eh kaum teurer, kommt das vielleicht trotzdem mit Allrad. Und sonst eben ohne. Wenn Audi aber gleich 75 bis 80k will, ohne dass dann Features schon Serie sind, die man bei BMW und MEB extra zahlen muss und die für Geschäftsautos häufig eh mitbestellt werden, dann sind die bei dem Geschäft aussen vor. Warum sollte fir Firma 'nen Audi nehmen, wenn es den MB für 7000 oder 10000 weniger gibt mit der gewünschten Ausstattung? Ein MB ist auch keine Zumutung, sondern ein gutes Auto.

Daher: Entweder gibt es eine Basis für um die 70k, oder aber sie kostet wirklich 75 bis 80k, hat dann aber Dinge bereits Serie, die in den günstiger gehaltenen Vertreterautos der Premium Hersteller fast immer mitbestellt werden und die bei BMW und MB extra kosten. So dass es mit der üblichen Ausstattung eben doch ein Nullsummenspiel ist, weil weniger Extras rein kommen.
Privat wird dann oft eh mehr Leistung als ein 180 kW EQE 300 gekauft.

Die Rechnung am Ende hängt weniger am Listenpreis sondern an den Raten für Leasing oder Finanzierung.

Kommt drauf an, ich würde privat quasi bar kaufen, mich interessiert an meisten ob sie mit einem günstigeren Allrad Modell starten oder wie bei BMW erst später einführen.

Gesichert wirst du das erst bei der Veröffentlichung erfahren. Alles andere sind nur Schmetterlinge im Bauch.

Hier im Forum ist von 70-80 Einstiegspreis zu lesen. Das halte ich für vollkommen desorientiert. Wenn eine E- Klasse bereits ab 65 in der Basis Version zu haben ist, wäre es nur clever von Audi mit einer 5 am Anfang einzusteigen. Noch mal zur Erinnerung: Momentan steigen wir bei 53.000 € beim Verbrenner-A6 rein.
Der vom Konzern genannte Vorsprung durch Technik sollte nicht dahingehend übersetzt werden für erkennbare Technik deutlich überhöhte Preise aufzurufen. Der Vorstand sollte die Zeichen der Zeit erkennen und attraktive Preise und Leasingraten für das kommende Modell gestalten. Die ab jetzt kommenden Modelle werden stark daran gemessen werden, wo sie preislich einsteigen. Wenn es jetzt verpasst wird eine komplett neue Preisstruktur günstigerer Preise zu nennen, steht für die Marke wirklich viel auf dem Spiel. Dies ist ja unlängst bekannt und sollte auch umgesetzt werden. Vorsprung hängt nicht nur von der Technik ab, ebenso wenig nur von einer überhöhten Rendite pro verkauften Modell. Auch das wissen clevere Manager.
Ähnliches gilt logischerweise auch für den kommenden Q6, der angesichts der momentanen Skepsis, gut und gerne mit einer kleinen 6 im Einstiegsmodell beginnen sollte.

Ich glaube ihr lasst euch da zu sehr von Wunschdenken leiten. Das Auto wird in einer Linie mit EQE und i5 bepreist werden, auch wenn kein Vorsprung durch Technik mehr vorhanden ist. Schließlich muss ja auch der Abstand zum ID7 gewahrt bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen