Audi A5 3.0 TDI oder 2.0 TFSI
Hallo Leute,
mein Vater möchte sich von seinem A4 Avant 2.5 TDI verabschieden und möchte einen A5 kaufen.
Er überlegt sich den 3 Liter Diesel oder 2 Liter Benziner zu kaufen.
Nun überlegt er. 240 ps vs 211 ps. Höchstgeschwindigkeit. Beschleunigung. usw.
Welcher würde finanziel billiger sein? Was sind eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Und ich hier mehr und mehr das Gefühl bekomme, dass sich hier jemand entweder über seine Auswahl ärgert, oder sich dieselbe schön redet. Und das mit Argumenten, die seine eigene Auswahl wiederum schlecht machen... 🙄
Der Threadersteller bzw. Papa müssen dann wohl doch die Probefahrt um eine weitere ergänzen.
Der Diesel klingt besser, weil er 6 Zylinder hat, aber schlechter, weil er ein Diesel ist.
Der Benziner hat ein breiteres Drehzahlband, dafür muss man mit ihm öfter schalten.
Der 3.0 TDI ist das schlechtere Auto, weil er einen Turbo hat und drüber hinaus über 200PS.
Der 2.0TFSI ist da in allem besser, kann auch kalt gedroschen werden und ist so schnell wie ein S5.
Jo. Ich finde auch, dass der TE nach dieser Zusammenfassung weiß, was er braucht.
Meine Empfehlung: warten, bis der RS5 raus kommt. 😁
Meine Meinung:
Wer nicht auf Gewaltaktionen steht und auch nicht dem Irrglauben unterliegt, der A5 sei ein Sportwagen, der sowohl weiß, dass der A5 nichts weiter als ein Coupé des A4 ist und dadurch auch mit einem kleineren Motor sehr gut klar kommt, dem sei der 4-Zylinder zu empfehlen. Wenn es denn kein Quattro sein muss, darf es dann auch der kleine sein.
Wenn man zur Fraktion der Fahrer gehört, die über 20-30tkm im Jahr zurücklegen und Tanken nicht zum neuen Hobby werden lassen möchten, wird am Diesel, welchem auch immer, nicht vorbei kommen. Denn das ist der einzige Antrieb, der auch auf langen Strecken ohne Spaßbefreiung oder Tankstelle ans Ziel kommt.
Die V6-Diesel klingen wirklich gut, FÜR EINEN DIESEL. Aber es bleiben eben Traktoren. Zu behaupten, die 4-Zylinder klingen richtig gut im Vergleich zu den V6-Dieslern ist aber auch nicht mehr als ein freundlicher Gag.
Billiger bei den Gesamtkosten ist relativ. Bei vielen Kilometern wird der Diesel billiger sein, auch nach der neuen KFZ-Steuer. Denn der Verbrauch ist im direkten Vergleich immer um WELTEN besser. Wer mir das Gegenteil beweisen möchte, bitte sehr. Vergleicht bitte aber das Fahrprofil, das vergleichbar ist und nicht die bestmöglichen Verbräuche des Benziners mit dem Durchschnitt des Diesels.
Darüber hinaus kommt der Umstand hinzu, dass ein Diesel bei hoher Kilometerleistung prozentual weniger an Wert verliert als ein Benziner. Ausstattungsbereinigt bekommt man am Ende also mehr Geld zurück, auch wenn ein Benziner in der Anschaffung immer günstiger ist.
Gemessen an all diesen Punkten liegt es am Nutzungsverhalten, welches die "emotionslos wirtschaftlich" bessere Wahl ist. Unter 20.000km im Jahr wird es wohl der Benziner sein, drüber definitiv der Diesel.
Spaß machen beide. Die Unterschiede in den Fahrleistungen sind, sofern die Maschinen erst einmal unterwegs sind, relativ marginal. Das haben mehrere gemeinsame Touren mit anderen Forumsmitgliedern bewiesen.
Es ist und bleibt die Qual der Wahl, denn es ist GESCHMACKSSACHE!
251 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ralf A5
Mit der Aussage über 40 bis 60 muß ich mich voll und ganz meinem
Vorredner anschließen. Um beim 3.0 Tdi auf 40 km/h im 6. Gang zu
kommen muß der Wagen unter Leerlaufdrehzahl (etwa 700) abgebremst
werden, dann stottert der Motor und das Auto ruckelt, also völlig
praxisfremd.
Du hast natürlich vollkommen recht damit, dass diese Art zu fahren, für den Diesel absolut praxisfremd ist.
Aber um genau diese Tatsache geht es. Es wird immer wieder gerne hervorgehoben, was für ein Drehmomentmonster der 3.0 ist. Und weil er eben so gut ist, kann man mit ihm die S5 jagen.
Das Beispiel soll nur verdeutlichen, dass man mit diesem Motor keinen S5 ärgern wird. Denn dieser HAT eben GENAU DIESEN Durchzug. Mit dem V8 ist das Beispiel nicht praxisfremd, sondern ein konkreter Bericht über die alltägliche Fahrweise.
Nichts anderes wollte der Schreiberling und derjenige, der das hier zitiert hat, ausdrücken. 🙂
Ein schönes Wochenende wünscht Traktorfahrer baastscho
Wer möchte, kann sich ja auch die entsprechenden Radmomente ausrechnen. Die Zahlen dürften ja ohne allzu großen Aufwand organisierbar sein.
Da wird sehr schnell Ernüchterung einkehren bei den Dieselraketenfahrern, denn der tatsächliche Gegner aus dem Benzinlager ist kein S5, sondern ein "einfacher" 2.0 TFSI, auch ein 3.2 FSI (der mit Abstand schlechteste Motor im Konzern) ist überlegen.
Ein 6-Zylinder Diesel ist nur dazu da, um wirtschaftlich und komfortabel (also ohne riesige Drehzahlen) ein rel. schweres (im Sinne von komfortorientiertes Auto) nach vorne zu bekommen. Sich Rennen zu liefern mit dem Topmodell der Baureihe, ist eindeutig nicht Aufgabenbereich eines solchen Motors. Dafür mögen die Kameraden 4.2 TDI und 6.0 TDI geeignet sein, aber diese spielen in einer Liga, in der der 3.0 TDI nie sein wird.
Zitat:
Original geschrieben von Ycon1
Wer möchte, kann sich ja auch die entsprechenden Radmomente ausrechnen. Die Zahlen dürften ja ohne allzu großen Aufwand organisierbar sein.
Da wird sehr schnell Ernüchterung einkehren bei den Dieselraketenfahrern, denn der tatsächliche Gegner aus dem Benzinlager ist kein S5, sondern ein "einfacher" 2.0 TFSI, auch ein 3.2 FSI (der mit Abstand schlechteste Motor im Konzern) ist überlegen.Ein 6-Zylinder Diesel ist nur dazu da, um wirtschaftlich und komfortabel (also ohne riesige Drehzahlen) ein rel. schweres (im Sinne von komfortorientiertes Auto) nach vorne zu bekommen. Sich Rennen zu liefern mit dem Topmodell der Baureihe, ist eindeutig nicht Aufgabenbereich eines solchen Motors. Dafür mögen die Kameraden 4.2 TDI und 6.0 TDI geeignet sein, aber diese spielen in einer Liga, in der der 3.0 TDI nie sein wird.
Das ein "einfacher" 2.0 TFSI dem 3.0 TDI überlgen sein soll, ist wohl schon an den Haaren herbeigezogen. Der übertrifft den 3.0 TDI meiner Meinung nach nur im Verbrauch, da aber deutlich. Hatte den Mal im Q5 als Mietwagen, 15 Liter/100km Durchschnittsverbrauch auf einer 1000km langen Strecke finde ich nicht verbrauchsarm, auch wenn dies mit Hänger war (fast nur Autobahn, kein Verkehr, 90km/h max).
Korrekter Vergleichsmotor wäre der 3.2. wobei die Haltbarkeit bei dem nicht für ihn spricht. Hatte 3.0 TDI oder 3.2 in Auswahl, aber die Berichtige über Motorschäden beim 3.2er haben den Auschlag zum 3.0 TDI gegeben, neben dem Verbrauch.
Das "Hauptproblem" bei Benzinern ist doch, dass die Leistung durch Drehzahl erreicht wird und die wenigsten Autofahrer drehen Ihre Kisten voll aus... Gut, beim A5 eher, aber wer tut sich schon gerne das "gekreische" beim 2.0er an 😉 (bitte nicht "ganz" ernst nehmen ...)
VGM
An der Diskussion ob jetzt Diesel oder Benziner "besser" ist, beteilige ich mich jetzt mal nicht. Das sieht eh jeder anders. Was ich aber beisteuern kann, sind diverse Radzugkraftvergleiche.
Hier der Vergleich zwischen A5 3.0 TDI und A5 3.2 FSI
Ähnliche Themen
und hier der Radzugkraftvergleich zwischen A5 3.0 TDI und S5 4.2 FSI. Man sieht, daß der S5 je nach Gang ab 3500/min, spätestens aber ab 4000/min im Vorteil ist. Ab dem dritten Gang liegt der S5 quasi stetig über dem 3.0 TDI, egal welche Drehzahl anliegt. In den ganz hohen Gängen wirds dann düster für den TDI. Der S5 bietet im 6. Gang immernoch mehr Punch als der 3.0 TDI im 5. Gang.
An alle die das wundert: Das gehört so, das ist ganz normal. Der S5 rangiert immerhin 110PS über dem Diesel. Die Chipperei bringt den 3.0 TDI zwar näher ran, aber auch das reicht nicht wirklich um mitspielen zu können. Wenn ich mich richtig erinnere, haben die auf ca. 300PS und 600Nm gechippten TDIs gerade mal die Fahrleistungen erreicht die Audi von Werk aus verspricht.
Gruss
Jürgen
Anbei die Testdaten eines Vergleichstests zwischen S5 und A5 3.0 TDI
Und wer sich einen Überblick über die Testdaten von gechippten Audis (und auch andere Marken) verschaffen will, der kann sich auf der Homepage von MTM umschauen. Die haben dort alle Testberichte als PDF.
http://www.mtm-online.de/de/press/reports
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
und hier der Radzugkraftvergleich zwischen A5 3.0 TDI und S5 4.2 FSI. Man sieht, daß der S5 je nach Gang ab 3500/min, spätestens aber ab 4000/min im Vorteil ist. Ab dem dritten Gang liegt der S5 quasi stetig über dem 3.0 TDI, egal welche Drehzahl anliegt. In den ganz hohen Gängen wirds dann düster für den TDI. Der S5 bietet im 6. Gang immernoch mehr Punch als der 3.0 TDI im 5. Gang.An alle die das wundert: Das gehört so, das ist ganz normal. Der S5 rangiert immerhin 110PS über dem Diesel. Die Chipperei bringt den 3.0 TDI zwar näher ran, aber auch das reicht nicht wirklich um mitspielen zu können. Wenn ich mich richtig erinnere, haben die auf ca. 300PS und 600Nm gechippten TDIs gerade mal die Fahrleistungen erreicht die Audi von Werk aus verspricht.
Gruss
Jürgen
Wäre schlimm, wenn es anders wäre...
Hast Du noch den Vergleich von 3.0 TDI und 2.0 TFSI? Dann wäre der Vergleich komplett. Vielen Dank im Voraus.
VGM
Für den TFSI fehlt mir leider eine Drehmomentkurve. Hat die jemand?
Wie siehts mit den Übersetzungsdaten des Getriebes aus?
gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von djlevo
Hallo Leute,mein Vater möchte sich von seinem A4 Avant 2.5 TDI verabschieden und möchte einen A5 kaufen.
Er überlegt sich den 3 Liter Diesel oder 2 Liter Benziner zu kaufen.
Nun überlegt er. 240 ps vs 211 ps. Höchstgeschwindigkeit. Beschleunigung. usw.
Welcher würde finanziel billiger sein? Was sind eure Erfahrungen?
Ganz Klar ein Naft (Benziner!)
Zu einem Audi gehoert einfach ein Benziner 😛
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Hier der Vergleich zwischen A5 3.0 TDI und A5 3.2 FSI
Wie immer... hoch qualifiziert und einen nüchtern auf den Topf setzend... Tschö Wunderdiesel 😁
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wie siehts mit den Übersetzungsdaten des Getriebes aus?gruß
Jürgen
Zu deiner Frage:
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Die Daten vom 2.0 TFSI sind übrigens folgende:
Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang 3,778 / 2,050
Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang 1,321 / 0,970
Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6. Gang 0,811 / 0,692
R-Gang / Achsübersetzung 3,333 / 3,304
Mit einer Drehmomentkurve kann ich momentan aber leider auch nicht dienen.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Anbei die Testdaten eines Vergleichstests zwischen S5 und A5 3.0 TDI
Fraglich, was die da für Mühlen getestet haben oder besser: Wer da getestet hat!? S5 mit 251 km/h Topspeed? Da hat wohl jemand das Gaspedal gelupft, weil's ihm zu schnell geworden ist? Das Ding regelt bei echten 262 km/h ab. Ebenso die Beschleunigungswerte: Da waren wohl eher Hobbypiloten am Werk statt professionellen Testredakteuren. 😉
Was den Vergleich der Motore angeht: Vollkommen richtig, daß man mit dem 3.0 keinem 3.2er davonfährt. Was man auf dem Zugkraftdiagramm auch deutlich erkennen kann, ist die Tatsache, daß der 1. und 2. Gang im Diesel viel zu kurz ist (leider notwendig, da zugunsten der Haltbarkeit erst bei 1500 Druck vom Turbo kommt).
Man erkennt aber auch noch etwas anderes: Daß man den 3.2 immer schön im obersten Drehzahldrittel halten muß, um ordentlich voranzukommen, was nicht der Bereich ist, in dem man normalerweise sein Fahrzeug bewegt. Der Diesel ist im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ordentlich potent und wird obenraus hundemüde. Das ist es aber letztlich, was den Diesel SUBJEKTIV viel stärker macht... da der Schub bei absolut unaufgeregten Drehzahlen zur Verfügung steht.
Und deshalb hat wohl auch der eine oder andere "Wunderdieselfahrer" schonmal einen Saugbenziner stehengelassen, weil man sich mit dem Diesel bei einem plötzlichen "Manöver" eigentlich immer schon im richtigen Gang befindet, der 3.2er-Lenker muß halt erstmal 2 Gänge runterschalten, um drauf einzugehen... oder ständig "vorgespannt" mit 3000rpm durch die Gegend fahren. 😉
Papier und Realität ist auch bei diesen Meßwerten so unterschiedlich, wie die Verbräuche im NEFZ und im täglichen Leben.
Zitat:
Original geschrieben von Stevo 74
Fraglich, was die da für Mühlen getestet haben oder besser: Wer da getestet hat!? S5 mit 251 km/h Topspeed? Da hat wohl jemand das Gaspedal gelupft, weil's ihm zu schnell geworden ist? Das Ding regelt bei echten 262 km/h ab. Ebenso die Beschleunigungswerte: Da waren wohl eher Hobbypiloten am Werk statt professionellen Testredakteuren. 😉
Gut, daß da ein 😉 hinten dran ist 😉
Je nach Bereifung kann der Begrenzer auch schon vor 262 Km/h kommen. Schliesslich unterliegen auch Reifen einer Herstellertoleranz. Wenn auf dem Testwagen eher klein geratene Exemplare drauf waren, dann kommt der Begrenzer natürlich schon früher. Auch die Beschleunigungswerte sind für mich halbwegs plausibel. Kommt ja auch immer auf den Ausstattungsgrad an.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Für den TFSI fehlt mir leider eine Drehmomentkurve. Hat die jemand?Wie siehts mit den Übersetzungsdaten des Getriebes aus?
gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
nachfolgend eine Drehmomentenkurve des 2.0 TFSI. Ich denke man kann die Serienwerte ganz gut aus dieser Grafik ablesen. Der 2.0 TFSI hat lt. Audi folgnde Leistungsdaten:
350 Nm zwischen 1500 - 4200 U/min
211 PS (155 kW) zwischen 4300 - 6000 U/min
Ich denke hieraus kann man auch eine Kurve hinreichend genau bestimmen.
Schönen Gruss,
spyder68
Ja, diese Kure reicht völlig aus. Werde mich demnächst an die Arbeit machen.
Gruss
Jürgen