Audi A5 3.0 TDI quattro AGR
Hallo zusammen,
zunächst möchte ich euch einige Details zu meinem Fahrzeug nennen:
- Marke: Audi
- Typ: A5 (B8)
- Karosserieform: Coupé
- Motor: 3.0 tdi quattro
- Getriebe: Schaltgetriebe
- Leistung: 176 KW (239 PS)
- Motorcode: CCWA
- Erstzulassung: 07.10.2008
- Kilometerstand: 168.516 km
Nun zu meinem Problem bzw. zu meiner Frage:
1) Am 24.07.2015 (Kilometerstand: 153.671 km, Außentemparatur: 31,5 °C) ging während der Fahrt plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Kein Leistungsverlust/Ruckeln oder Sonstiges bemerkbar. Das Auslesen des Fehlers per VCDS ergab: "Abgasrückführungssystem: Durchsatz zu gering". Daraufhin wurde der Fehler gelöscht und es war Ruhe - die Motorkontrollleuchte war aus.
2) Gestern, am 28.05.2016 (Kilometerstand: 168.438 km, Außentemparatur: 23,0 °C) ging während der Fahrt wieder plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Kein Leistungsverlust/Ruckeln oder Sonstiges bemerkbar. Habe den Motor daraufhin mehrmals an- und abgestellt und bin ca. 70 km mit hohen Drehzahlen gefahren - leider ohne Erfolg. Vor 5 Stunden habe ich den Motor gestartet und die gelbe Motorkontrollleuchte war weg!!! Das anschließende Auslesen des Fehlers per SUN PDL 3000 ergab: "4807-P0401 AGR-System: Unzureichender Fluss - Kurzschluss an Masse _". Daraufhin wurde der Fehler sicherheitshalber gelöscht.
Nun zu meinen Fragen:
1) Sind die Fehler bei 1 und 2 das Selbe, da ich jeweils unterschiedliche Geräte (24.07.2015: VCDS) (28.05.2016: SUN PDL 3000) zum Auslesen verwendet habe?
2) Was ist eurer Meinung nach defekt bzw. muss repariert werden? Über die Suchfunktion habe ich gelesen, dass ein verrußter "AGR-Kühler" und "AGR-Ventil" die Ursache sind?
3) Soll ich mit dem Auto in die Werkstatt oder einfach hoffen, dass die gelbe Motorkontrollleuchte nicht wieder kommt?
Danke für eure Antworten im Voraus und viele Grüße
ipstyle
Beste Antwort im Thema
Also ich habe in VCDS nach der Möglichkeit geschaut, die Abgasrückführung zu reduzieren, da dies bei Bmw ja eine gängige Sache ist. Daraufhin habe ich im Motorsteuergerät unter Anpassung den Punkt "Korrektur der Abgasrückführung" gefunden. Dort liegt der maximale Eingabewert bei 50 --> 50mg/stroke.
Geht man nun in die erweiterten Messwerte, ruft dort die Soll Luftmasse auf, sieht man, dass sich diese erhöht. Nun habe ich noch den Test gemacht und geschaut wie stark die Abgasrückführung bei 1400rpm und 50mg sowie beim Ursprungswert von 0mg ist und es ließ sich eine deutliche Reduktion der Abgasrückführung erkennen.
230 Antworten
Das freut mich zu hören, dann werde ich es bei mir auch umstellen .-) Danke!
Gibt es diese Möglichkeit auch für den CKVC? Konnte in VCDS nichts finden
Kann ich dir nicht sagen da ich einen CDUC habe aber grundsätzlich würde ich sagen das es auch bei deinem geht.
Kennt jemand den entsprechenden Kanal für die Anpassung? In VCDS kann ich keinen dokumentierten Kanal finden. Der o.g. Korrektur der Abgasrückführung ist nicht aufgelistet. Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@Linni1967 schrieb am 22. Oktober 2020 um 08:49:02 Uhr:
Kennt jemand den entsprechenden Kanal für die Anpassung? In VCDS kann ich keinen dokumentierten Kanal finden. Der o.g. Korrektur der Abgasrückführung ist nicht aufgelistet. Danke
Motorelektronik->unter Anpassungskanal den Punkt Korrektur der Abgasrückführung anwählen .
@Hoenni07 das ist mein Problem, es gibt unter Anpassung leider keinen Punkt Korrektur der Abgasrückführung. Vielleicht gibt es den nicht mehr beim CKVC?
Wahrscheinlich. Ist dann bestimmt ein Festwert.
Zitat:
@ipstyle schrieb am 2. Februar 2017 um 18:01:53 Uhr:
Bei mir ist es auch so, dass die Motorkontrollleuchte im Winter nie aufleuchtet, sondern nur im Sommer.Les dir am besten mal in Ruhe den ganzen Beitrag durch, dann sollten sich einige Fragen klären.
Kann ich bestätigen, die Leuchte geht ab 20 °C Außentemperatur an. Daher kann ich nur im Winter oder an kalten Morgen zum TÜV was aber kein Problem ist. Fahre seit ein paar Jahren mit der Leuchte, ist mir herzlich egal. Unter 20° ist der Motor vermutlich im Thermofenster und macht keine AGR um den Motor zu schützen. Werde aber auch umcodieren auf die +50 und mal sehen ob die Meldung im nächsten Frühjahr verschwindet.
Also beim A6 4F 2009 3.0 TDI mit dem CDYA Motor gibt es die Funktion 10 Anpassen nicht.
Kennt jemand noch eine andere Möglichkeit?
Zum Tuner und AGR deaktivieren lassen. Ist aber nicht erlaubt
Zitat:
@RedBanana schrieb am 28. Oktober 2020 um 17:15:27 Uhr:
Zum Tuner und AGR deaktivieren lassen. Ist aber nicht erlaubt
Eben das ist nicht erlaubt. Eine Korrektur wäre erlaubt
Ne andere Lösung wirds nicht geben wenn man es nicht anpassen kann
Zitat:
@Linni1967 schrieb am 23. Oktober 2020 um 11:36:17 Uhr:
@Hoenni07 das ist mein Problem, es gibt unter Anpassung leider keinen Punkt Korrektur der Abgasrückführung. Vielleicht gibt es den nicht mehr beim CKVC?
Ich habe auch den CKVC und im VCDS keinen Punkt zum Korrigieren.
Kennt Jemand eine Möglichkeit die AGR Rate zu verändern? zB. über Anpasskanal?
Erfahrungsbericht Q5 3.0 TDI 176 kw/ 240 PS.
AGR Rate auf 50 gestellt.
Motorsound kommt mir deutlich höher vor, flacher, weniger satte tiefe Töne. Verbrauch im ersten Eindruck niedriger. Hab jetzt ne Strecke mit 6.4l (laut Bordcomputer) geschafft, die ich sonst nie unter 7l gefahren bin. Leistung. Wohl kein Unterschied. Da der Motor leiser geworden ist, kommt es mir etwas weniger vor^^.
Zitat:
@Joecocker1337 schrieb am 6. Juni 2017 um 12:52:37 Uhr:
Wie man die AGR-Rate verringert ist hier gut beschrieben:Habe es auch mit Carport gemacht. :-)
Moin,
ich habe auch CarPort und wollte das gestern mal angehen. Kannst du schreiben wie du das mit Carport gemacht hast bzw. welche Versions Nummer du hattest. Im Moment habe ich die 2.5. da finde ich nichts und in der 2.4. sind Kanäle drin aber ohne Beschreibung.
Wenn ich zumindest die Kanalnummer hätte würde das schon weiter helfen.
Wagen ist ein A6 C6 4F2 mit dem CDYA Motor
Danke und Grüße
chris