Audi A6 2.5 TDI- nach Kraftstofffilterwechsel springt sie nicht an !

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen ,

und zwar habe ich eine frage , ich habe vorgestern den Kraftstofffilter getauscht und seitem spring das Auto nicht mehr an :-( soll wahrscheinlich entlüftet werden ???? Aber wie kann mir jemand helfen ???

In dem Tank ist über 1/2 Diesel drin !!!

Das Kraftstofffilter ist auch voll mit Diesel gefüllt !!! (wurde aber nicht am anfang gemacht)

über 200startversuche kein erfolg :-( kann mit vllt jemand helfen was ich machen kann ??? Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Ich habe mich mit dem Thema VP44 sehr ernst beschäftigt, und bereits eine erfolgreich Überholt.

Wenn die Pumpe neu und Knochentrocken ist, kann die Flügelzellepumpe Vorförderpumpe fressen.

Aber durch Luft stehengeblieben, killt man so schnell keine Vp44. Es ist immer noch genügend Diesel und Luft in der Pumpe. Beim anlassen dreht die Pumpe gerade mal mit 80- 100 U/pm. Der Restdiesel schmiert die Flügelzellen noch ausreichend. Nur längere Trockenphasen. zb. nach zusammenbauen der pumpe, sollte die Pumpe ordentlich Angefüttert werden.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Wie wird diese Pumpe denn überhaupt angetaktet?

Bei den Ausführungen die nicht nach vorne pumpen ist das wohl recht simpel so, dass wenn im Stautopf der Pegel sinkt, die Pumpe anläuft bis der Topf wieder voll ist. Fertig.

Und wenn ich die Pumpe auf den Zulauf der esp anschließe pumpt sie dauerhaft? Hält die Pumpe das aus?

Muss Dir Garret beantworten, das umklemmen hab ich nie gemacht.

Ähnliche Themen

ich habe die Pumpe über Zündungsplus mitlaufen lassen , org. war es glaub ich so das sie erst ab halben Tankstand ins Staugehäuse fördert.

Heutzutage ist das ja normal mit vorförderpumpen, diese schalten aber ab wenn der Motor läuft. Die Pumpe würde das also aushalten wenn ich sie über Klemme 15 mit Spannung beaufschlage und sie dauerhaft mitläuft?

die Pumpe wird über den Diesel gekühlt und geschmiert klar hält die das aus dafür is es ne Kraftstoffpumpe, bin 3 Jahre so gefahren gab nie Probleme & schon beim ersten Filterwechsel is vorteilhaft weil man nicht orgeln muss oder mit Diesel vorfüllen ect. auch ein undichter Knackfrosch fällt sofort auf weil es rausdrückt.
Auch schalten die Pumpen heute nicht ab ,sowohl CR-TDIs als auch die TFSI Benziner brauchen an der Hochdruckpumpe einen gewissen Vorförderdruck.
Das mit dem Abschalten ging früher mal bei den Verteilereinspritzpumpen weil die Selbstansaugend sind-nur dazu muss das System 100%tig dicht sein und daran klemmts öfter deshalb haben viele alte VEP Diesel auch gerne Probleme

Deine Antwort
Ähnliche Themen