Audi A5 3.0 TDI quattro AGR
Hallo zusammen,
zunächst möchte ich euch einige Details zu meinem Fahrzeug nennen:
- Marke: Audi
- Typ: A5 (B8)
- Karosserieform: Coupé
- Motor: 3.0 tdi quattro
- Getriebe: Schaltgetriebe
- Leistung: 176 KW (239 PS)
- Motorcode: CCWA
- Erstzulassung: 07.10.2008
- Kilometerstand: 168.516 km
Nun zu meinem Problem bzw. zu meiner Frage:
1) Am 24.07.2015 (Kilometerstand: 153.671 km, Außentemparatur: 31,5 °C) ging während der Fahrt plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Kein Leistungsverlust/Ruckeln oder Sonstiges bemerkbar. Das Auslesen des Fehlers per VCDS ergab: "Abgasrückführungssystem: Durchsatz zu gering". Daraufhin wurde der Fehler gelöscht und es war Ruhe - die Motorkontrollleuchte war aus.
2) Gestern, am 28.05.2016 (Kilometerstand: 168.438 km, Außentemparatur: 23,0 °C) ging während der Fahrt wieder plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Kein Leistungsverlust/Ruckeln oder Sonstiges bemerkbar. Habe den Motor daraufhin mehrmals an- und abgestellt und bin ca. 70 km mit hohen Drehzahlen gefahren - leider ohne Erfolg. Vor 5 Stunden habe ich den Motor gestartet und die gelbe Motorkontrollleuchte war weg!!! Das anschließende Auslesen des Fehlers per SUN PDL 3000 ergab: "4807-P0401 AGR-System: Unzureichender Fluss - Kurzschluss an Masse _". Daraufhin wurde der Fehler sicherheitshalber gelöscht.
Nun zu meinen Fragen:
1) Sind die Fehler bei 1 und 2 das Selbe, da ich jeweils unterschiedliche Geräte (24.07.2015: VCDS) (28.05.2016: SUN PDL 3000) zum Auslesen verwendet habe?
2) Was ist eurer Meinung nach defekt bzw. muss repariert werden? Über die Suchfunktion habe ich gelesen, dass ein verrußter "AGR-Kühler" und "AGR-Ventil" die Ursache sind?
3) Soll ich mit dem Auto in die Werkstatt oder einfach hoffen, dass die gelbe Motorkontrollleuchte nicht wieder kommt?
Danke für eure Antworten im Voraus und viele Grüße
ipstyle
Beste Antwort im Thema
Also ich habe in VCDS nach der Möglichkeit geschaut, die Abgasrückführung zu reduzieren, da dies bei Bmw ja eine gängige Sache ist. Daraufhin habe ich im Motorsteuergerät unter Anpassung den Punkt "Korrektur der Abgasrückführung" gefunden. Dort liegt der maximale Eingabewert bei 50 --> 50mg/stroke.
Geht man nun in die erweiterten Messwerte, ruft dort die Soll Luftmasse auf, sieht man, dass sich diese erhöht. Nun habe ich noch den Test gemacht und geschaut wie stark die Abgasrückführung bei 1400rpm und 50mg sowie beim Ursprungswert von 0mg ist und es ließ sich eine deutliche Reduktion der Abgasrückführung erkennen.
230 Antworten
Zitat:
@lutz25 schrieb am 22. Juni 2016 um 09:46:57 Uhr:
weiß jemand was das für ein Sensor ist der in kühler vom agr rein geht?vielleicht liefert der falsche Werte
Das ist ein Temperatursensor. Geht auch ab und an hinüber, wird aber meistens auch als Fehler hinterlegt.
Guten Morgen Zusammen,
haben die, die den Stroke-Wert auf 50 angepasst haben mal ihre DPF-Werte im Auge behalten bzw. wie häufig der DPF jetzt regeneriert?
Gefühlt kommt es bei mir nach der Anpassung häufiger vor. Fahrprofil hat sich aber nicht verändert.
Kann ich bestätigen. Bei unverändertem Fahrprofil - überwiegend Autobahn - und einer Fahrleistung von ca. 8.000 km nach der Korrektur des Wertes für die Abgasrückführung, startet die Regenerierung des DPF seit ca. 2 Wochen (= ca. 1800 km) in deutlich kürzeren Abständen. Hinzu kommt, dass seit diesem Zeitpunkt mehrfach nach dem Abstellen des Fahrzeugs der Lüfter geschätzte 2 Minuten nachläuft. Unabhängig von der Außentemperatur und der vorangegangenen Motorbeanspruchung.
Motorkontrollleuchte ist heute erneut angegangen - muss die dahinterstehende Fehlermeldung aber erst auslesen lassen. Der Grund, warum ich den Wert für die Abgasrückführung habe verändern lassen war: Motorkontrollleuchte an mit der Fehlermeldung "Durchsatz zu gering"... bis heute hat's funktioniert.
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist nun doch der Austausch des AGR-Kühlers fällig. Aber bei einer Gesamtfahrleistung von 267.000 km akzeptabel.
Durch die Anpassung der AGR-Rate wird der der Partikelfilter ein wenig schneller voll, so dass er öfters abbrennen muss.
Ich teste allerdings gerade inwiefern sich das Ölaschevolumen des DPF verändert, also ob dieses auch schneller steigt.
Das kann ich aber erst in 10-20tkm mitteilen, also in ca. 3-6 Monaten 🙂
Je nach dem wann das Volumen mal wieder steigt.
Jetzt habe ich bei 130tkm 0,16l.
Neuer AGR Kühler inkl. Ventil ist seit 2tkm drin, denke der Vorbesitzer ist vermehrt Kurzstrecken gefahren.
Deine 267tkm sind ja top!
Ähnliche Themen
@caraddiction: vielen Dank nochmals an der Stelle für den Hinweis im Mai diesen Jahres hier im Forum zu der Möglichkeit, die AGR-Rate anzupassen. Hatte zwar gehofft, damit den Austausch AGR-Kühlers & AGR-Ventils etwas länger hinauszuzögern :-( .....wobei ich die Fehlermeldung, die hinter dem aktuellen Aufleuchten der Motorkontrollleuchte steht, noch nicht kenne.
Die Beladung des Partikelfilters beträgt bei meinem 330 ml - ausgelesen am letzten Freitag anlässlich der Inspektion.
Bei meinem ist nie die Kontrollleuchte nie angezeigt , trotzdem war er defekt undicht.
Hallo zusammen,
ich (Themenstarter) habe die ARG-Rate bei meinem 3.0 TDI quattro bei 168.436 km angepasst.
Leider kam der Fehler nun bei 173.269 km wieder und wurde wieder gelöscht.
Daher denke ich nun über eine Reparatur nach.
Meine freie Werkstatt meint, dass man zunächst versuchen sollte, nur das "AGR-Ventil" zu reinigen.
Frage: Bringt das überhaupt etwas bzw. ist damit das Problem auf Dauer behoben?
Falls nicht, welche Teile müssen/sollten genau getauscht werden?
Danke für eure Antworten im Voraus.
Ich habe auch nur das AGR Ventil gereinigt und den Differenzdrucksensor getauscht, seitdem ist ruhe...
Gestern wurde Aschebeladung des Partikelfilters ausgelesen. Nur 20 g bei km-Stand 134000.
Bei 60 g soll mein Filter voll sein und muss dann ausgetauscht werden.
Da kann ich ja noch eine Weile fahren. Ein sporadischer Fehlereintrag war auch wieder drin, aber keine Lampen an.
Aber der Wagen ist eindeutig agiler geworden. Geht jetzt im Auto Modus so, wie früher im Dynamic.
Wenn ich jetzt in Dynamic schalte wird es nochmal besser. Spritverbrauch ist auch um ca.0,75l gesunken.
Meiner hat jetzt 213.000 km gelaufen.
Bei Kilometerstand 183.000 im Juni 2015 wurden bereits folgende Bauteile von Audi getauscht:
- AGR-Kühler
- AGR-Ventil
- Differenzdruckgeber
- "Drosselklappe"
Die besagte Fehlermeldung "Durchsatz zu gering..." tauchte leider seitdem in unterschiedlichen Abständen wieder auf (alle vier bis sechs Wochen).
Hat jemand eine Idee, was es noch sein könnte? Hat Audi eventuell vergessen das Saugrohr zu reinigen? Das wurde nicht getauscht.
Kann sich jemand bitte zur Anpassung der AGR-Rate zu Wort melden. Wie sieht es mit dem Beladungszustand eurer Partikelfilter aus. Sollte ich es mal umstellen und testen?
Viele Grüße
Hallo zusammen,
im Winter hat die Motorkontrollleuchte nie geleucht, allerdings wurde folgender Fehler häufiger gespeichert:
4807 - Abgasrückführungssystem
P0401 00 [096] - Durchsatz zu klein
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Wie in meinem vorherigen Post ist zu sehen, das der Freundliche ja bereits diverse Teile getauscht hat. Hat niemand eine Idee?
Viele Grüße
Bei mir ist es auch so, dass die Motorkontrollleuchte im Winter nie aufleuchtet, sondern nur im Sommer.
Les dir am besten mal in Ruhe den ganzen Beitrag durch, dann sollten sich einige Fragen klären.
@caraddiction: Konntest Du schon einen Unterschied bei der Zunahme des Ölaschevolumens festellen?
Ich frage mich, warum der DPF mit Korrektur auf 50mg/stroke schneller vollaufen sollte. Die Korrektur bewirkt doch dass der Motor im Teillastbereich, wenn das AGR aktiv ist, weniger Abgase und dafür mehr Frischluft zugeführt bekommt. Das wiederum bedeutet mehr Sauerstoff und daher eine heißere Verbrennung. Das bestätigt sich ja auch durch die beobachteten Fahreigenschaft, dass er dann besser Gas annimmt und evtl sogar weniger verbraucht.
Der Vorteil von mehr Sauerstoff mit einer besseren / heißeren Verbrennung ist aber weniger Ruß und der Nachteil ist mehr NOx. (Die NOx Reduktion ist ja der Sinn des AGRs, aber auf den Dieselskandal möchte ich an der Stelle nicht eingehen ;-) ).
Daher sollte der DPF doch mit Korrektur auf 50mg doch eher weniger Ruß abbekommen, als mit 0mg?
Oder habe ich da etwas übersehen? (z.B. neue Begeisterung am besseren Durchzug bewirkt schwereren Gasfuß? ;-) ).
Zum Thema AGR im Winter. Ich kann es nicht 100% sagen, aber ich habe beobachtet, dass das AGR bei tieferen Temperaturen gar nicht oder weniger aktiv wird (Stichwort Motor soll schneller warm werden). Dann treten die meisten AGR Probleme wahrscheinlich im Sommer auf? Nochmal Dieselskandal: Hier wurde ja bekannt, dass bei einigen Modellen die Abgasreinigung nur in sehr engen Temperaturfenstern arbeitet. Vllt ist es beim AGR auch so?
OBD-Lampe: Bei mir sammelt er auch, hauptsächlich in den warmen Monaten, den Fehler: "Abgasrückführung zu gering - sporadisch" und bisher hatte ich auch 2x den Fall in 3.5 Jahren, dass die OBD-Lampe anging. Das passierte jeweils bei geringer Teillast auf der AB. Beide Male habe ich den Fehler mit VCDS gelöscht und dann war wieder Ruhe. Also am besten binärer Gasfuß - an oder aus - dann bleibt das AGR zu und die Lampe aus ;-)
So - meiner steht nun seit heute beim Freundlichen.
- AGR-Ventil tauschen
- AGR-Kühler tauschen
- Leitungen, Saugrohr und Ansaugbrücke reinigen
=> ca. 1.100 €
Gibt es für das AGR-Problem eigentlich ein Steuergerät Update? Ich habe von einem Motorsteuergerätupdate mit SVM-Code 01A043 gehört...
Zitat:
@NCS2011 schrieb am 20. Februar 2017 um 18:18:16 Uhr:
@caraddiction: Konntest Du schon einen Unterschied bei der Zunahme des Ölaschevolumens festellen?Ich frage mich, warum der DPF mit Korrektur auf 50mg/stroke schneller vollaufen sollte. Die Korrektur bewirkt doch dass der Motor im Teillastbereich, wenn das AGR aktiv ist, weniger Abgase und dafür mehr Frischluft zugeführt bekommt. Das wiederum bedeutet mehr Sauerstoff und daher eine heißere Verbrennung. Das bestätigt sich ja auch durch die beobachteten Fahreigenschaft, dass er dann besser Gas annimmt und evtl sogar weniger verbraucht.
Sorry für die späte Antwort. Nein habe bis jetzt keinen signifikanten Anstieg feststellen können, liegt alles im normalen Bereich.
Der DPF wird mit mehr Ruß zugesetzt, da bei einer geringeren AGR Rate mehr unverbrannte Abgase direkt in den DPF gelangen und nicht vorher noch mal dem Motor zur erneuten Verbrennung zugeführt werden.
Der 3.0TDI benötigt meines Kenntnisstandes nach kein Softwareupdate!
Hi @NCS2011 und @caraddiction !
Danke Euch für die interessanten Beiträge! :-) Habe schon viele Threads komplett durchgelesen - dieser hier sticht jedoch mit deutlich mehr Know-How vor!
Habe auch den 3.0 BiTu
Bezüglich der letzten Beiträge und dem Verdacht, dass der DPF öfters voll werden könnte:
Ich denke dass gerade die heißere Verbrennungstemp zu einem FREIEREN DPF führen würde.
Auch wenn der Ruß nochmal verbrannt würde: Der absolute Anteil an Ruß bleibt ja gleich, egal wie oft verbrannt wird.
Ich denke der Unterschied wird aber darin liegen, wie fein und klebrig dieser Ruß ist. MMn ist der kälter verbrannte Ruß hartnäckiger/klumpiger und macht den DPF eher zu als der heißer verbrannte, feinere?
Ist nur eine Theorie, bin für eine Diskussion offen!