Audi A6 2.5 TDI- nach Kraftstofffilterwechsel springt sie nicht an !

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen ,

und zwar habe ich eine frage , ich habe vorgestern den Kraftstofffilter getauscht und seitem spring das Auto nicht mehr an :-( soll wahrscheinlich entlüftet werden ???? Aber wie kann mir jemand helfen ???

In dem Tank ist über 1/2 Diesel drin !!!

Das Kraftstofffilter ist auch voll mit Diesel gefüllt !!! (wurde aber nicht am anfang gemacht)

über 200startversuche kein erfolg :-( kann mit vllt jemand helfen was ich machen kann ??? Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Ich habe mich mit dem Thema VP44 sehr ernst beschäftigt, und bereits eine erfolgreich Überholt.

Wenn die Pumpe neu und Knochentrocken ist, kann die Flügelzellepumpe Vorförderpumpe fressen.

Aber durch Luft stehengeblieben, killt man so schnell keine Vp44. Es ist immer noch genügend Diesel und Luft in der Pumpe. Beim anlassen dreht die Pumpe gerade mal mit 80- 100 U/pm. Der Restdiesel schmiert die Flügelzellen noch ausreichend. Nur längere Trockenphasen. zb. nach zusammenbauen der pumpe, sollte die Pumpe ordentlich Angefüttert werden.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Also hab hier immer wieder mal reingelesen.
Vorschlag: Löse vom ersten Zylinder mal Die Kraftstoffleitung zur Düse, dann sollte eine 2. Person starten (nicht länger als 5 sec!!!) sollte kein Sprit kommen (oder nur hin und wieder Luftblasen), könnte es auch an der Dichtung vom KSF kommen, die gerne verdreht, oder sogar daneben geschoben wird beim Einbau. Ein Bild des Filterelements würde hilfreich sein, das es verschieden verbaute gab.
Auch kann es sein, das an der Entlüftngsschraube (meist nur bei VP 44) der Dichtring nicht sauber sitzt.
Also: Bild und ich vergleich das mit meinen Unterlagen.
Gruß und viel Glück

Habe mal ein Foto im Anhang. Ist allerdings ein Filter von STC

91199cbc-7d71-4cd3-9b48-cc56139e6f39

Beim 2,5 tdi wurden nicht verschiedene eingebaut. Das ist immer das in der Abbildung. Da verrutscht auch keine Dichtung.
Die VP44 hat auch keine Entlüftungsschraube.
@USA ich will nicht deine Kenntnisse anzweifeln, die schreiben ja allgemein ganz gut zu sein, aber den Motor vom TE scheinst du nicht zu kennen
Die Tipps führen alle in die Irre

Geschafft

Ähnliche Themen

Na und wie? 🙂

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 11. November 2021 um 12:43:01 Uhr:


Beim 2,5 tdi wurden nicht verschiedene eingebaut. Das ist immer das in der Abbildung. Da verrutscht auch keine Dichtung.
Die VP44 hat auch keine Entlüftungsschraube.
@USA ich will nicht deine Kenntnisse anzweifeln, die schreiben ja allgemein ganz gut zu sein, aber den Motor vom TE scheinst du nicht zu kennen
Die Tipps führen alle in die Irre

OH OH!!!!! Schande über mich! Asche auf mein Haupt!! Ich werde mich warscheinlich mit (hoffentlich abgestumpften Rosendornen) geißeln müssen!!!
Habe doch gerade einen 2.5er V6 Motor vom A6 4B UND einen 5 Zylinder vom T4 zum reparieren in meiner Werkstatt.
Hab da was VOLL durcheinander gebracht auf die schnelle.

Alerdings ist beim KSF der Dichtring beim Entlüften sauber zu halten. Die Dichtringe sind meist von niedrigen Niveau, die ich grundsätzlich auch bei neuen gegen ölfeste tausche bei Einbau neuer KSF´s.
Ich denke ich sollte nach Feierabend erst mal ne Stunde ruhen und dann hier reinschauen:-))

Ich habe zwischen Vorlauf und Kraftstofffilter eine Dieselpumpe gehangen und über die Leckölleitung an der ESP entlüftet. Dann habe ich den Motor gestartet ca. 5-10 sec orgeln lassen. Dann habe ich den Motor abgestellt. Im Anschluss Vorlaufleitungen abgeklemmt die Pumpe ausgebaut und alles angeschlossen Schlauchklemmen ab und wieder gestartet. 20 Minuten laufen lassen.

Na also. So hätt ich’s an der Stelle dann auch gemacht, weil nur an der Stelle dann alles andre ausgeschlossen werden kann. Glückwunsch. Gibt nix ätzenderes, als die Luft aus der Pumpe zu bekommen, vor allem ohne die Vorförderpumpe

besser wäre es gewesen die Intankschläuche umzuklemmen so das du immer echte Vorförderung hast, schon beim nächsten Filterwechsel könntest du an den Rat denken...😉

Ja sehe ich auch so. Hab schon beide Varianten entlüftet und die mit der echten Vorförderung ist vergleichsweise ein Kinderspiel zum entlüften.

Ich hatte keine Lust den 3/4 vollen Tank abzulassen.

Musst Du ja nicht. Die Pumpeneinheit steckt von oben. Die Öffnung ist unterm Kofferraumboden.
Nur voll sein sollte er eben nicht wegen der sauerei 😉

Bei mir im Kofferraum Boden ist die Reserveradmulde mit so einem schwarzen Teil mit Bordwerkzeug.

Ganz so einfach ist’s leider nicht. Das sitzt unter dem Styroporeinsatz. Ich mein direkt hinter der Rücksitzbank, vielleicht hat jemand ein Bild. Beim Quattro sind da glaub 2 Deckel, das weiß aber bestimmt jemand anders genauer (garrett?)

Zitat:

@VectraB1992 schrieb am 12. November 2021 um 18:46:19 Uhr:


Bei mir im Kofferraum Boden ist die Reserveradmulde mit so einem schwarzen Teil mit Bordwerkzeug.

ja das ist der Styroporträger >um den gehts aber nicht sondern um die Kraftstoffpumpe & die sitzt je nach Modell (Avant/Limo ) unter einem schwarzen Blechdeckel im Kofferaum/Rücksitzbank. Die Quattros haben noch einen 2.ten Geber mit Saugstrahlpumpe weil der Tank in 2 "Hälften" geteilt ist.
Du müsstest einen Frontkratzer haben nach dem Motorkennbuchstaben.
und da wir im Internetzeitalter leben hilft auch hier Youtube weiter....😉 dort sind unzählige Videos wie man da rankommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen