Audi A5 3.0 TDI quattro AGR
Hallo zusammen,
zunächst möchte ich euch einige Details zu meinem Fahrzeug nennen:
- Marke: Audi
- Typ: A5 (B8)
- Karosserieform: Coupé
- Motor: 3.0 tdi quattro
- Getriebe: Schaltgetriebe
- Leistung: 176 KW (239 PS)
- Motorcode: CCWA
- Erstzulassung: 07.10.2008
- Kilometerstand: 168.516 km
Nun zu meinem Problem bzw. zu meiner Frage:
1) Am 24.07.2015 (Kilometerstand: 153.671 km, Außentemparatur: 31,5 °C) ging während der Fahrt plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Kein Leistungsverlust/Ruckeln oder Sonstiges bemerkbar. Das Auslesen des Fehlers per VCDS ergab: "Abgasrückführungssystem: Durchsatz zu gering". Daraufhin wurde der Fehler gelöscht und es war Ruhe - die Motorkontrollleuchte war aus.
2) Gestern, am 28.05.2016 (Kilometerstand: 168.438 km, Außentemparatur: 23,0 °C) ging während der Fahrt wieder plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Kein Leistungsverlust/Ruckeln oder Sonstiges bemerkbar. Habe den Motor daraufhin mehrmals an- und abgestellt und bin ca. 70 km mit hohen Drehzahlen gefahren - leider ohne Erfolg. Vor 5 Stunden habe ich den Motor gestartet und die gelbe Motorkontrollleuchte war weg!!! Das anschließende Auslesen des Fehlers per SUN PDL 3000 ergab: "4807-P0401 AGR-System: Unzureichender Fluss - Kurzschluss an Masse _". Daraufhin wurde der Fehler sicherheitshalber gelöscht.
Nun zu meinen Fragen:
1) Sind die Fehler bei 1 und 2 das Selbe, da ich jeweils unterschiedliche Geräte (24.07.2015: VCDS) (28.05.2016: SUN PDL 3000) zum Auslesen verwendet habe?
2) Was ist eurer Meinung nach defekt bzw. muss repariert werden? Über die Suchfunktion habe ich gelesen, dass ein verrußter "AGR-Kühler" und "AGR-Ventil" die Ursache sind?
3) Soll ich mit dem Auto in die Werkstatt oder einfach hoffen, dass die gelbe Motorkontrollleuchte nicht wieder kommt?
Danke für eure Antworten im Voraus und viele Grüße
ipstyle
Beste Antwort im Thema
Also ich habe in VCDS nach der Möglichkeit geschaut, die Abgasrückführung zu reduzieren, da dies bei Bmw ja eine gängige Sache ist. Daraufhin habe ich im Motorsteuergerät unter Anpassung den Punkt "Korrektur der Abgasrückführung" gefunden. Dort liegt der maximale Eingabewert bei 50 --> 50mg/stroke.
Geht man nun in die erweiterten Messwerte, ruft dort die Soll Luftmasse auf, sieht man, dass sich diese erhöht. Nun habe ich noch den Test gemacht und geschaut wie stark die Abgasrückführung bei 1400rpm und 50mg sowie beim Ursprungswert von 0mg ist und es ließ sich eine deutliche Reduktion der Abgasrückführung erkennen.
230 Antworten
Aha und müsste der Turbo raus bzw wie viel Stunden braucht machbdafür
Zitat:
@Z.n schrieb am 30. Dezember 2018 um 22:05:01 Uhr:
Aha und müsste der Turbo raus bzw wie viel Stunden braucht machbdafür
Schaust du hier:Link
Ich glaube es waren 8 Stunden die für den kompletten Tausch angesetzt werden. Agr-Ventil alleine geht relativ schnell sofern es nicht festsitzt.
Habe den CGKA Motor in meinem A4 2.7 TDI Bj. 10/2008 drin....also das kleine AGR-Ventil drin. Hatte vor rund 2 Wochen das erste Mal die Fehlermeldung P040100 AGR Durchsatz zu klein..sporadisch...allerdings ohne gelber MKL. Habe daraufhin unter VCDS Motorelektronik Grundeinstellungen eine Regeneration der Kühlers für Abgasrückführung durchgeführt...dauert rund 25min...dabei läuft ein Testprogramm im Stand...was das AGR Ventil bei Drehzahlen zwischen 2500 u. 3500U/min wie frei bläst...! Dabei entstehen Abgastemperaturen bis 300Grad. Nach dem Reinigungsprogramm habe ich das Gefühl.. das der Motor irgendwie freier fährt...habe auch kein vereinzeltes Ruckeln mehr. Die Fehlermeldung kam bis jetzt nicht mehr. Die Werte von DDS sind ok. Mein Km-Stand aktuell
197800...! Die TPI 26G4 wurde bei mir in 2009 durchgeführt...!
Ähnliche Themen
Wäre interessant, einen vorher nachher Vergleich zu haben. Entweder per Foto oder Messwerte. Luftmasse müsste zB Auskunft gegen können?!
MfG
Wenn der AGR Kühler defekt ist defekt ist hat man Kühlwasserverlust so wahr es bei meinen.
Da bringt Regeneration nichts.
Aber gegen das Zusetzen KÖNNTE es was bringen. Wobei ich denke, dass es etwas mehr braucht, als heiße Luft - im wahrsten Sinne. 😁
MfG
Messwerte der Luftmasse vor der AGR-Regeneration habe ich leider nicht.
Mit der Fehlermeldung P040100 "AGR Durchsatz zu klein" sporadisch ohne gelber MKL und Fehlerhäufigkeit 1 stand ich, so hoffe ich erst am Anfang dieser AGR-Kühler-Misere.
Vielleicht hat da die 25min lang anhaltende HEISSE LUFT doch was gebracht.. :-).
Der MT-User Nick-Nickel meinte, das der Freundliche wohl ein Spülgerät zur AGR-Kühler Reinigung hat.
Dass man den AGR-Kühler spülen lassen kann, wusste ich noch nicht.
Habe mal im Netz danach geschaut und bin fündig geworden.
Müsste man nur herausfinden, bei welchem Freundlichen so ein Kühlerspülsystem für Abgasrückführung VAS 542 005 steht (siehe unterer Link).
Habe einen 245ps TDI der gechippt ist. Nachdem ich auf dieses Thema gestoßen bin habe ich den Wert auch verändert und muss sagen das der Wagen noch spritziger geworden ist.
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht vonwegen spritverbrauch usw. Und wie denkt ihr über eine längere Vollgas fahrt mit der Einstellung? Wäre das schädlich? Weil habe gelesen das die abgas Temperatur höher werden soll und wenn ich zurück denke hätte mir mein tuner damals gesagt gehabt das er nicht noch höher gehen könnte weil sonst die abgas Temperatur kritisch wird.
Habe laut Messung etwas mehr wie 600nm und 301ps gehabt damals. Alles Serie ausser die Software halt.
Ps: also heute auf der Autobahn hat der Wagen extrem Spaß gemacht weil bei Geschwindigkeiten über 160kmh hat man deutlich den Unterschied zu früher nochmal gemerkt nach dem umstellen von dem agr korrektur wert.
Moin. Bei Vollgas ist die Abgasrückführung sowieso inaktiv. Es entstehen keine höheren Temperaturen bei Vollgas. Lediglich im Teillastbereich sind di Temperaturen ein wenig höher als sonst. Bei Vollgas ändert sich nichts.
Es gab hier sehr viele mit dem gleichen Problem, Abgasrückführung zu gering.
Was hat sich denn bei allen als Ergebnis ergeben ?
Abend zusammen, da hier im Thread schon länger nichts mehr passiert ist wollte ich mal in die Runde fragen ob einer der die Anpassung für das AGR gemäß Anleitung von @caraddiction vorgenommen hat über seine Langzeiterfahrungen berichten kann?
Zitat:
@seanjohn888 schrieb am 20. Oktober 2020 um 22:09:07 Uhr:
Abend zusammen, da hier im Thread schon länger nichts mehr passiert ist wollte ich mal in die Runde fragen ob einer der die Anpassung für das AGR gemäß Anleitung von @caraddiction vorgenommen hat über seine Langzeiterfahrungen berichten kann?
Läuft seit mehreren Jahren einwandfrei auf kleinstmöglichen Wert.50mg Stroke
Fahre viel Kurzstrecke.
Regeneration des DPF einwandfrei in etwas kürzeren Zyklen.