Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion
Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.
1807 Antworten
Wie so oft wird mal im Leben an seinen Taten gemessen!
Ich sehe es auch so, dass da was konkurrenzfähiges kommen wird.
Alleine der A6 Avant e-Tron (auch der A4 e-Tron) ist ein Schmuckstück und technisch (nach dem was ich bisher gelesen habe) up to date.
Nur sollte man realistisch bleiben und das mal aus der Notwendigkeit her betrachten. Vorausgesetzt --> normale Fahrweise.
Ein Akku mit 100 KW Kapazität leert sich langsamer, als sich meine Blase auf der Autobahn füllt.
Meiner Ansicht nach braucht man sowieso nur Reichweite bis zum nächsten Pinkel/Kaffeestopp ... und das sind max 300 km. Alles andere ist Penislängenvergleich mit der Konkurrenz und völlig sinnfrei.
Zitat:
@A6TFSIe schrieb am 13. Oktober 2023 um 09:24:06 Uhr:
Wie so oft wird mal im Leben an seinen Taten gemessen!
Ich sehe es auch so, dass da was konkurrenzfähiges kommen wird.
Alleine der A6 Avant e-Tron (auch der A4 e-Tron) ist ein Schmuckstück und technisch (nach dem was ich bisher gelesen habe) up to date.Nur sollte man realistisch bleiben und das mal aus der Notwendigkeit her betrachten. Vorausgesetzt --> normale Fahrweise.
Ein Akku mit 100 KW Kapazität leert sich langsamer, als sich meine Blase auf der Autobahn füllt.
Meiner Ansicht nach braucht man sowieso nur Reichweite bis zum nächsten Pinkel/Kaffeestopp ... und das sind max 300 km. Alles andere ist Penislängenvergleich mit der Konkurrenz und völlig sinnfrei.
Naja das mit den 300 km sehe ich nicht ganz so, so 500 km müssen es schon sein. Ich fahre doch schon mal öfters Strecken von 200 km hin und zurück und da bin ich froh wenn ich vor Ort nicht laden muss. Und das klappt mit meinem i4 schon recht gut und sollte für den A6 e-tron mit 100 KW Batterie kein Problem sein. Dann möchte ich auch noch manchmal einen Hänger ziehen und da wird eine WLTP Reichweite von 700 km schon interessant, da dürften dann auf der BAB hoffentlich noch 350km übrig bleiben. Wenn ich dann ein BEV mit nur 300 km habe ist das mit Hänger und einer Hänger Reichweite von 150 km nicht mehr spaßig.
wieso wird eigentlich der i4 mit dem A6 verglichen?
Das ist doch ein A4/A5 oder nicht?
In dem Fall hat BMW sowieso die Nase vorne, hat Audi ja nicht...
i5 Limo, WLTP 18,9-15,9... das ist die Aufgabe.
500 km sind schon gut, und notwendig. Wenn wir in den Urlaub nach Südtirol fahren, sind das 1100 km. Da machen wir nach 500km eine große Pause, und dann bei 900 kurz vor Kiefersfelden eine kleine, um den Diesel in Deutschland noch einmal voll zu tanken.
Ähnliche Themen
Bei einer max. Reichweite von 500 km machst du nicht diese Pausen ;-). Umdenken ist angesagt.
Der SoC schwankt bei langen Reisefahren zwischen Anfangs 100 % und vlt min. 10 % und dann immer max 80 %.
Also deutlich mehr Pausen, was ich aber völlig finde. Wie gesagt. Blasenthema ;-)
Reichweite wird der sicher genug haben. Das ist ja kein e Auto der ersten Generation mehr, man hat dazu gelernt sei dem ersten etron. Schon ein ID4 braucht sparsam gefahren auf der Autobahn nur noch um die 17 kWh und was ist das für eine Schrankwand! Ein flaches e Auto wird auch mit nur 70 kWh um die 400 km mit 110 bis maximnal 120 schaffen, und so viel Akku wird er ja wohl mindestens haben, tippe eher auf mehr.
Der grosse Haken aus meiner Sicht wird der Preis. Der i5 ohne Allrad fängt bei 72k an, mit Allrad wäre ein i5 xDrive40 also bei 75 oder knapp drüber in der Basis. Wenn es ihn geben würde, bei BMW muss man zum M60 greifen, wenn man Allrad will. Der fängt bei über 100k an.
Audi wird hoffentlich aufgeschlossener bezüglich günstigeren (=weniger starken) Allrad Modellen sein. Und auch sonst ist zu hoffen, dass sie preislich nicht noch über den i5 raus gehen. Denn für 103k gibt es auch einen Porsche Cross Turismo 4 mit schon 350 kW Leistung im Boost. Der sieht nicht nur noch wesentlich schicker aus als ein i5 und vermutlich auch ein A6 etron Avant, es ist nun mal noch was ganz anderes einen Porsche zu fahren als einen MB, BMW oder Audi. Da wird aus meiner Sicht für einen Kombi mit Allrad und "nur" 200 bis 250 kW die Luft über 80k Listenpreis schon zu dünn, dann lohnt sich der Aufpreis für den Porsche zu sehr.
Ohne Allrad fängt der Porsche "nicht Kombi" sogar schon bei 94k an.
Insofern hoffe ich, dass es eine nicht allzu hoch motorisierte Version mit Allrad geben wird. Die einen guten preis hat, vielleicht sogar um die 70k Basis. Das wäre wirklich eine Ansage, auch an BMW.
Für unmöglich halte ich das nicht. Beim Q6 sind die letzten Gerüchte ja auch 60 oder 65k und der steht auch auf PPE. Und hat auch Allrad.
Wie einige Posts zurück schon geäußert glaube ich nicht dass der A6 etron günstiger wird. Eher teurer und von der Qualität wieder ein Stückchen schlechter. Habe meine Hoffnung bei Audi diesbezüglich aufgegeben.
@pulsedriver75
Also ich persönlich rechne damit, dass das Basismodell vom Q6 Heckantrieb hat. Allerdings würde ich mir wünschen, dass man beim A6 und Q6 ein Allradmodell mit dem kleineren 83 kWh Akku anbietet. Das ist immer noch mehr, als beim BMW i5 oder dem alten (ineffizienteren) e-tron 50 quattro. Der Macan electric soll dagegen ausschließlich mit 100 kWh Akku ausgestattet sein. Ich bin sowieso gespannt, wie viele verschiedene PSMen man für den PPE entwickelt hat oder ob sogar der APP550 Verwendung findet.
Viel interessanter wird, wie sich Leasingkonditionen gestalten werden. Bei den Listenpreisen und deren Entwicklung der letzten Jahre wird die Diskussion immer wieder kommen, fährt man das Auto mehr als x Jahre, ist wohl Kaufen lohnenswert, will man regelmäßig etwas Neues oder sich aufgrund der Entwicklung im e-Mobilitätsbereich nichts ans Bein binden, dann muss man wohl Leasen.
Ich wäre ja froh, wenn es überhaupt erstmal mehr Infos zum A6 etron geben würde. Angefixt wurde man ja schon (mit einem „sehr seriennahen“ Konzept) vor Längerem und seitdem ist es recht frustrierend 😉
Viele Grüße
Im aktuellen Video von Nextmove sieht man ein paar Q6 e-tron und A6 e-tron beim Laden:
Ich finde, dass der A6-Etron gar nicht mit dem i5 verglichen werden darf, da BMW ja eine Verbrennerplattform nutzt und dort der große Sprung erst mit der "Neuen Klasse" kommen wird. Bei Audi ist PPE ja schon der große Sprung. Von daher muss er dem i5 in allen Belangen deutlich überlegen sein (Verbrauch, Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Raumausnutzung etc.).