Audi A5 3.0 TDI quattro AGR
Hallo zusammen,
zunächst möchte ich euch einige Details zu meinem Fahrzeug nennen:
- Marke: Audi
- Typ: A5 (B8)
- Karosserieform: Coupé
- Motor: 3.0 tdi quattro
- Getriebe: Schaltgetriebe
- Leistung: 176 KW (239 PS)
- Motorcode: CCWA
- Erstzulassung: 07.10.2008
- Kilometerstand: 168.516 km
Nun zu meinem Problem bzw. zu meiner Frage:
1) Am 24.07.2015 (Kilometerstand: 153.671 km, Außentemparatur: 31,5 °C) ging während der Fahrt plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Kein Leistungsverlust/Ruckeln oder Sonstiges bemerkbar. Das Auslesen des Fehlers per VCDS ergab: "Abgasrückführungssystem: Durchsatz zu gering". Daraufhin wurde der Fehler gelöscht und es war Ruhe - die Motorkontrollleuchte war aus.
2) Gestern, am 28.05.2016 (Kilometerstand: 168.438 km, Außentemparatur: 23,0 °C) ging während der Fahrt wieder plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Kein Leistungsverlust/Ruckeln oder Sonstiges bemerkbar. Habe den Motor daraufhin mehrmals an- und abgestellt und bin ca. 70 km mit hohen Drehzahlen gefahren - leider ohne Erfolg. Vor 5 Stunden habe ich den Motor gestartet und die gelbe Motorkontrollleuchte war weg!!! Das anschließende Auslesen des Fehlers per SUN PDL 3000 ergab: "4807-P0401 AGR-System: Unzureichender Fluss - Kurzschluss an Masse _". Daraufhin wurde der Fehler sicherheitshalber gelöscht.
Nun zu meinen Fragen:
1) Sind die Fehler bei 1 und 2 das Selbe, da ich jeweils unterschiedliche Geräte (24.07.2015: VCDS) (28.05.2016: SUN PDL 3000) zum Auslesen verwendet habe?
2) Was ist eurer Meinung nach defekt bzw. muss repariert werden? Über die Suchfunktion habe ich gelesen, dass ein verrußter "AGR-Kühler" und "AGR-Ventil" die Ursache sind?
3) Soll ich mit dem Auto in die Werkstatt oder einfach hoffen, dass die gelbe Motorkontrollleuchte nicht wieder kommt?
Danke für eure Antworten im Voraus und viele Grüße
ipstyle
Beste Antwort im Thema
Also ich habe in VCDS nach der Möglichkeit geschaut, die Abgasrückführung zu reduzieren, da dies bei Bmw ja eine gängige Sache ist. Daraufhin habe ich im Motorsteuergerät unter Anpassung den Punkt "Korrektur der Abgasrückführung" gefunden. Dort liegt der maximale Eingabewert bei 50 --> 50mg/stroke.
Geht man nun in die erweiterten Messwerte, ruft dort die Soll Luftmasse auf, sieht man, dass sich diese erhöht. Nun habe ich noch den Test gemacht und geschaut wie stark die Abgasrückführung bei 1400rpm und 50mg sowie beim Ursprungswert von 0mg ist und es ließ sich eine deutliche Reduktion der Abgasrückführung erkennen.
230 Antworten
Frage bezüglich Regeneration des Kühlers für Abgasrückführung.
Habe gerade mal in VCDS reingeschaut, dort gibt es ein Menüpunkt nicht nur für Serviceregeneration Partikelfilter, sondern auch für das AGR bzw. AGR Abgaskühler. (Siehe Foto)
Weiß jemand die Voraussetzungen für die Regeneration?
Beim Regenerieren des Partikelfilter müssen Motor laufen und alle Verbraucher mitlaufen, Licht,Sitzheizung,Klima usw.
Zitat:
@VWghost schrieb am 23. Mai 2017 um 09:30:44 Uhr:
Frage bezüglich Regeneration des Kühlers für Abgasrückführung.Habe gerade mal in VCDS reingeschaut, dort gibt es ein Menüpunkt nicht nur für Serviceregeneration Partikelfilter, sondern auch für das AGR bzw. AGR Abgaskühler. (Siehe Foto)
Weiß jemand die Voraussetzungen für die Regeneration?
Beim Regenerieren des Partikelfilter müssen Motor laufen und alle Verbraucher mitlaufen, Licht,Sitzheizung,Klima usw.
Das wird nicht per Mausklick gehen. Im AGR Kühler wird der gleiche klebrige Rotz wie im AGR - Ventil hängen.
Den bekommt man nur chemisch, mechanisch oder per abbrennen weg. Soviel Hitze kann man in den AGR Kühler nicht reingeben.... da fackelt dann alles ab. ( aber sauber wäre er dann ) 😁
Hi, habe einen Q5 aus 2011 (3.0 TDI, 240 PS, 211.000 KM; Motor: CCWA) und eindeutig das von Euch beschriebene Problem, Fehler "P0401 - Durchsatz zu gering". Mein hiesiger freundlicher hatte mir auf Anfrage zum Problem zunächst geraten eine Überlandfahrt im Dynamic-Modus mit >3000RPM zu machen, damit sich der DPF wieder freibrennt... aber leister Pusteblume...die gelbe Motorwarnlampe geht bei warmem Wetter immer noch sporadisch an...
Ich verwende CarportPro und K509 zum auslesen und wollte mich nächstens mehr in die Codierungen des Q5 einlesen.
Gibt es eine Anleitung, wie ich die Sättigung des DPM auslese? Wollte auch die AbgasrückführungsQuote verringern, gibt es hierzu ebenfalls eine Anleitung, Wert vorher, Wert nachher... ?
Vielen Dank für Eure Antworten
also im vcds kann man messwerte nach namen suchen und findet dort die rußbeladung des partikelfilters in g und auch aschebeladung
bei 24,1g wird üblicherweise die regeneration eingeleitet
man kann auch werte sehen wie "km seit letzter regeneration"
wie das bei deiner software geht weiß ich nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
@wittelsbahher schrieb am 6. Juni 2017 um 05:49:02 Uhr:
Hi, habe einen Q5 aus 2011 (3.0 TDI, 240 PS, 211.000 KM; Motor: CCWA) und eindeutig das von Euch beschriebene Problem, Fehler "P0401 - Durchsatz zu gering". Mein hiesiger freundlicher hatte mir auf Anfrage zum Problem zunächst geraten eine Überlandfahrt im Dynamic-Modus mit >3000RPM zu machen, damit sich der DPF wieder freibrennt... aber leister Pusteblume...die gelbe Motorwarnlampe geht bei warmem Wetter immer noch sporadisch an...
Ich verwende CarportPro und K509 zum auslesen und wollte mich nächstens mehr in die Codierungen des Q5 einlesen.
Gibt es eine Anleitung, wie ich die Sättigung des DPM auslese? Wollte auch die AbgasrückführungsQuote verringern, gibt es hierzu ebenfalls eine Anleitung, Wert vorher, Wert nachher... ?
Vielen Dank für Eure Antworten
Bei deiner laufleistung von 210.000 wird er sm ende sein und muss eingeschickt werden zum reinigen für 400€ oder austauschen lassen für 3000€
Regeneration im Stand (Falls Partikelfilterbeladung unter 68gramm) SONST BRANDGEFAHR
Vorraussetzungen:
Motor läuft im Stand und min. 70grad Öltemperatur
PARTIKELFILTER BELADUNG UNTER 68gramm! Sonst fackelt das Auto ab!
Motorhaube geschlossen
Parkbremse angezogen
Fehlerspeicher leer / löschen
Alle Stromverbraucher an Sitzheizung, Klima, Scheibenheizung, Xenon usw.
Regeneration kann bis zu 60 min dauern, Drehzahl geht Automatisch runter wenn fertig
Steuergerät
01 Motor
Security Access - 16
Code ause VCDS eingeben (wird angezeigt)
Grundeinstellung - 04
Messwertblock Regeneration im Stand
Anweisung auf Bildschirm folgen
Messwertblöcke - 08
Errechneter füllstand Partikelfilter (RußmasseBerechnet)
Beladungszustand (Rußmasse Gemessen)
Öltemperatur
Wie man die AGR-Rate verringert ist hier gut beschrieben:
Habe es auch mit Carport gemacht. :-)
Zitat:
@Joecocker1337 schrieb am 6. Juni 2017 um 12:52:37 Uhr:
Wie man die AGR-Rate verringert ist hier gut beschrieben:Habe es auch mit Carport gemacht. :-)
Dir ist doch klar das dass AGR die Aufgabe hat die bereits verbrannten Oxide nochmals zu verbrennen um diese auf ein minimum zu reduzieren.
Durch die Reduzierung der AGR Rate wird sich der Partikelfilter dadurch noch Stärker zusetzten ...
Die Regenerationsphasen verkürzen sich von 800km zu 300km.
Dein Fahrzeug muss dann bis zu 3 mal mehr Regenerieren....
Der Partikelfilter im Q5 hält bis zu 200.000km, danach wahrscheinlich viel weniger km.
"Dir ist doch klar das dass AGR die Aufgabe hat die bereits verbrannten Oxide nochmals zu verbrennen um diese auf ein minimum zu reduzieren."
-> Soweit ich weiß, ist die AGR dafür da dem Motor beim Verbrennungsvorgang im Teillastberich weniger Sauerstoff zuzuführen (da weniger Frischluft und mehr Abgas) -> Das führt zu einer geringeren Verbrennungstemperatur und somit weniger NOx aber mer Ruß. Umgekehrt wird bei weniger AGR mehr Sauerstoff zugeführt, daher eine höhere Verbrennungstemperatur, mehr NOx (-> aktuelle Diskussionen zum Dieselskandal lassen grüßen) aber dafür weniger Ruß. Daher sollte es sich mit der Regenration evtl die Waage halten. Es wird zwar der Ruß weniger "doppelt" verbrannt, dafür entsteht aber auch weniger Ruß. Und bei Vollgas ist die AGR eh zu.
"Der Partikelfilter im Q5 hält bis zu 200.000km, danach wahrscheinlich viel weniger km."
-> Wie lange der Partikelfilter hält, kann man Pauschal schlecht sagen. Es hängt von der Fahrweise / Gasfuß, Langstrecken km, etc. ab. Beim 3.0 TDI (B8) wird der Füllstand in Liter gemessen. Meiner ist aktuell bei 210tkm bei 0,26l angekommen. Und wenn ich mich noch genau erinnere ist erst bei 0,48l oder waren es sogar 0,52l (?) Schluß. Hat also noch etwas Luft. Wobei es wohl am Ende schneller geht.
Zitat:
@VWghost schrieb am 6. Juni 2017 um 13:00:39 Uhr:
Durch die Reduzierung der AGR Rate wird sich der Partikelfilter dadurch noch Stärker zusetzten ...
Die Regenerationsphasen verkürzen sich von 800km zu 300km.
Dein Fahrzeug muss dann bis zu 3 mal mehr Regenerieren....
Der Partikelfilter im Q5 hält bis zu 200.000km, danach wahrscheinlich viel weniger km.
Das stimmt nicht, lies mal hier.
Bei mir haben sich die Regenerationsphasen von 500-600 km auf 800-900 km verlängert.
Zu Halbwissen werde ich mich nicht äußern, kann nur von meinen Erfahrungen sprechen.
Übrigens wird in Q5 3.0TDI nicht in Litern sondern in Gramm gemessen.
Der CCWA 3.0l TDI darf ein maximales Ölaschevolumen von 370ml haben.
Die Generation CKVB und CKVC haben 380ml.
Bei dem Q5 gehe ich davon aus, dass der Abgasrückführungskühler zugesetzt ist und ausgetauscht werden muss. Wäre bei einem Kilometerstand von 210tkm auch nicht verwunderlich.
P0401 schließt auch nicht auf einen vollen Partikelfilter, sondern betrifft die Abgasrückführung.
Q5 3.0 TDI Quattro (CDUD) 68g maximalbeladung
Bekomme ich etwas anderes angezeigt.
Edit: wir reden von unterschiedlichen Werten! Das maximale Ölaschevolumen ist der Wert bei welchem der DPF erneuert werden muss.
Du meinst mit den 68g die maximale Beladung zur Regeneration.
Es wäre interessant zu wissen inwieweit die Umstellung der AGR Rate auf 50mg/stroke die "Füllung" des DPF beinflusst.
Wir wissen:
a) Mehr O2 und weniger AGR heißt weniger Ruß, da heißere Verbrennung
b) Es wird jedoch auch weniger entstandener Ruß zum 2. Mal verbrannt (wobei die Rate sich laut VCDS bei mir nur leicht geändert hat - aber ich habe nicht in verschiedenen Temperaturbereichen getestet, sondern nur kurz im Stand mit Standgas und mit ca 1200 U/min getestet)
c) Bei Volllast ist AGR zu um somit geht der komplette Ruß in den DPF - und wahrscheinlich entsteht doch bei Vollast mehr Ruß? Wenn ich jedenfalls an meinen alten 1979 MB 240D denke - der rußte immer ;-), aber bei Volllast noch mehr und wenn auch wenn's kalt war...
Was mir noch aufgefallen ist nach der Umstellung auf 50mg/stroke: Die Motorbremse war früher stärker. Jetzt rollt er besser. D.h. mein Bremsenverschleiß wird ansteigen ;-) Naja, aber Spaß beiseite - wie könnt Ihr Euch das erklären?
Wovon hängt eigentlich die Lebensdauer des DPF ab? Primär vom Dieselverbrauch, d.h. hoher Durchschnittsverbrauch = geringe Lebensdauer DPF?
Fahre mit meinem 3.0 l TDI 245 PS (allerdings im A4 - was vom Prinzip aber egal ist) ca. 10 % der Gesamtfahrleistung mit schwerem Wohnwagen (1,8 to), Durchschnittsverbrauch dabei ca. 11 l/100 km.
P.S. Sorry für leicht OT...