Audi A5 3.0 TDI quattro AGR
Hallo zusammen,
zunächst möchte ich euch einige Details zu meinem Fahrzeug nennen:
- Marke: Audi
- Typ: A5 (B8)
- Karosserieform: Coupé
- Motor: 3.0 tdi quattro
- Getriebe: Schaltgetriebe
- Leistung: 176 KW (239 PS)
- Motorcode: CCWA
- Erstzulassung: 07.10.2008
- Kilometerstand: 168.516 km
Nun zu meinem Problem bzw. zu meiner Frage:
1) Am 24.07.2015 (Kilometerstand: 153.671 km, Außentemparatur: 31,5 °C) ging während der Fahrt plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Kein Leistungsverlust/Ruckeln oder Sonstiges bemerkbar. Das Auslesen des Fehlers per VCDS ergab: "Abgasrückführungssystem: Durchsatz zu gering". Daraufhin wurde der Fehler gelöscht und es war Ruhe - die Motorkontrollleuchte war aus.
2) Gestern, am 28.05.2016 (Kilometerstand: 168.438 km, Außentemparatur: 23,0 °C) ging während der Fahrt wieder plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Kein Leistungsverlust/Ruckeln oder Sonstiges bemerkbar. Habe den Motor daraufhin mehrmals an- und abgestellt und bin ca. 70 km mit hohen Drehzahlen gefahren - leider ohne Erfolg. Vor 5 Stunden habe ich den Motor gestartet und die gelbe Motorkontrollleuchte war weg!!! Das anschließende Auslesen des Fehlers per SUN PDL 3000 ergab: "4807-P0401 AGR-System: Unzureichender Fluss - Kurzschluss an Masse _". Daraufhin wurde der Fehler sicherheitshalber gelöscht.
Nun zu meinen Fragen:
1) Sind die Fehler bei 1 und 2 das Selbe, da ich jeweils unterschiedliche Geräte (24.07.2015: VCDS) (28.05.2016: SUN PDL 3000) zum Auslesen verwendet habe?
2) Was ist eurer Meinung nach defekt bzw. muss repariert werden? Über die Suchfunktion habe ich gelesen, dass ein verrußter "AGR-Kühler" und "AGR-Ventil" die Ursache sind?
3) Soll ich mit dem Auto in die Werkstatt oder einfach hoffen, dass die gelbe Motorkontrollleuchte nicht wieder kommt?
Danke für eure Antworten im Voraus und viele Grüße
ipstyle
Beste Antwort im Thema
Also ich habe in VCDS nach der Möglichkeit geschaut, die Abgasrückführung zu reduzieren, da dies bei Bmw ja eine gängige Sache ist. Daraufhin habe ich im Motorsteuergerät unter Anpassung den Punkt "Korrektur der Abgasrückführung" gefunden. Dort liegt der maximale Eingabewert bei 50 --> 50mg/stroke.
Geht man nun in die erweiterten Messwerte, ruft dort die Soll Luftmasse auf, sieht man, dass sich diese erhöht. Nun habe ich noch den Test gemacht und geschaut wie stark die Abgasrückführung bei 1400rpm und 50mg sowie beim Ursprungswert von 0mg ist und es ließ sich eine deutliche Reduktion der Abgasrückführung erkennen.
230 Antworten
Zitat:
@caraddiction schrieb am 31. Mai 2016 um 11:00:37 Uhr:
Also ich habe in VCDS nach der Möglichkeit geschaut, die Abgasrückführung zu reduzieren, da dies bei Bmw ja eine gängige Sache ist. Daraufhin habe ich im Motorsteuergerät unter Anpassung den Punkt "Korrektur der Abgasrückführung" gefunden. Dort liegt der maximale Eingabewert bei 50 --> 50mg/stroke.Geht man nun in die erweiterten Messwerte, ruft dort die Soll Luftmasse auf, sieht man, dass sich diese erhöht. Nun habe ich noch den Test gemacht und geschaut wie stark die Abgasrückführung bei 1400rpm und 50mg sowie beim Ursprungswert von 0mg ist und es ließ sich eine deutliche Reduktion der Abgasrückführung erkennen.
Das ist ja SEHR interessant...
Hast du das schon mal länger getestet? Fehlereinträge ?
Betrifft das auch die CCWA Motoren ?
Ich habs bei allen 3.0tdi machen können mit Euro 5, sogar beim BiTdi vom A6.
Fehlereinträge hatte ich zuvor und seit dem nicht!
Also ich habe die Rate nicht aufgrund von Problemen ändern wollen, sondern rein zur Vorsorge um AGR Probleme nicht so früh kommen zu lassen.
Ich denke irgendwann wird jeder Motor mal ein defektes/verkoktes Ventil bekommen.
Das müsste auch beim 2.0 TDI analog gehen...
Mein Passat 2.0 hat jetzt schon das 3. Ventil drin bei 105.000km 🙁
Also beim 1.6tdi ausm A1 weiß ich, dass dieser den Punkt nicht unter Anpassung hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@caraddiction schrieb am 31. Mai 2016 um 16:42:03 Uhr:
Ich habs bei allen 3.0tdi machen können mit Euro 5, sogar beim BiTdi vom A6.
Fehlereinträge hatte ich zuvor und seit dem nicht!Also ich habe die Rate nicht aufgrund von Problemen ändern wollen, sondern rein zur Vorsorge um AGR Probleme nicht so früh kommen zu lassen.
Ich denke irgendwann wird jeder Motor mal ein defektes/verkoktes Ventil bekommen.
Ich mache auch gerne Vorsorge...
Kann der TÜV Onkel beim normalen Abgastest etwas sehen und mir die Plakette verweigern?
Leider wohnst du 650km entfernt. Das fährt man mal nicht so eben wegen einer Kodierung.
Und ich bin absehbar wohl nicht in deiner Ecke unterwegs ... Schade
Den normalen Abgastest gibt es ja nicht mehr. Solange es keine Fehlermeldung ablegt ist die AU ok. Ich werde mal im VCDS nachsehen ob die 2.0er das auch so drin haben...
Zitat:
@kandan schrieb am 31. Mai 2016 um 18:26:32 Uhr:
Den normalen Abgastest gibt es ja nicht mehr. Solange es keine Fehlermeldung ablegt ist die AU ok. Ich werde mal im VCDS nachsehen ob die 2.0er das auch so drin haben...
Die Nachrichten werden ja immer besser 😁😁
Jetzt wo du es schreibst... klar!
war doch letzten Monat beim Tüv, eine Sonde hat der nicht in den Auspuff gepopelt.
Der hatte nur seine Kiste an die OBD angeschlossen.
Die Sache gefällt mir immer besser...
Dieses ganze AGR Gedöns ist doch nur ein Konjunkturprogramm für die Autohersteller, quer durch alle Marken. Dafür das die uns mit ihren Dieselmotoren so betrogen haben werden die auf diese Art und Weise auch noch mit umsatzstarken Werkstattaufträgen belohnt. Für die Umwelt ist dabei nur wenig herausgekommen. Gesetz dem Fall - es würde auffallen das was geändert wurde-
auf die Argumentation das das Auto jetzt schädlicher ist bin ich sehr gespannt.
Das wäre doch ein Sketch für Loriot... wenn er denn noch Leben würde.
Also AU Probleme hast du keine zu erwarten, die Abgasrückführung ist ja auch nicht stillgelegt, sondern nur reduziert.
Ich denke Audi wird sich bei diesem Punkt seinen Teil gedacht haben und eventuell die Anpassung bei Problemfällen durchführen.
Aber das ist eine reine Vermutung meinerseits :-)
Edit: @Detsche 123: Die Abgasrückführung hat prinzipiell schon auch einen Nutzen neben der Verbesserung von Abgasen, daher ist eine komplette Stilllegung nicht unbedingt immer der beste Weg, aber ich sag mal so, man sollte sie natürlich nicht übermäßig betreiben und für eine komplette Bemessung der Umweltfreundlichkeit mancher Bauteile müsste man eigentlich auch die Emissionen der Herstellung für die Ersatzteile etc. mit einberechnen. Aber dann wäre alles noch komplizierter als die Abgasvorschriften eh schon sind.
Zitat:
@caraddiction schrieb am 31. Mai 2016 um 18:49:05 Uhr:
Also AU Probleme hast du keine zu erwarten, die Abgasrückführung ist ja auch nicht stillgelegt, sondern nur reduziert.
Ich denke Audi wird sich bei diesem Punkt seinen Teil gedacht haben und eventuell die Anpassung bei Problemfällen durchführen.
Aber das ist eine reine Vermutung meinerseits :-)
Jetzt habe ich die Hoffnung das du eventuell ein Reisender bist...
Bist du eventuell mal im PLZ Bereich 3.... unterwegs ?
Zitat:
@kandan schrieb am 31. Mai 2016 um 17:08:29 Uhr:
Das müsste auch beim 2.0 TDI analog gehen...Mein Passat 2.0 hat jetzt schon das 3. Ventil drin bei 105.000km 🙁
Da bin ich bei meinem 3.0 und 125000 km mit dem 1. mal Ventil saubermachen ja noch gut bedient.
Hast viel Kurzstrecke, oder?
Zitat:
@Detsche123 [url=http://www.motor-talk.de/.../audi-a5-3-0-tdi-quattro-agr-t5708166.html
Jetzt habe ich die Hoffnung das du eventuell ein Reisender bist...
Bist du eventuell mal im PLZ Bereich 3.... unterwegs ?
Leider komme ich in die Gegend sehr selten, aber normalerweise müsste jeder VCDS Nutzer dir das in Sekundenschnelle durchführen können.
Einfach ins Motorsteuergerät --> Anpassung --> Korrektur der Abgasrückführung und dort dann 50 eingeben. Höhere Werte werden nicht akzeptiert!
Bin mal schnell zum BiTdi gegangen und hab dort Fotos gemacht, beim normalen 3.0tdi ists aber 1:1 gleich.
Zitat:
@caraddiction schrieb am 31. Mai 2016 um 19:08:39 Uhr:
Bin mal schnell zum BiTdi gegangen und hab dort Fotos gemacht, beim normalen 3.0tdi ists aber 1:1 gleich.
Wow, Vielen Dank ! Ein edler Zug das du dein Wissen hier mal so eben ausbreitest.
Ein VCDS User habe ich an der Hand, das wird direkt umgesetzt.
Vielen Dank !!!
und schnell noch Screenshots gemacht bevor die Moderatoren was entfernen...😁
Zitat:
@Detsche123 schrieb am 31. Mai 2016 um 18:55:45 Uhr:
Da bin ich bei meinem 3.0 und 125000 km mit dem 1. mal Ventil saubermachen ja noch gut bedient.Zitat:
@kandan schrieb am 31. Mai 2016 um 17:08:29 Uhr:
Das müsste auch beim 2.0 TDI analog gehen...Mein Passat 2.0 hat jetzt schon das 3. Ventil drin bei 105.000km 🙁
Hast viel Kurzstrecke, oder?
Ja, meine Frau beim Passat.
Beim A5 sieht es viel sauberer aus.